Professor Dr.-Ing. Christian Bühler. (Projekt»Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik«)



Ähnliche Dokumente
arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.


Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Fotografieren lernen Band 2

Über die Herausgeber

barrierefrei informieren und kommunizieren Barrierefreie Web-Auftritte

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen

Michael Kurz Martin Marinschek

Sind PDF wirklich notwendig?

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System

Warum Tables doof und Divs viel besser sind

München 2014) und»uml2 glasklar«(carl Hanser Verlag München

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Die Computerwerkstatt

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Basiswissen Medizinische Software

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Leitfaden Web-Usability

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Basiswissen Software-Projektmanagement

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Software modular bauen

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management

Digital und barrierefrei

Jochen Bartlau. List & Label. schnell + kompakt

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Datawarehousing mit SAP BW 7

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Praxisbuch BI Reporting

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Tricks und Tipps der BIENE-Gewinner

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Interaktive Whiteboards im Unterricht

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

Produktschulung WinDachJournal

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Dr. Carola Lilienthal

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski

ipad Air 2 und ipad mini 3

Cloud-Computing für Unternehmen

Basiswissen Software- Projektmanagement

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Basiswissen Medizinische Software

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Projektanleitung zum

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Online-Marketing. Zum Nachmachen empfohlen oder mehr Schein als Sein? Der Internetauftritt eine erfolgreiche Visitenkarte im www

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung bis Tübingen, Juni 2015

Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen!

Webalizer HOWTO. Stand:

telefonkonferenz.de für Endanwender

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Speicher in der Cloud

Der Autor ist seit dem Jahr 2001 bei der Firma GeNUA mbh als Security Consultant und gegenwärtig als Koordinator für Intrusion Detection tätig.

impact ordering Info Produktkonfigurator

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

WEBSITE STUDIE ZUR BARRIEREFREIHEIT. Accessibility ÜBER SITEIMPROVE

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wege öffnen! Vorstellung der Agentur Barrierefrei NRW, des Portals InformierBar und des Signets NRW inklusiv. Architekt Martin Philippi

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Transkript:

Jan Eric Hellbusch ist Berater im Projekt»Barrierefrei informieren und kommunizieren«beim Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS). Er berät Anbieter von Webauftritten bei der Umsetzung der Barrierefreiheit, referiert auf Tagungen und Kongressen und führt Schulungen zum Thema durch. An der Entwicklung des BITV-Tests war er maßgeblich beteiligt. Er ist außerdem Mitglied im Fachausschuss für IT-Systeme (FIT) der Blindenund Sehbehindertenverbände. Der Diplom-Kaufmann beschäftigt sich seit 1996 mit der Barrierefreiheit in der Informationstechnik und hat zahlreiche Schriften hierzu veröffentlicht, wie zum Beispiel das KnowWare-Heft»Barrierefreies Webdesign Webdesign für Menschen mit körperlichen Einschränkungen«(2001). Es haben viele Personen wichtige Beiträge zu diesem Buch geleistet, auch wenn sie nachfolgend nicht als Autoren aufgelistet werden. Mein besonderer Dank gilt Günter Hanke (Audiodata) und Kerstin Probiesch für die vielen Anregungen, Jörn Hofer (Xplain) für die Erstellung der CD-ROM und insbesondere Andrea Rietmann. Dieses Buch wurde von Anfang an als gemeinschaftliche Arbeit aufgefasst. Einige Abschnitte wurden von anderen Autoren geschrieben. Ab Seite 353 werden die einzelnen Autoren vorgestellt mit entsprechender Angabe der Abschnitte. Herausgeber Professor Dr.-Ing. Christian Bühler als Vertretung des Herausgebers (Projekt»Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik«) Co-Redaktion Tomas Caspers Beispiele Die meisten Beispiele haben die Autoren selbst beigesteuert. Ergänzung durch Detlef Girke Korrektur durch Jörn Hofer Co-Autoren Stefan Berninger Christian Bühler Beatrix Jost Monika Kirsch Darius-Nikolaus Krupinski Brigitte Luckhardt Susanne Lutz Thomas Mayer Ralph Raule Martin Rogge Stephan Rothe Birgit Scheer Karsten Warnke

Jan Eric Hellbusch Barrierefreies Webdesign Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen Herausgegeben von Christian Bühler

Jan Eric Hellbusch hellbusch@online.de http://www.barrierefreies-webdesign.de http://2bweb.de (Beispiele aus dem Buch) http://www.dvbs-online.de http://www.bitvtest.de http://abi-projekt.de Lektorat: Dr. Michael Barabas Copy-Editing: Rudolf Krahm, Troisdorf Satz & Herstellung: Birgit Bäuerlein Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, Düsseldorf CD-Erstellung: Xplain GmbH, Hamburg Druck und Bindung: Koninklijke Wöhrmann B.V., Zutphen, Niederlande Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 3-89864-260-7 1. Auflage 2005 Copyright 2005 dpunkt.verlag GmbH Ringstraße 19b 69115 Heidelberg Die Verwendung der CD-ROM erfolgt unter Ausschluss jeglicher Haftung und Garantie. Insbesondere schließen wir jegliche Haftung für Schäden aus, die aufgrund der Benutzung der auf der CD-ROM enthaltenen Programme entstehen. Die Zusammenstellung der Software wurde nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen. Bitte berücksichtigen Sie die jeweiligen Copyright-Hinweise, die bei den Programmen enthalten sind. Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden von den Autoren mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Herausgeber noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buchs stehen. In diesem Buch werden eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet. Auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen.

v Vorwort des Herausgebers Das Web als Medium für alle ist heute unmittelbar mit der Forderung nach Barrierefreiheit verbunden. Dieses Buch bietet den Webmachern und Spezialisten der Informationstechnik Hintergründe, Hilfestellung und praktische Anleitung für die Umsetzung der Barrierefreiheit. Neben den bestehenden vielfältigen Online-Informationen soll es als Referenzwerk, Handbuch und Skript verlässliche und praktische Informationen für besser nutzbare Internetanwendungen bereitstellen. Vertreten wird eine nutzerorientierte Perspektive als Grundlage für Kommunikation und Interaktion im Web, denn:»nur wer sich auf seine Kundschaft einstellt, wird sie schließlich auch erreichen«. Da wir im Web so vielfältig wie das Leben selbst sind, dürfen wir die Angebote nicht auf ein enges, bestimmtes, durchschnittliches Kenntnis- und Geschicklichkeitsniveau auslegen. Die Breite der möglichen Fähigkeiten der Anwenderinnen und Anwender fordert flexible Lösungen mit Wahl- und Anpassungsoptionen. Ein universelles Design für möglichst alle wird damit zum Qualitätsaspekt eines Webauftrittes. Und solche Qualität zahlt sich aus: Das Angebot funktioniert in unterschiedlichen Anwendungsumgebungen und wird für mehr Menschen nutzbar. Denkt man an die wachsende Gruppe der älteren Menschen, die das Internet benutzen, wird die Herausforderung und die Chance sehr deutlich: Wer beim Webdesign altersbedingte Einschränkungen beim Sehen, Hören, Erinnern und Bedienen vor Augen hat, wird ein Angebot entwickeln, das für diese Menschen und fast alle anderen geeignet ist. Diese bessere Nutzbarkeit (usability) ist eng verknüpft mit der Barrierefreiheit. Sie setzt voraus, dass unterschiedliche Menschen in vielfältigen Situationen über verschiedene Zugänge auf das Web zugreifen können. Der Zugang zum Web mit Bildschirm und Maus im Büro ist eben bei weitem nicht die einzige Variante für die Nutzung des Web. Und das barrierefreie Webdesign bedient diese breite Anwendung sicher und ohne Mehrkosten. Mit ihren eigenen techni-

vi Vorwort des Herausgebers Das Programm»A-Prompt«ist auf der CD-ROM zum Buch zu finden. schen Hilfsmitteln können auch Menschen mit schweren Behinderungen barrierefreie Angebote nutzen. Die moderne Kundschaft ist durchaus anspruchsvoll und aufgeklärt. Dienste für alle Bürger sind für die öffentliche Hand ein klarer Auftrag und für private Anbieter ein echter Wettbewerbsvorteil: Da, wo sich wer um mich kümmert, da fühle ich mich wohl und verweile! Zunehmend sprechen wir von der Vision einer globalen Informations- und Wissensgesellschaft: jede/r soll jederzeit und überall Zugang zu Informationen und Wissen haben. Genau dafür benötigen wir Barrierefreiheit im Web. Die Maxime»Global denken und lokal handeln«führt uns direkt zur Übernahme globaler Standards und Richtlinien und zur lokalen Umsetzung in unserem Anwendungsbereich. So hat die europäische Union vorgeschlagen, die Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI) innerhalb des World Wide Web Consortium (W3C) in den Ländern der EU zu übernehmen. Die Deutsche Bundesregierung hat dies mit der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) umgesetzt und verschiedene Bundesländer sind gefolgt. Parallel dazu hat sich das Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI) formiert, um die praktische Implementierung zu unterstützen. Die Verbände der Menschen mit Behinderungen beteiligen sich hier aktiv mit dem Ziel, die barrierefreie Informationstechnik in Deutschland umzusetzen. AbI bringt Akteure aus Interessenverbänden, öffentlicher Hand, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Entwicklung des barrierefreien Webs zu unterstützen. Es hebt das Thema ins öffentliche Bewusstsein, fördert den Erfahrungsaustausch und stellt Knowhow zur Verfügung. Die rund 50 Organisationen, die sich bis heute dem AbI angeschlossen haben, beteiligen sich an der Harmonisierung, der Qualitätssicherung und der Weiterentwicklung des barrierefreien Webdesigns. Mit dem Portal http://wob11.de wurde ein Informationsangebot zum Thema aufgebaut und mit der lokalisierten Version des Test- und Korrekturwerkzeuges A-Prompt eine kostenlose Hilfe zur Verfügung gestellt, die ebenso wie das Modul»Barrierefreies E-Government«(E-Government-Handbuch des BSI) elektronisch verfügbar sind. In den Arbeitskreisen zu den Bereichen Test und Kriterien, Schulung und Öffentlichkeitsarbeit tragen die AbI-Teilnehmer aktiv zur Weiterentwicklung bei. So ist auch dieses Buch auf Initiative und mit Unterstützung des AbI-Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit auf den Weg gebracht worden. Über diesen Arbeitskreis konnten mit Jan Eric Hellbusch als Redakteur und Hauptautor und weiteren Autorinnen und Autoren Experten in Sachen barrierefreies Internet gewonnen werden. Dem Autorenteam und den Organisationen, die dessen Mitwirkung

Vorwort des Herausgebers vii ermöglicht haben, gilt unserer besonderer Dank (siehe Autorenliste ab Seite 353). Ohne ihren engagierten Einsatz wäre das Entstehen dieses Werkes nicht möglich gewesen. Beim dpunkt.verlag und seinen Mitarbeitern bedanken wir uns für die konstruktive und gute Zusammenarbeit. Das Vertrauen, das uns bei dieser etwas ungewöhnlichen Konstellation entgegengebracht wurde, hat uns sehr bei der Verwirklichung geholfen. Schlussendlich gilt unser Dank dem Ministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, das als Finanzier des AbI-Projektes diese Arbeit überhaupt erst ermöglichte. Auch hier war die konstruktive Begleitung durch die Verantwortlichen besonders hilfreich. Nun wünschen wir allen Webmachern und anderen IT-Spezialisten viel Spaß und Erfolg auf dem Weg zu besseren Webauftritten für möglichst viele Benutzer. Christian Bühler, Professor Dr.-Ing. AbI-Herausgeber, AbI-Mitglied FTB (Forschungsinstitut Technologie- Behindertenhilfe der Evangelischen Stiftung Volmarstein), Wetter Stefan Berninger AbI-Mitglied WEB for ALL im VbI e.v., Heidelberg Wolfgang Tigges AbI-Mitglied BAGH (Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte e.v.), Düsseldorf Juli 2004

viii Vorwort des Herausgebers

ix Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Einleitung........................................... 1 1.2 Barrierefreiheit am Computer......................... 5 1.2.1 Was ist barrierefreie Informationstechnik?......... 6 1.2.2 Ausgabe ohne Bildschirm....................... 7 1.2.3 Kontraste und Vergrößerung................... 10 1.2.4 Textabschriften und Gebärdensprache.......... 16 1.2.5 Verständlicher Text........................... 19 1.2.6 Eingabegeräte: Mehr als Maus und Tastatur...... 20 1.2.7 Vielfältige Ursachen für Barrieren............... 23 1.3 Bedeutung der Informationstechnik für Menschen mit Behinderungen..................................... 24 1.3.1 Die allgemeine Tendenz....................... 24 1.3.2 Von der Barrierefreiheit profitieren alle.......... 25 1.4 Grundlagen für die barrierefreie Informationstechnik.... 28 1.4.1 Softwareergonomie........................... 28 1.4.2 Barrierefreiheit als Ziel des W3C................ 33 1.4.3 BGG und BITV................................ 38 1.4.4 Prioritäten und Konformitätsstufen.............. 43 1.4.5 Fortschreibung der Web Content Accessibility Guidelines................................... 44 1.4.6 Usability und Barrierefreiheit................... 46 1.5 Barrierefreie Informationstechnik im Überblick.......... 51

x Inhaltsverzeichnis 2 (X)HTML, CSS und JavaScript 53 2.1 Texthinterlegung................................... 54 2.1.1 Nicht nur Bilder müssen mit Text hinterlegt werden..................................... 55 2.1.2 Alternativtexte für Bilder und Abbildungen...... 57 2.1.3 Navigationselemente......................... 60 2.1.4 Alternativtexte für das OBJECT-Element......... 63 2.1.5 Besondere Fälle bei der Verwendung von Grafiken..................................... 65 2.1.6 Frames in der Textansicht..................... 68 2.1.7 Multimedia.................................. 71 2.1.8 ASCII-Zeichnungen........................... 72 2.2 Kontraste, Farben und Schriftbild..................... 72 2.2.1 Benutzerdefinierte Bildschirmeinstellungen...... 74 2.2.2 Farben als einziges Unterscheidungsmerkmal.... 75 2.2.3 Kleine Farbenlehre........................... 81 2.2.4 Gestaltung von Farben in Grafiken.............. 84 2.2.5 Problematik von Schriftgrafiken im Web......... 85 2.2.6 Gestaltung von Textfarben.................... 86 2.2.7 Text als Link................................. 89 2.2.8 Anforderungen an das Schriftbild des Fließtexts.. 92 2.2.9 Der Styleswitcher als Lösung?.................. 94 2.3 Verständlichkeit, Navigation und Orientierung......... 95 2.3.1 Allgemeine Aspekte der Verständlichkeit........ 96 2.3.2 Das Rückgrat eines Webauftritts: die Navigation.................................. 100 2.3.3 Verständliche Texte durch einfache Sprache.... 111 2.3.4 Informationen in Gebärdensprache............ 117 2.3.5 Besondere Aspekte der Verständlichkeit mit Screen- und Webreadern..................... 123 2.3.6 Suchfunktionen, Semantik und Hilfetexte....... 132 2.4 Skalierbarkeit..................................... 139 2.4.1 Skalierbare Layouts und skalierbare Schriften... 140 2.4.2 Alles im Fluss: Layout........................ 141 2.4.3 Die benutzerdefinierte Schriftgröße............ 148 2.4.4 Ausnahmen: große Überschriften und Rastergrafiken.............................. 150 2.4.5 Was für Vergrößerungssysteme berücksichtigt werden muss............................... 151

Inhaltsverzeichnis xi 2.5 Linearisierbarkeit und Layout........................ 152 2.5.1 Layouttabellen sind wie Briefe in Excel.......... 153 2.5.2 Layout mit CSS.............................. 156 2.5.3 Frames..................................... 162 2.5.4 Bedingung 11.3: Sonderseiten................ 164 2.6 Geräteunabhängigkeit und Dynamik................. 166 2.6.1 Eingabegeräte: Tastatur und Maus............. 166 2.6.2 JavaScript.................................. 169 2.6.3 Java, Flash und weitere Programmierungen..... 176 2.6.4 Flackern, Blinken und sich bewegende Elemente................................... 177 2.6.5 Automatische Weiterleitungen und Neuaufrufe.. 179 2.7 Strukturen und Validierung.......................... 182 2.7.1 Formulare.................................. 182 2.7.2 Datentabellen............................... 194 2.7.3 Strukturelemente............................ 201 2.7.4 Validierung................................. 210 3 Multimedia und andere Formate in Webauftritten 215 3.1 Synchronized Multimedia Integration Language....... 216 3.1.1 Grundlagen von SMIL........................ 216 3.1.2 Untertitel für Filme im Web................... 220 3.1.3 Audiodeskription............................ 225 3.1.4 Audio: Hilfe oder Hürde?..................... 227 3.2 Macromedia Flash................................. 231 3.2.1 Allgemeiner Überblick der Zugangstechnik..... 231 3.2.2 Multimedia für Menschen mit Behinderungen... 233 3.2.3 Praktische Hinweise.......................... 239 3.2.4 Anwendungsbeispiele........................ 243 3.2.5 Blick in die Zukunft von Flash.................. 244 3.3 Portable Document Format (PDF).................... 245 3.3.1 Software zur Erstellung von PDF-Dokumenten... 246 3.3.2 PDF-Dokumente gemäß BITV gestalten......... 247 3.3.3 Kompatibilität............................... 255 3.3.4 Formulare in PDF............................ 258 3.3.5 Elektronische Signaturen in PDF............... 258 3.3.6 Fazit: Die Barrierefreiheit in PDF-Dokumenten bewegt sich in engen Grenzen................ 259

xii Inhaltsverzeichnis 4 Grafische Programmoberflächen 261 4.1 Die»Leitlinien zur Entwicklung zugänglicher Software«von IBM................................. 262 4.1.1 Zusammenfassung der IBM-Leitlinien.......... 262 4.1.2 Tastaturzugriff............................... 263 4.1.3 Informationen über Objekte.................. 268 4.1.4 Sounds und Multimedia...................... 273 4.1.5 Anzeige.................................... 275 4.1.6 Zeitgesteuerte Inhalte........................ 281 4.1.7 Dokumentation............................. 282 4.2 Java.............................................. 284 4.2.1 Swing...................................... 285 4.2.2 Java Accessibility Bridge..................... 285 4.2.3 Java Accessibility Utilities..................... 285 4.2.4 Weitere Informationen zu barrierefreiem Java... 286 4.3 Macromedia Director............................... 286 4.3.1 Tastatursteuerung........................... 287 4.3.2 Untertitel................................... 287 4.3.3 Sprachausgabe............................. 287 4.3.4 Fazit: Director MX bleibt hinter den Erwartungen zurück......................... 289 5 Praxis 291 5.1 Vorteile der Barrierefreiheit für den Anbieter.......... 291 5.1.1 Barrierefreiheit ist Zielgruppenmaximierung.... 291 5.1.2 Kosten und Nutzen barrierearmer Webauftritte.. 295 5.1.3 Chancen und Risiken......................... 299 5.2 Testen von webbasierten Techniken................. 302 5.2.1 Allgemeines zur Prüfung von Webauftritten..... 302 5.2.2 Browser-Tests............................... 304 5.2.3 Automatische Werkzeuge.................... 312 5.2.4 Qualitätssiegel für Barrierefreiheit auf Webauftritten............................... 320 5.3 Testen von grafischen Programmoberflächen......... 322 5.3.1 Tastaturzugriff............................... 323 5.3.2 Informationen über Objekte.................. 327 5.3.3 Sounds und Multimedia...................... 330 5.3.4 Anzeige.................................... 331 5.3.5 Zeitgesteuerte Inhalte........................ 335 5.3.6 Dokumentation............................. 335

Inhaltsverzeichnis xiii 5.4 Nutzertests........................................ 338 5.4.1 Bedeutung von Nutzertests................... 338 5.4.2 Durchführung von Nutzertests................. 339 5.5 Projektdurchführung............................... 341 5.5.1 Ausgangspunkt.............................. 341 5.5.2 Planung und Analyse........................ 341 5.5.3 Diskussion der Vorgaben..................... 344 5.5.4 Durchführung: Meilensteine und Stolpersteine.. 347 5.5.5 Qualitätssicherung und Projektabschluss....... 349 6 Schlusswort 351 Anhang A Informationen zur Autorenschaft 353 A.1 Die Autoren der einzelnen Abschnitte................ 353 A.2 Angaben zu den Autoren........................... 355 B Text der BITV 359 B.1 Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik- Verordnung BITV)................................. 359 B.2 Anlage (Teil 1)..................................... 361 B.3 Anlage (Teil 2) Glossar............................. 368 Stichwortverzeichnis 371