Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16. 18. Jahrhundert) Ein exemplarisches Handbuch



Ähnliche Dokumente
Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Handbuch Kundenmanagement


Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Öffentliche Unternehmen

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Berichte aus der Produktionstechnik

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Sport. Eva-Marie Günzler

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Michael Kurz Martin Marinschek

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Wirtschaftswunder. Ursprung und Zukunft eines Erfolgsmodells. Gerhard Schwarz. R. James Breiding. Redaktion : Markus Christen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Die schriftliche Arbeit

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing

Leseprobe. 65 gute Wünsche zum Geburtstag Viel Glück & viel Segen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Hotel Real Estate Management

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG.

Zwischen Teddybär und Superman

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Hans Hengeler. fur. Freundesgabe. zum 70. Geburtstag. am 1. Februar Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/ Mobil: +43/699/ Kürzere Lehraufenthalte

Samsung Galaxy S4 Buch

Islamismus in Tschetschenien

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Über die Herausgeber

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Jutta Drühmel, Digitale Signatur in der Praxis Elektronischer Rechtsverkehr am Finanzgericht Hamburg

Shareholder Activism by Hedge Funds

Windows 8. Tipps & Tricks. Das Franzis Praxisbuch. 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen. Christian Immler. Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Mission Wohlfahrtsmarkt

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Top in Training und Beratung Konzepte deutscher Spitzentrainer Herausgegeben von Rolf Berth Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Tibor Bauder / Fritz Osterwalder (Herausgeber) 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

CAD-Modellierung im Bauwesen

Umwelt- und Technikrecht

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

securitynews: Kostenlose App für mehr Sicherheit im Netz

ISBN Bestell-Nr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Die Unternehmergesellschaft

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Transkript:

Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16. 18. Jahrhundert) Ein exemplarisches Handbuch

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungband 44 R. Oldenbourg Verlag Wien München

Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer (Hg.) Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16. 18. Jahrhundert) Ein exemplarisches Handbuch R. Oldenbourg Verlag Wien München 2004

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 2004 R. Oldenbourg Verlag Ges.m.b.H., Wien Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Satz: Josef Pauser, Wien Druck: Grasl Druck & Neue Medien, A-2540 Bad Vöslau Umschlaggestaltung: Dieter Vollendorf Umschlagabbildung: Blick ins Depot des Hofkammerarchivs in Wien. Abbildung mit freundlicher Genehmigung der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs. ISBN 3-7029-0477-8 Oldenbourg Wien ISBN 3-486-64853-5 Oldenbourg München

Inhalt Vorbemerkung......................................................... 9 Abkürzungsverzeichnis.................................................. 13 1. INSTITUTIONEN 1.1. Hof und Zentralverwaltung Im Herzen der zusammengesetzten Habsburgermonarchie: Quellen zu einer neuen Geschichte des Hofes, der Regierung und der höfischen Repräsentation (Jeroen Duindam).......................................................... 21 1.1.1. Der Kaiserhof Das k. k. Geheime Hausarchiv (Michael Hochedlinger)......................... 33 Die Wiener Hofbibliothek (Stefan Benz)..................................... 45,Ordonnances de l hôtel, Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatskalender (Heinz Noflatscher)................................................... 59 Die Zeremonialprotokolle und weitere Quellen zum Zeremoniell des Kaiserhofs im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv (Mark Hengerer)..................... 76 Die Berichte der päpstlichen Nuntien und der Gesandten Spaniens und Venedigs am kaiserlichen Hof aus dem 16. und 17. Jahrhundert (Jan Paul Niederkorn)........ 94 Die Quellen zu den Hofreisen im Habsburg-Lothringischen Familienarchiv aus den Jahren 1766 bis 1788 (Krisztina Kulcsár)................................... 108 1.1.2. Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz Die Protokolle zentralstaatlicher politischer Ratskollegien (1527 1742/60) (Stefan Sienell)....................................................... 120 1.1.3. Die Hofkammer Die Abrechnungsbücher des Hofzahlmeisters (1542 1714) und die Zahlamtsbücher (1542 1825) im Wiener Hofkammerarchiv (Mark Hengerer).................. 128 Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert) (Peter Rauscher)................................ 144 Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert (Tomáš Knoz)....................................................... 153 1.1.4. Militärwesen Quellen zum kaiserlichen bzw. k. k. Kriegswesen (Michael Hochedlinger)............ 162 Die Akten und Protokolle des Wiener Hofkriegsrats im 16. und 17. Jahrhundert (Géza Pálffy)........................................................ 182 Die Quellen der Konskription (Anton Tantner)............................... 196

6 Inhaltsverzeichnis 1.2. Landesfürstliche Regierungen und landesfürstliche Gesetzgebung Das Schriftgut der drei oberösterreichischen Wesen (Christoph Haidacher)........ 205 Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen) (Josef Pauser)........................................................ 216 Bergordnungen eine exemplarische Quellenbeschreibung anhand der historischen Bergbauregion Tirol (Gerd Hofmann und Wolfgang Tschan).................... 257 Waldordnungen und ergänzende Quellen (Christoph Sonnlechner)................. 268 Das Paßwesen (1750 1857) (Andrea Komlosy)................................. 278 Wappenbriefe (unter besonderer Berücksichtigung der Tiroler Verhältnisse) (Gustav Pfeifer)...................................................... 291 1.3. Das Reich und die Erblande Reichstag und Reichstagsakten am Beispiel der Augsburger Reichstages von 1530 (Martina Fuchs)..................................................... 303 Reichsgesetzgebung und Reichsrecht (Karl Härter)............................ 312 Die Reichshofratsakten als Quelle zur Geschichte der österreichischen und böhmischen Länder im 16. und 17. Jahrhundert (Barbara Staudinger).......... 327 1.4. Landstände Archive, Registraturen und Bibliotheken der Stände: das Beispiel Oberösterreich (Arno Strohmeyer).................................................... 337 Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie) (Joachim Bahlcke)........................ 351 Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern (Bernhard Hackl)................................. 365 1.5. Grundherrschaft und Stadtherrschaft, ländliche und städtische Gemeinde Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage (Herbert Knittler)..................................................... 378 1.5.1. Norm Weistümer und Ländliche Rechtsquellen (Christiane Birr)..................... 390 Instruktionen für Herrschaftsbeamte und grundherrliche Ordnungen in den österreichischen und böhmischen Ländern (Thomas Winkelbauer)............. 409 Hausväterliteratur (Alexander Sperl)......................................... 427 1.5.2. Praxis Herrschaftsschätzungen und Anschläge (Herbert Knittler)....................... 435 Grundherrschaftsprotokolle (Thomas Just).................................... 443 Die Tiroler Gerichts- und Verfachbücher (Wilfried Beimrohr)..................... 448 Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher (Thomas Just)................ 457 Adelige und bürgerliche Nachlaßinventare des 16. und 17. Jahrhunderts in den böhmischen Ländern (Václav Bůžek).................................... 468 Heiratsverträge und Testamente in Böhmen im 16. und 17. Jahrhundert (Pavel Král)............................................................ 477 Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert) (Michael Pammer).. 495 Schöppenbücher (Dana Štefanová)......................................... 511

Inhaltsverzeichnis 7 Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher (Elisabeth Schöggl-Ernst)................................................ 516 Grundbücher in Böhmen und Mähren (Bronislav Chocholáč).................... 530 Zehentdaten und Zehentregister (Erich Landsteiner)............................ 540 Gerichtsakten (Martin Scheutz)............................................ 561 Supplikationen (Martin Paul Schennach)..................................... 572 Quellen zu den böhmischen Bauernaufständen im Jahre 1680 (Jaroslav Čechura).... 585 Ratsprotokolle österreichischer Städte (Herwig Weigl und Martin Scheutz)........... 590 Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten (Andrea Pühringer)................................................... 611 Steuerverzeichnisse (Katrin Keller)............................................ 625 Wiener Zunftarchivalien vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Annemarie Steidl)...... 633 1.6. Kirchen und Konfessionen Geschichte der Konfessionen im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage (Rudolf Leeb)........................................................... 640 Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv (Johann Weißensteiner)......... 651 Die Litterae Annuae und die Historiae der Jesuiten (Gernot Heiß)............. 663 Kirchliche Visitationen und landesfürstliche Reformationskommissionen im 16. und 17. Jahrhundert am Beispiel von Niederösterreich (Arthur Stögmann).... 675 Die Prälatenarchive (Helga Penz)............................................. 686 Quellen der Historischen Demographie (Andreas Weigl)........................ 696 Pfarrakten des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Wien (Christine Schneider)......... 707 1.7. Universität Universitäre Massenquellen (Matrikel, Akten) (Ingrid Matschinegg)................. 714 2. GATTUNGEN 2.1. Selbstzeugnisse Frühneuzeitliche Selbstzeugnisse (Harald Tersch)................................ 727 Reiseberichte der Blick auf Mittelstädte (Alfred Stefan Weiß).................... 741 Haus- und Familienbücher (Birgit Studt).................................... 753 Tagebücher (Petr Maťa).................................................. 767 Die Tagebücher und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (Alessandro Catalano)................................................. 781 Die Tagzettel der Gräfin Johanna Theresia von Harrach als Sonderform des Briefes (Susanne Claudine Pils)................................................ 790 Die Tagebücher des Grafen Karl von Zinzendorf (Christine Lebeau)............... 796 2.2. Briefe Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe (Beatrix Bastl).................. 801 Gelehrtenkorrespondenzen und Gelehrtenbriefe (Thomas Wallnig)................ 813 Die Familienkorrespondenz Ferdinands I. (Christopher F. Laferl).................. 828 Die Privatkorrespondenzen Kaiser Leopolds I. (Petr Mat a und Stefan Sienell)........ 837 Gesandtschaftsberichte in der Frühen Neuzeit (Friedrich Edelmayer)............... 849

8 Inhaltsverzeichnis 2.3. Flugschriften und Zeitungen Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen (Christian Oggolder und Karl Vocelka)........................................................ 860 Die Fuggerzeitungen (Michael Schilling)..................................... 875 2.4. Geschichtsschreibung Höfische und ständische Geschichtsschreibung (Arno Strohmeyer)................ 881 Die poetische Habsburger-Panegyrik in lateinischer Sprache als historische Quelle (Sonja Reisner)...................................................... 898 Leichenpredigten (Franz M. Eybl).......................................... 916 Stadtchroniken am Beispiel der Eisenstadt Steyr (Harald Tersch)................ 927 3. BILDER UND DINGE Realienkunde der Frühen Neuzeit (Helmut Hundsbichler)....................... 941 Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur (Petr Fidler)......... 952 Allegorie und Emblem (Sibylle Appuhn-Radtke)................................ 971 Das frühneuzeitliche Bildnis als Quelle (Friedrich Polleroß)...................... 1006 Historienbilder (Matthias Pfaffenbichler)..................................... 1031 Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500 1800 (Ralph Andraschek-Holzer).............................................. 1048 Landkarten (Thomas Winkelbauer).......................................... 1060 Inschriften (Andreas Hermenegild Zajic)...................................... 1095 4. MEDIENARCHÄOLOGISCHER AUSBLICK Das Archiv als Gedächtnisort? (Wolfgang Ernst)................................ 1113 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.................................... 1131