Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?



Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Vorpraxis in den Studiengängen Biotechnologie, Medizintechnik, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik

Vorpraxis Anforderungen für den Studiengang Rescue Engineering

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?

Medizintechnik. Studiengang Medizintechnik. Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik Abschluss: Diplom

Biomedizinische Technik

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

Environmental Engineering. Studiengang Environmental Engineering. Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik Abschluss: Master

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

Chemie. Bachelor of Science

Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign aus? Was sind die Inhalte des Studiums?

Information Engineering

1. Allgemeines 1.1 Zeitrahmen und Anerkennung

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Chemieingenieurwesen

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

Amtliche Mitteilungen

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

Anlage (zu 1) Ausbildungsabschlüsse von Meistern der volkseigenen Industrie, die einem Handwerk der Anlage A der Handwerksordnung entsprechen

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

Information Engineering

Hinweise zum Hauptpraktikum

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Innovative Bekleidungskonzepte Produktdatenmanagement Textilwissenschaften Betriebswirtschaftslehre

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Bibliotheks- und Informationsmanagement

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Wirtschaftsingenieurwesen

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Checkliste Bachelor Bewerbung

Mitteilungsblatt Nr. 198

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

Schon immer gern mitgemischt?

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Robotik Dynamik der Antriebe Adaptronik

"P R A K T I K A N T E N R I C H T L I N I E "

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Elektrotechnik und Informationstechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 44 von 131

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums?

Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering

Fachbereich Maschinenbau

INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Mit BAföG ins Ausland

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Finanzgruppe Hochschule

Technische Universität München STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN

Bewerbung und Zulassung das musst Du beachten

Anerkennungen im Guten Studienstart

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

FAQ zum Deutschlandstipendium

Transkript:

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Umwelttechnik und Umweltschutz erfordern ein hohes Maß an fachübergreifendem Wissen. Nur dadurch wird es möglich, die vielfältigen Umweltprobleme von Industriegesellschaften und Schwellenländern erkennen, bewerten, verringern und vermeiden zu können. Der Studiengang Umwelttechnik zeichnet sich daher durch einen stark interdisziplinären Charakter aus. So gehört er zu den wenigen Studiengängen in Deutschland, die neben ingenieurwissenschaftlich-technischen auch naturwissenschaftliche Grundlagen bis hin zur Biologie beinhalten. Diese breit gefächerte Basis bildet ein solides Fundament für eine Spezialisierung auf einen der Studienschwerpunkte Umweltbewertung oder Nachhaltiger Energieeinsatz. Im Studium werden auch die notwendigen Voraussetzungen gelegt, um betriebswirtschaftlich und kostenorientiert arbeiten zu können. Über Projekte, Praxissemester und Studienabschlussarbeiten werden intensive Kooperationen mit Industriefirmen, Ingenieurbüros und Behörden gepflegt. Die Arbeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Umwelttechnik sind sehr vielseitig. Sie sind häufig in Bereichen tätig, in denen es auf eine übergreifende Beurteilung von Wirkungen auf die Umwelt ankommt. Außerdem liegen wichtige Berufsfelder bei der Entwicklung, der Planung, sowie im Marketing und Vertrieb von energie- und umwelttechnischen Anlagen. Weiterhin führen unsere Absolventen Messungen, Analysen und Bewertungen von Wasser, Luft und Boden durch. Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure sind Umweltbeauftragte in großen Unternehmen beraten Unternehmen über moderne Umwelttechnik planen Windparks, Biogas- und große Solaranlagen sind Vertriebsingenieure für Mess- und Analysetechnik messen Gewässer- und Luftqualität für große Betriebe oder eine Überwachungsbehörde erstellen Energie- und Stoffbilanzen für produzierende Betriebe und öffentliche Auftraggeber Was sind die Inhalte des Studiums? Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Das Grundlagenstudium dient der Vermittlung allgemeiner naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen (z.b. Mathematik, Physik, Chemie, Wärme- und Stoffübertragung). Es folgt das Fachstudium, in dem umwelttechnische Grundlagen (z.b. Verfahrenstechnik, Umweltmesstechnik) vermittelt werden. Das Vertiefungsstudium dient der umwelttechnischen Schwerpunktbildung. Es umfasst die Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen des dritten Studienjahres und ein Praxissemester in Betrieb, Ingenieurbüro oder Behörde. Interesse an Technik und den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Um selbst fundiert entscheiden können, ob dieser Studiengang für Sie von Interesse ist, empfiehlt es sich auf weitere Informationen in Form eines Selbsttests zurückzugreifen. Diese finden Sie auf der Seite www.haw-navigator.de Welche Besonderheiten gibt es in diesem Studium? In das Studium ist ein Praxissemester in Industrie, Behörde oder Ingenieurbüro integriert. Außerdem werden die beiden Schwerpunkte «Umweltbewertung» und «Nachhaltiger Energieeinsatz» angeboten, die wahlweise studiert werden können. Dieser Studiengang ist durch ASIIN e.v. akkreditiert. Gibt es einen aufbauenden Ja, nach qualifiziertem Bachelor-Abschluss kann an der HAW Hamburg der Master-Studiengang »Renewable Energy Systems«angeschlossen werden. Eine Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 1

Master-Studiengang an der HAW Hamburg? Übersicht über die Master-Studiengänge finden Sie unter: www.haw-hamburg.de/masterstudium. Was muss ich als ausländische/r Studienbewerber/in beachten? Ausländische StudienbewerberInnen sollten Fragen über Studienmöglichkeiten, Zulassung, Studiengang und Anerkennung ausländischer Zeugnisse rechtzeitig vor ihrer Reise nach Deutschland klären, möglichst ein Jahr vor dem gewünschten Studienbeginn. Informationen finden Sie im Internet unter www.haw-hamburg.de/international. Kann ich auch im Ausland studieren? Studierende, die im Ausland studieren wollen, finden alle wichtigen Informationen auf unserer Internetseite www.haw-hamburg.de/international. Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz? Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Während des Bewerbungszeitraums finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter www.haw-hamburg.de/studium/bachelor/bewerbung Wann bewerbe ich mich? Welchen Schulabschluss muss ich haben? Der Studiengang nimmt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester StudienanfängerInnen auf. Bewerbungsfristen: 1. Dezember-15. Januar (für das folgende Sommersemester), 1. Juni-15. Juli (für das folgende Wintersemester). Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister/-in oder Fachwirt/-in. Für BewerberInnen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (Informationen unter www.haw-hamburg.de/bachelorzulassungsvoraussetzungen ). Nach welchen Kriterien werden die Studienplätze vergeben? Für die meisten Studiengänge an der HAW Hamburg gibt es mehr Bewerbungen als Studienplätze. Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter www.haw-hamburg.de/studienplatzvergabe. Brauche ich eine Vorpraxis? Wann beginnen die Vorlesungen? Gibt es spezielle Angebote für den Studieneinstieg? Ja, die Vorpraxis umfasst 13 Wochen. Es wird dringend empfohlen, sie vor dem Studium abzuleisten. Sie ist keine Zulassungsvoraussetzung, sie muss jedoch spätestens bis zum Ende des 2. Studienjahres nachgewiesen werden. Der Vorlesungsbeginn für das Sommersemester 2016: 7.3.2016; für das Wintersemester 2016/2017: 12. September 2016. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.haw-hamburg.de/studieren. Eine Woche vor Vorlesungsbeginn wird für alle StudienanfängerInnen dieses Studiengangs ein zusätzlicher Mathematik-Vorkurs angeboten.in allen Studiengängen findet innerhalb der ersten Semesterwoche eine Orientierungseinheit (OE) statt. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zum Studieneinstieg. In vielen Studiengängen der HAW werden zusätzlich von erfahrenen Studierenden aus dem eigenen Studiengang auf der OE aufbauende Tutorien angeboten, die einen erfolgreichen Start unterstützen. Informationen dazu finden Sie unter www.haw-hamburg.de/erfolgreicherstudieneinstieg oder auf der Homepage Ihres jeweiligen Studiengangs. Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 2

Wie lange dauert das Studium? Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Kostet das Studium etwas? Sie müssen pro Semester an der HAW Hamburg folgende Beiträge und Gebühren entrichten: 317,90 EUR Semesterbeitrag (setzt sich zusammen aus 75,- EUR für das Studierendenwerk, 18,50 EUR für die Studierendenschaft (AStA), 4,50 EUR für den Härtefond, 169,90 EUR für das Semesterticket des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) und 50,- EUR Verwaltungskostenbeitrag). Diese Beiträge können sich verändern und sind ohne Gewähr. Weitere Informationen finden Sie unter www.haw-hamburg.de/studium/finanzen-foerderung/semesterbeitrag.html. Welchen Abschluss kann ich erreichen? Bachelor of Science (B. Sc.) Ist dieser Studiengang akkreditiert? Ja, die Akkreditierung erfolgte durch ASIIN. Wer hilft mir bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung? Studierendensekretariat Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG T +49.40.428 75-9165/-9167 studierendensekretariat@haw-hamburg.de Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9.30-10.30 Uhr, Do 11-13 Uhr... bei allgemeinen Fragen zum Studium und zur Studienwahl? Zentrale Studienberatung Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122 Tel.: + 49.40.428 75-9110 studienberatung@haw-hamburg.de Persönliche Sprechstunde: Mo + Di 11-13, Do 14-17 Uhr Telefonische Sprechstunde: Mo + Di 10-11, Do 13-14 Uhr... bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang? Studienfachberatung Prof. Dr. Heiner Kühle Ulmenliet 20, Raum N 2.22, 21033 Hamburg Tel.: + 49.40.428 75-6231 heiner.kuehle@ls.haw-hamburg.de... bei Fragen zur Vorpraxis? Praktikumsberatung Vorpraxis: Prof. Dr. Holger Mühlberger Raum N 5.06, Tel.: +49.40.428 75-6071 holger.muehlberger@haw-hamburg.de Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 3

Hauptpraxis: Prof. Dr. Carolin Floeter Raum N 5.05, Tel.: + 49.40.428 75-6105 carolin.floeter@haw-hamburg.de... bei Fragen zum Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung? Wiss. Mitarbeiterin des Behinderungsbeauftragten Meike Butenob Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10 Tel. +49.40.428 75-7220 meike.butenob@haw-hamburg.de Aktuelle Sprechzeiten siehe www.haw-hamburg.de/inklusion Weitere Informationen... finden Sie unter www.haw-hamburg.de/ls Standort Fakultät Life Sciences Department Umwelttechnik Ulmenliet 20, 21033 Hamburg Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 4

STUDIENÜBERSICHT Studiengang Umwelttechnik Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 5

STUDIENPLAN Umwelttechnik Studienplan: 1. - 4. Semester 1. 2. Modul Lehrveranstaltung Studienjahr Studienjahr SWS CP SWS CP 1. Mathematik A 2. Mathematik B 3. Physik Mathematik 1 6 7 Informatik Praktikum 1 2 3 Mathematik 2 4 4,5 Mathematik 3 2 2,5 Physik 1 4 5 Physik 2 2 2,5 Physik Praktikum 2 2,5 4. Elektrotechnik Elektrotechnik 1 4 5 5. Biologie und Umwelt 6. Chemie 1 Zell- und Mikrobiologie 4 5 Biologisch-chemische Parameter zur Umweltbewertung 2 2 Allgemeine und Anorganische Chemie für UT 4 5 Chemie Praktikum für UT 2 3 7. Chemie 2 Organische Chemie und Biochemie für UT 4 5 8. Verfahrenstechnische Grundlagen 9. Umwelttechnische Grundlagen 10. Informatik A Thermodynamik 4 5 Strömungslehre / Wärmeübertragung 4 5 Energieträger und Umwelt 2 3 Lärmanalyse und -bekämpfung 2 2 Informatik 2 2 2 Informatik 2 Praktikum 2 3 11. Instrumentelle Analytik Instrumentelle Analytik für UT 4 5 IA1 Praktikum 4 5 12. Umweltverfahrenstechnik Umweltverfahrenstechnik 6 7 13. Angewandte Biologie 14. Elektronik 1 15. Elektronik 2 Biologie 4 5 Biologie Praktikum 2 3 Elektronik 1 4 5 Elektronik 1 Praktikum 2 3 Digitalelektronik 2 2,5 Elektronik 2 Praktikum 2 2,5 Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 6

Studienplan: 5. - 7. Semester Modul Lehrveranstaltung 3. Studienjahr und 7. Semester SWS CP 16. Informatik B 17. Umwelttechnische Anwendungen 1 18. Umwelttechnische Anwendungen 2 19. Messtechnik Informatics 3 2 2,5 CAD / Technisches Zeichnen 2 2,5 Umwelt Praktikumsprojekt 2 2,5 Technisches Wahlpflichtfach 2 2,5 Abwasser und Abluftreinigung 4 5 AwAl Praktikum 2 3 Messtechnik 4 4,5 Umweltmesstechnik 2 2,5 20. Messtechnik Praktikum Messtechnik Praktikum 2 3 21. Recht 22. Wirtschaft Recht 2 2 Umweltrecht 4 5 Betriebswirtschaftslehre 2 2,5 Kostenrechnung 2 2,5 Umweltmanagement 4 5 23. Praxissemester 24. Bachelorarbeit Praxissemester 25 Praxissemester Kolloquium 3 Bachelorarbeit 10 Anleitung zum ingenieurgemäßen Arbeiten 2 Studienschwerpunkt: siehe unten 12 15 Gesamtsumme CP: 210 Studienschwerpunkte Modul Lehrveranstaltung 4. + 5. Semester SWS CP Studienschwerpunkt Nachhaltiger Energieeinsatz Nachhaltiger Energieeinsatz 1 Energieerzeugung aus Biomasse 2 2,5 Energiewirtschaft 2 3 Regenerative Energien und Energieeinsparungen 3 3,5 Nachhaltiger Energieeinsatz 2 Fuel Cells 1 oder Photovoltaik-Anlagentechnik 2 2 Solartechnik 3 4 Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 7

Studienschwerpunkt Umweltbewertung Umweltbewertung 1 Umweltbewertung 2 Glossar Applied Limnology 4 4,5 Biomonitoring 2 2,5 Umwelttoxikologie 4 5 Laborprojekt 2 3 SWS: Semesterwochenstunden CP: Credit Points Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 8

Richtlinien für die Vorpraxis 1. Allgemeines 1.1 Zeitrahmen Die Vorpraxis dauert 13 Wochen, von denen mindestens die acht Wochen des mechanischen bzw. mechanisch-elektrischen Teils vor Vorlesungsbeginn des ersten Semesters abgeleistet werden sollten. Die vollständige Vorpraxis ist in den Diplom-Studiengängen bis zur Diplom-Vorprüfung, in den Bachelor-Studiengängen bis zum Ende des zweiten Studienjahres, dem Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten nachzuweisen. Über die vollständig abgeleistete Vorpraxis oder eine gleichwertige Ausbildung wird vom Praktikumsbeauftragten des Studienganges eine Bescheinigung ausgestellt 1.2 Anerkennung von Ausbildungszeiten Auf die Vorpraxis wird der Abschluss einer geeigneten Ausbildung angerechnet. Für Absolventen der Fachoberschule Technik (FOS Technik) entfällt die Vorpraxis. Ausbildungsberufe werden gemäß beigefügter Liste (s. Anhang) auf die Vorpraxis angerechnet. Schul- und Hochschulpraktika Aushilfs- oder Hilfsarbeitertätigkeiten Wehr- oder Zivildienst Tätigkeiten bei Betrieben, die nicht den Anforderungen von Punkt 4 genügen Tätigkeiten, für die kein Praktikumszeugnis oder kein Berichtsheft vorgelegt wird 2. Inhalt des Praktikums Die Vorpraxis besteht wahlweise aus einem mechanischen Teil (A und B1) oder einem mechanisch-elektrischen Teil (A und B2) sowie einem studiengangsspezifischen Teil (C). Ziel des Praktikums ist, dass die Praktikanten Grundlagen der Werkstoffbearbeitung und Fertigungsverfahren bzw. elektrischer Anlagentechnik und elektronischer Geräte kennen lernen. Die dabei zu sammelnden Erfahrungen sind wichtig für den Kontakt mit Werkstätten und Lieferanten, wie er nach Abschluss der angestrebten Ausbildung zu erwarten ist. Für den studiengangsspezifischen Teil sollen bevorzugt Ausbildungsbetriebe gewählt werden, in denen der Praktikant die typischen Tätigkeitsmerkmale von Ingenieuren mit dem angestrebten Abschluss und das Berufsfeld kennen lernen kann. 2.1 Teil A: Werkstoffbearbeitung (4 Wochen) Grundlagen der Werkstoffbearbeitung (Metall und/oder Kunststoffe): Anreißen, Feilen, Sägen, Gewindeschneiden von Hand, Biegen u.a. sowie Arbeiten an Werkzeugmaschinen, wie Bohren, Drehen, Schleifen. Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 9

Der Praktikant soll grundlegende handwerkliche Fertigkeiten erlernen und eigenhändig mit den entsprechenden Geräten und Maschinen arbeiten. Dabei soll die Beurteilung des Umfangs, des zeitlichen Auf wandes und besonders der Durchführbarkeit der von ihm im Rahmen seiner späteren beruflichen Tätigkeit zu vergebenden Werkstattaufträgen erlernt werden. 2.2 Teil B: Fertigungsverfahren (B1) oder Elektrotechnik (B2) (4 Wochen) Eine der Alternativen B1 bzw. B2, die im Folgenden näher beschrieben sind, kann der Praktikant nach eigenem Interesse wählen: Alternative B1: Einführung in Fertigungsverfahren, 4 Wochen Spanende Formung: Drehen, Fräsen, Schleifen, Hobeln usw. sowie Verbindungstechnik (Schweißen, Löten, Kleben), Gießerei- und Umformtechnik Angestrebt ist die Erweiterung der Kenntnisse und Fertigkeiten bei Arbeiten an Drehmaschinen, Bohrwerken und sonstigen Fertigungswerkzeugen. Alternative B2: Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik, 4 Wochen Elektrowerkstatt: Materialien, Leitungsverlegung, elektrische Messgeräte, Sicherheitsvorschriften und -einrichtungen, Anschluss, Prüfen und Testen sowie Reparatur elektrischer Geräte, gegebenenfalls Montage von Schaltschränken. Elektronikwerkstatt: Handhabung elektronischer Geräte und Messeinrichtungen, Anschluss, Prüfen und Testen sowie Reparatur elektronischer Geräte, ggf. Kopplung mit Datenerfassungsgeräten (Datalogger, Computer) Der Umgang mit elektrischen und elektronischen Geräten, wie sie bei Praktika des Studiums und im beruflichen Alltag vorkommen, soll erlernt werden. 2.3 Teil C: Studiengangsspezifischer Praktikumsteil (5 Wochen) Für die Durchführung von Teil C sind je nach Studiengang folgende Einrichtungen geeignet: Studiengang Biotechnologie/Biotechnology Biotechnologisch arbeitende Betriebe: Kultivierung von Mikroorganismen, Aufarbeitung von Bioprodukten, Analytik in Zusammenhang mit Bioprozessen Mikrobiologisches oder medizinisch-mikrobiologisches Labor: Hygieneuntersuchungen, Keimzahlbestimmung, -identifizierung, Mikroskopie Lebensmittel-Untersuchungslabors, Lebensmittel verarbeitende Betriebe (z.b. Brauerei): Keimzahlbestimmung in Lebensmitteln, Hygiene, physikochemische und enzymatische Analytik Umweltbiotechnologische Ausrichtung: Abfall- und Abwasseruntersuchungen mit physikochemischen und/oder mikrobiologischen Methoden oder gleichwertige Analytik bei Abluftbehandlung oder Sanierung schadstoffkontaminierter Böden Studiengang Medizintechnik/Biomedical Engineering Pflegedienst in einem Krankenhaus klinisch-chemisches, mikrobiologisches oder physikalisches Labor Entwicklungs- oder Serviceabteilung der produzierenden Industrie in der Medizintechnik Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 10

medizintechnische Abteilung in einem Krankenhaus Studiengang Umwelttechnik/Environmental Engineering Laboratorien für Luftreinhaltung und Schadstoffmessung in der Atmosphäre, Emissions- und Immissionsmessungen Laboratorien für Gewässeruntersuchungen, Messungen in Abwässern, Abwasseraufbereitung, Trinkwasserkontrolle Betriebe, die sich mit Untersuchung und Aufbereitung belasteter Böden befassen Kläranlagen Umweltabteilungen der produzierenden Industrie, die sich mit der Kontrolle und der Verminderung von Umweltlasten befassen Umweltbehörde: Überwachungsaufgaben, Registrierung von Umweltdaten und administrative Maßnahmen Betriebe für Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Energietechnik Laboratorien, die sich mit Forschung und Entwicklung im Bereich regenerativer Energien beschäftigen Studiengang Verfahrenstechnik Apparate- und Rohrleitungsbau Maschinenwesen (Pumpen, Verdichter, Turbinen) Chemische Industrie, Petrochemie Lebensmittel-, Pharma-, Kosmetikindustrie Papier-, Textilindustrie Werkstofftechnik (Metall, Kunststoff, Glas, Keramik) Bergbau-, Hüttenwesen Energie-, Nuklear-, Feuerungstechnik Aufbereitungstechnik (Luft, Wasser, Boden) Biotechnik (z. B. Brauereiwesen) 2.4 Zeitlicher Ablauf des Praktikums Sofern sich durch bereits absolvierte Ausbildungen nicht anderes ergibt, umfasst das Praktikum die Teile A + B + C mit 13 Wochen (alternativ A + B1 + C oder A + B2 + C). Die Teile A und B der Vorpraxis sind vor Aufnahme des Vorlesungsbesuchs zu absolvieren, soweit sie nicht aufgrund vorangegangener Ausbildungen entfallen. Die Teile A, B (entweder B1 oder B2) und C der Vorpraxis sind jeweils im zeitlichen Zusammenhang in einem Betrieb abzuleisten, um auch Einblicke in betriebliche Abläufe zu bekommen, die bei kürzerer Aufenthaltszeit nicht deutlich werden. 3. Nachweis der Vorpraxis 3.1 Berichtsheft Die Praktikanten haben über ihre Tätigkeiten Bericht zu führen. Entsprechende Berichtshefte sind im Schreibwarenhandel erhältlich. Die Berichte sind wöchentlich vom Ausbilder abzuzeichnen. Neben den Tagesberichten sind eigenhändig Werkstattzeichnungen von den bearbeiteten Werkstücken zu erstellen. Vordrucke des Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 11

Ausbildungsbetriebes oder Kopien aus Büchern usw. werden nicht akzeptiert. Bei Laborarbeiten sind Chemikalienansätze, Analysenverfahren oder Versuchsaufbauten in nachvollziehbarer Form zu beschreiben und gegebenenfalls zu skizzieren. Reicht der vorgesehene Platz auf dem Wochenberichtsblatt nicht aus, sind Zusatzseiten einzufügen. 3.2 Praktikumszeugnis Die Ausbildungsbetriebe erteilen nach Abschluss des Praktikums ein Zeugnis, aus dem hervorgeht, dass die Ausbildung gemäß den vorliegenden Praktikumsrichtlinien durchgeführt wurde und das Ausbildungsziel erreicht ist. 4. Ausbildungsbetriebe Der Praktikant sucht sich seinen Ausbildungsbetrieb selbst. Dabei helfen Branchenbücher, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Informationsbroschüren von Technologie-Zentren u. a. Die Hochschule vermittelt keine Praktikumsplätze. Die Ausbildungsbetriebe für die Vorpraxis müssen grundsätzlich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland liegen. Für die Teile A und B muss er einer Industrie- und Handels- oder Handwerkskammer angehören und Auszubildende der Metall- bzw. Elektrobranche ausbilden dürfen. Die Ausbildung hat unter Anleitung eines Meisters (Teil A und B) bzw. einer geeigneten Fachkraft (Teil C) zu erfolgen. Der Praktikant schließt mit dem Ausbildungsbetrieb einen Praktikantenvertrag ab, in dem Fragen der Versicherung, Arbeitszeit usw. geklärt sind. Die Fachhochschule ist an dem Vertrag nicht beteiligt. 5. Fehlzeiten, Ausnahmeregelungen und Förderung Die Vorpraxis verlängert sich bei Fehlzeiten, z.b. Krankheit, um die entsprechenden Fehltage. Der Fachbereichsbeauftragte für Praktikumsangelegenheiten kann Ausnahmen zulassen, wenn das Ausbildungsziel nicht beeinträchtigt wird. Eine Verkürzung des Praktikums ist jedoch nicht statthaft. Informationen über die BAFöG-Förderung während der Vorpraxis können bei den Ämtern für Ausbildungsförderung eingeholt werden (für Hamburg: Studentenwerk Hamburg, Grindelallee 9, 20146 Hamburg). Die Beauftragten für die Vorpraxis: (aktuelle Sprechzeiten sind im Fakultätsservicebüro oder im Internet zu erfahren) Biotechnologie Prof. Dr. Reiner Luttmann, Raum N 3.16, Tel. (0 40) 428 75-6357, reiner.luttmann@ls.haw-hamburg.de Medizintechnik Prof. Dr. Bernd Kellner Raum N 5.13, Tel. (0 40) 428 75-6220, bernd.kellner@haw-hamburg.de Umwelttechnik Prof. Dr. Holger Mühlberger Raum N 5.06, Tel. (0 40) 428 75-6071, holger.muehlberger@haw-hamburg.de Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 12

Verfahrenstechnik Prof. Dr. Rainer Stank Raum N 5.05, Tel. (0 40) 428 75-6275/-6203, rainer.stank@ls.haw-hamburg.de Fakultätsservicebüro der Fakultät Life Sciences Tel. (0 40) 428 75-6135/-6265/-6266/-6280/-6404/-6407 Berufsausbildungen, die auf den studiengangsspezifischen Teil C der Vorpraxis mit 5 Wochen angerechnet werden: Studiengang Biotechnologie/Bioprocess Engineering und Studiengang Umwelttechnik/Process Engineering Biologisch-technischer Assistent Biologielaborant Chemikant Chemielaborant Chemisch-technischer Assistent Landwirtschaftlich-technischer Assistent Medizinisch-technischer Assistent Pharmazeutisch-technischer Assistent Umweltassistent: Umwelt-technischer Assistent Umweltschutz-Assistent Umwelttechniker Ver- und Entsorger Studiengang Medizintechnik/Medical Engineering Biologielaborant Biologisch-technischer Assistent Chemikant Chemielaborant Chemisch-technischer Assistent Chirurgiemechaniker Hörgeräteakustiker Krankenpfleger/-schwester Medizinisch-technischer Assistent Pharmazeutisch-technischer Assistent Zahntechniker Studiengang Verfahrenstechnik alle Ausbildungen nach Anhang Teil 1 Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 13

Labor-orientierte Ausbildungen: Biologisch-technischer, Chemisch-technischer, Pharmazeutisch- technischer Assistent Chemikant Chemielaborant Ähnliche Ausbildungsberufe, die hier nicht aufgeführt sind, auf Anfrage. Berufsausbildungen, die auf die Teile A und B (B1 bzw. B2) der Vorpraxis mit 8 Wochen angerechnet werden: A Achatschleifer Agrartechniker Arbeitserzieher Aufbereiter im Bergbau Augenoptiker Augenoptiker Ausbaufacharbeiter Automateneinrichter B Backofenbauer Bauschlosser Baustoffprï ½fer Bautechniker Bekleidungstechniker Bergmechaniker Berg- und Maschinenmann Bergvermessungstechniker Berufskraftfahrer Betonstein- und Terrazzohersteller Beton- und Stahlbetonbauer Betonwerker Betriebsschlosser Bildtechniker Binnenschiffer Blechschlosser Blechverarbeitungstechniker Bohrer Bohrwerkdreher Bï ½ttcher Brauereitechniker Brennereitechniker Brillenoptikschleifer Brunnenbauer Bï ½chsenmacher Bï ½romaschinenmechaniker C Chemiefacharbeiter Chirurgiemechaniker D Dachdecker Diamantschleifer Drahtwarenmacher Drahtzieher Drechsler Dreher Druckformhersteller Drucktechniker E Edelsteingraveur Edelsteinschleifer Elektroanlageninstallateur Elektroassistent Elektrogerï ½temechaniker Elektroinstallateur Elektromaschinenbauer Elektromaschinenmonteur Elektromaschinenwickler Elektromechaniker Elektrotechniker Energieanlagen- elektroniker Energiegerï ½teelektroniker E-Werk-Fï ½hrer F Fahrzeugstellmacher Farbsteinschleifer Federmacher Feinblechner Feingerï ½teelektroniker Feinmechaniker Feinoptiker Feinpolierer Feinwerktechniker Fernmeldeelektroniker Fernmeldehandwerker Fernmeldeinstallateur Fernmeldemechaniker Feuerungs- und Schornsteinbauer Flaschner Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Flugingenieur Flugtriebwerkmechaniker Flugzeugmechaniker Former Formstecher Frï ½ser Funkelektroniker Funkoffizier G Galvaniseur Galvaniseur und Metallschleifer Galvanotechniker Gas- und Wasserinstallateur Geigenbauer Gieï ½ereimechaniker Gieï ½ereitechniker Glaser Glashï ½ttentechniker Glasinstrumentenmacher Glaswerker Gleisbauer Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 14

Glockengieï ½er Goldschmied Gold-, Silber-, Aluminiumschlï ½ger Gï ½rtler/ Gï ½rtler und Metalldrucker H Hafenschiffer Handzuginstrumentenmacher Heizungs-, Lï ½ftungs- und Sanitï ½rtechniker Hobler Hobler Hochdruckrohrschlosser Hï ½rgerï ½teakustiker Holzbearbeitungsmechaniker Holzblasinstrumentenmacher Holzblasinstrumentenmacher I Informationselektroniker Ingenieurassistent Innenarchitektur-Assistent Isolierer J Juwelengoldschmied K Kabeljungwerker Kachelofen- und Luftheizungsbauer Kï ½lteanlagenbauer Kanalbauer Kapitï ½n in der kleinen und groï ½en Hochseefischerei Kapitï ½n und Schiffsoffizier des nautischen Dienstes Karosseriebauer Karosserie- und Fahrzeugbautechniker Keramiker Keramiktechniker Kessel- und Behï ½lterbauer Klavierbauer Klavier- und Cembalobauer Klempner L Landmaschinenmechaniker Landwirt Lokomotivfï ½hrer M Maschinenbauer Maschinenbautechniker Maschinenglasmacher Maschinenschlosser Maschinenzusammensetzer Maurer Mechaniker Medizintechniker Mess- und Regelmechaniker Mess- und Regeltechniker Metallblasinstrumentenmacher Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmacher Metallflugzeugbauer Metallformer Metallgewebemacher Metallschleifer Modellbauer Modellschlosser Modelltischler Mï ½hlenbautechniker Mï ½llereitechniker Messerschmied Nautischer Schiffsoffizier, N Nachrichtengerï ½temechaniker Nï ½hmaschinen- und Zweiradmechaniker Natursteinschleifer Kapitï ½n (in der kleinen und groï ½en Hochseefischerei) O Optiker Orgelbauer Orgel- und Harmoniumbauer Orthopï ½diemechaniker Orthopï ½dietechniker P Parkettleger Physikalisch-technischer Assistent Physiklaborant Planungstechniker R Radio- und Fernsehtechniker REFA-Techniker Revolverdreher Rohrinstallateur Rohrleitungsbauer Rohrnetzbauer Rollladen- und Jalousienbauer S Schalenschmied Schalenschmied Schiffbauer Schiffsbautechniker Schiffszimmerer Schleifer Schlosser Schloss- und Schlï ½sselmacher Schmelzschweiï ½er Schmied Schreiner Silberschmied Spengler Stahlbauschlosser Stahlformenbauer Steintechniker Stuckateur Systemmacher(Gewehr) Techn. Assistent fï ½r T Techniker-EDV Metallographie und Technischer Schiffsoffizier Technischer Zeichner Werkstoffkunde Textilmechaniker Textiltechnischer Assistent Tiefbaufacharbeiter Tischler Trockenbaumonteur U Uhrmacher Universalhobler Universalschleifer Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 15

Universalfrï ½ser - Universalhï ½rter V Verfahrenstechniker Vermessungstechniker Ver- und Entsorger W Wagner Walzendreher, Wasserbauwerker Wasser- und Kulturbautechniker Werkstoffprï ½fer (Physik) Werkzeugmacher Z Zahntechniker Zentralheizungs- und Lï ½ftungsbauer Zimmerer Zupfinstrumentenbauer Zentrale Studienberatung 10.02.2016 Seite 16