USB-Messbox der Universität Wuppertal



Ähnliche Dokumente
Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102

Pilot Drivers Package. Handbuch

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Inhaltsverzeichnis

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Abzugsmessgerät AM1050

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Aufbau der Cutmaster Einheit

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Dokumentation IBIS Monitor

NNKOMNM. kéì=~äw== qbkbl. fåëí~ää~íáçå=çéê=páêç`~ã=çáöáí~ä=qêéáäéê=ñωê=táåççïë=t. aéìíëåü

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Für Windows 7 Stand:

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Einführung in. Logische Schaltungen

Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

Benutzung der LS-Miniscanner

Halbleiterbauelemente

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

1. Legen Sie die mitgelieferte CD in ihr Laufwerk des PC, diese startet dann automatisch mit folgenden Fenster, klicken Sie nun English an.

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Software- Beschreibung. PC- Programm SM7D zur Datenerfassung für das Strahlenmessgerät SM7D Version V1.0 de ( Stand: 28 Januar 2011)

USB-Treiber Installation

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Multifunktions-USB-Netzwerkserver

Zahlen auf einen Blick


S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

V o r w o r t. A n l e i t u n g

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Elexis-BlueEvidence-Connector

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

Tipps und Tricks zu den Updates

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

CardioChek Link Benutzerhandbuch

PowerPoint: Text. Text

Installation kitako. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Systemanforderungen. Demoversion. Kontakt

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

UP4DAR HOWTO: Firmware-Update via RS232- Schnittstelle

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

10. Elektrische Logiksysteme mit

Bluesonic Software Tools

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / Bits & Bytes Seite 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Einführungskurs MOODLE Themen:

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM

SRH - Kurzinformation

Elektrische Messtechnik, Labor

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Heiland electronic GmbH DensPC Software. Überträgt Densitometer Meßwerte an Windows Applikationen Bedienungsanleitung Version 1.5

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Skalierung des Ausgangssignals

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner

USB Signalverstärker XL

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

Kurzanleitung Profilabexperimente F.E. 3/15

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Transkript:

USB-Messbox der Universität Wuppertal L. Püllen, H. Wilhelm, C. Zeitnitz 23. Januar 2009

Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die USB-Messbox? 2 1.1 Box-Anschlüsse.............................. 2 2 Anschließen der USB-Box an den PC 4 2.1 Befehle................................... 8 2.1.1 Konfigurationsbefehle....................... 8 2.1.2 Akquisitionsbefehle........................ 9 3 Experimente mit LabVIEW 10 3.1 Der X-Y-Schreiber............................ 10 3.1.1 Inbetriebnahme.......................... 11 3.1.2 Darstellungsoptionen....................... 12 3.2 Stoppuhr.................................. 15 3.3 Pendel................................... 16 3.4 Digitalvoltmeter.............................. 17 1

1 Was ist die USB-Messbox? Die USB-Messbox stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Erfassung von analogen und digitalen Daten dar. Aufgrund des sehr robusten Aufbaus und der Anschlüsse ist sie besonders für den Einsatz bei physikalischen Experimenten an Schulen geeignet. Die Messdaten der Experimente können hierüber direkt auf einem PC erfasst und ausgewertet werden. Der Anschluß an den PC erfolgt hierbei durch eine USB Schnittstelle. Experiment USB-Box USB PC Das USB-Interface ermöglicht dabei einerseits die Verbindung mit jedem handelsüblichen PC und bietet desweiteren eine einfache Möglichkeit, die USB-Box mit Strom zu versorgen. Für den Einsatz der Box in physikalischen Experimenten ist es notwendig analoge Signale mit genügend Genauigkeit aufzunehmen. Hierfür bietet die Box einen 10-Bit Analog-Digital-Wandler. Dieser kann die Signale mit bis zu 50kHz abtasten. Insgesamt stehen vier analoge Eingänge und vier Digitale Ein- bzw. Ausgänge zur Verfügung. Um Signale störungsfrei aufnehmen zu können wurde jeder analoge Eingang mit einem Operationsverstärker versehen, der die Eingangsempfindlichkeit festlegt (zwei Kanäle mit ±1 Volt und zwei mit ±10 Volt). Im Folgenden wird erstmal die Hardware der Box dargestellt. Im Anschluß werden einige Beispielapplikationen erklärt. 1.1 Box-Anschlüsse Die USB-Box verfügt über insgesamt acht 4 mm-bananenbuchsen zur Verbindung mit experimentellen Aufbauten. Dabei handelt es sich um vier blau gekennzeichnete digitale (D1 bis D4) und vier analoge 8bit(/10bit)-Eingänge (A1, A2: grün/ A3, A4: gelb) mit einem jeweiligen Eingangswiderstand von 1, 2 MΩ, sowie zwei Masse- Anschlussbuchsen (schwarz) (vgl. Abb. 1). Über die zwei grünen analog-eingänge der Box lassen sich Spannungswerte zwischen 10 V und +10 V messen. Die zwei gelben Analog-Eingänge überdecken einen sensibleren Bereich von 1 V bis +1 V. Sowohl Datentransfer zwischen Box und PC, als auch Stromversorgung der Box, werden über einen USB-Anschluss realisiert. Eine LED gibt dabei den Betriebszustand der Box an (rot: Stromversorgung aktiv; grün: Datenverbindung aktiv). 2

Abbildung 1: Geha use Abbildung 2: Geha use mit USB-Anschluss 3

2 Anschließen der USB-Box an den PC Das Gerät benötigt zur Verwendung mit einem PC den mitgelieferten Treiber BUW-USB-Box.inf Die Installation ist in einzelnen Schritten anhand der unten aufgeführten Abbildungen erläutert. Nach dem Verbinden mit dem PC über einen USB-Anschluss sollte die USB-Box automatisch erkannt werden. Mit Hilfe des erscheinenden Hardware- Assistenten werden nun folgende Schritte ausgeführt: 1. Softwaresuche über eine Verbindung mit Windows Update verneinen und auf weiter klicken: 2. Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren wählen und auf weiter klicken: 4

3. Nicht suchen (DOCH und das Treiber Verzeichnis der CD wählen), sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen und auf weiter klicken: 4. Als Hardwaretyp Anschlüsse (COM und LPT) wählen und auf weiter klicken: 5

5. Den zu installierenden Gerätetreiber über Datenträger suchen: 6. In dem sich öffenden Browser den Treiber suchen (im dargestellten Fall befindet er sich auf dem Desktop), anwählen und öffnen : 6

7. Modell USB und UART wählen und auf weiter klicken: 8. Mit fertigstellen die Installation beenden: 7

2.1 Befehle Im Folgenden sind die zur manuellen Ansteuerung der Box via PC-Terminal benötigten Konfigurations- und Akquisitionsbefehle aufgeführt. 2.1.1 Konfigurationsbefehle Tabelle 1: Liste der Konfigurationsbefehle Kürzel: cma cmd cax Funktion: Konfiguration: analog Konfiguration: digital Konfiguration: analog (Eingänge A1 bis A4). Zur Verfügung stehen 4 Bits für A1 bis A4, welche über die Variable x = 1... f (im Hexadezimalformat) mit folgender Syntax ausgewählt werden können: x: übermittelte Daten: Bedeutung: 0 0000 kein Eingang freigeschaltet 1 0001 A1 2 0010 A2 3 0011 A1 und A2... f 1111 A1 bis A4 config rate Abtastrate (x = 1... f): x: Abtastrate: x: Abtastrate: 1 1 Hz 9 500 Hz 2 2 Hz a 1 khz crx 3 5 Hz b 2 khz 4 10 Hz c 5 khz 5 20 Hz d 10 khz 6 50 Hz e 25 khz 7 100 Hz f 50 khz 8 200 Hz cb8, cba Konfiguration der Bitrate (8 bit, oder 10 bit) cexx config events (xx = 00... ff, also max 255) defa set default 8

2.1.2 Akquisitionsbefehle Tabelle 2: Liste der Konfigurationsbefehle Kürzel: Funktion: ac acquire continuously: Es wird fortlaufend gemessen. ao acquire once: Es wird einmal gemessen. acquire # events: Es werden (über cexx definiert) viele Messungen gemacht. an ad acquire im DVM mode: 10 Hz, A1 bis A4, 10 bit ax acquire XY mode: A1+A2, 8 bit, 10 khz # stop acquisition? Abrufen der copyright-meldung v Version auslesen b lässt die LED der Box 3 s lang blinken t test: Gibt ein OK aus. 9

3 Experimente mit LabVIEW Zur Einführung in die Handhabung der USB-Box und der entsprechenden Lab- VIEW -Software sind im Folgenden ein paar Versuche aufgeführt, die sich leicht realisieren lassen. 3.1 Der X-Y-Schreiber Hierbei werden über Funktionsgeneratoren zwei separate Wechselspannungen erzeugt, welche über die USB-Box eingelesen und am PC mit dem LabVIEW -Programm XY-Schreiber graphisch dargestellt werden können. Spannungen und Frequenzen der am Generator erzeugten Signale können dabei unabhängig voneinander variiert und von der USB-Box über zwei separate Kanäle gemessen werden. Über das Abbildung 3: Anschluss zweier Funktionsgeneratoren an die Buchsen A1 und A2 LabVIEW-Programm können nun die Messwerte von beiden Kanälen in einem Koordinatensystem gegeneinander aufgetragen werden (ein Spannungssignal auf der x-achse und das andere auf der y-achse). Aus dem zeitlichen Verlauf der einzelnen Messpunkte ergeben sich am Oszilloskop die sog. Lissajous-Figuren. 10

3.1.1 Inbetriebnahme 1. Anschließen der Geräte: ˆ Generatoren über Bananenstecker-Kabel an die USB-Box anschließen (z.b. über die Eingänge AI1 und AI2 vgl. Abb. 3); ˆ Box via USB an den PC anschließen. Die LED der Box leuchtet rot (Stromversorgung aktiv); 2. Starten des LabVIEW -Programms XY-Schreiber (es erscheint die in Abb. 4 dargestellte Oberfläche); 3. Starten der Generatoren; 4. Herstellung der Verbindung zur Box mittels in der Programm-Oberfläche (Kontrolleuchte Verbunden, sowie LED-Leuchte an der Box leuchten grün); Abbildung 4: Oberfläche des XY-Schreibers; das Nachleuchtzeit der einzelnen Datenpunkte des Graphen ist in der Darstellung auf ca. 0, 03 s eingestellt. 5. Beenden des Programms durch Betätigen der entsprechend gekennzeichneten Schaltfläche oben rechts. 11

3.1.2 Darstellungsoptionen Durch einen Klick mit der Maus auf das Symbol rechts oben (s. Abb. 4) gelangt man in das Menü für die Plot- Optionen, wo Detaills wie Farbe und Form des Graphen eingestellt werden können. Common Plots: Hier kann die Darstellungsform des Graphen verändert werden. Wahlweise lassen sich die einzelnen Messwerte z.b. als Punkte, Peaks, oder Balken darstellen. Andererseits können die einzelnen Datenpunkte auch durch Linien miteinander verbunden, oder Verbindungslinien, bzw. Datenpunkte alleine angezeigt werden. Dabei hängt die Länge der angezeigten Linien von der gewählten Nachlauflänge der Datenpunkte ab. Color: Hier können über eine Palette Farbe und Helligkeit des Graphen variiert werden. 12

Line Style: Wurde als Darstellungsform des Graphen eine Linienform gewählt, so kann hier das Erscheinungsbild der Graphen- Linie (durchgehende, gestrichelte, gepunktete, usw. Linie) eingestellt werden. Line Width: Die Linienbreite des Graphen kann hier verändert werden. Bar Plots: Diese Option bietet eine weitere Möglichkeit, unter verschiedenen Balkendarstellungen (zwischen Messpunkten und x-achse, bzw. y-achse) zu wählen. 13

Fill Base Line: Hier hat man die Möglichkeit, Flächen unter-/oberhalb von Graphen zu füllen. Zur Verfügung stehen beim XY-Schreiber die Optionen Zero (füllt Fläche zwischen Graphen und Nulllinie), bzw. ± Infinity (füllt Fläche zwischen Graphen und ± ). bla bla bla bla bla F U E L L T E X T bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla Interpolation: Hier kann bestimmt werden, wie eine dargestellte Linie zwischen den Messpunkten interpoliert wird. Point Style: Die Erscheinungsform der dargestellten Messpunkte kann hier eingestellt werden. bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla F U E L L T E X T bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla 14

3.2 Stoppuhr Das Programm Stoppuhr misst Zeiten zwischen elektrischen Impulsen, oder Impulslängen. Dies ist von Nutzen, um z.b. Geschwindigkeiten von Körpern, oder die Schwingzeit eines Pendels zu messen. Ausgewertet werden können zu diesem Zweck u.a. Lichtschrankensignale. Nach Anschließen der signalgebenden Geräte an zwei der USB-Box-Digitaleingänge (hierbei können auch zwei Geräte am selben Eingang angeschlossen werden), wird die Verbindung zu einer links oben im Programmfenster (vgl. Abb. 5) wählbaren USB-Box mittels Verbinden hergestellt. Über Start-, bzw. Stoppkanal werden die Eingänge für die entsprechenden Signale festgelegt (jeweils D1 bis D4) und die Aufnahme der Messung mit Aktivieren gestartet. Abbildung 5: Stoppuhr Je nach Wunsch können entweder High-, oder Low-Signale (Invertiert) zum Starten, bzw. Stoppen der Zeit verwendet werden. Die Messbereitschaft wird durch das Leuchten einer LED (Bereit) über dem Zeitfenster signalisiert, wobei weitere Status-LEDs einlaufende Messsignale an den Digitaleingängen anzeigen. 15

3.3 Pendel Mit dem gleichnamigen Programm können sowohl die Schwingperiode eines Pendels, als auch die Maximalgeschwindigkeit des Pendels durch Auswertung von Lichtschrankensignalen angezeigt werden. Abbildung 6: Pendel Die verwendete USB-Box wird über Gerät und der verwendete Eingang über Kanal (D1 bis D4) ausgewählt. Sollen Dunkelzeiten gemessen werden, muss noch Invertiert angewählt werden. Durch Verbinden und Freischalten wird das Programm in Bereitschaft versetzt. Die Periodendauer einer Pendelschwingung wird vom Programm über die Zeitdifferenz zwischen einem beliebigen und dem übernächsten Lichtschrankendurchgang bestimmt. Gibt man zudem noch die Breite des Pendels (Wagenlänge) an, so kann über Totzeitmessung bei jedem Lichtschrankendurchgang die Durchlaufgeschwindigkeit des Pendels bestimmt werden. Nach jeder Messung können die Anzeigen über Reset zurückgesetzt werden. 16

3.4 Digitalvoltmeter Am Digitalvoltmeter können zwei unterschiedliche Spannungssignale über zwei Analogeingänge (Kanal A1 bis A4) gemessen und deren zeitlicher Verlauf dargestellt werden. Über die weißen Eingabefenster können auch Funktionen der Eingangssignale definiert werden, deren Werte dann mit Umlegen des dahinter angebrachten Schalters angezeigt werden können. Abbildung 7: Digitalvoltmeter Die vom Programm akzeptierte Formel-Syntax läuft mit den üblichen Ausdrücken der Programmiersprache C konform. In folgender Tabelle sind ein paar davon aufgeführt: Tabelle 3: Liste einiger verwendbaren Formeln beim 4-Kanal-YT-Schreiber Funktion: Kürzel: Funktion: Kürzel: Multiplikation Quadratwurzel sqrt(x) Division / Potenzieren ˆx (x N) Sinus sin(x) Exponentialfunktion exp(x) Sinus Hyperbolicus sinh(x) Dekadischer Logarithmus log(x) Kosinus cos(x) Natürlicher Logarithmus ln(x) Betrag abs(x) 17