Vorwort. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,



Ähnliche Dokumente
Berufliche Oberschule

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Versetzungsregeln in Bayern

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Informationen zur FOS Stand: Quelle: homepage KuMi

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Aufnahme in die 5. Klasse der Gymnasien für das Schuljahr 2006/2007

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Der Übertritt ans Gymnasium

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Informationen zum Zwischenzeugnis

Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Informationsveranstaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

Wirtschaftsschulen in München

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Abschlüsse für Realschüler

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Bildungs- und Schulreferat. Lernen + Studieren in Augsburg.

Berufsfachschule -einjährig-

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Informationen zur Schule 4-stufige Form

Kaufmännische Berufskollegs

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Schullaufbahnempfehlung

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Priv. Nymphenburger Gymnasium des Schulvereins Ernst Adam e.v. (auch Mittwoch, , Uhr)

Berufsoberschule Künzelsau

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

1. Schulische Vorbildung Berufliche Vorbildung

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Textgegenüberstellung

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014

Fachoberschule Klasse 13

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Transkript:

Vorwort Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bildung schafft die Voraussetzung für die Integration in unsere Gesellschaft, das heißt in eine Welt, die sich ständig wandelt. Der lebenslange Bildungsweg von der Kinderkrippe bis zum Rentenalter bedarf der Kooperation aller an Bildung, Erziehung und Betreuung beteiligter Institutionen. Auch die Stadt Augsburg stellt sich verstärkt diesem Wandel. Insbesondere wollen wir unseren Blick auf die Schnittstellen richten, die unsere Kinder auf dem Weg in das Berufsleben beim jeweiligen Wechsel der einzelnen Einrichtungen durchlaufen werden. Diese Nahtstellen bieten die Möglichkeit, im Vorfeld den im Einzelfall am besten geeigneten Weg für das Kind herauszufinden. Deshalb finden Sie in dieser Broschüre neben dem gesamten schulischen Angebot unserer Stadt auch Hinweise auf eine Vielzahl von Stellen und Ansprechpartnern, die für Auskunft und Rat zur Verfügung stehen. 1

Vorwort Innerhalb der Stadtgrenzen gibt es allein rund 70 öffentliche Schulen. 19 Schulen, davon 7 Berufsschulen stehen unter kommunaler Trägerschaft. Von der Grundschule bis zum Gymnasium stehen 18 private Schulen zur Verfügung. Auch im Bereich der beruflichen Schulen ergänzen private Schulen das Angebot. Die vorliegende Broschüre enthält das gesamte schulische Angebot unserer Stadt und gibt Hinweise auf die verschiedenen Fachrichtungen und Zweige an weiterführenden Einrichtungen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Angaben über die Universität Augsburg sowie die Hochschule Augsburg. Wir hoffen, Ihnen mit»lernen und studieren in Augsburg«und den darin enthaltenen Informationen die Wahl der richtigen Schullaufbahn zu erleichtern. Informationen erhalten Sie auch in unserem Bildungsportal unter www.bildungsportal.. Den Schülerinnen und Schülern wünschen wir auf ihrem schulischen Weg viel Erfolg. Hermann Köhler Bildungs- und Schulreferent der Stadt Augsburg 2

Informationen im Internet Weitere aktuelle Informationen über die Schulen in der Stadt Augsburg und der Region erhalten Sie im Bildungsportal der Stadt Augsburg unter www.bildungsportal. www.bildung. Bestellen Sie hier auch den kostenlosen Newsletter Kultur- und Schulservice Augsburg KS:AUG Angebote und Projekte für Schulen im kreativen Bereich www.ks-aug.de 3

Auskunft und Rat Persönliche Berater In allen Fragen der Schullaufbahn sind in erster Linie zunächst die Klassenleiter und die Beratungslehrer der jeweiligen Schule die richtigen Ansprechpartner. Auskunft, Rat und Unterstützung geben ferner: Schulpsychologen beim Staatlichen Schulamt in der Stadt Augsburg 86159 Gögginger Straße 59 Beratungsrektorin Zobel Marianne Telefon 0821 / 3 24 69 57 zobel.staatl.schulamt@ Beratungsrektorin Hembacher-Sezer Ruth Telefon 0821/ 3 24 69 45 sezer.staatl.schulamt@ Ferreira da Silva Silvia Telefon 0821/ 3 24 69 16 pereira.da.silva@ hotmail.de Van Heyden Angela Telefon 0821/ 3 24 69 16 vanheyden.staatl. schulamt@ Karl Juliane Telefon 0821/ 3 24 69 16 karl.staatl.schulamt@ Beratungslehrer beim Staatlichen Schulamt Schnur Irmgard Friedrich-Ebert-Volksschule Augsburg-Göggingen (HS) 86199 Friedrich-Ebert- Straße 18 Telefon 0821 / 3 24 10 60 Beratungslehrer (mit Zuständigkeit für mehrere Grund- und Hauptschulen) Eck Astrid Albert-Einstein-Volksschule Augsburg-Haunstetten 86179 Albert-Einstein- Straße 10 Telefon 0821 / 3 24 96 89 4

Auskunft und Rat Ellenrieder Marianne Hans-Adlhoch-Volksschule Augsburg-Pfersee 86157 Hans-Adlhoch- Straße 34 Telefon 0821 / 3 24 96 51 Feirer-Mangold Ulrike Franz-von Assisi-Schule Katholische Freie Volksschule Augsburg 86179 Brahmsstraße 35 Telefon 0821 / 80 84 00 Fiener-Schachtner Christine Werner-von-Siemens- Volksschule-Augsburg- Hochzoll (GS) 86163 Neuschwansteinstraße 23 Telefon 0821 / 3 24 10 80 Fleck Christine Volksschule Augsburg- Göggingen-West 86199 Von-Cobres-Str. 5 Telefon 0821 / 3 24 25 10 Hamberger Eva Volksschule Centerville-Süd 86156 Columbusstraße 12 Telefon 0821 / 3 24 36 61 Hitzler Christine Schiller-Volksschule Augsburg-Lechhausen 86165 Schackstraße 36 Telefon 0821 / 3 24 96 75 Klingensteiner Brigitte Luitpold-Volksschule Augsburg-Lechhausen 86165 Brunnenstr. 8 Telefon 0821 / 3 24 73 80 Neumann Horst Fröbel-Volksschule Augsburg-Haunstetten 86179 Siebenbürgenstraße 19 Telefon 0821 / 3 24 25 71 Örgüc Nurdan Kapellen-Volksschule Augsburg-Oberhausen 86154 Kapellenstraße 20 Telefon 0821 / 3 24 99 30 Pawlitschko Andrea Elias-Holl-Volksschule 86152 Obere Jakobermauer 18 Telefon 0821 / 3 24 25 61 Reder Reinhold Kerschensteiner Volksschule Augsburg-Hochfeld 86159 Von-Richthofen- Straße 1 Telefon 0821 / 3 24 99 00 5

Auskunft und Rat Siemer Britta Löweneck-VS (HS) 86154 Flurstraße 30 Telefon 0821 / 3 24 73 50 Stahl-Schnitzler Sabine St.-Georg-VS 86152 Auf dem Kreuz 25 Telefon 0821 / 3 24 99 57 Zellner Horst Goethe-Volksschule Augsburg-Lechhausen 86165 Schleiermacherstraße 7 Telefon 0821 / 3 24 94 61 Beratungsstellen und Aufsichtsorgane Stadt Augsburg Bildungs- und Schulreferat 86159 Gögginger Str. 59 Telefon 0821 / 3 24 69 03 bildungsreferat@ Allgemeine Schulangelegenheiten, Entwicklung und Koordination des schulischen Bildungsangebotes. Grundsätzliche Fragen der kommunalen Aufwandsträgerschaft für städtische und staatliche Schulen, Fachstelle für Jugend und Bildung Stadt Augsburg Schulverwaltungsamt 86159 Gögginger Str. 59 Telefon 0821 / 3 24 69 11 (Geschäftszimmer) Aufwandsträgerschaft für städtische und staatliche Schulen Lehr- und Lernmittelverwaltung, Ausbildungsförderung, Schulwegkostenfreiheit, Gastschulangelegenheiten Staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg 86159 Gögginger Str. 59 Telefon 0821 / 3 24 69 40 Grund- und Hauptschulen Schulaufsicht über die öffentlichen Volksschulen, Dienstaufsicht über die staatlichen Lehrer, Überweisung von Schülern innerhalb der Pflichtschulen Regierung von Schwaben 86152 Fronhof 10 Telefon 0821 / 3 27 01 Aufsicht über die staatlichen Schulämter sowie über berufliche Schulen; Volks- und Förderschulorganisation; Dienstaufsicht über die staatlichen Lehrer; Fortbildung der Schul- 6

Auskunft und Rat räte, Lehrer und Förderlehrer. Zulassung (Geneh- migung), Förderung und Überwachung der privaten Volks- und Förderschulen, schulaufsichtliche Genehmigung der Neu-, Um- und Erweiterungsbauten für öffentliche und private Volksund Förderschulen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Salvatorstraße 2 80333 München Telefon 089/ 2 18 60 Alle Angelegenheiten der Schulaufsicht, die nicht den Regierungen oder den Staatlichen Schulämtern zugewiesen sind, Aufsicht über die Regierungen, Dienstaufsicht über die Schulräte Ministerialbeauftragte Ministerialbeauftragter für die Gymnasien im Regierungsbezirk Schwaben Ltd. Oberstudiendirektor Hubert Lepperdinger 86150 Hallstraße 10 Telefon 0821 / 3 24 16 00 mbschwaben@ Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Schwaben Ltd. Realschulrektor Rainer Feller 86150 Völkstraße 20 Telefon 0821 / 3 24 15 20 mbschwaben.rs@ Ministerialbeauftragter für die Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Südbayern Ltd. Oberstudiendirektor Konrad Maurer 86159 Alter Postweg 86a Telefon 0821 / 3 24 18 003 mbsued.fosbos@ Staatliche Schulberatungsstelle für den Regierungsbezirk Schwaben StD Dr. Frank Pfeilschifter Leiter der Staatlichen Schulberatung für Schwaben Vertreter: Beratungsrektor W.-D. Schuster Mitarbeiter: Schulpsychologen und Beratungslehrer für verschiedene Schularten 7

Auskunft und Rat 86150 Hallstraße 9 Telefon 0821 / 50 91 60 sbschw@as-netz.de www.schulberatungschwaben.de Schulräte Gerhard Nickmann (Fachlicher Leiter des Staatlichen Schulamtes in der Stadt Augsburg) Telefon 0821 / 3 24 69 42 nickmann.staatl.schulamt @ Appel Klaus Telefon 0821 / 3 24 69 43 appel.staatl.schulamt@ Gnann Gudula Schüler mit nicht deutscher Muttersprache Telefon 0821 / 3 24 69 46 gnann.staatl.schulamt@ Klaus Gisela Telefon 0821 / 3 24 69 44 klaus.staatl.schulamt@ Rehm-Kronenbitter Ingrid Telefon 0821 / 3 24 69 54 rehm-kronenbitter.staatl. schulamt@ Sonstige Beratungsstellen tip-jugendinfo & Service des Stadtjugendrings Augsburg 86153 Schwibbogenplatz 1 Telefon 0821 / 4 50 26 40 Telefax 0821 / 4 50 26 44 tip@sjr-a.de www.jugendinformation Öffnungszeiten: Mo bis Do 14 18 Uhr Das tip-jugendinfo & Service berät und informiert Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Multiplikatoren zu folgenden Themen: Freizeit (z.b. Ferienfahrten, Jugendgruppen, Veranstaltungsräume) Auslandsaufenthalte (z.b. Auslandsschuljahr, Sprachkurse, Au-pair, Jobben und Praktika, Freiwilligendienste) Soziales (z.b. Beratungsstellen, Nachhilfeeinrichtungen, Selbsthilfegruppen) Zivildienst Freiwilliges Soziales/ Ökologisches Jahr 8

Grund- und Hauptschulen Für jede Volksschule hat die Regierung von Schwaben ein räumlich abgegrenztes Gebiet als Schulsprengel festgesetzt, d. h. die Kinder besuchen die Volksschule, in deren Schulsprengel sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Zu den Grundschulen (GS) gehören die Jahrgangsstufen 1 mit 4, zu den Hauptschulen (HS) die Jahrgangsstufen 5 mit 9. Mit Beginn des Schuljahres werden Kinder schulpflichtig, die bis zum Stichtag sechs Jahre alt sind oder bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt wurden oder unter den Voraussetzungen des Art. 37 Abs. 2 Satz 6 des BayEUG die Einschulung nicht wahrgenommen haben. Der neue Stichtag wird in jährlichen Schritten von einem Monat eingeführt. Deshalb gelten für die Einschulungen der folgenden Schuljahre nachstehende Stichtage: zum Schuljahr 2009/10 zum Schuljahr 2010/11 30. November 31. Dezember Bei den in den Monaten Oktober, November und Dezember geborenen regulär schulpflichtigen Kinder haben die Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, auf Antrag erst den nächsten Einschulungstermin wahrzunehmen. 9

Grund- und Hauptschulen Ferner wird auf Antrag der Erziehungsberechtigten ein Kind schulpflichtig, wenn zu erwarten ist, dass das Kind mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Hierfür ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Im Rahmen der schrittweisen Einführung des Stichtages ist für Kinder, die bis zu diesem Tag sechs Jahre alt werden, kein Gutachten erforderlich. Die Hauptschule baut auf der Grundschule auf. Der Unterricht erfolgt in anschaulicher und praxisbezogener Weise. Wer sich am Ende der Jahrgangsstufe 9 erfolgreich der»besonderen Leistungsfeststellung«unterzieht, erhält den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Dieses Zeugnis bestätigt überdurchschnittliche Leistungen und genießt großes Ansehen in der Wirtschaft. Nach einer anschließenden Berufsausbildung, die mit einer Durchschnittsnote von mindestens 2,5 abgeschlossen wurde, und mit einem Nachweis von mindestens befriedigenden Englischkenntnissen kann die Hauptschule ein Zeugnis über den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss (Quabi) ausstellen. Mittlerweile wird in Augsburg eine Ganztagsklasse für Hauptschüler an der Volksschule Augsburg-Centerville-Süd angeboten. Weitere Maßnahmen sind geplant. 10

Grund- und Hauptschulen Für besonders leistungsstarke Schüler bestehen an mehreren Schulstandorten ab der Jahrgangsstufe 7 Mittlere-Reife-Klassen. In der Jahrgangsstufe 10 führt die Mittlere- Reife-Klasse zum mittleren Schulabschluss. Für Schüler, deren Fähigkeiten eher im praktischen Bereich liegen, werden sog. Praxisklassen angeboten. Auskünfte erteilt die jeweilige Schulleitung. 11

Grund- und Hauptschulen Albert-Einstein- Volksschule Augsburg- Haunstetten 86179 Albert-Einstein- Straße 10 Telefon 0821 / 3 24 96 89 Telefax 0821 / 3 24 96 88 albert.einstein.vs.stadt@ Hauptschule, M-Zug Vertiefte Berufsorientierung Volksschule Augsburg-Bärenkeller 86156 Bärenstraße 15 Telefon 0821 / 3 24 10 45 Telefax 0821 / 3 24 10 50 baerenkeller.vs.stadt@aug sburg.de Grund- und Hauptschule Mittagsbetreuung für Grundschüler Ganztagsbetreuung für Hauptschüler Vertiefte Berufsorientierung Birkenau-Volksschule Augsburg-Lechhausen 86167 Soldnerstraße 35 Telefon 0821 / 3 24 25 41 Telefax 0821 / 3 24 25 45 birkenau.vs.stadt@ Grundschule I Mittags- und Nachmittagsbetreuung Bleriot-Volksschule Augsburg-Universitätsviertel 86159 Bleriotstraße 41 Telefon 0821 / 3 24 25 50 Telefax 0821 / 3 24 25 55 bleriot.vs.stadt@ Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung Volksschule Augsburg-Centerville-Süd 86156 Columbusstraße 12 Telefon 0821 / 3 24 36 61 Telefax 0821 / 3 24 36 65 centerville.vs.stadt@ Grund- und Hauptschule Je eine Ganztagsklasse in den Jahrgangsstufen 5-9 Mittags- und Nachmittagsbetreuung Ganztagsbetreuung Deutschlerngruppe in der 1. Jahrgangsstufe Vertiefte Berufsorientierung, ab 01.09.09 Jugendsozialarbeit an Schulen 12

Grund- und Hauptschulen Drei-Auen-Volksschule Augsburg-Oberhausen 86152 Ahornerstraße 21 Telefon 0821 / 3 24 96 63 Telefax 0821 / 3 24 96 65 drei-auen-vs@ Grundschule Hortgruppen, Ganztagsbetreuung, offene Jugendarbeit, Räume für bürgerschaftlichen Engagement und stadtteilbezogene Nutzungsmöglichkeiten Eichendorff-Volksschule Augsburg-Haunstetten 86179 Georg-Käß-Platz 1 Telefon 0821 / 3 24 73 90 Telefax 0821 / 3 24 73 95 eichendorff.vs.stadt@ Grundschule Hort an der Schule Volksschule Augsburg- Firnhaberau 86169 Hubertusplatz 5 Telefon 0821 / 3 24 10 20 Telefax 0821 / 3 24 10 25 firnhaberau.vs.stadt@ Grund- und Hauptschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Friedrich-Ebert-Volksschule Augsburg-Göggingen 86199 Friedrich-Ebert- Straße 18 Telefon 0821 / 3 24 10 60 Telefax 0821 / 3 24 10 65 friedrich.ebert.hs.stadt@ Hauptschule, M-Zug, P-Zug Mittagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Elias-Holl-Volksschule Augsburg 86152 Obere Jakobermauer 18 Telefon 0821 / 3 24 25 61 Telefax 0821 / 3 24 25 63 elias.holl.vs.stadt@ Grundschule Ganztagsbetreuung Friedrich-Ebert- Volksschule Augsburg- Göggingen-Ost 86199 Friedrich-Ebert- Straße 14 Telefon 0821 / 3 24 10 70 Telefax 0821 / 3 24 10 75 friedrich.ebert.gs.stadt@ Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung 13

Grund- und Hauptschulen Fröbel-Volksschule Augsburg-Haunstetten 86179 Siebenbürgenstraße19 Telefon 0821 / 3 24 25 71 Telefax 0821 / 3 24 25 75 froebel.vs.stadt@ Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung Volksschule Augsburg- Göggingen West 86199 Von-Cobres-Str. 5 Telefon 0821 / 3 24 25 10 Telefax 0821 / 3 24 25 14 goeggingen.west.vs.stadt @ Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung Volksschule Augsburg- Hammerschmiede 86169 Pappelweg 8 Telefon 0821 / 3 24 25 81 Telefax 0821 / 3 24 25 85 hammerschmiede.vs.stadt @ Grundschule Mittagsbetreuung Hans-Adlhoch-Volksschule Augsburg-Pfersee 86157 Hans-Adlhoch- Straße 34 Telefon 0821 / 3 24 96 51 Telefax 0821 / 3 24 96 55 hans.adlhoch.vs.stadt@ Grund- und Hauptschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Goethe-Volksschule Augsburg-Lechhausen 86165 Schleiermacherstraße 7 Telefon 0821 / 3 24 94 61 Telefax 0821 / 3 24 94 65 goethe.vs.stadt@ Hauptschule, M-10-Klasse Ganztagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Volksschule Augsburg- Herrenbach 86161 Herrenbachstr. 41 Telefon 0821 / 3 24 94 40 Telefax 0821 / 3 24 94 45 herrenbach.gs.stadt@ Gebundene Ganztagsgrundschule Mittagsbetreuung 14

Grund- und Hauptschulen Volksschule Augsburg- Herrenbach 86161 Herrenbachstr. 41 Telefon 0821 / 3 24 94 30 Telefax 0821 / 3 24 94 35 herrenbach.hs.stadt@ Hauptschule Ganztagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Jugendsozialarbeit an Schulen Johann-Strauß- Volksschule Augsburg- Haunstetten 86179 Johann-Strauß- Straße 1 Telefon 0821 / 3 24 25 22 Telefax 0821 / 3 24 25 25 johann.strauss.vs.stadt@ Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung Volksschule Augsburg- Hochzoll-Süd 86163 Höfatsstraße 27 Telefon 0821 / 3 24 16 91 Telefax 0821 / 3 24 16 95 hochzoll.sued.vs.stadt@ Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung Volksschule Augsburg-Inningen 86199 Hohenstaufenstr. 8 Telefon 0821 / 3 24 94 52 Telefax 0821 / 3 24 94 55 inningen.vs.stadt@ Grundschule Mittagsbetreuung Hort an der Schule Kapellen-Volksschule Augsburg-Oberhausen 86154 Kapellenstraße 20 Telefon 0821 / 3 24 99 30 Telefax 0821 / 3 24 99 35 kapellen.vs.stadt@ Hauptschule, M-Zug Mittags-, Nachmittagsund Ganztagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Jugendsozialarbeit an Schulen Kerschensteiner-Volksschule Augsburg-Hochfeld 86159 Von-Richthofen- Straße 1 Telefon 0821 / 3 24 99 00 Telefax 0821 / 3 24 99 05 kerschensteiner.vs.stadt@ Grund- und Hauptschule 15

Grund- und Hauptschulen Mittags-, Nachmittagsund Ganztagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Volksschule Augsburg- Kriegshaber 86156 Ulmer Straße 184a Telefon 0821 / 3 24 99 50 Telefax 0821 / 3 24 99 45 kriegshaber.vs.stadt@ Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung Löweneck-Volksschule Augsburg-Oberhausen 86154 Flurstraße 30 Telefon 0821 / 3 24 73 50 Telefax 0821 / 3 24 73 55 loeweneck.vs.stadt@ Grund- und Hauptschule, P-Zug Hort an der Schule Nachmittagsbetreuung Ganztagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Jugendsozialarbeit an Schulen Luitpold-Volksschule Augsburg-Lechhausen 86165 Brunnenstraße 8 Telefon 0821 / 3 24 73 80 Telefax 0821 / 3 24 73 75 luitpold.vs.stadt@ Grundschule Nachmittagsbetreuung Deutschlerngruppe in der Jahrgangsstufe 1 und 2 Schiller-Volksschule Augsburg-Lechhausen 86165 Schackstraße 36 Telefon 0821 / 3 24 96 75 Telefax 0821 / 3 24 96 80 schiller.vs.stadt@ Grund- und Hauptschule M-Zug Mittags-, Nachmittagsund Ganztagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Spicherer-Volksschule Augsburg-Pfersee 86157 Spicherer Str. 11a Telefon 0821 / 3 24 94 90 Telefax 0821 / 3 24 94 95 spicherer.vs.stadt@ Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung 16

Grund- und Hauptschulen St.-Anna-Volksschule Augsburg 86152 Schaezlerstraße 26 Telefon 0821 / 3 24 99 10 Telefax 0821 / 3 24 99 15 st.anna.vs.stadt@ Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung bilingual St.-Georg-Volksschule Augsburg 86152 Auf dem Kreuz 25 Telefon 0821 / 3 24 99 57 Telefax 0821 / 3 24 99 61 st.georg.vs.stadt@ P-Zug Mittags- und Ganztagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Jugendsozialarbeit an Schulen St.-Max-Volksschule Augsburg 86152 Gänsbühl 22 Telefon 0821 / 3 24 25 91 Telefax 0821 / 3 24 25 95 st.max.vs.stadt@ Grundschule Mittagsbetreuung Volksschule Augsburg Vor dem Roten Tor 86161 Rote-Torwall-Str. 14 Telefon 0821 / 3 24 94 80 Telefax 0821 / 3 24 94 78 rote.tor.gs.stadt@ Grundschule Mittagsbetreuung Werner-Egk-Volksschule Augsburg-Oberhausen 86154 Hirblinger Str. 2a Telefon 0821 / 3 24 99 68 Telefax 0821 / 3 24 99 75 werner.egk.vs.stadt@ Grundschule Nachmittagsbetreuung Werner-von-Siemens- Volksschule Augsburg- Hochzoll 86163 Neuschwansteinstraße 23 Telefon 0821 / 3 24 10 90 Telefax 0821 / 3 24 10 95 werner.v.siemens.hs.stadt @ Hauptschule, M-Zug Mittagsbetreuung Schulsozialarbeit Vertiefte Berufsorientierung 17

Grund- und Hauptschulen Werner-von-Siemens- Volksschule Augsburg- Hochzoll-Nord 86163 Neuschwansteinstraße 23 Telefon 0821 / 3 24 10 80 Telefax 0821 / 3 24 10 82 werner.v.siemens.gs.stadt @ Grundschule Mittagsbetreuung Wittelsbacher-Volksschule Augsburg 86159 Elisenstraße 5 Telefon 0821 / 3 24 99 20 Telefax 0821 / 3 24 99 25 wittelsbacher.vs.stadt@ Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung Franz-von-Assisi-Schule Katholische Freie Volksschule Augsburg 86179 Brahmsstraße 35 Telefon 0821 / 80 84 00 Telefax 0821 / 80 84 012 info@franz-von-assisischule-augsbug.de Grund- und Hauptschule Freie Waldorfschule Augsburg 86169 Dr.-Schmelzing- Straße 52 Telefon 0821 / 27 09 60 Telefax 0821 / 27 09 650 info@waldorf- www.waldorf- Private Volksschule, Grundschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung Englisch und Französisch ab der 1. Klasse Lichtenstein-Rother-Volksschule des Evangelischen Schulvereins Augsburg e.v. 86157 Färberstraße 2 Telefon 0821 / 24 65 370 Telefax 0821 / 24 65 379 info@liroschule.de Grundschule Mittagsbetreuung Montessori-Volksschule 86152 Untere Jakobermauer 11 Telefon 0821 / 2 41 37 70 Telefax 0821 / 2 41 37 71 kontakt@montessorischule- Grund- und Hauptschule Mittags- und Nachmittagsbetreuung 18

Grund- und Hauptschulen Internationale Schule Augsburg Ziegeleistraße 22 86368 Gersthofen Telefon 0821 / 45 55 60-0 Telefax 0821 / 45 55 60-10 info@isa-augsburg.com Unterrichtssprache Englisch Ganztagsschule 19

Förderschulen Die Förderschulen diagnostizieren, erziehen, unterrichten, beraten und fördern Kinder und Jugendliche, die der sonderpädagogischen Förderung bedürfen und deswegen an einer allgemeinen oder beruflichen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert und unterrichtet werden können. Soweit es mit den jeweiligen Förderschwerpunkten vereinbar ist, vermitteln die Förderschulen die gleichen Abschlüsse wie die vergleichbaren allgemeinen Schulen. Schulen im Stadtgebiet Ulrichschule Sonderpädagogisches Förderzentrum I Augsburg Süd/West 86150 Maximilianstraße 52 Telefon 0821 / 3 24 10 00 Telefax 0821 / 3 24 10 05 ulrich.vs.stadt@ Ganztagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung Martinschule Sonderpädagogisches Förderzentrum II Augsburg Nord 86154 Flurstraße 30 Telefon 0821 / 3 24 73 63 Telefax 0821 / 3 24 73 65 martin.vs.stadt@ Gebundene Ganztagsschule Vertiefte Berufsorientierung Jugendsozialarbeit an Schulen Pankratiusschule Sonderpädagogisches Förderzentrum III Augsburg Ost 86165 Kurt-Schumacher- Straße 69a Telefon 0821 / 3 24 36 71 Telefax 0821 / 3 24 36 72 pankratius.vs.stadt@ Ganztagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung 20

Förderschulen Privates Förderzentrum Förderschwerpunkt Hören 86156 Sommestraße 70 Telefon 0821 / 65 05 50 Telefax 0821 / 65 05 55-119 foerderzentrum@sfha.de Simpertschule Private Förderschule mit Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung und integrierter Sonderpädagogischer Tagesstätte (SPT) 86153 Hermann-Kluftinger- Straße 14 Telefon 0821 / 55 62 07 Telefax 0821 / 55 62 01 simpertschule@t-online.de Frère-Roger-Schule Frere-Roger-Kinderzentrum gemeinnützige GmbH Gesellschafter: Kath. Jugendfürsorge der Diözese Augburg e.v. 86154 Prälat-Bigelmair- Straße 22 Telefon 0821 / 4 10 62-150 Telefax 0821 / 4 10 62-189 MiesslC@Kinderzentrum- Augsburg.de mit Heimen, Heilpädagogischer Tagesstätte im Kinderzentrum, mit Psychiatriestationen im Josefinum, mit Beratungsdienst (MsD) für autistische Kinder im Regierungsbezirk Schwaben Rudolf-Steiner-Schule Privates Förderzentrum des Förderkreises für Heilpädagogik und Sozialtherapie e.v. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 86153 Schäfflerbachstr. 26 Telefon 0821 / 79 08 40 Telefax 0821 / 79 08 41 00 info@r-s-schule.de Schulen in der Region Vinzenz-Pallotti-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum 86316 Friedberg Singerstraße 75 Telefon 0821/ 60 26 33 Telefax 0821/ 60 39 03 Franziskus-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum 86368 Gersthofen Theresienstraße 7 Telefon 0821 / 24 64 20 Telefax 0821 / 24 64 220 sekretariat@ sfz-gersthofen.de 21

Förderschulen Christophorus-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum 86343 Königsbrunn Karwendelstraße 12 Telefon 08231 / 8 60 17 Telefax 08231 / 8 71 54 christophorus.schule@ t-online.de www.christopherusschule.net mit schulvorbereitenden Einrichtungen, Mobilen Diensten, Heilpädagogischer Tagesstätte Fritz-Felsenstein-Schule Königsbrunn Privates Förderzentrum Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 86343 Königsbrunn Karwendelstraße 6-8 Telefon 08231 / 60 04 201 Telefax 08231 / 60 04 205 felsenstein@ felsenstein.org www.felsenstein.org mit Heilpädagogischer Tagesstätte und Internat Brunnenschule Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Augsburg 86343 Königsbrunn Karwendelstraße 4 Telefon 08231 / 60 56 3 Telefax 08231 / 60 56 50 lh-brunnenschule@ t-online.de www.brunnenschule.de Tagesheim 86343 Königsbrunn Karwendelstraße 10 Telefon 08231 / 8 50 10 22

Realschulen Die Realschule vermittelt eine zwischen den Angeboten der Hauptschule und des Gymnasiums liegende allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 mit 10. Ihr Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und zugleich praktische Fähigkeiten und Neigungen haben. Sie endet mit einer Abschlussprüfung und verleiht den Realschulabschluss, einen mittleren Schulabschluss. An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen, die sog. Wahlpflichtfächergruppen. Sie setzen ab Jahrgangsstufe 7 verschiedene Schwerpunkte im Unterrichtsangebot. Wahlpflichtfächergruppe I: Schwerpunkt: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich. Verstärkter Unterricht in Mathematik und Physik. Hinzu kommt das Fach technisches Zeichnen bzw. Informatik. Die Gruppe dient vor allem der Vorbereitung auf einen technischen Beruf. Wahlpflichtfächergruppe II: Schwerpunkt: wirtschaftlicher Bereich. Verstärkter Unterricht in Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Textverarbeitung mit Kurzschrift bzw. Informatik. Die Gruppe bereitet vor allem auf Berufe in der Wirtschaft oder Verwaltung vor. Wahlpflichtfächergruppe III a: Hier liegt der Schwerpunkt auf der 2. Fremdsprache Französisch. Wahlpflichtfächergruppe III b: verschiedene Schwerpunkte in musisch gestaltenden, im hauswirtschaftlichen oder im 23

Realschulen sozialen Bereich entsprechend dem Angebot der Schule. Der Eintritt in die Realschule erfolgt in der Regel nach der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule. Notwendig für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 der Realschule ist ein Übertrittszeugnis der Volksschule, das auf Antrag der Eltern ausgestellt wird. Es muss bestätigen, dass der Schüler für den Bildungsweg der Realschule geeignet ist. Für den Übertritt an die Realschule ist ein bestimmtes Höchstalter festgesetzt. Stichtag ist der 30. Juni des betreffenden Jahres. Wer zu diesem Zeitpunkt bereits 12 Jahre alt ist, darf in der Regel nicht in die Jahrgangsstufe 5 aufgenommen werden. Über Ausnahmen in besonderen Fällen entscheidet der Schulleiter.»Geeignet«ist ein Schüler, wenn er aus den Fortgangsnoten in Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde bzw. Englisch in Jahrgangsstufe 5 einen Notendurchschnitt von mindestens 2,33 erreicht hat.»bedingt geeignet«ist ein Schüler, wenn er aus den o.g. Fächern einen Notendurchschnitt von 2,66 erreicht hat. Für bedingt geeignete Schüler gilt Folgendes: Schüler mit mindestens Note 2 und Note 3 in Deutsch/Mathematik bzw. Mathematik/ Deutsch im Übertrittszeugnis, aber in keinem der beiden Fächer schlechter als Note 3, können nach Beratung der Eltern ohne Teilnahme an einem Probeunterricht an die Realschule übertreten. 24

Realschulen Schulen im Stadtgebiet Agnes-Bernauer-Schule für Mädchen 86152 Auf dem Kreuz 36, Telefon 0821 / 3 24 18 401 Telefax 0821 / 3 24 18 405 agnes-bernauer-schule. stadt@ www.agnes.de städtisch Wahlpflichtfächergruppen I: mathematisch-technischer Zweig mit Profilfächer Mathematik, Physik; Wahlpflichtfächergruppen II: wirtschaftskundlicher Zweig mit Profilfächer Rechnungswesen, Wirtschaft Wahlpflichtfächergruppen III: sozialer, musicher, handwerklicher, fremdsprachlicher Zweig mit Profilfächer Französisch als zweite Fremdsprache oder Kunst oder Sozialwesen Mädchenrealschule St. Ursula Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg 86150 Bei Sankt Ursula 2 Telefon 0821 / 3 30 57 Telefax 0821 / 31 17 75 sekretariat@realschule-stursula.de www.realschule-stursula.de privat, staatlich anerkannt (Schulgeld 30 Euro /Schulmonat, 11 Monate) Wahlpflichtfächergruppe II, Betriebswirschaftslehre/ Rechnungswesen; Wahlpflichtfächergruppe III, Französisch oder Kunst oder Haushalt und Ernährung Bertolt-Brecht-Realschule Augsburg Staatliche Realschule Augsburg I 86150 Völkstraße 20, Telefon 0821 / 3 24 15 27 Telefax 0821 / 3 24 15 24 rs1.stadt@ www.bertolt-brechtrealschule.de staatlich Wahlpflichtfächergruppen I: mathematisch-technischer Zweig mit Schwerpunkt Mathematik, Physik; Wahlpflichtfächergruppen II: wirtschaftskundlicher Zweig mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen 25

Realschulen Wahlpflichtfächergruppe IIIa: fremdsprachlicher Zweig mit Schwerpunkt Französisch als 2. Fremdsprache. Wahlpflichtfächergruppe IIIb mit Schwerpunkt Kunst Heinrich-von-Buz- Realschule Staatliche Realschule Augsburg II 86154 Eschenhofstr. 5, Telefon 0821 / 3 24 18 420 Telefax 0821 / 3 24 18 425 hvb-rs2.stadt@ www.rs2web.de staatlich Wahlpflichtfächergruppe I: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Zweig; Wahlpflichtfächergruppe II, wirtschaftlicher Bereich Wahlpflichtfächergruppe IIIa: fremdsprachlicher Bereich Schwerpunkt Französisch Wahlpflichtfächergruppe IIIb: musisch-gestaltender Bereich, Schwerpunkt Kunst Mädchenrealschule Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg 86199 Gögginger Str. 132, Telefon 0821 / 90 66 60 Telefax 0821 / 90 66 61 35 realschule@mariastern.net www.mariastern.net privat, staatlich anerkannt (Schulgeld 30 EUR/Schulmonat, 11 Monate)) Wahlpflichtfächergruppe II mit Wirtschaft und Recht, Informationstechnologie; Wahlpflichtfächergruppe IIIa mit Französisch als 2. Fremdsprache; Wahlpflichtfächergruppe II- Ib mit Werken und Technisch Zeichnen Tagesheim A.B. von Stettensches Institut Realschule für Mädchen 86152 Am Katzenstadel 18a Telefon 0821 / 5 01 07 88 Telefax 0821 / 5 01 07 50 realschule@stetteninstitut.de www.stetten-institut.de privat, staatlich anerkannt Schulgeld 50,00 Euro / Schulmonat, 11 Monate 26

Realschulen Wahlpflichtfächergruppe II, wirtschaftlicher Zweig Wahlpflichtfächergruppe IIIa: sozialer Zweig, Französisch als Profilfach. Der soziale Zweig wird derzeit nur noch in der 9. Jahrgangsstufe angeboten. Wahlpflichtfächergruppe IIIb: musisch-gestaltender Bereich Maria-Ward-Realschule Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg 86152 Frauentorstraße 26 Telefon 0821 / 3 52 24 Telefax 0821 / 31 49 5 3 maria-ward-realschuleaugsburg@t-online.de www.maria-ward-realschule- privat, staatlich anerkannt nur Mädchen Schulgeld monatlich 30,00 EUR /Schulmonat, 11 Monate Zweig II: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Zweig III: Französisch oder Kunst oder Haushalt und Ernährung Tagesheim. Rudolf-Diesel-Realschule 86153, Riedingerstraße 26c Telefon 0821 / 47 86 75 20 Telefax 0821 / 47 86 75 28 info@hsa-akademie.de www.rudolf-diesel-realschule.de privat, staatlich anerkannt (Schulgeld 265,00 EUR/Schulmonat, 12 Monate) Aufnahmekriterien: nach Eignung und Leistung Abschluss: Mittlere Reife Gebundene Ganztagsschule Wahlpflichtfächergruppe I, mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Schulen in der Region Staatliche Realschule Bobingen für Knaben und Mädchen Krumbacher Straße 15, 86399 Bobingen Telefon 08234 / 9 59 93-0 Telefax 08234 / 9 59 93-50 realschule.bobingen@ t-online.de www.realschulebobingen.de staatlich 27

Realschulen Wahlpflichtfächergruppen I: mathematisch-technischer Zweig; Wahlpflichtfächergruppen II: wirtschaftskundlicher Zweig; Wahlpflichtfächergruppen III: sozialer, musischer, handwerklicher, fremdsprachlicher Zweig Konradin-Realschule Staatliche Realschule Friedberg Rothenbergstraße 4, 86316 Friedberg Telefon 0821 / 60 30 95 Telefax 0821 / 60 30 96 konradin-realschule@ t-online.de www.konradinrealschule.de.vu staatlich Wahlpflichtfächergruppen I: mathematisch-technischer Zweig; Wahlpflichtfächergruppen II: wirtschaftskundlicher Zweig; Wahlpflichtfächergruppen IIIa: fremdsprachlicher Zweig mit Französisch; Wahlpflichtfächergruppen IIIb: musisch-gestaltender Zweig Via-Claudia-Realschule Staatliche Realschule Königsbrunn Schwabenstraße 35, 86343 Königsbrunn Telefon 08231 / 8 60 32 Telefax 08231 / 8 71 55 via-claudia-rs@t-online.de www.via-claudia-rs.de staatlich Wahlpflichtfächergruppen I: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Zweig; Wahlpflichtfächergruppen II: wirtschaftlicher Zweig Wahlpflichtfächergruppen III: fremdsprachlicher Zweig Ergänzung durch musisch-gestaltende, hauswirtschaftliche, soziale Schwerpunkte Dr. Max-Josef-Metzger- Realschule Meitingen für Knaben und Mädchen Gartenstraße 3, 86405 Meitingen Telefon 08271 / 80 02-0 Telefax 08271 / 78 27 rektorat@rsmeitingen.de www.rsmeitingen.de staatlich Wahlpflichtfächergruppe I: mathematisch-naturwis- 28

Realschulen senschaftlich-technischer Zweig; Wahlpflichtfächergruppe II: wirtschaftlicher Zweig; Wahlpflichtfächergruppe III: fremdsprachlicher Zweig Staatliche Realschule Mering Amberieustraße 5, 86415 Mering Telefon 08233 / 9 27 19 Telefax 08233 / 3 19 46 verw_rs_mering@ t-online.de www.rs-mering.de.vu staatlich Wahlpflichtfächergruppe I: mathematisch-naturwissenschaftlich Zweig; Wahlpflichtfächergruppe II: wirtschaftlicher Zweig; Wahlpflichtfächergruppe III: musisch-gestaltender Zweig, Französisch als Profilfach Staatliche Realschule Neusäß für Knaben und Mädchen Landrat-Dr.-Frey-Straße 8, 86356 Neusäß Telefon 0821 / 2 07 50-0 Telefax 0821 / 2 07 50-20 rs.neusaess@ augustakom.net www.schule.a-city.de/ rs.neusaess Wahlpflichtfächergruppe I: mathematisch-naturwissenschaftlich Zweig; Wahlpflichtfächergruppe II: kaufmännischer Zweig; Wahlpflichtfächergruppe IIIa: musisch-gestaltender Zweig, Französisch als Profilfach; Wahlpflichtfächergruppe II- Ib: handwerklicher Zweig, Werken als Profilfach Abendrealschule siehe 2. Bildungsweg 29

Gymnasien Das Gymnasium umfasst mit Beginn des Schuljahres 2004/05(beginnend mit den Klassen 5 und 6) die Jahrgangsstufen 5 mit 12. Es vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird und schafft zusätzliche Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule. Das Gymnasium baut auf der Grundschule auf, schließt mit der Abiturprüfung ab und verleiht die allgemeine Hochschulreife, die dazu berechtigt, alle Studiengänge an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Fachhochschule zu wählen. Voraussetzung für die Aufnahme in die 5. Klasse ist ein Übertrittszeugnis der Grundschule, das auf Antrag der Eltern ausgestellt wird. Ab Aufnahmeverfahren 2006 muss in den Fächern Deutsch und Mathematik ein Durchschnitt von 2,0 erreicht werden. Die Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe setzt u. a. voraus, dass der Schüler am 30. Juni vor Beginn des Schuljahres das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Wer die Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums erfolgreich besucht hat, erhält im Jahreszeugnis den Vermerk, dass er die Oberstufenreife erlangt hat. Damit wird gleichzeitig auch ein mittlerer Schulabschluss verliehen. 30

Gymnasien Schulen im Stadtgebiet Rudolf-Diesel-Gymnasium 86163 Peterhofstraße 9, Telefon 0821 / 3 24 18 530 Telefax 0821 / 3 24 18 535 rdg@ www.rdg-online.de staatlich Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein 3. Fremdsprache Französisch Ab der Jahrgangsstufe 11 (G9) kann die zweite Fremdsprache durch Spanisch ersetzt werden. Ab dem Schuljahr 2009/ 2010 kann in der Jahrgangsstufe 10 (G9) die zweite Fremdsprache durch Spanisch ersetzt werden. Jakob-Fugger-Gymnasium 86152 Kriemhildenstr. 5, Telefon 0821 / 3 24 18 452 Telefax 0821 / 3 24 18 455 jfg.stadt@ www.jakob-fuggergymnasium.de städtisch Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Wirtschaftswissenschaftlichem Profil: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Zusatzangebote: - Sprachliche (z.b. Italienisch, japanisch, Fremdsprachenzertifikate) - EDV (z.b. Tastaturkurs, Textverarbeitung, Informatik) - Sportliche (Wettkampfmannschaften) - Schüleraustausch mit Partnerstädten in Frankreich, Japan, USA - Gebundene Ganztagsklasse (Ganztagsklassenzug 5-7) - Offene Ganztagsklasse (5-7) 31

Gymnasien Holbein-Gymnasium 86150 Hallstraße 10, Telefon 0821 / 3 24 16 11 Telefax 0821 / 3 24 16 06 holbein.stadt@ www.holbeingymnasium.de staatlich Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein 3. Fremdsprache Französisch oder Spanisch Ab der Jahrgangsstufe 11 (G9) kann Latein durch Italienisch ersetzt werden. Ab dem Schuljahr 2009/ 2010 kann in der Jahrgangsstufe 10 (G9) Latein durch Italienisch ersetzt werden. Maria-Theresia- Gymnasium 86150 Gutenbergstr. 1, Telefon 0821 / 3 24 15 00 Telefax 0821 / 3 24 15 05 mtg.stadt@ www.mtg- städtisch Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch, 3. Fremdsprache Französisch oder Italienisch Wirtschaftswissenschaftliches- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil: 1. Fremdsprache Englisch (ab der 5. Klasse) 2. Fremdsprache Latein oder Französisch 32

Gymnasien Gymnasium bei St. Anna 86159 Schertlinstr. 5-7, Telefon 0821 / 3 24 16 51 Telefax 0821 / 3 24 16 55 st.anna.gym.stadt@ www.gym-anna.de staatlich Sprachliches Gymnasium 1. Fremdsprache Latein, 2. Fremdsprache Englisch, 3. Fremdsprache Französisch, Spanisch, Italienisch Humanistisches Gymnasium 1. Fremdsprache Latein 2. Fremdsprache Englisch 3. Fremdsprache Griechisch Gymnasium bei St. Stephan 86152 Gallusplatz 2, Telefon 0821 / 3 24 18 500 Telefax 0821 / 3 24 18 505 st-stephan@ www.st-stephan.de staatlich Humanistisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Latein 2. Fremdsprache Englisch 3. Fremdsprache Griechisch Musisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Latein 2. Fremdsprache Englisch Ab Jahrgangsstufe 11 (G9) kann die erste bzw. zweite Femdsprache unter bestimmten Voraussetzungen durch Französisch ersetzt werden. Förderklasse für Hochbegabte mit Beginn der Jahrgangsstufe 5 ab Schuljahr 2009/10. Peutinger-Gymnasium 86152 An der Blauen Kappe 10, Telefon 0821 / 3 24 18 475 Telefax 0821 / 3 24 18 485 peutinger.stadt@ www.peutingergymnasium- staatlich Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein, 3. Fremdsprache Französisch 33

Gymnasien Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Ab der Jahrgangsstufe 10 kann die zweite Fremdsprache durch Spanisch ersetzt werden. Zusatzangebote: - Sprachliche: (Italienisch, Chinesisch) - EDV: Inernet - Musisch-künsterlische: Chor, Orchester, Percussion, Violin3e, Cello, Bühnenbild - Sportliche: Kanu, Basketball, Salsa, Fußball - Schüleraustausch mit England, Frankreich, Spanien und Australien Gymnasium Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg für Mädchen 86199 Gögginger Str. 132, Telefon 0821 / 9 06 66-133 Telefax 0821 / 9 06 66-135 gymnasium@ mariastern.net www.mariastern.net privat, staatlich anerkannt (Schulgeld 30 EUR/ Schulmonat, 11 Monate) Tagesheim Musisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Latein, 2. Fremdsprache Englisch Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch A.B. von Stettensches Institut für Mädchen 86152 Katzenstadel 18a Telefon 0821 / 50 10 788 Telefax 0821 / 50 10 750 gymnasium@stetteninstitut.de www.stetten-institut.de privat, staatlich anerkannt (Schulgeld 50 Euro/Schulmonat, 11 Monate) Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Latein oder Englisch, 2. Fremdsprache Englisch oder Latein, 3. Fremdsprache Französisch Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 34

Gymnasien 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Maria Ward-Gymnasium Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg für Mädchen 86152 Frauentorstraße 26 Telefon 0821 / 5 09 18-0 Telefax 0821 / 5 09 18-20 postmaster@mwg.a.by. schule.de www.mwg- privat, staatlich anerkannt (Schulgeld 30 Euro/Schulmonat, 11 Monate) Sprachliches Gymnasium: 5. Jahrgangsstufe - Latein oder Englisch; 6. Jahrgangsstufe - Englisch oder Latein; 8. Jahrgangsstufe - Französisch oder Spanisch; 10. Jahrgangsstufe - Latein (fortgeführt) oder Italienisch (spätbeginnend) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium: 5. Jahrgangsstufe - Englisch; 6. Jahrgangsstufe - Französisch; 8. Jahrgangsstufe - Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik; 10. Jahrgangsstufe - Französisch (fortgeführt) oder Italienisch (spätbeginnend) Freie Waldorfschule Augsburg 86169 Dr.-Schmelzing- Straße 52 Telefon 0821 / 2 70 96-0 Telefax 0821 / 2 70 96-50 info@waldorf- www.waldorf- privat, staatlich genehmigt, Klasse 1-13 Pflichtfremdsprachen: Englisch und Französisch ab der 1. Klasse, breites künstlerisches und praktisches Fächerangebot Abschlüsse: Abitur und Realschulabschluss 35

Leonardo-da-Vinci- Gymnasium 86153, Riedingerstraße 26c Telefon 0821 / 47 86 75 20 Telefax 0821 / 47 86 75 28 info@hsa-akademie.de www.da-vincigymnasium.de privat, staatlich genehmigt (Schulgeld 295 EUR/Schulmonat, 12 Monate) Schulen in der Region Aufnahmekriterien: nach Eignung und Leistung Abschluss: Abitur Gebundene Ganztagsschule Fachrichtung: Naturwissenschafltich-technologisch Deutschherren- Gymnasium Aichach Ludwigstraße 58 86551 Aichach Telefon 08251 / 30 91 Telefax 08251 / 30 92 dhg@a-city.de www.deutschherrengymnasium.de staatlich Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Chinesisch als Wahlunterricht und als spät beginnende Fremdsprache Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein, 3. Fremdsprache Französisch Chinesich als Wahlunterricht und als spät beginnende Fremdsprache Wernher-von-Braun- Gymnasium Friedberg Rothenbergstraße 3, 86316 Friedberg Telefon 0821/ 74 79 50 Telefax 0821/ 74 79 52 00 verwaltung@wvbgymnasium.de www.wvb-gym.de staatlich Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Französisch Sprachliches Gymnasium. 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein 3. Fremdsprache Französisch 36

Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen für Knaben und Mädchen Schubertstraße 57, 86368 Gersthofen Telefon 0821 / 90 675-0 Telefax 0821 / 90 675-175 Paul-klee-gymnasium@ t-online.de www.paul-kleegymnasium.de staatlich Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch 3. Fremdsprache Französisch Spanisch kann als spätbeginnende Fremdsprache in allen Zweigen statt der 2. Fremdsprache im G8 mit Beginn der 10. Jahrgangsstufe (im G9 ab Beginn der 11. Jahrgangsstufe) belegt werden. Wirtschaftswissenscnaftliches Gymnasium: Gymnasium Königsbrunn Alter Postweg 3, 86343 Königsbrunn Telefon 08231 / 96 69-0 Telefax 08231 / 96 69-140 direktorat@gymnasiumkoenigsbrunn.de www.gymnasiumkoenigsbrunn.de staatlich Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch 3. Fremdsprache Französisch oder Spanisch Justus-von-Liebig- Gymnasium Neusäß Landrat-Dr.-Frey-Straße 4, 86356 Neusäß Telefon 0821 / 2 46 41-0 Telefax 0821 / 2 46 41-10 liebig.gymnasium@ t-online.de www.liebiggymnasium.de staatlich (weiter auf Seite 40) 37

Bildungswege in Bayern Beispiele für Möglichkeiten in der allgemeinen und der beruflichen Bildung Universität Fachhochschule Universität Fachhochschule Universität Fachhochschule Unive Fachh schule Hochschulreife Fachhochschulreife Gymnasium Fachoberschule Gymnasium oder Kolleg oder Fachoberschule Berufs schule berufl Vorbil erford Mittlerer Bildungsabschluss oder Fachschulreife oder qualifizierter beruflicher Bildungsabschluß (Quabi)* Realschule oder Wirtschaftsschule SechsstufigeRealschule Hauptschule Real- o Wirtsc schule Abend schule Berufs schule Haupt *nur für Bayern Mittlerer Bildungsabschluss auch über M-Klassen in Hauptschulen möglich. Grundschule Grundschule Grundschule Grund 38

39 oberche ung erlich der haftsoder realoder fachschule schule sität ch- Berufsoberschule Berufsschule Hauptschule Grundschule Fachakademie Real- oder Wirtschaftsschule Hauptschule Grundschule Fachoberschule Abendrealschule Voraussetzung: 2-jährige Berufstätigkeit Hauptschule Grundschule Abendrealschule mit Oberstufenlehrgang; berufliche Vorbildung erforderlich Real-, Wirtschafts- oder Abendrealschule Hauptschule Grundschule Universität Fachhochschule Universität Fachhochschule Universität Fachhochschule Universität Fachhochschule

Gymnasien Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium:1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch 3. Fremdsprache Französisch oder Spanisch Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein 3. Fremdsprache Französisch Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen Breitweg 16 86830 Schwabmünchen Telefon 08232 / 95 97 5-0 Telefax 08232 / 95 97 5-199 schulleitung@lwg-smue.de www.lwg-smue.de staatlich Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch, 3. Fremdsprache Französisch, Spanisch oder Italienisch Gymnasium Wertingen Pestalozzistraße 12 86637 Wertingen Telefon 08272 / 60 97 2-0 Telefax 08272 / 60 97 2-49 schule@gymnasiumwertingen.de www.gymnasiumwertingen.de staatlich Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch, 3. Fremdsprache Französisch oder Spanisch Bayernkolleg Augsburg Institut zur Erlangung der Hochschulreife siehe Zweiter Bildungsweg 40

Wirtschaftsschulen Städtische Reischlesche Wirtschaftsschule 86159 Alter Postweg 86 a Telefon 0821 / 3 24 18 202 Telefax 0821 / 3 24 18 205 rws.stadt@ www.rws- Vierstufige Wirtschaftsschule Kaufmännisch-verwaltender und kaufmännischmathematischer Zweig: Eintritt nach der 6., 7. und 8. Hauptschulklasse sowie aus der 7. und 8. Klasse eines Gymnasiums, einer Realschule oder des M-Zuges der Hauptschule möglich. Zweistufige Wirtschaftsschule Übertritt in die 10. Jahrgangsstufe mit qualifizierendem Hauptschulabschluss und Englischnote 3 sowie nach der 9. Jahrgangsstufe weiterführender Schulen möglich. Ziel: Wirtschaftsschulabschluss (Mittlere Reife). Fremdsprachen: Englisch, Französisch (als Wahlpflichtfach) Fremdsprachen: Englisch (ab 7. Klasse), Französisch (als Wahlpflichtfach ab der 9. Klasse möglich). Ziel: Wirtschaftsschulabschluss (Mittlere Reife) 41

Wirtschaftsschulen Private Wirtschaftsschule Max Frenzel Augsburg ggmbh 86161 Sanderstraße 75 Telefon 0821 / 57 86 04 Telefax 0821 / 57 86 04 augsburg@frenzelschule.de www.frenzelschule.de privat Schulgeld 105 Euro/Schulmat, 11 Monate staatlich anerkannt Zweistufige Wirtschaftsschule: Eintritt in die 10. Klasse mit qualifizierendem Hauptschulabschluss und Englischnote 3 sowie nach der 9. Jahrgangsstufe weiterführender Schulen möglich. In der zweistufigen WS Mathematik als Wahlfach. Ziel: Wirtschaftsschulabschluss, mittlerer Schulabschluss mit Rechtsanspruch auf Lehrzeitverkürzung im Berufsfeld»Wirtschaft/ Verwaltung«. Vierstufige Wirtschaftsschule: Eintritt nach der 6. und 7. Klasse Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Jakob-Fugger- Wirtschaftsschule 86153 Riedingerstraße 26 c Telefon 0821 / 47 86 75 0 Telefax 0821 / 47 86 75 28 info@hsa-akademie.de www.jakob-fugger-ws.de 2-jährige Wirtschaftsschule privat, (Schulgeld 135 EUR/Schulmonat, 12 Monate) staatlich anerkannt Aufnahmekriterien: Qualifizierender Hauptschulabschluss und Englischnote mind. 3 Nach Eignung und Leistung Abschluss: Mittlere Reife Qualifikation: kaufmännische Vorbildung 42

Berufsschulen Zusammen mit dem Ausbildungsbetrieb bildet die Berufsschule das»duale System«. Sie hat die Aufgabe, die erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse und die fachpraktischen Fertigkeiten für den jeweiligen Beruf zu vertiefen. Außerdem fördert sie die Allgemeinbildung. Die Ausbildung umfasst eine einjährige Grundstufe und eine darauf aufbauende, mindestens einjährige Fachstufe. Unterrichtet wird in Teilzeitform (ein bis zwei Tage in der Woche), in Blockform (abwechselnd einige Wochen Ausbildung im Betrieb, danach eine zusammenhängende Zeit nur in der Berufsschule) und in Vollzeitform (nur im Berufsgrundschuljahr oder im Berufsvorbereitungsjahr). Bei überdurchschnittlichen Leistungen verleiht die Berufsschule auch einen mittleren Schulabschluss. Dazu müssen eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen werden, im Berufsschulzeugnis ein Notendurchschnitt von mindestens 2,5 erreicht sowie befriedigende Englischkenntnisse nachgewiesen werden, die dem Leistungsstand eines fünfjährigen Unterrichts entsprechen. 43

Berufsschulen Schulen im Stadtgebiet Gewerbliche Berufsschule 1 Bebo-Wager-Schule 86161 Haunstetter Str. 66, Telefon 0821 / 3 24 18 701 Telefax 0821 / 3 24 18 705 bs1.stadt@ www.bs1- Berufe der Metalltechnik Gewerbliche Berufsschule 2 Bebo-Wager-Schule 86161 Haunstetter Str. 66, Telefon 0821 / 3 24 18 801 Telefax 0821 / 3 24 18 825 bs2.stadt@ www.bs2- Chemieberufe, Drucktechnik/Medienberufe, Körperpflege, Nahrungsberufe (Fleischer, Bäcker, Konditoren, Fachverkäufer dieser Berufsfelder), Hotel- und Gaststättenberufe, Zahntechniker Berufsvorbereitungsjahr Friseure Berufsschule 3 Berufsbildungszentrum für Hauswirtschaft, Textil-, Kinder- und Sozialpflege 86150 Predigerberg 1, Telefon 0821 / 3 24 36 01 Telefon 0821 / 3 24 36 02 Telefax 0821 / 3 24 36 10 bs3.stadt@ www.bs3- Hauswirtschaftliche Berufe, Kinder- und Sozialpflege Berufsvorbereitungsjahr (einjähriger Vollzeitunterricht) mit den Fachrichtungen Hauswirtschaft/Nahrung Service, Dienstleistung/Verkauf/Tex til und Kinderpflege/Sozialpflege Berufsschule 4 Kaufmännische Berufsschule 86152 Jesuitengasse 14, Telefon 0821 / 3 24 18 901 Telefax 0821 / 3 24 18 905 bs4.stadt@ www.bs4- Automobil-, Bank- und Bürokaufleute, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/-in, Industriekaufleute, Informatikkaufleute, IT- 44

Berufsschulen Systemkaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation, Kaufleute für Groß- und Außenhandel, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Kaufleute für Verkehrsservice, Kaufleute für Versicherung und Finanzen Berufsschule 5 Kaufmännische Berufsschule 86161 Haunstetter Str. 66, Telefon 0821 / 3 24 18 603 Telefax 0821 / 3 24 18 605 bs5.stadt@ www.bs5- Medizinische Fachangestellte, Tiermedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Sozialversicherungsfachangestellte, Steuerfachangestellte und Verwaltungsfachangestellte Berufsschule 6 mit städtischer BOS Balthasar-Neumann-Berufsbildungszentrum 86161 Haunstetter Str. 59, Telefon 0821 / 3 24 18 644 Telefax 0821 / 3 24 18 645 bs6.stadt@ Bau- und Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Jungarbeiter, Berufsvorbereitungsjahr: Bau/ Holz/ Farbe/ Metall. Gewerbliche Berufsschule 7 Bebo-Wager-Schule 86161 Haunstetter Str. 66, Telefon 0821 / 3 24 18 993 Telefax 0821 / 3 24 18 995 bs7.stadt@ www.bs7- Elektrotechnik und Elektronik, Informationstechnik, Mechatronik (Telekommunikationstechnik) 45