Mitarbeiterprofil Walter Camphausen



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterprofil Wolfgang Chelius

Logistik Versand Materialwirtschaft Lager Distribution Fuhrpark. Profil Peter S. Logistikberater

white sheep GmbH Firmenprofil Unternehmensberatung

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

Profil Rafael Eckert. Persönliche Angaben. Rafael Eckert in Bremen

P R O F I L. Name: Karg Vorname: Karl-Heinz Anrede: Herr. Handy: Tel.: Geb.-Datum:

SAP-Certified: SAP-R/3-Certified Consultant Release 4.6c SAP-Zertifikat: R/3 Bereich Rechnungswesen und Controlling SAP-Zertifikat: Euro-Customizing

Industries Bauindustrie, Anlagenbau, Industrie, Handel, Transport und Verkehr Betriebswirtschaft Unternehmensberatung IT Dienstleistung.

Berater-Profil Latchezar Marinov

Qualifikationsprofil

RF Consulting IT Consulting, Organisation, Training

Anwendungsentwicklung Schnittstellenberatung und Entwicklung BI-Beratung

Qualifikationsprofil

Mitarbeiterprofil. Felix Alter Bachelor of Science (B. Sc.) Wirtschaftsinformatik (DHBW) Beratung und Entwicklung Personalsysteme

Qualifikationsprofil

Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2)

Qualifikationsprofil:

Berater-Profil 231. DB-Administrator, Org.-Programmierer (DB2, VS-Cobol II, SQL) Ausbildung Studium der Physik. EDV-Erfahrung seit 1970

Branchen Fachkenntnisse Methoden. Fondsbuchhaltung Investmentdepotverwaltung Wertpapierabwicklung Derivate. Persönliches Ausbildung Sprachen

Berater-Profil SAP R/3 Beraterin - Logistik - (QM, MM, SD, FI, BC, ABAP/4, Script) EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage

Lars Hunger Consultant

EDV-Profil. Diekmann Herbert Rauwagnerstr, Ebersberg Tel.: 08092/ Organisationsprogrammierer

Jahrgang: 1978 DV-Praxis seit: 1997 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen

Software Engineering und Consulting Hubert Gaissinger

Mitarbeiterprofil Henry Oelmann

Berater-Profil 218. Sprachen: Assembler, COBOL, REXX, SQL DB/DC-Systeme: CICS, DB2, IDMS Sonstiges: Qauditor, STROBE, Xpediter

Berater-Profil 93. SAP-R/3 Seniorberater (CO, IM, PS) Anwenderberatung, Customizing, Migration, Schulung, Systemanalyse, Teilprojektleitung

Firmenporträt SAPOR AG

Thomas Bauer. Wirth. EDV-Erfahrung seit: 1983

JGB. Automobilindustrie Software- / Hardwarehersteller Fertigungsindustrie Softwarehaus Versandhandel Bank

85625 Glonn

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Berater-Profil SAP Beraterin (Schwerpunkt: HR)

Berater-Profil 719. SAP-R/3 Berater Logistik (MM, SD) Anwenderberatung, Customizing, Migration, Org.-Programmierung, Systemanalyse

Profil Stand: Oktober 2007

Berater-Profil Projektmanager, Sicherheitsberater, IT-Revisor. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Roland Ketteler. Diplom-Ökonom 1988 Universität Bremen. SD, WF (zertifiziert) MM, PM, PP. Französisch, Spanisch, Englisch

BACHELOR- UND MASTERARBEITEN

Jens Kähler EDV- und Personalberatung e. K. Kommerzielle Individual Software Systeme

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

Berater-Profil DB2-Administration. Datenmodellierung, Performance-Optimierung, DB-Monitoring und -Tuning. Ausbildung Dipl.

Beraterprofil Thorsten Kunert

Berater-Profil 444. Systemberater, DB-Administrator (Client-Server: DEC, NT, Unix, Oracle) Ausbildung Diplom Informatiker. EDV-Erfahrung seit 1985

Funktion Jahrgang Wohnort Nationalität Ausbildung Qualifikationen / Zertifikate Sprachen IT Erfahrung seit Schwerpunkte Branchen Verfügbarkeit

Berater-Profil 101. System- und SW-Entwickler Mainframe (Assembler, C, DB2, ISPF, REXX, SCCM)

Berater-Profil 436. SAP-R/3 Seniorberater FI,CO, PS. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1950

Business Partner Profil

siehe Projekterfahrungen SAP R/3 und Sonstiges

EDI-Consulting SAP ABAP4 Programmierung Systemadministration Linux Anwendungsentwicklung Dokumentation Übersetzungen Englisch / Deutsch

Berater-Profil Windows 95/NT/2000. Ausbildung Maschinenbauer mit Abitur. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Qualifikationsprofil

Reisen, fremde Länder und Kulturen

Lebenslauf und Projektübersicht. Fachthema BMC

Mitarbeiterprofil Sabine Küther

Mitarbeiterprofil 0113

Andreas Sander. Beraterprofil Stand: Feb Zu den Weihern 5, D Hürth @andreas-sander.de

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Berater-Profil DB-Administrator DB2/UDB, SW-Entwickler. (Mainframe, Client/Server) EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage

Curriculum Vitae. Erfahrung: Konzeption und Entwicklung von Anwendungen auf SAP Basis o cfolders-, BSP-, ABAP-, Workflow-, SmartForms-, Reporting- und

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Sales Manager Aerospace (m/w) - Süddeutschland

ITS -Beu t l er. Mehr Zeit fürs Kerngeschäft dank EDV Support

Berater-Profil Software Development Engineer. Ausbildung Dipl.Ing. Nachrichtentechnik. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage

QUALIFIKATIONSPROFIL DR. SIMONE DANNENBERG

QUALIFIKATIONSPROFIL DR. SIMONE DANNENBERG

Berater-Profil 923. C/S-Seniorberater. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1943

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Berater-Profil 38. SAP-Consultant Logistik

Berater-Profil Arbeitsvorbereiter, Operator

Handel. Systeme. Projekte. Menschen

Profil Michael Stockhaus

Berater-Profil Org.-Programmierer Mainframe OS/390, IMS, DB2, COBOL, PL1

Beraterprofil. Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater Mediator, Coach

Profil MATTHIAS ZAHNOW

Berater-Profil SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere)

ILKA DISCHINGER DIPL.-WIRTSCHAFTSINGENIEUR. Baad Neunkirchen am Brand Tel

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Berater-Profil Zertifizierter SAP-Consultant - Logistik - Anwenderberatung, Customizing, Konzeption, Migration, Systemanalyse

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

M I T A R B E I T E R P R O F I L

$XVELOGXQJ Bankkauffrau, Abschluss 1984 :HLWHUELOGXQJ

Spezialist für Migrationen. Beratungsunterstützung nach WpHG - Programmierung - Test (z/os, DB2, COBOL, SWT

Berater-Profil DB- und Systemadministration - Informix, Sybase - EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Informationstechnologie. Neckarsulm

Klaus-Peter Renneberg

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Martin Schmidt. Dipl.-Kaufmann, Universität des Saarlandes. Geschäftsführer / Projekt-Manager

Auszug aus den Projekten

Software-Entwicklung, Consulting Fachlicher Schwerpunkt: Hardwarenahe Softwareentwicklung, Protokollentwicklungen, grafische Datenverarbeitung

Vertragsverwaltung und -controlling. contractmanager². CM Software & Consulting GmbH, Schneiderstr. 14, Wathlingen

Berater-Profil EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1967

Steffen Bauernfeind. EDV Beratung Bauernfeind. Strasse/ Nr. Im Erlig 36. Telefon 0171/

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016

Ralf Klause Beratung Programmierung Alter Milchhof Münster

Berater-Profil Ausbildung Fachhochschulreife Industriekaufmann Betriebswirt EDV. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage

Transkript:

Funktion: Alter: Wohnort: Nationalität: Fremdsprachen: SAP Entwickler / Berater 52 Jahre Nürnberg Deutsch Englisch Ausbildung: 1976 bis 1984 Studium Osteuropäische Geschichte, Neue Geschichte, Russisch 1. Abschluß Magister, 2. Abschluß Promotion 1989 bis 1990 Siemensschule für Kommunikations- und Datentechnik (1 Jahr) Kenntnisse: EDV-Erfahrung: Systemumgebungen: Datenbanksysteme: Programmiersprachen: Anwendungen: Funktionen: Branchen: SAP: 16 Jahre Siemens: BS 2000, SINIX Microsoft: Windows 3.11, 95, 98, NT, 2000, XP UDS, UTM, Informix, DBase, Gupta Assembler, COBOL, C++ Client-Standardsoftware (MS Office, Outlook, Internet-Anwendungen, etc.) Realisierung Systemanalyse Beratung und Schulung Elektroindustrie Automatisierung Maschinenbau Dienstleistung Logistik 8 Jahre 10/1996 Schulung SAP R/3 Anwendungsentwicklung Besuch einer Kompaktausbildung für SAP-Berater an der SAP-Partner- Akademie in Berlin; Zertifizierung: Module: R/3: 3.0 bis 4.7 Komponenten: Programmiersprachen: Abschluss mit Zertifizierung für den Bereich Anwendungsentwicklung (ABAP/4, Development Workbench, Dictionary etc., Rel. 3.x). SAP R/3: Entwicklungskenntnisse in den Modulen MM, PP, SD, CO, FI, PS, PDM ABAP inklusive aller Workbench-Tools (ABAP-OO) Erfahrungen: in allen Teilbereichen wie z. B. - Werkzeuge von SAP - Schnittstellen-, Dialog- und Reportprogrammierung - Data Dictionary, Objekt Browser, Repository Browser - SAPscript, SmartForms - ABAP Objects, etc. - Basiskenntnisse (Jobs, Spoolsteuerung, etc.)

Bisherige Projekte: 07.2005 12.2005 Branche: Fertigung Firma: EADS - EUROCOPTER, Donauwörth Umfeld: R/3 Rel. 4.6 Job- und Dialogprogrammierung in ABAP, SAPScript in den Bereichen MM/PP/PS/CS Dokumentenverwaltung, Stücklistenverwaltung, Tuning von Langläufern, Dumpanalysen mit Problembehebung Programmierung von BADIS und BAPIS, ABAP-OO 10.2004 05.2005 Branche: Fertigung Firma: EADS - Astrium, Friedrichshafen Umfeld: R/3 Rel. 4.6 Internationales Projekt SAPHIR Multilingualität von Dialogen in den Bereichen PS/FI Entwicklung von Userdialogen in CO/FI/PS Weiterentwicklung des Kundentools IMPACT (Integrated Management, Project Administration and Controlling Tool) unter Berücksichtigung der deutsch/französisch/englischen Konzernstruktur 08.2004 09.2004 Branche: Logistik Firma: Deutsche Post AG, Darmstadt Umfeld: R/3 Rel. 4.7 Migration zwischen SAP-System (Release 4.7) und Fremdsystem in den Modulen FI/CO und SD im Rahmen des Projektes CREST 09.2003 05.2004 Branche: Dienstleistung Firma: Siemens I & S, Erlangen Umfeld: R/3 Rel. 4.7 Change-Request-Management und Second-Level-Support der SAP Systeme BOS, NEVADA und SMILE in den Modulen CO/FI/SD/PS Release 4.6 und 4.7 Besonderer Schwerpunkt Arbeitszeiterfassung (CATSDB) Umfangreiche Reorganisation des Kundendatenbereichs verbunden mit Bugfixing und Reporting sowie Entwicklung von Userexits in der CATSDB. Weitere technische Schwerpunkte BAPI-Entwicklung und Schnittstellen HR - CO 11.2002 07.2003 Branche: div. Firma: div. Funktion: Berater Vorbereitung und Durchführung von Schulungen im Bereich Workbench/ABAP/4 mit den Schwerpunkten Dialogprogrammierung, Batch-Input

06.2001 10.2002 Branche: Fertigung Firma: Siemens GT OI, Fürth Umfeld: R/3 Rel. 4.7 SAP R/3 Projekt SCOUT Migration im Bereich HR (Fremdsysteme in SAP-System Release 4.6) Beratung und Realisierung von Schnittstellen im Bereich SD (Fremdsysteme - SAP R/3 Release 4.6). Entwicklung und Realisierung von Formularen unter SAPscript Release 4.6 mit Schnittstelle zu RDI (Raw-Data-Interface). Entwicklung und Realisierung von Reports in den Bereichen SD / FI und HR sowie Schnittstellen HR / FI und Userexit YYUSER08 (VA02). Planung, Entwicklung und Realisierung einer Dialogtransaktion für den Bereich Kalkulation (SD) Planung, Entwicklung und Realisierung einer Dialogtransaktion für die Drucksteuerung in den Bereichen ORDER und FAKTURA (SD) mit Schnittstellen zu Fremdsystemen Entwicklung von BAPIs 08.2000 05.2001 Branche: Fertigung Firma: Siemens AG - LDOI, Nürnberg SAP R/3 Projekt SAPMASTER Beratung und Realisierung im Bereich Grunddaten/Stammdaten/Variantenkonfiguration Module SD/MM/FI/CO/HR Anpassung des Migrationstools DTS (Data Transfer System) an die Bedürfnisse von LD Anpassung des DTS an die Erfordernisse von Release 4.6 Durchführung der Migration im Bereich Grunddaten/Stammdaten/Variantenkonfiguration Fehlerkorrekturen und Realisierungen in SAPscript. 05.2000 07.2000 Branche: Fertigung Firma: Siemens AG - LDOI, Nürnberg SAP R/3 Projekt P36-P3C Integration Beratung und Realisierung im Bereich Grunddaten/Stammdaten SD/MM/FI/CO/HR Fehlerkorrektur und Weiterentwicklung des Migrationstools DTS (Data Transfer System) Umstellung des DTS von 3.1 auf 4.0. Arbeit mit dem SAP Migrationstool LSMW (Legacy System Migration Workbench) Überwachung und Durchführung der Migration

12.1999 04.2000 Branche: Fertigung Firma: Siemens AG - LDOI, Nürnberg SAP R/3 Projekt Migration P36 Umstellung von Version 3.0F auf 4.0B Realisierungen in ABAP/4 in den Bereichen SD und Variantenkonfiguration Entwicklung des Userexits YYUSER08 (VA02) 10.1997 10.1999 Branche: Fertigung Firma: Siemens AG A&D MC OI, Erlangen Einführung SAP R/3 PDM, Betreuung Altverfahren SAP R/2 Systembetreuung EDM: SAP R/2, Windows95, Unix, BS2000, ACCESS Einführung PDM: Realisierung diverser Schnittstellenprogramme und individueller Ergänzungen in ABAP/4 unter SAP R/3 1. Verfahren TUT (Typen und Teile Statistik) a) Pflege und Betreuung des Altverfahren mit Fehlersuche und Korrektur in den Bereichen R/2, BS2000 (Filter), ACCESS und EXCEL b) Istaufnahme c) Ablösung des R/2-Teils durch R/3, Definition und Gestaltung der Schnittstellen zum BS2000, Entwicklung und Implementierung der benötigten ABAPs d) Ablösung des BS2000-Teils durch R/3, Definition und Gestaltung der Schnittstellen zu ACCESS, Entwicklung der nötigen ABAPs und Jobs, Anpassung an die Unix-Systemwelt (Massendatenverarbeitung von mehr als 1 Million Datensätzen durch ABAP, Behebung von Speicherplatzproblemen, Tuning) 2. Einführung Masterdrive bei A&D MC Analyse und Fehlerkorrektur des Datentransfersystems DTS (gekaufte Fremdsoftware, die zum Urladen der Materialstammdaten benutzt werden sollte und mit zahlreichen Fehlern behaftet war); Durchführung und Überwachung der Urladung im Bereich Klassensystem 3. Entwickeln von Auswertungs- und Pflegeprogrammen (ABAP/4) im Zusammenhang mit dem Thema Statistische Warennummer 4. Entwicklungen im Projekt RISA (Rückwareninformationssystem), Schnittstelle SAP Oracle 11.1996 09.1997 Branche: Fertigung Firma: Siemens AUT2 OIV, Erlangen Umfeld: R/2 Rel. x.x Realisierung R/2 in ABAP/4 und Systembetreuung unter BS2000

Teilnahme an SAP-R/3-Lehrgängen: LO090 Produkt Daten Management Überblick im R/3 Rel. 4.0 PAD4AW Delta Training ABAP Workbench mit Zertifizierung Rel. 4.x BC601 SAP Business Workflow-Definition unter Einsatz Rel. 4.0 BC610 SAP Business Workflow-Programmierung Rel. 4.0 BC460 SAPscript: Formulardesign+Textmanagement im R/3 Rel. 4.0 LO020/LO510 MM-Grundlagen LO550 Übergreifendes Customizing im MM LO100/LO110 MM-Überblick Instandhaltung Servicemanagement CA940 Berechtigungs-Konzept Rel 4.6 C ASAP-Workshop Accelerated SAP mit SAP Zertifizierung Sonstige Projekte (nicht SAP): Siemens AG, ID OI, Nürnberg 15 Monate MODUS - Montageabwicklung für Siemens Zweigniederlassungen Realisierung in COBOL unter BS2000, UTM und SESAM Siemens AG, AUT 2 (GWE) 6 Monate BEV - Bauelementevorbereitung Schnittstellenanpassung an SAP in COBOL-85 unter BS2000 Aspekt Versionserweiterung von 2.0 auf 3.0 und von 3.0 auf 3.1 Schnittstellenanpassung an SAP in COBOL-85 unter BS2000 Siemens EV A, Nürnberg 6 Monate PLANT-SYS - Angebotserstellung bei EV Erstellung des DV-Konzepts Realisierung unter SQL-Windows (GUPTA) in SAL und SQL-Talk Siemens KWU, Werk Berlin 9 Monate DIFEMA - Auftragsabwicklungssystem Erstellung des DV-Konzepts für einzelne Teile des Gesamtverfahrens Realisierung von Batch- und Dialogprogrammen in COBOL unter BS2000, UDS, UTM Betreuung des Verfahrens im Produktivbetrieb Siemens Gerätewerk Erlangen 15 Monate Qualitätssicherung (QUAST) IST-Aufnahme Nachdokumentation der bestehenden Verfahrenslandschaft Behebung vorhandener Programm- und Verfahrensfehler Konzeption und Realisierung notwendiger Ergänzungen SNI-Nürnberg 1 Monat EVITA Anwenderschulung im Rahmen des Projektes EVITA für die Oberfinanzdirektion Nürnberg

Robert Bosch GmbH, Bamberg/Nürnberg 3 Monate BELIDIA/WEDIA Erstellen und Überarbeiten von UTM/UDS-Programmen 3 Monate internes - Erweiterung eines bestehenden Softwarepaketes zur Haltbarkeits- und Stabilitätsprüfung bei chemischen Produkten Validierung des Ist-Zustandes auf PC und UNIX, Realisierung von Programmen in COBOL74 (Microfocus-Workbench) Robert Bosch GmbH, Bamberg 3 Monate AMBOSS Erstellen und Überarbeiten von Programmen im Rahmen des (UDS) Datenbanksystems AMBOSS 1,5 Monate internes Projekt - Anpassung eines Softwarepaketes zur Stabilitäts- und Haltbarkeitsprüfung für chemische Erzeugnisse an die DEC-Umgebung Einarbeitung der DEC-COBOL-Schneisen Robert Bosch GmbH Nürnberg und Bamberg 1,5 Monate Umstellung von COBOL74 auf COBOL85 Programmumstellung nach Vorgabe Robert Bosch GmbH, Nürnberg 1,2 Monate Lohnstrukturerhebung 1990 für Bayerisches Landesamt Programmerstellung in COBOL74 (normiert)