Hausärztliche Diagnostik und Therapie



Ähnliche Dokumente
WAS finde ich WO im Beipackzettel

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Diabetische Retinopathie

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

10 Antworten zum Thema Generika

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Reizdarmsyndrom lindern

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012

Die östrogenfreie Pille

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Gutes Leben was ist das?

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): / DOI /

Psychologie im Arbeitsschutz

Was ist ein Grauer Star?

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Befragung zum Migrationshintergrund

Behandlung von Diabetes

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

inklusive Familienschutz

expopharm 30. September 2015

Krank durch Schlafstörungen

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

BAnz AT B2. Beschluss

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Krankenversicherung Spezial

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Erwachsenen- Psychotherapie

Schön, dass ich jetzt gut

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Transkript:

Refluxbedingte Beschwerden Hausärztliche Diagnostik und Therapie Hubert Mönnikes Science Sodbrennen kommt zustande aufgrund eines Motilitätsproblems des Ösophagus, bei dem durch eine gestörte Funktion des unteren Ösophagussphinkters vermehrt Mageninhalt in die Speiseröhre gelangt. Die Säure am falschen Platz verursacht dann die typischen retrosternalen Beschwerden. Was ist dann zu tun? Immer gleich endoskopieren, immer PPI verordnen? Der folgende Beitrag zeigt auf, wie man praxisnah das Brennen löscht. 34 Der Allgemeinarzt 15/2013 www.allgemeinarzt-online.de

Sodbrennen ist ein überaus häufiges Symptom. Bei einer Umfrage in Deutschland gab über ein Drittel der Befragten an, zuweilen unter Sodbrennen zu leiden. Jeder Zehnte hatte mehrmals pro Woche Beschwerden und von Letzteren nahmen 45 % Medikamente gegen Sodbrennen ein [1]. Was ist eigentlich Sodbrennen? Sodbrennen ist eine brennende Empfindung hinter dem Brustbein und in der Magengegend [2, 3, 4]. Die häufigste, aber nicht einzige Ursache für Sodbrennen ist ein gastroösophagealer Reflux [4]. Damit ist Sodbrennen neben dem Symptom der Regurgitation eines der Leitsymptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit [4]. Allerdings ist sein Vorliegen nicht beweisend für einen Reflux. Es kann auch durch andere Erkrankungen, wie zum Beispiel Ösophagitiden infektiöser oder medikamentöstoxischer bzw. ösophagealer Genese, hervorgerufen werden [4]. Außerdem sollte man bei Brennen oder Schmerzen hinter dem Brustbein immer auch daran denken, dass diese Symptome vielleicht nicht von der Speiseröhre, sondern vom Herzen, der Lunge oder dem Mediastinum herrühren könnten [3]. Wenn ein Patient über Sodbrennen klagt, lohnt es sich nachzufragen, wie die Beschwerden genau aussehen. Handelt es sich wirklich um Sodbrennen, so wird dieses oft von saurem Aufstoßen begleitet und tritt vor allem nach Mahlzeiten und im Liegen auf. Typisches Merkmal ist auch ein von unten aufsteigender Schmerz. Um bei Sodbrennen schlimmere Ursachen als einen Reflux auszuschließen, sollte man auf spezielle Warnzeichen achten (Übersicht 1) [3]. Warnzeichen bei Sodbrennen Beginn > 40 J. Schluckbeschwerden Unbeabsichtigter Gewichtsverlust Nachtschweiß, Fieber Verminderter Allgemeinzustand Magengeschwüre oder -tumoren in der Anamnese oder Familienanamnese Blut im Stuhl, Hämatemesis, Anämie Übersicht 1 Ist Sodbrennen das führende klinische Symptom, so handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit (75 %) um einen Reflux [5]. Dieser kommt meist durch einen unzureichenden Verschlussdruck und eine zu häufige transiente, also kurzdauernde Relaxation des unteren Ösophagussphinkters zustande [6]. Der Ruhedruck sollte hier normalerweise 10 bis 25 mmhg über dem Mageninnendruck liegen [6]. Ein hoher Magendruck etwa durch Übergewicht oder opulente Mahlzeiten begünstigt einen Reflux (vgl. Abb. 1) [3]. In seltenen Fällen können andere Krankheitsbilder oder Umstände die Ursache eines Reflux sein. In diesen Fällen spricht man von einer sekundären Refluxkrankheit. Mögliche Ursachen sind u. a. Magenausgangsstenose, Gastroparese, Schwangerschaft, perkutane Gastrostomie, Sklerodermie, Zollinger- Ellison-Syndrom und neuromuskuläre Erkrankungen [5]. Unter Reflux leidet die Lebensqualität Kommt es öfter zu Refluxbeschwerden, so kann dies die Lebensqualität und das gesundheitsbezogene Wohlbefinden erheblich stören. Zusätzlich besteht meist ein Risiko für organische Komplikationen wie z. B. Erosionen. In diesen Fällen wird aus einem gelegentlichen Reflux eine gastroösophageale Refluxkrankheit, die heute üblicherweise nach der englischen Bezeichnung Gastroesophageal Reflux Disease mit GERD abgekürzt wird. Eine GERD ist als wahrscheinlich anzusehen, wenn Refluxsymptome mindestens ein- bis zweimal pro Woche auftreten. Man geht davon aus, dass 10 Symptome einer GERD Sodbrennen (75 %) Regurgitationen = (saures) Aufstoßen (40 %) Schluckbeschwerden (50 %) Luftaufstoßen (60 %) Epigastrische Schmerzen und Brennen (30 %) Modifiziert nach [6] Übersicht 2 bis 20 % der Menschen in den westlichen Industrieländern an einer GERD leiden [5]. Neben Sodbrennen und Regurgitationen gibt es eine Reihe weiterer Symptome einer GERD (siehe Übersicht 2). Die Beschwerden werden häufig durch Bücken, Pressen, Rückenlage, Anstrengung, längere Nüchternphasen und Stress verstärkt. Auch bestimmte Nahrungs- und Genussmittel sowie Medikamente können zu verstärkten Beschwerden führen [6]. Die Beschwerden treten episodisch, intermittierend oder kontinuierlich auf. Oft verschwinden sie Extraösophageale Manifestationen einer GERD Organ Symptomatik Mund Säurebedingte Zahnschmelzschäden Larynx Heiserkeit Posteriore Laryngitis Globusgefühl Lunge Reizhusten Asthmaanfälle Chronische Bronchitis Nächtliche Aspiration von Magensaft Herz Stenokardien Allgemein Nächtliche Schlafstörungen Schlafapnoe Modifiziert nach [6] Übersicht 3 für einen längeren Zeitraum von selbst und treten im Zeitverlauf wieder auf. Ein komplettes dauerhaftes Verschwinden ohne Therapie ist jedoch sehr selten [5]. Andererseits ist auch keine wesentliche Progredienz zu erwarten. Das Stadium einer GERD bleibt bei über 95 % der Patienten über viele Jahre stabil. Regelmäßige endoskopische Verlaufskontrollen nach Absetzen der Therapie sind daher nicht erforderlich. Eine unkomplizierte GERD hat keinen Einfluss auf die Lebenserwartung [5]. Eine GERD betrifft allerdings nicht nur die Speiseröhre, sondern kann auch an ganz anderen Organen zu Beschwerden führen (Übersicht 3). Anders als die Magenschleimhaut verfügt das Ösophagus- www.allgemeinarzt-online.de Der Allgemeinarzt 15/2013 35

Alarmzeichen [5]. Eine aktuelle Fassung liegt bislang nicht vor, weshalb im Folgenden auf die aktuelle amerikanische Leitlinie eingegangen werden soll. Abb. 1: Ursachen für einen Reflux [3] Epithel über keinen Säureschutz. Rezidivierender Reflux kann daher nicht nur zu Symptomen, sondern auch zu Veränderungen in der Speiseröhre führen. Solche Veränderungen reichen von einer leichten Refluxösophagitis über Erosionen bis hin zur Umwandlung des Plattenepithels im Ösophagus in ein Zylinderepithel, wie es im Dünndarm vorkommt (intestinale Metaplasie). Letzteres wird auch als Barrett-Ösophagus oder Barrett-Syndrom bezeichnet und ist eine fakultative Präkanzerose, aus der ein Adenokarzinom entstehen kann. [6]. Weder die Art noch die Schwere der Symptome lassen einen Die GERD ist eine sehr häufige Erkrankung in den Industrie nationen der westlichen Welt. Rückschluss darauf zu, ob im Ösophagus bereits eine Entzündung oder gar Schlimmeres vorliegt. Das zu klären, kann nur eine Gastroskopie leisten. Je nach Befund der Endoskopie teilt man die GERD daher in eine nicht erosive (NERD) und eine erosive Refluxkrankheit (ERD) ein. Die häufigste Manifestationsform ist mit einem geschätzten Anteil von ca. 60 % die NERD [5]. Differenzialdiagnostisch sollte bei Vorliegen von Refluxsymptomen an eine KHK, Ösophagitis, Karzinome, Divertikel, Achalasie oder andere Motilitätsstörungen des Ösophagus gedacht werden. Auch eine Ösophagusreizung durch an der Schleimhaut festklebende Tabletten (z. B. Bisphosphonate, Doxycyclin oder Kaliumkapseln) kann GERD-ähnliche Symptome hervorrufen. Weiterhin kommen Magenerkrankungen wie Reizmagen, Ulkus oder Karzinom infrage [6]. Diagnostik Die deutschen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Gastroösophagealen Refluxkrankheit werden derzeit überarbeitet. Die Fassung von 2005 empfiehlt eine probatorische Therapie mit PPI nur in Ausnahmefällen und eine Endoskopie auch bei eindeutiger Refluxsymptomatik und fehlenden Die in diesem Jahr erschienene Leitlinie des American College of Gastroenterology (ACG) empfiehlt bei typischen Symptomen wie Sodbrennen und Regurgitationen die Verdachtsdiagnose GERD zu stellen und zwecks Verifizierung dieser Diagnose eine empirische Therapie mit einem systemisch wirkenden Protonenpumpeninhibitor einzuleiten (siehe Übersicht 4). Diese Maßnahme lässt sich auch in der Allgemeinarztpraxis gut durchführen. Allerdings wird einschränkend erwähnt, dass eine solche probatorische Behandlung mit PPI nur eine Sensitivität von 78 % und eine Spezifität von 54 % aufweist. Ein positives Behandlungsergebnis ist also nicht unbedingt beweisend für eine Refluxkrankheit, während ein negatives Ergebnis eine GERD nicht ausschließt. Bei Patienten mit Brustschmerzen sollte vor Beginn der probatorischen Behandlung eine kardiale Ursache ausgeschlossen werden. Mal reinschauen? Für alle weiteren Untersuchungen zur Abklärung einer GERD muss der Allgemeinarzt in der Regel an einen Facharzt überweisen. Sie sind aber auch nur in Ausnahmefällen notwendig. So ist beispielsweise eine Endoskopie im GERD-Diagnostik Test Indikation Anmerkung Probatorische PPI-Behandlung Endoskopie ph-metrie Ösophageale Manometrie Modifiziert nach [7] Übersicht 4 intragastraler Druck Übergewicht, Verstopfung, Schwangerschaft Bei klassischer Symptomatik Bei Vorliegen von Warnzeichen Bei Brustschmerzen Zum Screening von Hochrisikopatienten Therapierefraktäre GERD Fragliche GERD-Diagnose Präoperativ bei NERD Präoperative Abklärung Negatives Ergebnis schließt GERD nicht aus Früher Einsatz bei: Älteren Barrett-Risiko-Patienten Patienten ohne Ansprechen auf PPI Dokumentiert Säureexposition, korreliert die Symptome mit dem Reflux Nicht für die Primärdiagnostik geeignet 36 Der Allgemeinarzt 15/2013 www.allgemeinarzt-online.de

Endoskopische Stadieneinteilung Stadium Befund 0 (NERD) keine Schleimhautveränderungen 1 einzelne Schleimhauterosionen, nicht konfluierend, mit Rötung 2 konfluierende Erosionen (nicht über die ganze Zirkumferenz), streifenförmige Läsionen 3 zirkumferente Läsion, ohne Stenosezeichen 4 Komplikationen z. B. Ulzera, Strikturen, Barrett-Ösophagus nach Savary und Miller Übersicht 5 Normalfall entbehrlich. Sie wird nur dann empfohlen, wenn Alarmzeichen vorliegen, wenn Brustschmerzen vorhanden sind oder wenn der Patient ein hohes Komplikationsrisiko aufweist oder nicht auf die Therapie anspricht. Eine Endoskopie ist hervorragend geeignet, um Entzündungen, Erosionen und einen Wenn typische GERD-Symptome vorliegen und Komplikationen ausgeschlossen werden können, ist eine Endoskopie für die Diagnose nicht zwingend erforderlich. Barrett-Ösophagus zu identifizieren und den Schweregrad der Veränderungen zu beurteilen (siehe Übersicht 5). Da die meisten GERD-Patienten mit Sodbrennen und Regurgitationen solche Veränderungen jedoch nicht aufweisen, ist die Aussagekraft einer Endoskopie zur initialen Diagnose von frühen Stadien einer GERD limitiert. Bei den Endoskopien sind Biopsien nur sinnvoll, wenn pathologische Veränderungen erkennbar sind. Eine wiederholte Endoskopie ist nötig zur Kontrolle, wenn neue Symptome auftreten oder der Patient einen Barrett-Ösophagus aufweist [7]. Ein ambulantes Refluxmonitoring mittels ph-metrie der Speiseröhre kommt vor allem bei nichterosiver GERD zum Einsatz. Es ist immer dann hilfreich, wenn die Diagnose fraglich ist, wenn GERD-Symptome therapierefraktär sind oder zur präoperativen Abklärung einer NERD [7]. Eine ösophageale Manometrie ermöglicht es, durch Messung des Drucks sowohl die Funktion des unteren Ösophagussphinkters als auch die peristaltische Funktion der Speiseröhre abzuklären. Zur Primärdiagnose einer GERD ist diese Untersuchung nicht notwendig. Allerdings kann sie vor Operationen eine Achalasie oder schwere Hypomotilität der Speiseröhre ausschließen. Ein Screening auf Helicobacter pylori wird bei einer GERD nicht empfohlen. Auch ist eine H. pylori-eradikation nicht als routinemäßiger Teil einer Refluxtherapie anzusehen [7]. Therapiemöglichkeiten Alleiniges Ziel einer Therapie bei NERD ist die Beschwerdefreiheit des Patienten. Bei einer ERD ist ein weiteres Ziel die Abheilung der Läsionen. Die Therapie sollte sich vor allem am Beschwerdebild und gegebenenfalls am endoskopischen Ergebnis orientieren. Üblicherweise werden bei Sodbrennen zunächst nichtmedikamentöse Maßnahmen empfohlen. Folgende Empfehlungen können gegeben werden, wobei nur für die Reduktion des Gewichts valide Daten vorliegen und die übrigen Maßnahmen empirisch basiert sind: Gewichtsreduktion bei Patienten, die in letzter Zeit zugenommen haben oder die übergewichtig sind. Vermeidung von Mahlzeiten zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen. Erhöhung des Kopfendes des Bettes. Zudem ist eine routinemäßige Eliminierung von Speisen und Getränken, die einen Reflux auslösen können, in der Diskussion. Für Tabak, Schokolade und kohlensäurehaltige Getränke konnte ein verminderter Verschlussdruck des unteren Ösophagussphinkters nachgewiesen werden, für Alkohol, Kaffee, Zitrusfrüchte sowie fette oder scharfe Speisen hingegen nicht. Auch konnte bislang in keiner Studie nachgewiesen werden, dass der Verzicht auf die genannten Genuss- und Nahrungsmittel die klinischen Symptome einer GERD verbessert. Somit kann man den Patienten nur empfehlen, jene individuellen Genuss- und Nahrungsmittel zu meiden, die er als Auslöser seiner GERD kennt oder vermutet [7]. Auch einige Medikamente stehen im Verdacht, eine GERD zu verschlimmern. Zu diesen gehören z. B. Anticholinergika, Kalziumantagonisten, Nitrate, Theophyllin und Pfefferminze [6]. Protonenpumpenhemmer Derzeit sind fünf unterschiedliche Protonenpumpenhemmer (PPI) auf dem Markt. Alle diese Wirkstoffe blockieren die H+/K+ ATPase (Protonenpumpe) irreversibel. Eine Enzymregeneration ist nur durch Neubildung möglich. Die Wirkung hält daher trotz relativ kurzer Halbwertszeit im Plasma ein bis drei Tage an. Mit Protonenpumpenhemmern kann eine fast vollständige Unterdrückung der Salzsäureproduktion erreicht werden [8]. Einen Einfluss auf die Druckverhältnisse in Magen und Speiseröhre haben sie hingegen nicht. Das bedeutet, dass Protonenpumpenhemmer einen gastroösophagealen Reflux und damit das Funktionsproblem zwar nicht vermeiden, wohl aber dessen durch Säurekontakt bedingte unangenehme Konsequenzen wie Sodbrennen, Ösophagitis und Erosionen. Dennoch werden sie aufgrund ihrer signifikanten Säurereduktion trotz fehlenden Einflusses auf das Motilitätsproblem als Mittel der ersten Wahl bei GERD in den Leitlinien empfohlen. PPI führen bei ERD häufiger zu einer kompletten Symptomfreiheit als bei NERD. Bei allen PPI handelt es sich um Prodrugs, die erst in ihre aktive Form überführt werden müssen, was in stark saurem Milieu geschieht. Daher hat ein voller Magen einen ungünstigen Einfluss auf den Wirkungseintritt. Denn im Nüchternzustand ist der ph-wert des Magens am sauersten und steigt mit www.allgemeinarzt-online.de Der Allgemeinarzt 15/2013 37

Aufnahme von Nahrung an. Daher sollte der PPI 30 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen werden. Die Behandlung sollte zunächst mit einer einmal täglichen Gabe vor der ersten Mahlzeit des Tages begonnen werden. Bei Patienten, die auf diese Vorgehensweise nur ein partielles Ansprechen zeigen oder die nächtliche Symptome aufweisen, kann eine zweimal tägliche Einnahme beziehungsweise ein anderer Einnahmezeitpunkt erwogen werden. Es ist davon auszugehen, dass nach dieser Behandlung 70 bis 80 % der Patienten mit ERD und 50 bis 60 % der Patienten mit NERD komplett symptomfrei sind. Bei Non-Respondern sollte zunächst eine Optimierung der PPI-Therapie versucht werden. Diese besteht in Verbesserung der Compliance und Verdoppelung der Dosis. In seltenen Fällen kann auch die Umstellung auf ein anderes Präparat zielführend sein [7]. Wenn auch unter doppelter bis dreifacher PPI-Dosis bzw. Präparatewechsel keine Symptombesserung zu erzielen ist, muss auch an die Möglichkeit gedacht werden, dass es sich um Beschwerden durch einen hypersensitiven Ösophagus oder einen nicht sauren Reflux handelt. Eine Limitation der Behandlung mit PPI besteht zudem darin, dass die Wirkung verzögert eintritt und damit eine Behandlung von Akutbeschwerden nicht möglich ist. Alginate wirken mechanisch gegen den Reflux und werden nicht resorbiert. Bei Patienten mit Komplikationen und solchen mit häufigen Rezidiven empfiehlt sich eine Erhaltungstherapie mit PPI in der niedrigsten wirksamen Dosis. Während eine kontinuierliche Therapie die Rückfallquote bei Patienten mit ERD wahrscheinlich senkt, ist bei einer unkomplizierten NERD eine intermittierende oder Bedarfstherapie ausreichend. Eine Metaanalyse von Studien, die Bedarfstherapien mit kontinuierlichen Erhaltungstherapien verglich, kam zu dem Ergebnis, dass beide Therapieregime bei NERD, nicht aber bei ERD, eine vergleichbare Wirksamkeit aufweisen [7]. Omeprazol und Pantoprazol sind mittlerweile in niedrigen Dosen zur On- Demand-Therapie auch rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Was mögliche Nebenwirkungen der PPI angeht, so erhöhen laut den neuen ACG- Leitlinien PPI die Gefahr für eine Infektion mit Clostridium difficile und sollten daher bei Patienten mit entsprechendem Risiko vorsichtig eingesetzt werden. Eine kurzzeitige Verwendung von PPI scheint außerdem das Risiko für ambulant erworbene Pneumonien zu erhöhen. Bei einer Langzeitanwendung scheint das nicht der Fall zu sein. Nebenwirkungen, die bei über 2 % der Patienten auftreten, sind Kopfschmerzen, Durchfall und Dyspepsie. Wenn diese Nebenwirkungen auftreten, sollte die Verwendung einer anderen medikamentösen Therapie erwogen werden [7]. H2-Rezeptorenblocker Bei Patienten mit NERD können alternativ zu PPI auch H2-Rezeptorenblocker zur Langzeittherapie verwendet werden. Sie hemmen die histaminstimulierte Säuresekretion und wirken weniger stark als PPI. Allerdings setzt die Wirkung schneller ein als bei den PPI. Auch H2-Rezeptorenblocker sind in niedriger Dosierung rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Die zusätzliche abendliche Gabe von H2-Blockern kann bei solchen Patienten versucht werden, die unter einer PPI-Therapie weiterhin unter nächtlichem Reflux leiden [7]. Antazida Antazida kommen wegen der schwachen Säurehemmung nur bei Patienten mit leichten Refluxbeschwerden infrage. Ihr Vorteil liegt vor allem in einem raschen Wirkeintritt begründet. Bei einer On-Demand-Therapie mit PPI können Antazida sinnvoll sein, um die Latenzzeit des PPIs zu überbrücken. Bei den meisten Antazida handelt es sich entweder um Aluminium- oder Magnesiumverbindungen. Da Aluminium außer Säure auch Phosphat bindet, kann es zu einer Hypophosphatämie kommen. Außerdem kann es in Knochen und Gehirn eingelagert werden. Aluminiumhaltige Antazida sollten daher nicht länger als sechs Wochen eingenommen werden. Magnesiumhaltige Antazida können laxierend wirken und bei Niereninsuffizienz zu einer Hypermagnesiämie führen. Wegen ihrer adsorbierenden Eigenschaften sollten Antazida immer in einem zeitlichen Abstand zu anderen Medikamenten eingenommen werden [6, 8]. Im Gegensatz zu Protonenpumpenhemmern setzt die Wirkung von Alginaten, H2-Rezeptorenblockern und Antazida sofort ein, weshalb diese Substanzen zur Akuttherapie geeignet sind. Refluxsuppressiva aus Algen Alginate werden z. B. aus der speziellen Alge Laminaria hyperborea gewonnen. Ihr Wirkstoff Natriumalginat wird nicht resorbiert, sondern enzymatisch abgebaut und anschließend ausgeschieden. Nach der Einnahme bildet sich binnen weniger Minuten aus Alginat und Hydrogencarbonat unter Einwirkung von Magensäure ein CO 2 -haltiger Gelschaum mit nahezu neutralem ph-wert. Diese viskose oder visköse Schutzbarriere schwimmt auf dem Flüssigkeitsspiegel des Magens und verhindert dadurch mechanisch einen Reflux (vgl. Abb. 2). Alginat-Präparate werden daher teilweise auch als Refluxsuppressiva bezeichnet. Ihre Wirkung setzt sofort nach Einnahme ein, so dass sie auch zur Akuttherapie geeignet sind. Sollte es in schwereren Fällen trotzdem zu einem Reflux kommen, so steigt anstelle von Magensäure die Alginatschutzbarriere in den Ösophagus. Die Schutzbarriere bleibt bis zu vier Stunden stabil auf dem Flüssigkeitsspiegel des Magens. Die Präparate sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und werden jeweils nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen eingenommen. Die Verwendung von Alginat-Präparaten ist auch in der 38 Der Allgemeinarzt 15/2013 www.allgemeinarzt-online.de

Komplikationen Zu den Komplikationen einer GERD gehören: Erosive Ösophagitis Vernarbungen und Strikturen Barrett-Ösophagus [7] Um einen Barrett-Ösophagus auszuschließen, sollte bei allen Patienten mit konfluierenden Erosionen nach einer achtwöchigen PPI-Therapie eine Kontroll-Endoskopie durchgeführt werden. Abb. 2: Das Wirkprinzip von Präparaten mit Natriumalginat Schwangerschaft zugelassen. Ein Kombinationspräparat bestehend aus einem Alginat und einem Antazidum steht ebenfalls zur Verfügung und ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Was tun, wenn der Erfolg ausbleibt? Bleiben die Symptome trotz der genannten Maßnahmen weiter bestehen, sollte der Patient zur Ursachenklärung überwiesen werden. Bei typischen Sympt omen empfiehlt sich eine Endoskopie, bei atypischen Symptomen je nach Beschwerdemuster eine Überweisung zu einem HNO-Arzt, Pulmologen oder Allergologen. Die häufigste Nebenwirkung einer Reflux-Operation ist ein Gas bloat-syndrom mit der Unfähigkeit, aufzustoßen. Bleiben die Untersuchungen ohne Befund, so sollten zur weiteren Abklärung eine Impedanz-Messung oder eine ph- Metrie (bzw. deren Kombination) und eine Manometrie durchgeführt werden [7]. Wenn bei einer ERD im Rahmen der ersten Endoskopie ein Barrett-Ösophagus oder andere Komplikationen ausgeschlossen werden konnten, ist eine endoskopische Kontrolle der Abheilung von Erosionen nach einer PPI-Therapie nicht erforderlich [5]. Operationen Eine chirurgische Behandlung einer GERD kann in folgenden Fällen in Erwägung gezogen werden: GERD mit Komplikationen Versagen der konservativen Therapie Unverträglichkeit von säuresuppressiven Medikamenten Rezidivierende Aspirationen [6] Patientenwunsch [7] Bei Patienten ohne Hinweise auf Erosionen ist ein präoperatives ambulantes ph-monitoring unabdingbar. Um andere ösophageale Ursachen auszuschließen, sollte bei allen Patienten vor einer Operation außerdem eine ösophageale Manometrie durchgeführt werden [7]. Die häufigste (15 20 %) Nebenwirkung ist ein Gas bloat-syndrom [7], bei dem es zu einer Unverträglichkeit CO 2 -haltiger Getränke mit Druckgefühl im Oberbauch durch Luft im Magen oder Meteorismus kommt [6]. Endoskopische oder transorale inzisionslose Operationsverfahren wie Radiofrequenzablation, Injektion inerter Substanzen oder verschiedene endoskopische Nahttechniken werden nicht empfohlen [7]. Methode der Wahl ist eine laparoskopische Fundoplicatio nach Nissen [5]. Ein vorliegender Barrett-Ösophagus gilt als Präkanzerose. Das Krebsrisiko beim Long-Segment-Barrett (Länge > 3 cm) wird auf 0,5 % pro Patientenjahr geschätzt. Das Risiko beim Short-Segment- Barrett (Länge < 3 cm) ist zehnmal kleiner. Patienten mit Barrett-Ösophagus sollten regelmäßig endoskopisch und bioptisch überwacht werden [6]. Fazit Sodbrennen ist ein Symptom, das in den meisten Fällen auf einen gastroösophagealen Reflux hinweist. Die Diagnostik und Therapie einer GERD kann im Normalfall gut vom Allgemeinarzt bewältigt werden. Lediglich bei atypischen Symptomen, Therapieresistenz gegen PPI oder bei Komplikationen ist eine Überweisung zum Facharzt notwendig. Literatur unter www.allgemeinarzt-online.de/downloads Interessenkonflikte: Prof. Mönnikes hat in den letzten fünf Jahren als Referent, Organisator und wissenschaftlicher Adviser an Veranstaltungen folgender Firmen mitgewirkt: Falk, Nycomed, Takeda, Steigerwald, Almirall, Shire, Reckitt Benckiser, Heel, Norgine. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hubert Mönnikes Klinik für Innere Medizin Martin-Luther-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin 14193 Berlin www.allgemeinarzt-online.de Der Allgemeinarzt 15/2013 39

Fragen zur zertifizierten Fortbildung Refluxbedingte Beschwerden Nur jeweils eine Antwort ist richtig. Frage 1: Was ist die häufigste Ursache von Sodbrennen? a. Schluckbeschwerden b. Vermehrte Säureproduktion im Magen c. Unzureichender Verschlussdruck des unteren Ösophagus-Sphinkters d. Luftschlucken e. Sekundäre Refluxkrankheit Frage 2: Bei Sodbrennen handelt es sich um: a. eine Krankheit b. ein häufiges Symptom c. eine Präkanzerose d. eine Folge ungesunder Ernährung e. einen endoskopischen Befund Frage 3: Was unterscheidet eine NERD von einer ERD? a. Eine NERD ist eine Unterform der GERD, eine ERD jedoch nicht. b. Bei einer ERD kommt es zu einem Reflux, bei einer NERD jedoch nicht. c. Eine ERD sollte immer chirurgisch behandelt werden, eine NERD immer medikamentös. d. Bei einer ERD sind endoskopisch Erosionen feststellbar, bei einer NERD jedoch nicht. e. Eine ERD liegt vor, wenn der Patient einen Barrett-Ösophagus aufweist, eine NERD, wenn das nicht der Fall ist. Frage 4: Welcher der genannten Begriffe gehört nicht zu den extraösophagealen Manifestationen einer GERD? a. Zahnschmelzschäden b. Ösophagitis c. Heiserkeit d. Stenokardien e. Schlafstörungen Frage 5: Welche Medikamentenklasse steht nicht im Verdacht, eine GERD zu verschlimmern? a. Prokinetika b. Pfefferminzöl c. Kalziumantagonisten d. Anticholinergika e. Theophyllin Frage 6: Welche Medikamentenklasse ist Mittel der ersten Wahl bei einer GERD? a. PPE b. H2-Rezeptorenblocker c. Protonenpumpeninhibitoren d. Protonenträgerinhibitoren e. Antazida Frage 7: Wie sollten PPI eingenommen werden? a. 30 Minuten nach dem Mittagessen b. 60 Minuten vor dem Schlafengehen c. 30 Minuten vor der ersten Mahlzeit des Tages d. 30 Minuten nach der ersten Mahlzeit des Tages e. Abwechselnd mit H2-Rezeptorenblockern Frage 8: Wie wirken Alginate? a. Säurehemmend b. Säurebindend c. Senkung des intragastralen Druckes d. Erhöhung des Tonus des unteren Ösophagussphinkters e. Mechanische Refluxsuppression Frage 9: Ein schneller Eintritt der symptomatischen Wirkung ist für welche Substanzen wahrscheinlich? a. Protonenpumpenhemmer und Antazida b. Ausschließlich H2-Rezeptorenblocker c. Alginate, H2-Rezeptorenblocker und Antazida d. Protonenpumpenhemmer und H2- Rezeptorenblocker e. Protonenpumpenhemmer und Alginate Frage 10: Welches der genannten Medikamente gegen Sodbrennen ist nicht rezeptfrei in der Apotheke erhältlich? a. Alginate b. H2-Rezeptorenblocker c. Omeprazol d. Rabeprazol e. Pantoprazol Dieser CME-Beitrag wurde unterstützt von Reckitt Benckiser. 40 Der Allgemeinarzt 15/2013 www.allgemeinarzt-online.de

BEI TYP-1- UND TYP-2-DIABETES 99 % mit ohne AOK Bayern * Therapiefreiheit mit LANTUS und APIDRA 99 % % mit der GKV-Versicherten mit Rabattvertrag*,# der GKV-Versicherten mit Rabattvertrag ohne LANTUS AOK Bayern ohne * AOK Bayern * Das 24-Stunden-Original. Wirkt schnell. Wenn s drauf ankommt. MEINE NSULINE UND ICH, EIN IDEALES TEAM. 1 5) EINE EFFEKTIVE UND GUT VERTRÄGLICHE KOMBINATION - LANTUS : 1FACH KONSEQUENT VON ANFANG AN - APIDRA : SCHNELL, WENN'S DRAUF ANKOMMT V INNOVA TIVE THERAPIEN EINFACHE ANWENDUNG BEIDE INSULINE IM SELBEN PENSYSTEM: SOLOSTAR RUNDUM- SERVICE INSULIN- PENS BLUTZUCKER- MESSGERÄTE ÜBER 90 JAHRE INSULINERFAHRUNG. * Lantus: Für ca. 99 % der GKV-Versicherten bestehen Verträge nach 130a Abs. 8 SGB V, in Bayern bestehen Vertrage für 57 % der GKV-Versicherten. Stand 05/2013. # Apidra: Für ca. 99 % der GKV-Versicherten bestehen Verträge nach 130a Abs. 8 SGB V. Wichtig: Hierbei zählt nicht der Preis in der Praxissoftware, sondern der in den Rabattverträgen vereinbarte Preis, der die Preisgleichheit zu Humaninsulin gewährleistet. Stand 05/2013. 1) Lankisch MR et al. Diabetes Obes and Metab 2008; 10: 1178 85; 2) Philotheou A et al. Diabetes Technol Ther 2011; 13: 327 34; 3) Bergenstal RM et al. Diabetes Care 2008; 31(7): 1305 10; 4) Schreiber SA et al. Diabetes Stoffw Herz 2011; 20: 69 77; 5) Daikeler R et al. Diabetologie 2007; 2: 308 14; Lantus 100 Einheiten / ml Injektionslösung in einer Patrone Lantus SoloStar 100 Einheiten / ml Injektionslösung in einem Fertigpen Lantus 100 Einheiten / ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche. Wirkstoff: Insulin glargin. Verschreibungspfl ichtig. Zusammensetzung: 1 ml enthält 100 Einheiten Insulin glargin (entsprechend 3,64 mg). Sonstige Bestandteile: Zinkchlorid, m-cresol, Glycerol, Salzsäure, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke, (Durchstechfl asche 10 ml: Polysorbat 20). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Alter von 2 Jahren und älter. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung: Lantus enthält Insulin glargin, ein Insulinanalogon mit einer lang anhaltenden Wirkdauer. Lantus sollte einmal täglich zu einer beliebigen Zeit, jedoch jeden Tag zur gleichen Zeit, verabreicht werden. Dosierung und Zeitpunkt der Verabreichung von Lantus sollten individuell festgelegt werden. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes kann Lantus auch zusammen mit oralen Antidiabetika gegeben werden. Lantus wird subkutan verabreicht. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Warnhinweise / Vorsichtsmaßnahmen: Nicht das Insulin der Wahl bei diabetischer Ketoazidose. Umstellung auf anderen Insulintyp /-marke /-ursprung nur unter strenger ärztlicher Überwachung. Bei Kombination mit Pioglitazon Herzinsuffi zienz möglich, besonders bei Patienten mit Risikofaktoren. Bei Verschlechterung der kardialen Symptomatik Pioglitazon absetzen. Nebenwirkungen: Sehr häufi g: Hypoglykämie. Häufi g: Reaktionen an der Einstichstelle, Lipohypertrophie. Gelegentlich: Lipoatrophie. Selten: Allergische Reaktionen, Ödeme, Sehstörungen, Retinopathie. Sehr selten: Myalgie, Geschmacksstörung. Im Allgemeinen ist das Sicherheitsprofi l bei Kindern und Jugendlichen ( 18 Jahre) ähnlich dem bei Erwachsenen. Gekürzte Angaben, vollständige Information siehe Fachinformation, die wir Ihnen auf Wunsch gern zur Verfügung stellen. Pharmazeutischer Unternehmer: Sanofi -Aventis Deutschland GmbH, D-65926 Frankfurt am Main, Postanschrift: Sanofi -Aventis Deutschland GmbH, Potsdamer Straße 8, 10785 Berlin. Stand: Mai 2012 (025794). Apidra 100 Einheiten / ml Injektionslösung in einer Patrone Apidra 100 Einheiten / ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche Apidra SoloStar 100 Einheiten / ml Injektionslösung in einem Fertigpen. Wirkstoff: Insulinglulisin. Zusammensetzung: 1 ml enthält 100 Einheiten Insulinglulisin (entsprechend 3,49 mg) Sonstige Bestandteile: Metacresol, NaCl, Trometamol, Polysorbat 20, Salzsäure 36 %, NaOH, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Erwachsenen, Jugendlichen u. Kindern ab 6 J. mit Diabetes mellitus, sofern die Behandlung mit Insulin erforderlich ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile, Hypoglykämie. Warnhinweise / Vorsichtsmaßnahmen: Umstellung auf anderen Insulintyp / -marke / - ursprung nur unter strenger ärztlicher Überwachung. Gleichzeitige Behandlung mit oralen Antidiabetika gegebenenfalls anpassen. Bei unzureichender Dosierung oder Abbruch der Behandlung Hyperglykämie und diabetische Ketoazidose möglich. Lange Diabetesdauer, intensivierte Insulintherapie, diabetische Neuropathie, Betablocker oder Wechsel von Insulin tierischen Ursprungs zu Humaninsulin können Warnsymptome einer Hypoglykämie verschleiern. Bei verstärkt. körperlicher Aktivität oder Ernährungsumstellung, Krankheit oder seelischer Belastung kann Dosis-Anpassung erforderlich sein. Unbehandelte hypo- oder hyperglykämische Reaktionen können zu Bewusstlosigkeit, Koma oder zum Tod führen. Bei Kombination mit Pioglitazon Herzinsuffizienz möglich, besonders bei Patienten mit Risikofaktoren. Bei Verschlechterung der kardialen Symptome Pioglitazon absetzen. Metacresol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Nebenwirkungen: Stoffwechsel, Ernähr.: Sehr häufig Hypoglykämie. Haut, Unterhautzellgew.: Häufig Reaktionen an der Injektionsstelle, lokale Überempfindlichkeitsreaktionen. Selten Lipodystrophie. Allgemein: Systemische Überempfindlichkeitsreaktionen Verschreibungspflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, D-65926 Frankfurt am Main. Stand: November 2012 (027718). AVS 213 13 041-029856

Der Allgemeinarzt Antwortbogen: Sodbrennen in der Allgemeinarztpraxis So sichern Sie sich Ihre Fortbildungs-Punkte Für jede Folge unserer zertifizierten Fortbildung erkennt die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, mit der wir kooperieren, bis zu drei Fortbildungspunkte an, und zwar unter folgenden Voraussetzungen: Mindestens 70 % der Fragen wurden korrekt beantwortet = zwei Punkte Alle zehn Fragen wurden richtig beantwortet = drei Punkte Auf unserem CME-Portal www.medetraining.de können Sie auch diesen Beitrag bearbeiten und bekommen bei Erfolg Ihre Punkte sofort gutgeschrieben. Alternativ können Sie diesen Antwortbogen an folgende Nummer faxen: 09404 952018. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie per Fax oder E-Mail eine Bestätigung, die Sie bei Ihrer Landesärztekammer einreichen können. Die Teilnahme an dieser CME-Fortbildung ist bis zu ein Jahr nach Erscheinen möglich. Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat, das viele Ärztekammern anbieten, können 150 CME-Punkte in maximal drei Jahren erworben werden, u. a. durch eine strukturierte interaktive Fortbildung (also z. B. durch die in Der Allgemeinarzt angebotene CME-Fortbildung). Die seit dem 1.1.2004 geltende Pflichtfortbildung gemäß 95d SGB V fordert 250 Punkte innerhalb von fünf Jahren, nachzuweisen mit Stichtag 30.6.2014. Weitere Informationen erfragen Sie bitte bei Ihrer zuständigen Ärztekammer. Persönliche Daten Titel Vorname Nachname Berufsbezeichnung Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) Straße Hausnummer Praxisstempel Postleitzahl Ort Fax-Nr. E-Mail Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten gespeichert und der zuständigen Landesärztekammer gemeldet werden und bei mindestens 70 % korrekt beantworteten Fragen eine entsprechende Bestätigung an die angegebene Fax-Nummer geschickt wird. Ich versichere, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben. Keine Haftung für nicht exakt angenommene Faxe. Ort, Datum Unterschrift Antwortfeld: (nur eine Antwort pro Frage ankreuzen) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 a b c d e 42 Der Allgemeinarzt 15/2013 www.allgemeinarzt-online.de