THEMENGRUPPE GOVERNANCE & POLICIES



Ähnliche Dokumente
Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Statuten in leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Darum geht es in diesem Heft

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mobile Intranet in Unternehmen

HOCHSCHULBIBLIOTHEK DER DIGITALEN ZUKUNFT

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Strom in unserem Alltag

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Leitbild vom Verein WIR

Evangelisieren warum eigentlich?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Lehrer: Einschreibemethoden

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Kulturelle Evolution 12

Meinungen zur Altersvorsorge

Lassen Sie sich entdecken!

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Bewerbungsformular (1)

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

teamsync Kurzanleitung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Einleitende Bemerkungen

Was ist das Budget für Arbeit?

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Nicht über uns ohne uns

Transkript:

THEMENGRUPPE GOVERNANCE & POLICIES Gedankengerüst Professor Dr. Michael Jäckel AUGUST 2015

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. Hauptstadtbüro Pariser Platz 6 10117 Berlin Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. www.hochschulforumdigitalisierung.de

THEMENGRUPPE GOVERNANCE & POLICIES Gedankengerüst Professor Dr. Michael Jäckel

INHALTE Einleitung... 5 Governance & Policies... 5 Gestaltungsfelder im Bereich der Digitalisierung... 6 Organisation Technologie Finanzen Recht Zur Entstehung... 9

Governance & Policies Gedankengerüst EINLEITUNG Die nachfolgenden Ausführungen dienen der Präzisierung des Aufgabenfeldes der Themengruppe Governance & Policies. Im Protokoll zur Sitzung des Koordinationsteams zur Schaffung des Hochschulforums Digitalisierung vom 20. Januar 2014 wird unter Governance & Policies Folgendes festgehalten: Welche staatlichen Rahmenbedingungen brauchen Hochschulen, Plattformen und Unternehmen, um das Feld der Digitalisierung weiter zu entwickeln? Wie können Reformen und neue Regelungen aussehen, die Hochschulen und Lehrende darin unterstützen, sich stärker digital zu betätigen (z.b. Datenschutz, Urheberrechte, Kapazitätsverordnung, Dienstrecht, Prüfungsrecht etc.)? Welche Strategien bieten sich an für Hochschulen oder Länder? (S. 8) Damit wird in der Tat ein umfassender Rahmen definiert. Es kommt daher vor allem darauf an, diesen Rahmen enger zu definieren, um die Überschneidungen insbesondere zu den Themengruppen Change Management und Organisationsentwicklung sowie Neue Geschäftsmodelle und Technologien und Lebenslanges Lernen zu vermeiden. GOVERNANCE & POLICIES Der politik- und sozialwissenschaftliche Ursprung des Begriffs Governance geht auf die 1980er Jahre zurück. Vorausgegangen war unter anderem eine Nichtregierbarkeits- Diskussion, die sich bis heute in einer Debatte über gutes Regieren fortsetzt. Mit Good Governance ist daher vor allem die effektive Beteiligung möglichst aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen an der Beratung über kollektive Programme, Entscheidungen und deren Durchführung (Betz/Kübler 2013: 12) gemeint. Im Governance-Begriff vermischen sich somit normative und praktische Komponenten. Der Policy-Begriff ist in der Politikwissenschaft aus dem anglo-amerikanischen Raum übernommen worden, der drei Dimensionen von Politik unterscheidet: Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy). Nur von Inhalten zu reden, wäre gleichwohl zu eng. Policy-Forschung meint vor allem den Blick auf Institutionen und Akteure in Politikfeldern. Insofern hat Governance & Policies durchaus etwas Tautologisches. Aus der Schnittmenge beider Begriffe ergibt sich als Auftrag an die Themengruppe aber ohne Zweifel die Ausarbeitung von Vorschlägen, die eine nachhaltige Integration von Digitalisierung in den Hochschulalltag ermöglichen. August 2015 ǀ Seite 5

Governance & Policies Gedankengerüst GESTALTUNGSFELDER IM BEREICH DIGITALISIERUNG Es liegt an der Genese des Begriffs Digitalisierung, dass damit nach wie vor die Überführung von analogen in digitale Informationen gemeint ist. Für die akademische Lehre hat dies in der Vergangenheit bedeutet, eine Vielzahl von Lehr- und Lernmaterialien diesem Umwandlungsprozess zu unterwerfen, aber auch vermehrt organisatorische Komponenten von Studium und Lehre nur noch in einer digitalen Umwelt stattfinden zu lassen. Wer heute von Digitalisierung spricht, meint daher also noch etwas viel Weitreichenderes: dass nämlich die Umwandlung obsolet wird, weil das gesamte Prozessmanagement ausschließlich digital erfolgt. Bildlich gesprochen geht es darum, wie weit sich die Waage analog/digital in Richtung der digitalen Seite verlagert. Visionen der digitalen Zukunft sorgen dabei in der Regel zunächst für Irritation. Die Vorstellung einer digitalen Hochschule ist oft weit entfernt vom hochschulischen Ist-Zustand. Die Gestaltungsfelder, denen sich die Hochschule hier gegenübersteht, lassen sich in vier Bereiche untergliedern: Organisation, Technologie, Finanzen, Recht. Organisation Empfehlungen zur Organisation der digitalen Lehre sollten die folgenden Fragen berücksichtigen: Welchen Stellenwert hat die digitale Lehre aktuell an den Hochschulen Deutschlands? Wie werden die Lehrenden und Studierenden im Bereich der digitalen Lehre an der Hochschule unterstützt? Welcher Status wird der digitalen Lehre quantitativ (Stellen) und qualitativ (Abteilung, wissenschaftliche Einrichtung etc.) zuteil? Die Empfehlungen sollten sich an einem Stufenmodell der Integration der digitalen Lehre orientieren. Ebenso sollte berücksichtigt werden, dass digitale Elemente (z.b. Social Media) gerade im Bereich des forschenden Lernens eine wachsende Rolle spielen. Zur Beantwortung dieser Fragen ist ein Erhebungsverfahren unerlässlich, das eine gute Mischung aus quantitativen und qualitativen Komponenten aufweisen sollte. August 2015 ǀ Seite 6

Governance & Policies Gedankengerüst Technologie Hätte der amerikanische Kulturanthropologe Ogburn zu Beginn des 21. Jahrhunderts seine Cultural-Lag-These formuliert, dann wäre ihm die digitale Lehre ein gutes Beispiel gewesen. Denn gerade hier lässt sich beobachten, dass das technologische Entwicklungstempo ungleich schneller ist als die soziale Organisation, die diese integrieren möchte. Goldberg und Riemer schrieben im Jahr 2006: Online learning has become a run-away train, racing forward so quickly that it appears as a blur to the pedestrian standing by the tracks. (2006: 167) Der Governance & Policies -Auftrag ist in diesem Feld eine besondere Herausforderung, weil mit der Entscheidung für eine bestimmte Technologie ein Pfad beschritten wird, den man nicht beliebig verändern, geschweige denn ohne Konsequenzen verlassen kann. Diese Pfadabhängigkeit hat zwei Seiten: Sie dokumentiert zum einen, dass eine Organisation auf diese Technologie angewiesen ist, zum anderen aber auch, dass sie von dieser Technologie abhängig ist. Für die Hardware- und Software-Entscheidungen von Hochschulen gilt es daher an Empfehlungen zu arbeiten, die auf der Ebene von Lernplattformen und Distributionskanälen, aber auch im Bereich der Produktion digitaler Inhalte gemeinsame Strategien im Verbund ermöglichen. Zu überlegen wäre, ob dies thematisch (nach Fachgruppen) oder geographisch (also nach räumlicher Nähe) organisiert sein soll. Finanzen Die aktuelle Debatte um MOOCs verdeutlicht, welche Erwartungen die digitale Lehre hervorgebracht hat. Das Papier der HRK-Kommission Neue Medien und Wissenstransfer hat explizit davor gewarnt, MOOCs im Sinne von Sparschweinen zu betrachten. Auch die USamerikanische Debatte belegt, wie sensibel auf Ansinnen dieser Art reagiert wurde. Erfolgreiche MOOC-Protagonisten haben ihr Engagement eingestellt, nachdem sie von solchen Plänen erfahren haben (vgl. FAZ, 21. Mai 2014, S. N4). Daraus ergibt sich die Aufgabe, komplementäre und substitutive Bereiche im Feld der digitalen Lehre zu bestimmen. Ebenso gehört zu einer Kosten-Nutzen-Analyse, dass man an konkreten Beispielen verdeutlicht, wie hoch der Aufwand für eine bestimmte digitale Lehreinheit sein muss und welchen Ertrag man gegebenenfalls damit, auch durch das Erschließen neuer Zielgruppen, realisieren kann. Die Ungleichverteilung des E-Learning- Engagements dürfte neben dem Vorhandensein grundsätzlicher Bedenken zum einen in einer Intransparenz der Kosten (einmalig und dauerhaft) und zum anderen in fehlenden Budgets liegen. Governance & Policies in diesem Bereich muss daher auch heißen, Modelle für eine Anschub- und für eine Dauerfinanzierung vorzuschlagen. August 2015 ǀ Seite 7

Governance & Policies Gedankengerüst Recht Die relevanten Fragen im Politikfeld Recht sind zum Teil allgemeiner Natur, weil sie das Thema Datenschutz im Grundsätzlichen berühren. Im engeren Sinne geht es aber auch um Fragen der Authentifizierung bzw. der zweifelsfreien Zuordnung von Leistungserbringungen an konkrete Personen, schließlich um Aspekte, die insbesondere die Lehrenden selbst betreffen: Soll, und in welcher Form, Engagement in der digitalen Lehre honoriert werden? Das bislang häufig diskutierte Instrument der Deputatreduktion signalisiert an jene, die sich nicht in der digitalen Lehre engagieren, dass Mehrarbeit entstehen könnte. Hier sollte man auch über alternative Belohnungsmodelle nachdenken. Von zentraler Bedeutung ist des Weiteren das Urheberrecht. Hierzu sind im HRK-Papier der Kommission Neue Medien und Wissenstransfer bereits Ausführungen zu finden. Angesichts der umfassenden Vorgaben für die Themengruppe wird sich diese in ihren Empfehlungen an einem Grundsatz orientieren, den Don DeLillo einmal wie folgt formuliert hat: Je visionärer der Gedanke, desto mehr Leute lässt er auf der Strecke. August 2015 ǀ Seite 8

Governance & Policies Gedankengerüst ZUR ENTSTEHUNG Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) wird von den Konsortialpartnern Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Stifterverband für die deutsche Wissenschaft getragen und vom Bundesministerium für Forschung und Bildung finanziert. Die Struktur des Forums besteht aus sechs Themengruppen, einer Geschäftsstelle sowie einem Lenkungskreis. Die Themengruppe 6 Governance & Policies wird geleitet durch den Themenpaten Professor Dr. Michael Jäckel. Ständige Themengruppenmitglieder sind Ulrich Aengenvoort, Sebastian Biermann, Dr. Ellen Euler, Markus Faller, Professor Dr. Holger Fischer, Professor Dr. Thomas Hanschke, Professor Dr. Dorothee M. Meister, Professor Dr. Dr. Godehard Ruppert, Professor Dr. Peter Thuy und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz. Betreut wird die Themengruppe durch Martin Rademacher, Andreas Salz und Dr. Elmar Schultz von der HRK-Geschäftsstelle. Zur Strukturierung der Arbeitspakete hat der Themenpate Herr Professor Dr. Michael Jäckel ein Gedankengerüst erstellt. Die Themengruppe hat dieses Gedankengerüst am 01. September 2014 als Grundlage für die weitere Arbeit verabschiedet. August 2015 ǀ Seite 9

THEMENGRUPPE GOVERNANCE & POLICIES Ansprechpartner Hochschulrektorenkonferenz Dr. Elmar Schultz Telefon +49 228 887-185 E-Mail schultz@hrk.de Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. Hauptstadtbüro Pariser Platz 6 10117 Berlin