SWR2 Musikstunde mit Stephan Hoffmann



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Evangelisieren warum eigentlich?

Kulturelle Evolution 12

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kreativ visualisieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Gutes Leben was ist das?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

1. Was ihr in dieser Anleitung

Leichte-Sprache-Bilder

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Das Leitbild vom Verein WIR

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was ist das Budget für Arbeit?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Mobile Intranet in Unternehmen

Statuten in leichter Sprache

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Elternzeit Was ist das?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

1. Standortbestimmung

Lukas 7, nach NGÜ

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Menschen haben Bedürfnisse

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Schnellstart - Checkliste

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

1!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erst Lesen dann Kaufen

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Was mache ich mit den alten Meilern?

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, Uhr im Ersten. Zur Beachtung!

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Der Klassenrat entscheidet

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Transkript:

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Musikstunde mit Stephan Hoffmann An Gott zweifeln an Bach glauben Die Bach-Rezeption seit 1850 (4) Sendung: Donnerstag, 20. August 2009, 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Bettina Winkler M a n u s k r i p t Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Einen Mitschnitt dieser Sendung können Sie bestellen unter der Telefonnummer 07221 / 929-6030

2 An Gott zweifeln an Bach glauben Die Bach-Rezeption seit 1850, Folge 4 (20. 8. 09) Bach Goes to Town Das hätte sich Johann Sebastian Bach ganz sicher auch nicht träumen lassen, als er für den zweiten Juli 1723 - er war noch ganz neu auf seinem Posten als Thomaskantor in Leipzig die sonntägliche Kantate schrieb: Herz und Mund und Tat und Leben. Der Schlusschor der Kantate entpuppte sich im Laufe der Zeit als eines der populärsten Stücke von Bach überhaupt. Und als Bach 1716 in seiner Weimarer Zeit die erste Fassung dieser Kantate komponierte, hätte er sich noch viel weniger träumen lassen, dass aus diesem Schlusschor mit dem Text Jesus bleibet meine Freude dereinst ein großer Hit werden könnte. Da gab es diesen Schlusschor nämlich noch gar nicht, in der ersten Fassung endet die Kantate mit einem ganz anderen Chor. Immerhin: Der Chor mit Ohrwurm- Faktor, der für uns heute untrennbar mit der Kantate Nummer 147 verbunden ist, scheint auch Bach schon ziemlich gut gefallen zu haben. Die Kantate besteht aus zwei Teilen aufzuführen vor und nach der Predigt -, beide Teile enden jeweils mit einem Chor; die beiden Chöre haben zwar unterschiedliche Texte, aber die absolut identische Musik, nämlich diese: Musik 1: J. S. Bach, Kantate Nr. 147, Schlusschor. Tölzer Knabenchor, Concentus musicus Wien. Dir: Nikolaus Harnoncourt. Teldec 8.43203. Tr. 17. Dauer: 2 36 Jesus bleibet meine Freude, musiziert vom Tölzer Knabenchor und dem Concentus musicus Wien unter Nikolaus Harnoncourt. Wie misst man die Popularität von Musik? Die Zahl der Bearbeitungen eines Stückes ist zumindest mal ein Indikator. Es ist sicher kein Zufall, dass die meisten Flötensonaten von Telemann überhaupt nie bearbeitet wurden, während eine Plattenfirma es für

3 sinnvoll hielt, diesen Chor gleich 19mal auf ein und dieselbe CD zu brennen. Die Interpretationen sind zwar verschieden, aber das zugrunde liegende Stück ist immer das gleiche. Der Bach-Forscher Alfred Dürr beschreibt den musikalischen Charakter dieses Chorsatzes betont sachlich: Der schlichte, vierstimmige Vokalsatz erklingt zeilenweise eingebettet in einen ausgedehnten Orchestersatz mit Ritornellumrahmung und Zwischenspielen von ausgesprochen lieblich-pastoralem Charakter, der dem Satz (besonders in den angelsächsischen Ländern) zu erstaunlicher Popularität verholfen hat. Man darf davon ausgehen, dass nicht nur die Schlichtheit und der pastorale Charakter für die vielen Bearbeitungen verantwortlich sind, sondern auch die symmetrische Satz-Anlage: Acht Takte instrumentales Ritornell, dann acht Takte Chor, dann wieder acht Takte Ritornell usw. Bei einer komplexen Bachschen Fuge ließe sich die Grenze zum Kitsch kaum so mühelos überschreiten wie hier. Musik 2: J. S. Bach, Kantate Nr. 147, Schlusschor. Mantovani and his Orchestra. Johann Sebastian Bach, Jesus bleibet meine Freude. Universal 524 911-2. Tr. 13. Dauer: 3 12 Mantovani und sein Orchester schmalzten sich mit einem süßlichen Streicher-Sound durch den in diesem Fall instrumentalen Schlusschor von Bachs Kantate Nummer 147. Mit den Fassungen dieses Chorals, die auf besagter CD enthalten sind, ist das Ende der Fahnenstange aber noch lange nicht erreicht. Zwar sind auch einige angejazzte Versionen enthalten, die von Jacques Loussier zum Beispiel oder die der Swingle Singers, eine besonders interessante Version scheint mir die der Pianistin Gabriela Montero zu sein, die als ganz normale klassische Pianistin ausgebildet wurde, dann aber mehr und mehr ihrer großen Liebe zur Improvisation verfiel. Musik 3: J. S. Bach, Kantate Nr. 147, Schlusschor.

4 Gabriela Montero, Klavier. EMI Classics 3 57477 2. Tr. 1. Dauer: 5 24 Gabriela Montero spielte ihre freien Improvisationen über den Schlusschor der Bach-Kantate 147 Jesus bleibet meine Freude. Wir haben bisher säuberlich unterschieden zwischen aufführungsgeschichtlicher und kompositionsgeschichtlicher Bach- Rezeption; in Improvisationen wie der eben gehörten fallen beide zusammen. Man wird lange darüber streiten können, welches nun das aller-, allerpopulärste von Bachs Werken ist. Jesus bleibet meine Freude hat sicher gute Chancen auf den Titel, die Konkurrenz ist aber stark. Die Chaconne aus der d-moll-partita für Violine solo, von der an anderer Stelle schon die Rede war, ist sicher ganz vorne mit dabei, und auch Toccata und Fuge in d-moll für Orgel wobei es die Ironie der Geschichte will, dass ausgerechnet bei diesem Werk die Urheberschaft Bachs nicht zweifelsfrei gesichert ist. Aber das ist in diesem Fall nicht mehr als eine Notiz am Rande, dem Konsumenten der zahllosen Bearbeitungen wird das herzlich egal sein. Der CD- Industrie übrigens nicht: Stellen Sie sich doch nur mal vor, ein Bach- Zeitgenosse von deutlich geringerem Bekanntheitsgrad, sagen wir Jan Dismas Zelenka, hätte dieses Stück komponiert die Flut von Bearbeitungen wäre mangels Verkaufs-Chancen erst gar nicht entstanden. Sie erinnern sich vielleicht an Vanessa Mae, jene jugendliche asiatische Geigerin, die auf dem Cover-Foto mit nassem, durchsichtigem T-Shirt und definitiv ohne BH im Meer steht und auf ihrem Elektro-Instrument jene Toccata geigt. Es hat sich gelohnt: 15.000 CDs hat sie verkauft. Pro Woche! Vielleicht kennen Sie ja auch noch Walter Carlos, der sich seit einer Geschlechtsumwandlung Wendy Carlos nennt und, egal unter welchem Namen, mit seinem bzw. ihrem Synthesizer-Bach in den amerikanischen Pop-Charts immerhin auf Platz zehn vorstieß. Ganz ähnliche Verkaufserfolge erzielte seit den 60er Jahren Jacques Loussier mit seinem Play-Bach-Trio, das Loussier allerdings 1978

5 auflöste. Doch das Thema Bach, verjazzt ließ ihn nicht los, der materielle Erfolg wohl auch nicht, und im Bach-Jahr 1985 gründete er ein neues Trio, in dem er mit neuen Partnern ziemlich genau dieselbe Musik machte wie in den 60er Jahren. Immerhin kann er als der Erfinder eines ganz eigenen Typus von verjazztem Bach gelten. Und Klavier spielen kann er auch heute noch glänzend. Glenn Gould, der das wissen musste, wird der Satz zugeschrieben: Play Bach is a good way to play Bach. Lassen Sie uns aus Gründen der Zeit-Ökonomie ein kleines akustisches Experiment machen: Wir hören jetzt die d-moll-toccata, auf dem Synthesizer gespielt von Wendy Carlos, unmittelbar danach die zugehörige Fuge, gespielt vom Jacques-Loussier-Trio. - Musik 4: Wendy Carlos, Switched on Bach 2000. Toccata and Fugue d-minor. Telarc CD-80323. Tr. 16. Nach 2 24 ausblenden. Dauer: 2 24 Musik 5: The best of Play Bach. Jacques Loussier-Trio. SWR-Archiv-Nr. 12-023343. Tr. 6, ab 2 46 10 48. Dauer: 8 02 bis hier 27 48 (Text: 6 10, Musik 21 38 ) Das waren zwei ganz unterschiedliche Arten, mit Bach, genauer: mit seiner Toccata und Fuge in d-moll interpretatorisch umzugehen. Vorausgesetzt, Bach ist überhaupt der Komponist dieses Stückes. Die Toccata spielte Wendy Carlos, die Fuge das Jacques-Loussier- Trio. Toccata und Fuge d-moll brachten es anno 1940 in voller Länge sogar zu Filmmusik-Ehren. Der Walt Disney-Film Fantasia ist seiner ungewöhnlichen Form wegen ein Film-Klassiker geworden. Er besteht aus mehreren Zeichentrickfilmen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie von bestimmten Musikstücken inspiriert wurden; Fantasia ist also ein originärer Musikfilm. Im Abschnitt über Toccata und Fuge in d-moll sind abstrakte Zeichnungen zu sehen. Der Film wäre wohl nie zustande gekommen, wenn Walt

6 Disney nicht kurz zuvor Leopold Stokowski kennen gelernt hätte, der das Angebot machte, die gesamte Filmmusik zu dirigieren unter anderem auch seine Stokowskis bombastische Orchestrierung von Bachs Orgelstück. Er hat diese Orchesterfassung, die so etwas wie Stokowskis Markenzeichen wurde, nicht weniger als sieben Mal eingespielt. Die Fassung hier stammt von 1947. Sie hören noch einmal Toccata und Fuge d-moll, diesmal aus der Sicht von Leopold Stokowski. Musik 6: J. S. Bach, Toccata und Fuge d-moll, orch. Stokowski. SWR-Archiv-Nr. 19-041549. Tr. 1. Dauer: 9 00 Leopold Stokowski dirigierte seine pompöse Orchesterfassung von Bachs Orgeltoccata und Fuge d-moll BWV 565, die er auch für den Walt Disney-Film Fantasia einspielte. Walt Disney verstand Fantasia nicht so sehr als normalen Film, eher als Konzert im Kino. Fantasia hat keinen filmüblichen Vor- oder Nachspann, in den Kinos wurden damals etwa 30 zusätzliche Lautsprecher aufgestellt. Und falls Sie immer noch nicht glauben sollten, dass Bach endgültig in unserem Alltag angekommen ist, sollten Sie sich den Beginn der Toccata als Handy-Klingelton herunterladen. Den gibt es nämlich sogar kostenlos. Für alle, die sich an dem prägnanten Thema partout nicht satt hören können. Es muss doch ein erhebendes Gefühl sein, wenn man nach dem folgenden Handy-Klingeln telefonisch aufgefordert wird, etwa noch ein halbes Pfund Butter zum Abendessen mitzubringen. Musik 7: J. S. Bach, Toccata d-moll. Handy-Klingelton. Dauer: 0 23 Die Frage liegt nahe, warum sich die Jazz- und Popmusiker bis hin zu den Klingelton-Anbietern bei den sogenannten klassischen Musikern erübrigt sich diese Frage - so stark ausgerechnet zu Bach

7 hingezogen fühlen. Einige Antworten geben die Musiker selbst: Es schien mir schon immer so, dass sich die Jazz-Musik ganz natürlich aus der Musik Bachs ergibt...,weil ich so stark fühlte, dass die Themen einen ganz natürlichen Swing hatten, als ob dieser von Bachs Musik eingeladen oder sogar angedeutet wurde, schreibt Jacques Loussier, und Gabriela Montero fügt hinzu: Ich meine, dass sich jeder Komponist für eine solche Improvisation eignet. Aber im Fall von Bach ist es eine Art von Vollkommenheit, die eine Bearbeitung besonders gut werden lässt. In seiner Musik gibt es diese Schlichtheit, und doch ist sie unter der Oberfläche unglaublich vielschichtig. Man darf wohl voraussetzen, dass der wichtigste Grund für die auffällig häufigen Bach-Bearbeitungen und Bach- Improvisationen in einer tiefen und mühelos nachvollziehbaren Bach-Verehrung liegt. Dazu kommt das, was Loussier den ganz natürlichen Swing nennt, also eine stark motorisch geprägte Grundanlage der Werke, die zu rhythmischen Veränderungen geradezu einlädt. Nicht zufällig spricht auch die Jazz- Vokalistengruppe Swingle Singers, die wie Jacques Loussier in den 60er Jahren vor allem mit Bach berühmt wurde, von dem der Bachschen Musik innewohnenden Swing. Musik 8: J. S. Bach, c-moll-fuge, Wohltemperiertes Klavier II. The Swingle Singers. SWR-Archiv-Nr. 19-094897. Tr. 6. Dauer: 1 16 Die Swingle Singers mit ihrer Version der c-moll-fuge aus dem zweiten Teil des Wohltemperierten Klaviers. Die Auseinandersetzung mit Bach begann unter den Jazz-Musikern aber lange vor den Swingle Singers und Jacques Loussier. Den Beginn dieser Auseinandersetzung bildet eine Aufnahme, die am 25. November 1937 in Paris entstand und die den Titel trägt Improvisation über den ersten Satz des Konzertes in d-moll von J. S. Bach. Es musizierten damals Django Reinhardt, Stéphane Grappelli und der amerikanische Geiger Eddie South, der zu dieser

8 Zeit in Paris lebte. Dies ist die erste Bach-Interpretation von Jazz- Musikern überhaupt, die Aufnahme hat durchaus den Rang eines zeitgeschichtlichen Dokuments. Die Jazz-Musiker hatten den Swing in der Musik Bachs entdeckt. Musik 9: Classics and All That Jazz. SWR-Archiv-Nr. 19-020953. Tr. 13. Dauer: 3 17 Das waren Django Reinhardt, Stéphane Grappelli und Eddie South 1937 mit ihrer legendären Improvisation über den ersten Satz von Bachs d-moll-doppelkonzert für zwei Violinen und Orchester. Schon im Jahr darauf folgte der erste Versuch von Jazz-Musikern, nicht ein konkretes Werk von Bach in das eigene musikalische Idiom zu übersetzen, wie das eben gerade beim d-moll-doppelkonzert der Fall war, sondern den Ton Bachs in die eigene Musik zu implantieren. Solche Versuche gab es, wie wir gestern gesehen haben, recht häufig im Bereich der sogenannten E-Musik, bei Strawinsky und bei Hindemith zum Beispiel. Benny Goodman führte dieses Verfahren, den Ton zu zitieren und nicht ein konkretes Musikstück, auch in den Jazz ein. Bach goes to Town, heißt sein Titel, komponiert wurde er vom Engländer Alec Templeton, und der Untertitel lautet: A Fugue In Swing Tempo. Musik 10: Bach Goes to Town. SWR-Archiv-Nr. 12-014960. Tr. 12. Dauer: 2 40 Der Klarinettist Benny Goodman und sein Orchester mit dem Titel Bach Goes to Town eine Aufnahme von 1938. Zum Schluss der heutigen Musikstunde möchte ich Sie mit einer Interpretation der Goldberg-Variationen bekannt machen, die in überhaupt keine Schublade passt. Dies ist weder Jazz noch Pop noch Kitsch, und eine der handelsüblichen Wiedergaben ist es schon gar nicht. Der letzte Satz der Goldberg-Variationen vor der Wiederholung des Themas ist ein sogenanntes Quodlibet; das

9 bedeutet wörtlich Was beliebt, gemeint ist damit eine musikalische Form, bei der nach Lust und Laune alle möglichen Bestandteile zusammengekippt werden. Bei den Zusammenkünften der Bachschen Großfamilie müssen solche Quodlibets sehr beliebt gewesen sein. Und genau so klingt es auch bei Uri Caine und seinem Ensemble: nach Freundes- oder Familienkreis, nach feuchtfröhlicher Runde und nach deren bekannten Auswirkungen auf die Stimmkontrolle. Musik 11: J. S. Bach, Goldberg-Variationen. Uri Caine Ensemble. SWR-Archiv-Nr. 19-098390. CD 2, Tr. 28. Dauer: 1 42 (ausblenden)