Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln



Ähnliche Dokumente
KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Klimaschutzkonzept Kreis Lüchow-Dannenberg- 28. Januar Hinnerk Willenbrink Zukunftskreis Steinfurt / Haus im Glück e.v.

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Zweibrücker Sanierungsinfo

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

BHKW-Förderung im Land Bremen

Presseinformation Seite 1 von 5

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Qualifizierte Fachleute für die Energiewende Weiterbildung und Qualitätssicherung für Bau und Energie

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth)

Preisblatt Wärme gültig vom bis

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Klimaschutzkonzept der Stadt Offenburg

KIRCHENSTROM und Elektromobilität

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Hintergrundinformationen

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Windkraft im Burgenland

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Energieleitbild & planung Österreich am Beispiel Tirol

aktuell stellen sich vor die Stadtwerke Rotenburg Visselhövede: Sonderausgabe März 2010 Unsere attraktiven Angebote

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Kommunale Energiestrategien

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Fach-Informationsveranstaltung

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Energiekonzept. Ergebnisse der Haushaltsbefragung Bestandsanalyse Potenzialanalyse. Rathaus Emskirchen

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Medienorientierung vom 7. Oktober 2015

(Bio)Energiegemeinde Süderholz

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Betriebswirtin des Handwerks

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

EEP Energie-Einspar-Programm

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

pachten selbst erzeugen sparen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie noch heute Ihr Stromprodukt.

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Transkript:

Was macht Detmold zum Klimaschutz Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Deutschland Lippe Detmold

Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Kulturfotos

Detmold - allgemeine Angaben 73.000 Einwohner leben auf einer Fläche von 129,3 km² 565 EW/km² das sind durchschnittlich in Nordrhein-Westfalen leben 524 EW/km² in Deutschland 229 EW/km² Detmold ist Kreisstadt (Kreis Lippe) und Mittelzentrum Detmold hat 27 Ortsteile Autorin:Heike Scharping

Wohnen in Detmold Es gibt ca. 17.200 Wohngebäude mit 34.404 Wohnungen, davon 9.586 Einfamilienhäuser (56 %) 4.522 Zweifamilienhäuser (26 %) ca. 670 Gebäude stehen unter Denkmalschutz, davon 350 in der historischen Altstadt in der Innenstadt (Detmold Nord und Süd) wohnen ca. 29.700 Bewohner

Arbeiten in Detmold 28.433 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.06.2010) Land / Forstwirtschaft: 97 (0,3%) Produzierendes Gewerbe: 6520 (23 %) Handel, Gastgewerbe, Verkehr: 4774 (17%) sonst. Dienstleistungen 17.042 (60%) davon öffentliche Verwaltung + Sozialversicherung 9,5 % Erziehung, Gesundheit, Sozialwesen 28% Arbeitslosigkeit (Lippe) aktuell 7 %, 2011/II ca. 8 %, 2010 ca. 9 % große Arbeitgeber Weidmüller Interface ca. 1.600 AN Detmold, 4.000 weltweit Sparkasse Detmold 800 AN Ecclesia Versicherungen 500 AN

Klima in Detmold Jahresdurchschnittstemperatur ca. 9,8 25-30 Sommertage (Temperaturen über 25 ) 2-4 6-8 Hitzetage (Temperaturen über 30 ) 20-22 Eistage (Temp. (tags) unter 0 ) Globalstrahlung 940 960 kwh/m² 1450 1500 Sonnenstunden ca. 900 mm Niederschlag / Jahr

Energie - Endenergieverbrauch in Detmold 1990 und 2006 1.800.000 1.600.000 1.400.000 1.200.000 8.877 Biomasse 28.859 48.554 101.551 Mobilität Flug 203.621 Mobil. ÖPNV 353.218 Mobilität MIV 313.314 11.737 1.000.000 800.000 600.000 5.250 15.360 137.911 Strom Ind 199.827 143.540 Strom HH 107.599 185.481 Brennholz Kohle 146.332 10.500 3.081 400.000 200.000 Heizöl 579.558 Erdgas 628.600 MWh 0 1990 2006

Energie - CO2-Emissionen in Detmold nach Bereichen Strom Ind; 14,8 (10,1) Strom HH; 8,0 (10,5) CO2-Emissionen Detmold 2006 nach Bereichen [ % ] (1990) Biomasse; 2,8 (4,6) Mobilität; 29,4 (29,1) MIV; 21,6 (24,6) ÖPNV; 0,8 (0,6) Flug; 7,0 (3,8) Wärme; 45,1 (45,8)

Strom Erzeugung in Detmold Strommix Detmold im Vergleich 100% Fossil Kernkraft Erneuerbar KWK Stadtwerke Detmold: zu >75 % städtische Gesellschaft Erneuerbare Energien aus 80% Photovoltaikanlagen 60% Beteiligungen an Windrädern 40% Biogasanlage 20% 0% 2009 2009 2010 2011 Öko-Regio Deutschland Stadtwerke Detmold Lippe

Strom - Kosten Stromkosten Stadtwerke 22 24 ct / kwh Gas Stadtwerke 6,5 ct / kwh für 3-köpfige Familie ca. 240 / Mon = ca. 12 % des Nettoeinkommens (1.960 ) Einspeisevergütung für Solarstrom in Deutschland derzeit 28,74 ct/kwh (Anlagen aus 2004 57,4 ct/kwh) für Windstrom derzeit 9,2 ct/kwh Strompreise bei einem Jahresverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 kwh (2010) (Energiestatistiken BMWi) Land Cent/kWh Belgien 19,7 Deutschland 24,1 Finnland 13,5 Frankreich 12,7 Griechenland 12,0 Großbritannien 14,2 Italien 19,4 Litauen 11,9

Verkehr Öffentlicher Personennahverkehr Zug 2 x in der Stunde nach Bielefeld bzw. Herford und Altenbeken / Paderborn (Anschluss an Schnellzugverbindungen) Busse - 7 Stadtbuslinien (SVD) mit 15 / 30 / 60 min Taktverkehr gesamt ca. 5 Mio Fahrgäste / a - überörtlich Linien in die umliegenden Städte alle 30 / 60 min - Einzelfahrschein 2,10 / 1,30 im gesamten Stadtgebiet - Umweltabo 31,50 / Monat ca. 600 PKW pro 1000 Einwohner

Klimaschutz Ziele und Zwischenstand Ziele bis 2020 Verringerung der CO2-Emissionen um 40 % bis 2020 (bezogen auf 1990) 25 % des Stroms aus Kraft-Wärme-Kopplung 25 30 % des Stroms aus regenerativen Energien 14 % der Wärme aus regenerativen Energien 120% 100% 80% Zwischenstand 2006 Entwicklung der CO2-Emissionen in Detmold in % (bezogen auf 1990 = 100 %) 60% 40% 20% 0% Ist 2006 Trend Ist Pro Kopf Soll NRW Ziel Detmold 1990 2006 2020 2035 2050 Jahr

Klimaschutzkonzept erstellt 2009 durch ein Fachgremium Datengrundlage 2006 (Halbzeit 1990 2020) Teil 1: Bestandsaufnahme und Trendanalyse Teil 2: - Ermittlung bestehender Potenziale zur weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen - Maßnahmenempfehlungen zu deren Umsetzung Handlungsfelder: Energieeffizienz von Gebäuden CO2-arme Energieträger für die Wärme- und Stromversorgung CO2-arme Mobilität Klimaschutzkonzept der Stadt Detmold im web: www.klimaschutz-detmold.de

Maßnahmen Umsetzung wird von Klimabeirat begleitet besetzt mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik Ratsbeschluss zu Passivhausqualität bei Neubau und Sanierung von städtischen Gebäuden; auch für private Bauherren, wenn Stadt Einfluss hat Ausbau von Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung und Biomasse Solar-Sparbrief: Detmolder Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich an Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden Leitfaden zum Klimaschutz im Städtebau Projekt Energieberatung für sozial Schwache

mehr Maßnahmen zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts ist für drei Jahre eine zu 50 % vom BMU geförderte halbe Stelle einer Klimaschutzmanagerin besetzt worden kostenlose Energieberatung der Stadt Detmold durch das Niedrig-Energie-Institut das seit 1993 bestehende Förderprogramm zur nachträglichen Wärmedämmung bestehender Gebäude fördert jährlich mit 72.000 energetisch besonders hochwertige Sanierungsmaßnahmen jährlich finden Altbausanierungstage statt: Ausstellung mit Anbietern und begleitend Fachvorträge sowie Tag des offenen (sanierten) Altbaus seit 2010 Teilnahme der Stadt Detmold am EuropeanEnergyAward - Qualitätsmanagementsystem und KVP für die Stadtverwaltung

Ausblick Die Maßnahmen im Klimaschutzkonzept müssen quantifiziert und priorisiert werden Der Maßnahmenkatalog muss erweitert werden Das Handlungsfeld Mobilität muss bearbeitet werden Es sind erheblich verstärkte Anstrengungen auf allen Handlungsfeldern erforderlich, um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen

zuletzt Earth Hour Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!