Alles unter einem Dach?! Anmerkungen zu Future Centers und Houses of

Ähnliche Dokumente
Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Digital Sensory Branding

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L.

Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur

Wissenschaftlicher Bericht

Seminar für Führungskräfte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Virtuelle Fotografie (CGI)

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

K O N S E Q U E N T. ST MARTIN TOWER Frankfurt am Main Z E I T G E M Ä S S

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Auf der Hannover Messe: Technology

DM/I Digitale Medien/Intermedia

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

So versprüht man digitalen Lockstoff

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Angewandte Informatik

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010


Integrated Services Realtime Remote Network

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Unternehmensleitlinien

Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Unigraphics Schnittstelle entfernen

Die Vernetzte Region Vulkanland Intelligente Nutzung digitaler Medien in Regionen

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Jederzeit Ordnung halten

Worum geht es in diesem Projekt?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Mobile Intranet in Unternehmen

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Erleben Sie die kostbarsten Momente mit Wireless-Hörsystemen

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

mit attraktiven visuellen Inhalten

Datenbanken Microsoft Access 2010

Nominari. Firmenportrait

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Statuten in leichter Sprache

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

IHK-Forum Berufsbildung

Animationen erstellen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Schützen. 3M Displayschutz für Ihre mobilen Geräte Ultra Clear / Fingerprint Fading / Anti Glare / Blickschutz Displayschutzfolien

Ob Altbau, Neubau,»Traumhäuser«oder Gewerbeobjekte: mit 3D-Visualisierung werden Immobilien rundum emotional erlebbar...

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lernen unter Non-Mediation Bedingungen? Konzept und Wirkung von Presence

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Unify Customer Summits 2014 Contact Center 2020

Leitfaden: geoport in FlowFact

Erste Schritte mit

Interactive Visual Computing (IVC) Computergrafik und Bildsynthese (CGB)

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme

Das weltweit persönlichste Smartphone.

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Süddeutsche Zeitung Magazin Augmented Reality Spezial Ausgabe

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

MORLING KOMM. RALF MORLING KOMMUNIKATION & DESIGN

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht.

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Leit-Bild der Sonnenhofschule

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Transkript:

KnowTech 2010 - Mit Wissensmanagement Innovationen vorantreiben Forum 8: Gesellschaftlicher Dialog für die Wissensgesellschaft: Zukunftszentren, Wissensstädte, Wissensregionen Alles unter einem Dach?! Anmerkungen zu Future Centers und Houses of Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de Dr. Hans. H. Diebner hans@diebner.de Institut für Neue Medien Schmickstraße 18 60314 Frankfurt/Main www.inm.de Plattform: Motivationen: Definitionen: Motivationen: Konzepte: Visionen: INM-Institut für Neue Medien Simulacron-3 und die Welt am Draht Virtualität Realität / Wirklichkeit Interaktive (Kunst-) Installationen Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum Gartner Hype Cycle Emerging Technologies Augmented Reality Systeme Mobile Augmentierung Google Googles Verschränkungen reale & virtuelle Welt Ambient Intelligence Visual Music Award Gedanken zur Augmentierung Performative Science Augmented Virtual Reality Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 1 19

Plattform: INM - Institut für Neue Medien Gründung: 1989 (20 Jahre Neue Medien Avantgarde!) 1994 (15 Jahre in Trägerschaft IfNM e.v.) Struktur: frei finanziert, unabhängig, flexibel, Plug-In Plattform, Netzwerk INM Loft Ost Hafen Frankfurt seit 2005 Interpreter Augmented Reality / Virtuell-reale Identitäten Performative Science, OKSIMO Moderator unplugged heads 2.0, Visual Music Award Ausbilder Artist / Scientist in Residence Scout Generator Wissen(-schaft) & Kunst, Anwendung & Diskurs Auftragsprojekte des Consulting & Services Netzwerks Inkubator Chancen für Emerging Technologies: Aurea GmbH (Augmented Reality & hap.dig solutions) impulstv GmbH (Digital Signage Channel Lösungeb) SIGNEXX GmbH (Digital Signage Netzwerk Betrieb) IV2 Gmbh (Musik & Audio Branding, Film/Werbung) Stageconnect GmbH (Video-Portal Künstlervermittlung) inm solutions GmbH (Neue Medien) Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 2 19

Motivationen: Simulacron-3 und die Welt am Draht Welt am Draht zweiteiliger Fernsehfilm (ARD 1973) von Rainer Werner Fassbinder Welturaufführung restaurierte Fassung Berlinale 2010 (Reihe Berlinale Special) 14. Februar 2010 Daniel F. Galouye Simulacron-3 (USA: 1964) Conterfeit World (GB: 1964) Welt am Draht (D: 1965) Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 3 19

Motivationen: Virtualität Realität / Wirklichkeit René Magritte (1933): Die Beschaffenheit des Menschen "Und so sehen wir die Welt: Wir sehen sie als etwas außerhalb von uns Befindliches, obwohl sie nur eine geistige Darstellung dessen ist, was wir in uns erleben." Michael Klein (1992): Pseudo 3-dimensionale Computersimulation einer numerisch berechneten mathematischen Formel ( Mandelbrot-Menge und Julia-Menge ) Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 4 19

Motivationen: Interaktive (Kunst-) Installationen Klassische Bildwelten : Fenster auf statische Bilder und Objekte. Nach dem Willen und der Idee des Künstlers eingefrorene Ausschnitte aus Raum und Zeit. Neue Bildwelten : Multisensorielle Ereignisfelder, in die der interaktive Beobachter als Teil des Kunstwerks durch eiie Schnittstellen wie durch eine Tür in eine individuelle Erfahrungswelt ein- und austritt. Der Tisch der Geister Gideon May 1993 Interactive Plant Growing Sommerer / Mignonneau 1992 Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 5 19

Motivationen: Interaktive (Kunst) Installationen Interaktive Installation: Einheit aus Simulation - Interface - Interakteur Umwelt - Schnittstelle - Mensch Trans Plant / Mic Exploration Space Sommerer / Mignonneau 1995 / 1997 Trans Plant / Mic Exploration Space Sommerer / Mignonneau 1995/ 1997 Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 6 19

Definitionen: Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum Gemischte Realitäten im Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum nach Augmented Reality: A class of displays on the reality-virtuality continuum von Paul Milgram, Haruo Takemura, Akira Utsumi, Fumio Kishino; SPIE Vol. 2351-34, Proceedings of Telemanipulator and Telepresence Technologies (1994) Augmented Reality (AR) ist eine Echtzeit-Komposition aus Kontext-sensitiven, natürlichen Sinneseindrücken (visuellen und / oder akustischen) und digitalen, im Computer generierten Simulationen. Virtuelle Realität (VR) ist die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit Computer generierten virtuellen Umgebung. Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 7 19

Motivationen: Gartner Hype Cycle Emerging Technologies Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 8 19

Konzepte: Augmented Reality (AR) die überlagerte oder erweiterte Wirklichkeit. Augmented Reality Systeme AR bietet eine innovative Möglichkeit auf Bildschirmen oder Projektionsflächen im Blickfeld der Benutzer die wahrgenommene reale Umwelt mit beliebigen virtuellen und interaktiven 3-dimensionalen Inhalten zu überlagern. In Echtzeit im Computer generierte virtuelle Objekte erscheinen im realen Raum 3- dimensional und lagegerecht zueinander in Bezug stehend. Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 9 19

Konzepte: Mobile Augmentierung Google Googles Quelle: www.google.com/mobile/goggles/ Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 10 19

Konzepte: Verschränkung der realen & digitalen Welt Immersive Telepräsenz Systeme z.b. Realtime Video conferencing Breitbandige weltweite Netzwerkplattformen erlauben Echtzeit Video-Konferenz und - Kollaborationssysteme mit lebensgroßen Telepräsenz Darstellungen. Speziell gestaltet Räumlichkeiten / Kontexte fördern die immersive Wahrnehmung. www.cisco.com/en/us/solutions/ns669/ networking_solutions_products_genericcontent0900aecd80546cd0.html Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 11 19

Konzepte: Ambient Intelligence Ambient Intelligence : A living room scene, where a large holographic screen on the wall shows a lot of information, particularly on electronic commerce. At the same moment a virtual person is present taking part in the discussion. (www.design.philips.com) Neue Technologien werden in "alte" Objekte integriert, so dass man sich in einer vertrauten Umgebung mit einer nahezu unsichtbaren Intelligenz umgibt. Die zukünftigen Produkte werden den Menschen als unauffällige Assistenten begleiten und stets gegenwärtig sein. Sie werden lernen, Vorlieben zu erkennen und auf diese zu reagieren. Aber nicht nur: Auch Wissen wird gespeichert, bereitgestellt und erleichtert uns, mit all den Informationen des täglichen Lebens umzugehen. Die Produkte von morgen interagieren mit dem Benutzer und sorgen für ein rundum intelligentes Wohn-, Arbeits- und Freizeitumfeld. Hintergrund, Bilder, Publikationen unter: http://www.research.philips.com/ Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 12 19

Konzepte: Ambient Intelligence HomeLab: Making public spaces personal Philips Research http://www.research.philips.com/ Hintergrund, Bilder, Publikationen unter: http://www.research.philips.com/ Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 13 19

Konzepte: Visual Music Award Visual Music Award 2008 2010 www.visual-music-award.de Wettbewerb für junge Kreative im Bereich Film und Animation. Interpretationen von Musik durch künstlerische Visualisierungen; Gesamtkompositionen im Geist einer Malerei mit Zeit oder einer Augenmusik". Seit 2009 ergänzt um "visual music live contest" für Video Jockeys (VJs). Preisverleihung im idealen Ambiente des Cocoonclub, Frankfurt am Main. One Minute Soundsculpture Daniel Franke, 1. Preis Visual Music Award 2009 Quantenspiegel H. Diebner 2005 Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 14 19

Visionen: Gedanken zur Augmentierung Die Mutanten sind unter uns: Sie sehen mehr ( visuelle Überlagerungen ) und sie sehen weiter (Horizonterweiterung durch WANs WorldAreaNetworks ), sie sehen anders (Frequenzerweiterung durch Radar oder Infrarot), sie hören mehr ( auditive Überlagerungen ) und sie hören Anderes (Frequenzerweiterung um Infraschall und Ultraschall), sie riechen anders ( olfaktorische Augmentierung ), sie fühlen und bewegen sich anders ( human augmentation ), sie erleben und reagieren anders (emotionale Manipulation durch Drogen), sie kennen jeden Parameter ihres Körpers ( telemetrische Systeme ), sie sind an mehreren Orten gleichzeitig ( Telepräsenz Systeme ), sie wissen alles (mobiler Zugriff auf externe Wissensspeicher ubiquituous computing ), sie reagieren schneller ( autonome Assistenzsysteme ) und sie können in die Zukunft schauen ( telematische Systeme )!? Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 15 19

Visionen: Gedanken zur Augmentierung (Digitale) multi-sensorielle Augmentierung im Raum: szenografische Bühnen visuelle Innenarchitektur force feedback Umgebungen auditive/r räumliche/r Sound & Musik Geruchsüberlagerungen haptische Oberflächen? Input Output Man stelle sich vor, dass in der nahen Zukunft Augmentierungen Environments schaffen werden, wo die digitale und die reale Welt verschmelzen! Diese Kontexte der Augmentierung offerieren interaktive multi-sinnliche Umgebungen für jede Art von Anwendungen im Umfeld Information, Kommunikation, Wissen und Handeln! Netzwerke Interfaces Definierte räumliche Umgebungen Multi-sinnlich erfahrbare Umwelten Sound & Musik definierte Kontexte Wissens- und Lernräume -> Lagerfeuer um Geschichten zu erzählen! Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 16 19

Visionen: Performative Wissenschaft - Performative Science Computer basierte Erkenntnistheorie oder das Museum als Labor Dr. Hans H. Diebner www.diebner.de Grundlagenforschung am INM-Institut "Performative Wissenschaft", wie sie am Institut für Neue Medien in Frankfurt erforscht und umgesetzt wird, möchte nicht den unmöglichen Versuch unternehmen, Kunst und Wissenschaft zu vereinigen. Vielmehr geht es darum, die Komplementarität der beiden Kulturen fruchtbar zu nutzten, indem gewissermaßen ein Oszillieren zwischen den Disziplinen erlaubt und gefördert wird. EyeVisionBot H.H. Diebner (2005) Erklärtes Ziel (unter anderen) ist es, "Regeln" für eine innovative Umgebung zu schaffen. KI-Arena H.H. Diebner (2004) Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 17 19

Visionen: Augmented Virtual Reality Quantenspiegel Performative Wissenschaft Quantenspiegel Impressionen Dr. Hans H. Diebner (ehemals Leiter des Institut für Grundlagenforschung am ZKM KA) www.diebner.de für weitere Informationen! Quantenspiegel H. Diebner 2005 Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 18 19

Visionen: Augmented Virtual Reality Performative Science Performative Wissenschaft - Impressionen Dr. Hans H. Diebner www.diebner.de Liquid Perceptron in Einstein on the Beach Inszenierung (Berthold Schneider) Oper (Philip Glass und Robert Wilson) Parochialkirche Berlin 24. Juli bis 5. August 2005 Liquid Perceptron H. Diebner 2005 Dr. Michael Klein michael.klein@inm.de +49(0)69 25754002 INM-Institut für Neue Medien www.inm.de Schmickstraße 18 60314 Frankfurt am Main 19 19