Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:



Ähnliche Dokumente
Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Evangelisieren warum eigentlich?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was kann ich jetzt? von P. G.

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

A1/2. Übungen A1 + A2

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Liebe Leserinnen und Leser,

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Krippenspiel für das Jahr 2058

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Kreativ visualisieren

Gutes Leben was ist das?

Video-Thema Manuskript & Glossar

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Das Leitbild vom Verein WIR

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Meinungen zur Altersvorsorge

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Kieselstein Meditation

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Statuten in leichter Sprache

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elternzeit Was ist das?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Kameratipps: Kamera einschalten: Sucht erst mal den Powerknopf:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Sibylle Mall // Medya & Dilan

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

VibonoCoaching Brief -No. 18

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

1. Standortbestimmung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Liebe oder doch Hass (13)

Wie oft soll ich essen?

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Strom in unserem Alltag

Kulturelle Evolution 12

Transkript:

Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit? Aina: Der Heilige Geist ist von Gott und die Abendbrotzeit. Oder die Monatszeit. Marleen: Es gibt auch die Mittagszeit. Das ist eine Zeit vor dem Mittag, wenn man isst. Zeit ist, wenn man etwas machen muss und man hat noch viel Zeit davor. Lilli: Wenn ich zur Musikschule muss und ich hab noch Zeit. Es gibt auch noch die Frühstückszeit. Mitten in der Nacht, das ist auch Zeit. Da tickt die Uhr auch solange man auf der Welt ist, solange hört man sie. Nur nachts nicht, da schläft man. Die Kinder malen 2 unterschiedliche Tageszeiten, z. B. morgens und abends. Wir kleben die passende Uhrzeit dazu. Hier die Aussagen der Kinder: Julius: Ich gehe aus dem Haus raus zum Kindergarten. Julius: Ich frühstücke. Leny: Das ist der Frühstückstisch. Leny: Da habe ich Geburtstag. Titus: Das ist die Sonne, sie scheint am morgen und mittags. Titus: Das ist der Mond. Es ist abends. Albina: Da geh ich aus dem Haus raus zum Kindergarten. Albina: Da ist es Nacht. Hauke: Sonnenaufgang, ganz früh morgens, weil dann die Sonne aufgeht. Da frühstücke ich. Es ist morgens. Hauke: Da bin ich schlafen gegangen. Es ist nachts. Liv: Frühstückszeit. Liv: Es ist gegen Mittag. Marleen: Das sind ein Backofen, Sofa und Gardinen. Es ist abends. Das Sofa ist zum Ausruhen.

Marleen: Da geht die aus dem Bett raus, das ist morgens. Maleen: Da ist abends, es ist dunkel. Maleen: Die Sonne scheint, mein Tisch mittags. Lilli: Hier esse ich Frühstück, morgens. Lilli: Früh morgens. Da steh ich auf deshalb sind meine Harre so strubblig. Spiel zu den Bildern: Wenn ich morgens aufstehe, mache ich als Erstes. Gespräche über die Zeit In dieser Zeit führte ich mit den Kindern viele Gespräche über dieses weite Thema. Zum Beispiel: Was ist die Zeit? Wie merkt man die Zeit? War die Zeit schon immer? Wie kann man die Zeit messen? Welche Jahreszeiten gibt es? Wie lang ist eigentlich eine Minute? Die Kinder schließen die Augen und die Sanduhr (1 Minute) wird umgedreht. Einige Kinder öffneten schon nach wenigen Sekunden die Augen. Die Kinder sollen ein Gespür dafür bekommen, wie lang eine Minute dauern kann und dies in Worte fassen. Aina: Eine Minute ist kurz. Leny: Wenn etwas schön ist, kann eine Minute kurz sein. Hauke: Ich denke nicht an die Zeit wenn es schön ist. Lilli: Wenn man etwas gerne mag ist eine Minute kurz. Wenn man etwas nicht gerne mag, ist sie lang.

Wir machen noch einige Übungen: Eine Minute auf der Stelle hüpfen. Still sitzen. Leny: Eine Minute still sitzen ist ganzzzz lang! Apfelexperiment: Schafft Leny einen Apfel zu essen in einer Minute? Wir probieren es aus. Die Sanduhr wird umgedreht und los geht es. Leny braucht 2 Minuten um den Apfel zu essen. Begründung der Kinder: Die Zeit war zu kurz und die Sanduhr zu schnell. Warum hat man angefangen, Zeit überhaupt zu messen? Wozu ist das gut? Stellt euch vor, ihr wollt euch mit einer Freundin/Freund verabreden, aber ihr habt beide keine Uhr. Wie könnt ihr euch zu einer bestimmten Zeit verabreden, ohne Uhr. Marleen: Vielleicht ist eine Kirche in der Nähe, da hat es geläutet. Ich habe ein gutes Gedächtnis. Leny: Man kann die Herzschläge zählen. Jette: Man macht das Radio an, da wird immer die Zeit gesagt.

Ein Parcours (ohne Uhr) Wir bauen drinnen einen kleinen Hindernisparcours auf mit Start- und Ziellinie. Unter einem Stuhl hindurch klettern, über einen Stuhl klettern und auf 2 Hindernisse springen. Nacheinander absolvieren die Kinder den Parcours. Wie können wir feststellen ohne Uhr, wer am schnellsten war? Hauke: Wir zählen einfach. Das machen wir. Nacheinander durchlaufen die Kinder den Parcours. Die anderen zählen und stellen fest, wer der Sieger ist. Anschließend versuchen sie es mit auf der Stelle hüpfen. Das klappt auch, wenn alle gleichmäßig hüpfen.

Ein Arbeitsblatt mit verschiedenen Uhren wird bearbeitet. Wie haben die Menschen früher in der Steinzeit, als es noch keine Uhr gab, die Zeit gemessen? Lilli: Die Menschen haben sich die Zeit im Kopf gemerkt. Liv: Die wussten nicht, wie zählen geht. Aina: Wenn die Menschen morgens aufstehen, weil es hell wird. Lilli: Die haben gehört, wenn morgens der Hahn kräht. Wenn die Vögel gepiepst haben, dann wird es hell, sonst würden sie nicht fliegen. Oder wenn die Sonne aufgeht, so auf die Erde, dann ist es morgens. Begründung: Tagesanbruch und Einbruch der Dunkelheit regelten früher den Tag.

Wir basteln eine Uhr: An unserer gebastelten Uhr schauen wir uns die Stunden und Minuten an. Wir besprechen, wo die Zahl 6 auf dem Ziffernblatt, wo die Zahl 12 usw. Spiel:

Wie viel Wasser kann ich trinken? Schaffe ich es, in einer Minute einen Luftballon aufzublasen? Was geht schneller, Wasser trinken oder einen Luftballon aufpusten? An unserem Forschertag bauten wir verschiedene Zeitmesser. Früher hatten die Menschen keinen Wecker, der ihnen mitteilte, wann es Zeit wird, aufzustehen. Ein krähender Hahn oder die Vögel am Morgen waren die ersten Wecker der Menschen. Außerdem nutzen sie die Naturkräfte als Zeitmesser. Sonne, Wasser, Feuer und Sand wurden genutzt um die Dauer eines Vorgangs zu messen. Am Forschertag erfahren wir mehr über verschiedene Uhrentypen. Die Sanduhr, Wasseruhr, Kerzenuhr und Sonnenuhr.