Einfach hören?! Vorträge, Werkstätten und Konzerte rund um das Musikhören. 13. und 14. November 2015 Nikolaisaal Potsdam



Ähnliche Dokumente
Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kulturelle Evolution 12

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Mobile Intranet in Unternehmen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

VOR ANDERTHALB JAHREN KAM DAS SKETCHNOTE HANDBUCH HERAUS. Ehrlich gesagt war ich vor der Veröffentlichung sehr nervös. Ich hatte

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Informationen in Leichter Sprache

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

Entscheiden Sie sich...

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Weiterbildungen 2014/15

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Der kleine große Unterschied

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Ein Coachingtag nur für dich

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Das Leitbild vom Verein WIR

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Beratung braucht Werte

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Herzlich, Karen E. Johnson

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

I N F O R M A T I O N

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Bilder des Glücks Ausstellung

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Studieren- Erklärungen und Tipps

Darum geht es in diesem Heft

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, Sehr geehrte Damen und Herren,

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Wien = Menschlich. freigeist.photography

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Neuro-Visual-Coaching

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Transkript:

Einfach hören?! Vorträge, Werkstätten und Konzerte rund um das Musikhören 13. und 14. November 2015 Nikolaisaal Potsdam

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums, ich heiße Sie herzlich in Potsdam willkommen und begrüße Sie zum Symposium»Einfach hören?!«, das von der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Nikolaisaal Potsdam sowie der Kammerakademie Potsdam und in Kooperation mit dem netzwerk junge ohren e.v. veranstaltet wird. Über zwei Tage befassen Sie sich intensiv mit der Hörvermittlung und damit einem wichtigen Teilbereich der musikalisch-kulturellen Bildung, die zu den Schwerpunkten der Kulturpolitik des Landes gehört. Bei dem Thema Hörvermittlung leisten auf wissenschaftlicher Seite die Universität Potsdam und auf Seite der musikalischen Praxis der Nikolaisaal Potsdam sowie die Kammerakademie Potsdam wertvolle Arbeit. Seit 2013 bietet z.b. das OHRPHON ein spezieller Audioguide in Potsdam die Möglichkeit, live kommentierte Orchesterproben und Konzerte zu besuchen. Auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet werden dabei von einem Moderator musikalische Details und Probenprozesse erklärt. Diese Art der Hörvermittlung im doppelten Sinne ist ein neuartiger Zugang, der von der Musikwissenschaft an der Universität Potsdam untersucht wurde. Das OHRPHON ist eine Möglichkeit, Neugierde auf Musik bei Menschen verschiedenen Alters und unabhängig von der Vorbildung zu wecken. Es freut mich daher, dass dem OHRPHON auf dem Symposium mit der Ergebnispräsentation der Pilotstudie, einem Workshop zur Moderation und einer Hörwerkstatt ein besonderer Stellenwert zukommt. Der Blick auf das weitere Programm zeigt zudem ebenfalls spannende und interessante Beiträge aus dem Bereich Musikwissenschaft und Musikvermittlung. Das Symposium bietet also in jeder Hinsicht viel Interessantes zum Hören und zum selbst aktiv werden. Ich wünsche Ihnen allen ein wohlklingendes und eindrucksvolles Wochenende mit bereichernden Vorträgen und Diskussionen. Ihre Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Konferenzteilnehmerinnen und Konferenzteilnehmer, im Namen der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam heiße ich Sie herzlich zu dem Wochenende»Einfach hören?! Vorträge, Werkstätten und Konzerte rund um das Musikhören«willkommen, das die Professur für Musikwissenschaft in Kooperation mit dem Nikolaisaal Potsdam und der Kammerakademie Potsdam veranstaltet. Musikwissenschaftliche Forschung und musikalische Kulturpraxis gehen in dieser Kooperation eine enge Verbindung ein, die in diesem Fall auch auf einem glücklichen Zusammentreffen von Interessen beruht. Während am Nikolaisaal neue Wege und Medien der Musikvermittlung ausprobiert werden, ist die Untersuchung von Formen und Wandel des Musikhörens ein musikwissenschaftlicher Schwerpunkt an der Universität Potsdam. Die Veranstaltung zeigt exemplarisch, wie gut und fruchtbar Wissenschaft und Kultur auch regional mitten in der Landeshauptstadt zusammen gehen können. Dass sich die Universität hier auch in der Weiterentwicklung und Erforschung des boomenden Feldes der kulturellen Bildung profiliert, ist aus der Perspektive der Bildungswissenschaften an unserer Fakultät besonders erfreulich. Erfreulich ist auch, dass die Kooperation die Lehramtsstudierenden der Universität von Anfang an konzeptionell und praktisch miteinbezogen hat und damit neue Methoden und Erkenntnisse an die nächste Generation von Musiklehrerinnen und -lehrern weitergibt. Ich wünsche der Veranstaltung gutes Gelingen, viele interessante, praktische, ästhetische und theoretische Einsichten und spannende Diskussionen! Prof. Dr. Barbara Höhle Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät Universität Potsdam

Freitag, 13. November 2015 Workshop OHRPHON-Moderation 10.30 11.00 Uhr Ankommen und Akkreditierung im Foyer Kleines Frühstück im Café Foyer, Café Ricciotti 11.00 11.15 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Christian Thorau (Universität Potsdam), Dr. Andrea Palent (Nikolaisaal Potsdam) und Alexander Hollensteiner (Kammerakademie Potsdam) Café Ricciotti 11.15 11.30 Uhr Pause 11.30 12.15 Uhr Besuch einer Probe der Kammerakademie Potsdam mit OHRPHON Moderation Kanal 1: Prof. Dr. Christian Thorau Moderation Kanal 2: Prof. Jürgen Christ Großer Saal 12.15 12.30 Uhr Pause 12.30 13.00 Uhr Schreiben für das Hören (Prof. Jürgen Christ) Studiosaal 13.00 14.00 Uhr Pause, gemeinsames Mittagessen Foyer 14.00 15.00 Uhr Das OHRPHON in Praxis und Reflexion Studiosaal Musikwissenschaftlich gestützte Moderation (Leonard Walf) Ergebnisse einer wissenschaftlichen Analyse von OHRPHON-Moderationen (Juliane Niemeyer) Spontanmoderation (Isabel Stegner)

15.00 16.15 Uhr Praxis-Übungen mit dem OHRPHON: Besuch einer Probe der Kammerakademie Potsdam Großer Saal 16.15 16.30 Uhr Pause 16.30 17.30 Uhr Feedbackrunde und Abschlussdiskussion Studiosaal 17.30 19.30 Uhr Pause 19.30 20.30 Uhr Get together Café Ricciotti Konzertangebot: 20.30 Uhr The Voice in Concert Maria Raducanu Foyer Sofern noch verfügbar, können Teilnehmer des Symposiums ermäßigte Karten für das Konzert (10 ) in der Ticket-Galerie des Nikolaisaal erwerben.

Samstag, 14. November 2015 Formen des Musikhörens in Wissenschaft und Praxis 09.45 10.00 Uhr Ankommen und Akkreditierung Foyer 10.00 10.30 Uhr Zur Geschichte des geführten Hörens (Prof. Dr. Christian Thorau) Studiosaal 10.30 11.00 Uhr Blick ins Museum: Audioguides in Kunstausstellungen (Kathrin Popp) Studiosaal 11.00 11.15 Uhr Pause 11.15 12.00 Uhr Hörwerkstatt Musik live kommentiert Experimente mit Moderationsarten (Moderation: Prof. Dr. Christian Thorau) Musik: Jan Böttcher (Oboe), Markus Krusche (Klarinette), Christoph Knitt (Fagott) Studiosaal 12.00 13.00 Uhr Hörwerkstatt Barrierefreies Musikhören für Taube und Hörbehinderte Teil 1: Musikhören für Hörgeräte- und CI-Träger (Julia Hartmann) Teil 2: Musik und Gebärdensprache (Laura M. Schwengber) Musik: Bernhard Hansky (Bariton) und Pianist Studiosaal 13.00 14.00 Uhr Pause, gemeinsames Mittagessen Foyer 14.00 16.45 Uhr Fokus Musikhören: Forschungs- und Praxisbörse Studiosaal 14.00 14.15 Uhr OHRPHON und Musikhören Ergebnisse einer Pilotstudie (Hendrickje van der Meer)

14.15 14.30 Uhr Orchestra Sample Library oder Live-Aufnahme? Der auditorische Turing-Test (Prof. Dr. Reinhard Kopiez) 14.30 14.45 Uhr Kannst du das Gras wachsen hören?! Konstruktion eines modellbasierten Assessments für Gehörbildung (Dr. Anna Wolf) 14.45 15.00 Uhr Die auditive Diskrimination musikalischer Cluster: Grundlagen einer Gehörbildung für zeitgenössische Musik (Arvid Ong) 15.00 15.15 Uhr Was bedeutet barrierefreies Musikhören? Musik und Gebärdensprache bei Helmut Oehring (Chae-Lin Kim) 15.15 15.30 Uhr Pause 15.30 15.45 Uhr Musik in Transformationen. Leitfragen zu ästhetischen Transformationsprozessen in Musikvermittlung (Irena Müller-Brozovic) 15.45 16.00 Uhr Musik erfinden mit experimentellen Instrumenten (Stefan Roszak) 16.00 16.15 Uhr Klangradar Mit den Ohren sehen (Burkhard Friedrich) 16.15 16.30 Uhr EinführungPlus Mehr begreifen. Mehr fühlen. Mehr hören. (Anne Kussmaul) 16.30 16.45 Uhr Lauschparcours»Ohrentausch«(Jens Schmidt)

16.45 17.00 Uhr Pause 17.00 18.00 Uhr Wozu und Wohin? Diskussionsrunde zur Zukunft des Musikhörens Podiumsgäste: Prof. Jürgen Christ, Dr. Clemens Goldberg, Lydia Grün, Kai-Michael Hartig, PD Dr. Christiane Tewinkel Moderation: Theo Geißler, Prof. Dr. Birgit Jank Konzertangebote: 16.00 Uhr Kinderkonzert der Kammerakademie Potsdam Familienkonzert Großer Saal 18.30 Uhr Konzerteinführung zum Sinfoniekonzert Studiosaal 19.30 Uhr Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam»Mit dem Kritiker ins Konzert«(OHRPHON-Moderation: Dr. Clemens Goldberg) Großer Saal Sofern noch verfügbar, können Teilnehmer des Symposiums ermäßigte Karten für die Konzerte (10 pro Konzert) in der Ticket-Galerie des Nikolaisaal erwerben.

Kurzbeschreibungen der Beiträge 13.11.2015, 12.00 15.00 Uhr 12.30 13.00 Uhr: Schreiben für das Hören (Prof. Jürgen Christ) Musikvermittlung vor Publikum: eine Herausforderung der besonderen Art. Der Zuhörer muss das Gesagte nämlich beim ersten Hören verstehen können, sonst schaltet er ab. Eine zweite Chance gibt es nicht. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Moderation? Worauf ist beim Formulieren zu achten? Worauf beim Sprechen? Prof. Jürgen Christ, Leiter des Instituts für Musikjournalismus an der Hochschule für Musik Karlsruhe, gibt grundlegende Tipps für verständliches Verfassen von Texten und Manuskripten. 14.00 15.00 Uhr: Das OHRPHON in Praxis und Reflexion 14.00 14.20 Uhr: Musikwissenschaftlich gestützte Moderation (Leonard Walf) Leonard Walf zeigt Möglichkeiten auf, wie das OHRPHON unseren Genuss und unser Verständnis von Musik erweitern kann. Beispielhaft wird am 1. Satz der»italienischen«von Mendelssohn musikwissenschaftlich erörtert, welche erweiterten Eindrücke die Besucher eines Konzerts oder einer Orchesterprobe durch das OHRPHON mit nach Hause nehmen können. 14.20 14.30 Uhr: Ergebnisse einer wissenschaftlichen Analyse von OHRPHON-Moderationen (Juliane Niemeyer) 14.30 15.00 Uhr: Spontanmoderation (Isabel Stegner)»Was Sie schon immer über eine Orchesterprobe wissen wollten«, so könnte man den Moderationsansatz von Isabel Stegner zusammenfassen. Der größte Teil der Zuhörer erlebt ein Orchester ausschließlich im Konzert. Wie eine Probe abläuft, worüber die Musiker dort sprechen, was ein Dirigent in der Probe tut, das alles ist ein»großes Geheimnis«. Aus ihrer Innensicht als Orchestermusikerin versucht Isabel Stegner dieses Geheimnis zu lüften und dabei sowohl ganz banale Dinge zu erläutern (Was schreiben die Musiker alles in ihre Noten, was machen die Filmdöschen auf dem Pult des Oboisten?) als auch das Publikum daran teilnehmen zu lassen, wie eine Interpretation entsteht. Anhand von Ausschnitten aus einer Probe der Kammerakademie Potsdam wird der Ansatz praktisch erläutert und diskutiert.

Kurzbeschreibungen der Beiträge 14.11.2015, 10.00 14.00 Uhr 10.00 10.30 Uhr: Zur Geschichte des geführten Hörens (Prof. Dr. Christian Thorau) Einer kommentierten Wahrnehmung begegnen wir in unserer Kultur häufig, sei es bei einem geführten Stadtspaziergang, bei der Tour eines Audioguides im Museum oder bei der Live- Reportage eines Fußballspiels. Auch in der Musik gibt es Medien und Formate, die das Hören begleiten, rahmen und durch weitere Informationen anreichern, vom Programmzettel und Programmheft über Einführungsvorträge und Lecture-Konzerte bis hin zu OHRPHON und Listening-App. Wie sind diese Hörbegleiter entstanden, warum und in welchen historischen Kontexten? Welche Kontinuitäten gibt es in dem Bestreben, Musikhören durch Kommentierungen zu verändern? Warum ist die geschichtliche Perspektive auf das Phänomen musikwissenschaftlich und musikpädagogisch relevant? 10.30 11.00 Uhr: Blick ins Museum: Audioguides in Kunstausstellungen (Kathrin Popp) Der Vortrag blickt hinüber zu klassischen Audioguides in Kunstausstellungen: Inspiriert von sozialkonstruktivistischen Kunst-Konzepten und der These einer»kommentarbedürftigkeit«moderner Kunst (A. Gehlen) wird der Frage nachgegangen, wie Audioguides dazu beitragen, Bilder als Kunstwerke zu etablieren und Wissen darüber zu erzeugen. Welche Schwierigkeiten gehen damit einher, Bilder im Medium der Sprache zu verhandeln? Inwiefern suggerieren Audioguides möglicherweise einen objektiven Geltungsanspruch in der ästhetischen Beurteilung und Kommentierung von Kunstwerken? Auf welche Wissensbestände wird dabei inhaltlich zurückgegriffen? Und schließlich: Welche Freiheiten lassen sie ihren Zuhörinnen und Zuhörern zur eigenen Auseinandersetzung mit dem»werk«? 11.15 12.00 Uhr: Hörwerkstatt Musik live kommentiert Experimente mit Moderationsarten (Moderation: Prof. Dr. Christian Thorau) Die Hörwerkstatt experimentiert mit unterschiedlichen Formen des Live-Kommentars aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel. Dabei sollen mithilfe des OHRPHONS Spielarten des geführten Hörens ausprobiert werden, die über den Einsatz in einem regulären Konzert hinausgehen. Zusammen mit dem Bläsertrio Christoph Knitt, Markus Krusche und Jan Boettcher von der Kammerakademie Potsdam werden zwei Stücke mehrmals gespielt und mit Moderationen versehen, die zwischen analytisch-strukturellen und narrativen Hörweisen wechseln.

12.00 13.00 Uhr Hörwerkstatt Barrierefreies Musikhören für Taube und Hörbehinderte Teil 1: 12.00 12.20 Uhr: Musikhören für Hörgeräte- und CI-Träger (Julia Hartmann) Vor welchen Herausforderungen stehen Hörgeräte- und CI-Träger beim Musikhören? Wie funktioniert das Musikhör-Training für Hörgeschädigte im Nikolaisaal Potsdam? Welche Erfahrungen haben die Teilnehmer bei anschließenden Konzertbesuchen gemacht? In einem Interview berichtet die Logopädin und Hör-Sprachtherapeutin Julia Hartmann über das Musikhören mit Hörhilfen und das Format»Fitness für die Ohren«im Nikolaisaal Potsdam. Teil 2: 12.20 13.00 Uhr: Musik und Gebärdensprache (Laura M. Schwengber) Kombiniert man Musik und Gebärdensprache entsteht Magie: weil Musik so viel mehr als»nur Töne und Text«ist und Gebärdensprache nicht»nur Pantomime«, kann beides kombiniert eine Brücke zwischen tauben und hörenden Menschen bilden. Wie das geht, was taube Menschen dazu sagen und warum nur sie selbst den entscheidenden Unterschied zur Inklusion leisten können, wird am Beispiel von Schuberts»Winterreise«gezeigt.

Kurzbeschreibungen der Beiträge 14.11.2015, 14.00 16.45 Uhr: Fokus Musikhören: Forschungs- und Praxisbörse 14.00 14.15 Uhr: OHRPHON und Musikhören Ergebnisse einer Pilotstudie (Hendrickje van der Meer) Unter der Fragestellung»Inwiefern verändert sich das Musikhören durch die Nutzung des OHRPHONS?«untersucht die Pilotstudie zum Einsatz des OHRPHONS im Nikolaisaal die beiden OHRPHON-Formate»Mit dem Kritiker ins Konzert«sowie»OHRPHON@Orchester«während einer Konzertsaison. Der Vortrag gibt Erläuterungen zur Vorgehensweise der Untersuchung und präsentiert erste Ergebnisse. 14.15 14.30 Uhr: Orchester Sample Library oder Live-Aufnahme? Der auditorische Turing-Test (Prof. Dr. Reinhard Kopiez) Es wird gezeigt, dass Hörer Realisationen von Strawinskys Orchesterstück»Le Sacre du Printemps«überzufällig entweder einem Orchester oder einer computergesteuerten Sample Library zuordnen können, dies aber nur knapp über dem von Alan Turing für künstliche Intelligenz formulierten Schwellenwert von 70% richtiger Antworten. 14.30 14.45 Uhr: Kannst du das Gras wachsen hören? Konstruktion eines modellbasierten Assessments für Gehörbildung (Dr. Anna Wolf) Das Assessment META misst die Fertigkeit im analytischen Hören, womit erstmals eine standardisierte Quantifizierung der Lernstandsentwicklung im Fach Gehörbildung möglich ist. 14.45 15.00 Uhr: Die auditive Diskrimination musikalischer Cluster: Grundlagen einer Gehörbildung für zeitgenössische Musik (Arvid Ong) Die vorgestellte Studie stellt den musikalischen Cluster als prototypischen Klang der Moderne in den Mittelpunkt. Sie untersucht die Möglichkeiten der auditiven Diskriminierbarkeit verschiedener Cluster als Grundlage einer Gehörbildung für zeitgenössische Musik. 15.00 15.15 Uhr: Was bedeutet barrierefreies Musikhören? Musik und Gebärdensprache bei Helmut Oehring (Chae-Lin Kim) Der Komponist Helmut Oehring meint schon immer»als eine Art innerer Fünffingermonolog zweier oder mehrerer Hände«Musik gebärdet zu haben und schließlich»aus diesem Monolog«seine Noten zu formen. Wie wird seine Musik, deren Ausgangspunkt die ausschließ-

lich visuell funktionierende Gebärdensprache ist, gehört? Kims Interesse gilt einem Musikhören, das die Wahrnehmung des Hörens selbst auf den Prüfstand stellt. 15.30 15.45 Uhr: Musik in Transformationen. Leitfragen zu ästhetischen Transformationsprozessen in Musikvermittlung (Irena Müller-Brocovic) Wo steckt die Musik in der Vermittlung? Wie gestalte ich in Konzerten Prozesse der Musikvermittlung, die unterschiedliche»dimensionen des Musikerlebens«(Silke Schmid, 2014) berücksichtigen und dramaturgisch Bezug auf die Musik nehmen? Ein Forschungsvorhaben zu Methoden der Musikvermittlung. 15.45 16.00 Uhr: Musik erfinden mit experimentellen Instrumenten (Stefan Roszak) Anhand von Praxisbeispielen werden die Grundlagen und Schwerpunkte Roszaks musikpädagogischen Konzepts vorgestellt: auditive Wahrnehmungsförderung, musikalische Improvisation, Kompositionspädagogik und experimenteller Instrumentenbau. www.experimentelle-musikpaedagogik.de 16.00 16.15 Uhr: Klangradar Mit den Ohren sehen lernen (Burkhard Friedrich) Klangradar gibt Jugendlichen allgemeinbildender Schulen die Möglichkeit, im Rahmen des Schulalltags über das kreative Hören ihre (ästhetische) Wahrnehmung zu schulen und mit Klängen zu experimentieren. 16.15 16.30 Uhr: EinführungPlus Mehr begreifen. Mehr fühlen. Mehr hören. (Anne Kussmaul) Beim Reden über Musik und Musiker gerät das Wesentliche mitunter aus den Augen bzw. den Ohren. Mit Live-Beispielen und interaktiven Fragestellungen möchte Anne Kussmaul das Publikum zum aktiven Hören einladen. 16.30 16.45 Uhr: Lauschparcours»Ohrentausch«(Jens Schmidt) Der Lauschparcours»Ohrentausch«ist die Jahreskampagne 2015 der Musikland Niedersachsen ggmbh. Interaktive Klangmöbel laden ein, genau hinzuhören, auf Geräusch-Suche zu gehen und im spielerischen Arrangieren der Klänge selbst kreativ zu werden.

Kurzvitae der Referentinnen und Referenten Prof. Jürgen Christ arbeitete nach seinem Studium der Musik und Germanistik 1983 als Musikredakteur beim damaligen SWF in Baden-Baden. 1986 wechselte er zu Radio Hamburg, wo er als Musikredakteur und als Leiter der Kulturredaktion tätig war. 1990 übernahm er als Programmdirektor Musik die Leitung der Musikredaktion und des Gesamtprogramms von Klassikradio. Von 1993 1994 leitete er als Director TV Marketing den internationalen Musikbereich bei der Ufa Film- und Fernsehgesellschaft in Hamburg. 1994 gründete Jürgen Christ die Agentur MUSIK MEDIEN MANAGEMENT mit Sitz in Hamburg, über die er seine vielfältigen Erfahrungen im Musik- und Medienbereich in speziellen Projekten weitergab. Parallel hierzu leitete er seit 1996 das Institut für Musikjournalismus an der Musikhochschule Karlsruhe, 2001 erhielt er dort eine Professur für Medienmanagement. 2010 wurde er auf den Lehrstuhl»KulturMediaTechnologie«berufen, ein Medien-Kooperationsstudiengang der Hochschule für Musik Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. Neben seiner Lehrtätigkeit komponiert Jürgen Christ auch Filmmusik, Orchesterstücke und Klaviermusik. Burkhard Friedrich, Komponist, studierte Komposition, Saxophon- und Musikpädagogik in Lübeck, Stuttgart und Berlin, seine kompositorischen Schwerpunkte liegen im experimentellen Musiktheater und in performativen Installationen. Er ist Initiator und künstlerischer Leiter von»klangradar 3000«und»Klangradar Berlin«und ist Lehrbeauftragter für»fachdidaktik Komposition«an der Musikhochschule Lübeck. Theo Geißler, Verleger und Herausgeber u.a. der Zeitschriften JazzZeitung, Neue Musikzeitung, Politik und Kultur. Geschäftsführender Gesellschafter ConBrio Verlagsgesellschaft. Moderator der Kulturmagazine»taktlos«und ++contrapunkt++ für den Bayerischen Rundfunk. Dr. Clemens Goldberg studierte Cello, Musikwissenschaft, Indologie und Philosophie. Es folgten eine Gastprofessur an der State University of New York am Stony Brook und ein Forschungsstipendium in Paris. Seit 1989 lebt Goldberg in Berlin, wo er sich als Autor, Musikkritiker, Cellist und seit 22 Jahren mit einer eigenen Sendung (heute RBB) einen Namen gemacht hat. Goldbergs Leidenschaft gilt dem Erklären von Musik, seit vielen Jahren mit eigenen Reihen an der HfM Hanns Eisler (Slow Listening Mittagskonzerte) und im Nikolaisaal Potsdam (Klassik am Sonntag). 2003 gründete er die Goldberg Stiftung, die interdisziplinäre Forschung und besondere Konzertprojekte unterstützt. Lydia Grün studierte Musikwissenschaft und Journalistik an der Universität Leipzig, an der Humboldt-Universität Berlin und an der Freien Universität Berlin. Zu ihrer publizistischen Tätigkeit zählen Kulturberichter-

stattung, vor allem für öffentlich-rechtliche Hörfunksender sowie die Herausgabe des Bandes»musik netz werke Konturen einer neuen Musikkultur«(2002). Sie ist als Vertreterin der beruflichen Praxis Mitglied in Akkreditierungsausschüssen und hält Vorträge und Seminare an verschiedenen Universitäten zu den Themen Musikpolitik und Kulturmanagement im Musikbetrieb. Seit 2013 ist sie Geschäftsführerin des netzwerk junge ohren e.v. Julia Hartmann, Schauspielerin und Logopädin. Nach dem Abitur Schauspielstudium in Hamburg, anschließend spielte Julia Hartmann mehrere Jahre an verschiedenen Theatern. 1995-1998 Ausbildung zur Logopädin in Kassel. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit an einer HNO-Klinik arbeitet sie seit Oktober 2008 am Hörtherapiezentrum Potsdam. Die Hör- und Sprachtherapeutin begleitet Menschen mit einem Cochlea- Implantat auf ihrem Weg, mit dem Implantat wieder neu hören zu lernen. Kai-Michael Hartig studierte nach dem Klavierexamen an der Robert-Schumann- Hochschule Düsseldorf Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Erste berufliche Tätigkeiten im Kultursponsoring für die Vereins- und Westbank sowie für den Deutschlandfunk. Von 1997-2001 persönlicher Referent der Hamburger Kultursenatorin Dr. Christina Weiss und später Leiter des Präsidialreferates bei Kultursenatorin Karin v. Welck. Seit 2005 verantwortlich für die Kulturaktivitäten der Körber-Stiftung Hamburg, seit 2009 als Leiter des Bereichs Kultur. Mitgründer des Netzwerk Kulturmanagement e.v. sowie der Jungen Freunde der Hamburger Kunsthalle. Mitglied im Projektbeirat des Bundesjugendorchesters. Prof. Dr. Birgit Jank hat an der Humboldt-Universität in Berlin promoviert, habilitiert und ein Gesangsstudium an der HfM Hanns Eisler Berlin abgeschlossen, hatte Professuren an der Salomon Hochschule Berlin, der Universität Hamburg und der Universität der Künste Berlin inne und übernahm 2003 den Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam. Sie ist Präsidentin der Hoffbauer-Berufsakademie in Potsdam und hat verschiedene Spitzenpositionen in musikpädagogischen und bildungspolitischen Gremien, Verbänden und Akkreditierungen übernommen. In der jüngeren Vergangenheit übernahm sie national und international wissenschaftliche Betreuung und Evaluation von Musikprojekten. Forschungsschwerpunkte: Liedforschung, Jugendmusikkulturen und Musikpädagogik, Interdisziplinäre ästhetische Praxis und DDR-Forschung. Chae-Lin Kim, erhielt ihre künstlerische Ausbildung im Hauptfach Violoncello bei Prof. Michael Sanderling an der HfMDK in Frankfurt am Main. Nach ihrem Erhalt des künstlerischen Diploms absolvierte

sie ihren Master in Musikwissenschaft an der FU in Berlin. Derzeit ist sie Doktorandin an der UdK in Berlin. Prof. Dr. Reinhard Kopiez ist Professor für Musikpsychologie an der HMTM Hannover. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die musikalische Performanz, die empirische Popmusikforschung und die empirische Ästhetik. Anne Kussmaul ist professionelle Orchestermusikerin und Musikvermittlerin. Tätig als Dozentin am Orchesterzentrum NRW, bei Seminaren im Schnittbereich Musik/Supervision, aktuell Gastdozentin an der HfMT Hamburg; ergänzend Publikation und Moderation. Hendrickje van der Meer ist Lehramtsstudentin in den Fächern Musik und Biologie an der Universität Potsdam. Seit August 2014 arbeitet sie als studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Christian Thorau an der Professur für Musikwissenschaft und führt die Pilotstudie zum OHRPHON durch. Irena Müller-Brozovic, Studium der Klavierpädagogik und Schulmusik II in Basel sowie Musikvermittlung in Detmold, Gewinnerin Junge Ohren Preis 2007, Dozentin für Musikvermittlung an den Hochschulen Bern und Basel. Juliane Niemeyer studierte Musik und Germanistik (Lehramt für Gymnasien) an der Universität Potsdam. Seit 2013 arbeitet sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt»OHRPHON«an der Professur für Musikwissenschaft von Prof. Dr. Christian Thorau (Universität Potsdam). Seit 2015 arbeitet sie als Elternzeitvertretung im Nikolaiaal Potsdam im Bereich Hörvermittlung und musikkulturelle Bildung. Arvid Ong ist Dozent für Musiktheorie und Gehörbildung an der HMTM Hannover. Im Rahmen seiner Promotion in Musikwissenschaft erforscht Arvid Ong die Wahrnehmung von Klängen des 20./21. Jahrhunderts. Kathrin Popp (Dipl.-Soz.) studierte Soziologie und Literaturwissenschaft in Bayreuth, Bielefeld und Paris mit Schwerpunkten in der Medien- und Kunstsoziologie, der Visuellen Soziologie und qualitativen Sozialforschung. Ihre Untersuchung zu Audioguides in Kunstmuseen wurde 2011 an der Universität Bielefeld mit dem Preis für die beste empirische Diplomarbeit im Fach Soziologie ausgezeichnet und 2013 in erweiterter Form unter dem Titel»Das Bild zum Sprechen bringen. Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen«im transcript Verlag publiziert. Derzeit arbeitet sie als Lektorin in Bielefeld.

Stefan Roszak, Musikpädagoge und Instrumentenbauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ästhetische Erziehung an der Universität der Künste Berlin (bis 2013), überregional aktiv als Musikvermittler und Dozent. Jens Schmidt forscht während des Master-Studiums»Kulturvermittlung«an partizipativen Musikformaten. Seine Klanginstallationen und interdisziplinären Performances arbeiten mit der Interaktion mit dem Publikum und der Verschränkung von Künsten und Medien. Laura M. Schwengber eröffnet als»deutschlands populärste Gebärdensprachdolmetscherin«(Berliner Zeitung) mit Passion für Musik tauben Menschen den Zugang zu Konzerten, Musikvideos und Theateraufführungen. Aus Sicht einer Hörenden referiert und workshopt sie regelmäßig zu Inklusion. Sie stand bereits beim Montreux Jazz Festival auf der Bühne, sprach auf TEDxConferences und spielte mit Revolverheld, Keimzeit und dem Deutschen Filmorchester Babelsberg. Im Rahmen der Hörvermittlung des Nikolaisaal gastiert sie regelmäßig auch in Potsdam. Isabel Stegner ist als Geigerin Gründungsmitglied der Kammerakademie Potsdam. Inspiriert durch Musikvermittlungsprojekte für ihre eigenen Kinder studierte sie von 2009-2012 Musikvermittlung an der Hochschule in Detmold; seither ist sie zusätzlich als freie Musikvermittlerin tätig, vor allem für das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Dort konzipierte sie zahlreiche Kinder- und Schüler-Konzerte und Schulprojekte wie»adoptiert einen Planeten«,»Rhapsody of Berlin«sowie die Kinderkonzertreihe»Rapauke macht Musik«. Bei der Kammerakademie hat sie zuletzt den Auftritt beim»localize«-festival mitgestaltet und Proben über das OHRPHON moderiert. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist, innerhalb von Orchestern, die Förderung der Musikvermittlung durch die Musiker selbst. PD Dr. Christiane Tewinkel hat in Freiburg, Würzburg und an der Harvard University studiert. Nach Stationen an den Musikhochschulen in Stuttgart, Berlin und Leipzig hat sie 2014 an der Universität der Künste Berlin mit einer Arbeit zur Wissensgeschichte der Musik habilitiert. Sie ist Autorin mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher, darunter»bin ich normal, wenn ich mich im Konzert langweile? Eine musikalische Betriebsanleitung«(zuerst Köln 2004), und schreibt seit vielen Jahren für die FAZ und den Tagesspiegel über Musik. Gegenwärtig ist sie Privatdozentin für Musikwissenschaft an der UdK Berlin und leitet dort ein von der Thyssen-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zum Liszt-Schülerkreis. Prof. Dr. Christian Thorau ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Mu-

sikhörforschung, Popularisierung musikalischen Wissens, Theorie und Praxis der musikalischen Analyse. Publikationen (u.a.): [Hg.]»Musik Bürger Stadt. Konzertleben und musikalisches Hören im historischen Wandel«(Regensburg 2011).»Vom Klang zur Metapher Perspektiven der musikalischen Analyse«(Hildesheim 2012). Leonard Walf studiert Lehramt für Musik an der Universität Potsdam. Neben dem Studium arbeitet er als Musiklehrer und Bandleiter am Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow. Zudem ist er als Klavierlehrer an der Freien Musikschule Potsdam tätig. Dr. Anna Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Musikpsychologie an der HMTM Hannover. Sie forscht zur Messbarkeit musikalischer Fertigkeiten, melodischer Ähnlichkeit und Feature-Analyse sowie der prognostischen Validität von Eignungsprüfungen.

Die Veranstalter stellen sich vor Musikhörforschung an der Professur für Musikwissenschaft der Universität Potsdam Formen und Veränderungen des Musikhörens zu untersuchen und zu reflektieren ist ein Forschungsschwerpunkt der Musikwissenschaft an der Universität Potsdam. Das Interesse an diesem Thema entwickelte sich aus Studien zur Geschichte von Programmheften und Musikführern und zur Frage, wie musikalisches Wissen popularisiert wird. Eine internationale Konferenz mit dem Thema»The Art of Listening«wurde 2012 in Kooperation mit dem Radialystem V in Berlin realisiert. Musikhören lernen und lehren ist zugleich ein zentraler Bestandteil des Musiklehrerstudiums an der Universität Potsdam. Seit 2013 begleitet die Potsdamer Musikwissenschaft den Einsatz des OHRPHONS am Nikolaisaal. Mit den Studierenden wurden in der Probephase mögliche Anwendungen in Labor-Situationen getestet und gemeinsam mit dem Nikolaisaal und der Kammerakademie Potsdam Ideen und Konzepte dazu entwickelt. In der Saison 2014/2015 untersuchten wir die reguläre Arbeit mit diesem neuen Medium in der Musikvermittlung, um herauszufinden, inwiefern das OHR- PHON die Rezipienten beim Musikhören beeinflusst. Hörvermittlung & musikkulturelle Bildung am Nikolaiaal Potsdam Der Schwerpunkt der musikkulturellen Bildung im Nikolaisaal Potsdam ist auf das bewusste Hören ausgerichtet. Konzerte und begleitende Veranstaltungen zur gezielten Förderung des Musikhörens sind fest im Programm verankert. Die drei Säulen der Hörvermittlung umfassen zum Einem das OHRPHON, einen speziellen Audioguide, der in den beiden Formatenreihen»OHRPHON@Orchester«und»Mit dem Kritiker ins Konzert«zum Einsatz kommt. In den drei verschiedenen Hörclubs (HörclubKLASSIK, HörclubKREATIV und HörclubMINI) treffen sich musikbegeisterte Menschen von jung bis alt bei Hörsessions und Partiturstudien, gehen gemeinsam in Konzerte oder Orchesterproben, widmen ihre Aufmerksamkeit voll und ganz musikalischen Details oder werden sogar selbst musikalisch aktiv. Zur Hörvermittlung zählen außerdem Konzerte und begleitende Veranstaltungen für Taube und Hörbehinderte. Eine Gebärdensprachdolmetscherin begleitet ausgewählte Konzerte von Crossover bis Klassik in Gebärdensprache und macht die Musik mit Körper, Gestik und Mimik erlebbar. Das Musikhör-Training für Hörgeräte- und CI-Träger vermittelt Übungen zur Hörtaktik, zum Richtungshören und zur Klangdifferenzierung.

Kammerakademie Potsdam Musikvermittlung und Kulturelle Bildung sind der Kammerakademie Potsdam ein wichtiges Anliegen. Das Orchester bietet am Nikolaisaal ein fantasievolles Programm an, das erste Begegnungen mit Instrumentenklängen schafft, Neugier auf musikalische Erlebnisse weckt und die vielschichtige Welt der Orchestermusik für junge Ohren öffnet. Mitmachprogramme und Konzerte für Kinder verschiedener Altersstufen, Familien, Schulen und Kitas laden zum genauen Hinhören ein. Hierzu zählen moderierte Formate wie»das kleine Sinfoniekonzert«, die»orchester-werkstatt«und die»junge Kammermusik«sowie szenisch-konzipierte Aufführungen wie das»hörkarussell«. Bei den Probenbesuchen»OHRPHON@Orchester«wird eine Live-Moderation über das OHRPHON, einem Audioguide mit einseitigem Kopfhörer, übermittelt und hilft so den Zuhörenden, das Bühnengeschehen, die Arbeit des Orchesters und vor allem die Musik besser verfolgen zu können und die Aufmerksamkeit im Voraus auf Hörerlebnisse zu lenken. IMPRESSUM Veranstalter Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät, Professur für Musikwissenschaft Nikolaisaal Potsdam, Hörvermittlung Kammerakademie Potsdam, Musikvermittlung In Kooperation mit dem netzwerk junge ohren e.v. Konzeption und Organisation Auli Eberle, Alexander Hollensteiner, Dr. Andrea Palent, Hendrickje van der Meer, Juliane Niemeyer, Nadin Schmolke, Prof. Dr. Christian Thorau Wir danken dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg für die freundliche Unterstützung