Optische Methoden in der Messtechnik 2VO 438.041 WS 2LU 438.019 WS



Ähnliche Dokumente
Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Messtechnik VO, Mi, 16:15-17:45, HS i9. Axel Pinz. Axel Pinz SS 2017 Messtechnik 2 1

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Infrarot-Thermografie

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Computer Graphik I Intro

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: weigel@scienion.de, phone:

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Image-based Measurement Bildgestützte Messverfahren

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken Universität Karlsruhe (TH) 1.2

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

> Grundlagen der Messung und Bewertung optischer Strahlung > Optische Messverfahren. Leitung Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Optische Messtechnik. bei Prof. Dr. Schwedes

Spektroskopische Methoden

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Gitterherstellung und Polarisation

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

h- Bestimmung mit LEDs

Grundlagen der Informatik

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Einführung in die Informatik

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

CompuLok Zentrale. Uniboost Steuergerät. Aufbauvariante: USB Anschluss mit Kabel. Digitalzentrale für DCC und Motorola Format

Labor Optische Messtechnik

Physikalische Analytik

Technische Raytracer

Einführung in die Informatik

Dokumentation Login-Bereich

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ

Überblick über das Institut für Telematik

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Computergraphik & Digitale Bildverarbeitung

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

BANKETTprofi 9.0 Facelift

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

Vortrag von Wolny B. am

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Andreas Schilling - Light Peak und Silicon Photonics Link

Multiplayer Anweisungen

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Thermografiecheck der Volksbank Marl-Recklinghausen eg

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012

Der Weg zur Wissenschaft im MCW. Diplomarbeit. Angewandte Wissenschaften I u. II

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Transkript:

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO 438.041 WS Gert Holler, Axel Pinz 2LU 438.019 WS Thomas Höll, Gert Holler 1

Axel Pinz Lehre WS 2012/13 710.094 Bildverstehen 2VO 710.095 Bildverstehen 1KU 438.020 Bildgestützte Messverfahren 2VO 430.041 Optische Methoden i.d. Messtechnik 2VO (gemeinsam mit Gert Holler) (710.007 Scientific Communication 2SE) 710.008 Augmented Reality 3VU (gemeinsam mit Dieter Schmalstieg) Sprechstunde nach Vereinbarung axel.pinz@tugraz.at 0316-873-5021 http://www.emt.tugraz.at/teaching/courses 2

Vision-based and Optical Measurement vo@emt.tugraz.at Rekonstruktion: Geometrie, Struktur, Bewegung Bildgestützte Messverfahren Radiometrie: Farbe, Strahlungstemperatur Bildgest. Messverfahren, Opt. Methoden Optik: Laser-Messtechnik Optische Methoden Objekterkennung: Individuen / Kategorien Bildverstehen 3

LVA-Inhalte Bildverstehen Di, Mi, 14-16, HS i8 Grundlagen Mid- u. High-Level Vision Visuelle Module Objekterkennung, Active Vision, Cognitive Vision Bildgestützte Messverfahren Di, Mi, 14-16, HS i8 Sensoren (Kameras) 3D, Stereo, Rekonstruktion, Projektive Geometrie Farbe Multibody Structure and Motion Optische Methoden Licht, Wellenoptik, Geometrische Optik Infrarot-Thermographie Laser, Interferometrie Strömungsmesstechnik, Abstands- und Konturmessung 4

VO Zeiten: Ablauf - Mi, HS i9, 10:15 11:45 - Ausnahmen, Absagen, Verschiebungen: TUG-Online Bitte anmelden (TUG-Online)! 5

Achtung: Projekt/DA - Themen Themen skalierbar für Projekt Seminar Bakkalaureats-, Magister-, Diplomarbeit Themen: Reconstruction for Recognition, Cognition by Action, Active Surveillance, 3D Surface reconstruction + sparse BRDF Bei Interesse direkt anfragen (email)! http://www.emt.tugraz.at/teaching/projects (so aktuell wie möglich) Inhalte allgemein: Theorie Praxis Gute wissenschaftliche Praxis Arbeit mit Literatur, wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliche Präsentation (schriftlich, mündlich) Praktische Arbeit + Dokumentation 6

Reconstruction for Recognition: Cognition by Action Active Categorization 3D Surface reconstruction + sparse BRDF 3D Rock art scanner Active Surveillance: Pan/Tilt/Zoom, and translation! new lab Inffeldgasse 23/KG 3m linear rail on the ceiling 7

3D Pitoti Video Valcamonica_zoom_720p Scanner algorithms: SfM, stereo, stitching, tracking SVBRDF shrouding 8

Active Surveillance Previous Project (SS 2013): Hans Peter Promberger Video 130410_experiment_1_3 9

Unterlagen Skripten für Bildverstehen und Bildgestützte Messtechnik im Kopierzentrum (Inffeldgasse 10) Optische Methoden: 2012 übernommen von Markus Brandner, noch in Bearbeitung jeweils die Folien zur aktuellen Einheit auf http://www.emt.tugraz.at/teaching/courses E. Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag, 5.Aufl., 2009 F. Pedrotti et al., Optik f. Ingenieure, Springer, 4.Aufl., 2007 Zusätzliche Informationen (Folien, Fragenkataloge, ) http://www.emt.tugraz.at/teaching/courses 10

Prüfungen / Beurteilung VO-Prüfungen: Generell schriftlich Immer gemeinsame Termine für alle meine LVAs Während des Semesters Meistens am letzten Freitag jedes Monats Mindestens 4 Termine / Semester 25.10., 22.11., 6.12., 31.1. 11

Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische Größen Detektoren Geometrische Optik Bildgebende Verfahren Anwendungen Licht als elektromagnet. Welle, Interferenz, Kohärenz, Laser, Interferometrie, Anemometrie 12

When one views a colored surface, the spectral radiance of the light reaching the eye depends on both the spectral radiance of the illuminant, and on the spectral albedo of the surface. We re assuming that camera receptors are linear, like the receptors in the eye. This is usually the case. Licht Quelle Interaktion Rezeptor Reflexion/Brechung/Absorption [Forsyth, Ponce. Computer Vision ] 13

Lichtquellen, Spektren E(λ) (1) Schwarzkörper (ausgehöhlt, kleines Loch), schwarzer Strahler spektrale Energieverteilung Farbtemperatur, Weissabgleich E 1 1 5 exp hc k T 1 h... Planck sches Wirkungsquant k... Boltzmannkonstante T... Absolute Temperatur [K] Wien sches Verschiebungsgesetz: max b / T, b 2898 mk 14

Lichtquellen, Spektren E(λ) (2) b/t [Tränkler, Oberhammer. Sensortechnik ] 15

Licht elektromagnetische Strahlung 10 3 Radio 10 6 Infrarot Radar Mikrowellen Licht Röntgenstrahlung 770 Sichtbares Licht 390 rot orange gelb grün blau violett 10-18 Gammastrahlung Kosmische Strahlung 100 Ultraviolett 16

Viele Darstellungen in der Literatur 1 [Pedrotti et al.] 17

Viele Darstellungen in der Literatur 2 Welle Teilchen [Hecht] 18

E(λ) Sonnenlicht Sonne ~ schwarzer Strahler ~6000K im Zentrum ~5000K an der Oberfläche 4 Absorption in der Erdatmosphäre [Pedrotti et al.] 19

E(λ) Thermische Strahlungsquellen 5 6 Sonnenlicht vs. Wolfram-Glühfadenlampe ~2100 K [Hecht] Quarz-Halogenlampe ~3100K [Pedrotti et al.] 20

E(λ) Sonnenlicht Relative spectral Irradiance E(λ)/E 0 [Forsyth, Ponce. Computer Vision ] λ [nm] 21

Viele mögliche technische Quellen (1) Thermische Strahlungsquellen Floureszenz Materialabhängige Spektrallinien Laser [Pedrotti et al.]: Temperaturstrahler Lumineszenzstrahler - schwarze Strahler - Entladungslampen - Globarquellen ( grau ) - Leuchtstoffröhren - Glühlampen - LEDs - Lichtbogen - Laser 22

Technische Quellen (2) Niederdruck-Quecksilber-Xenon-Bogenlampe Hochdruck-Xenon-Kurzbogenlampe [Pedrotti et al.] Spektren von Leuchtdioden Ausführlich zu Laser in späteren LVA-Einheiten 23

Schwarzkörper / FLIR Kalibration http://www.flir.com/thermography/americas/us/content/?id=18040 24

ρ(λ) Spektrale Albedo ρ(λ) [Forsyth, Ponce. Computer Vision ] λ [nm] 25

Rezeptoren (1) Beispiel Silizium, Photodiode [Seitz, Solid State Imaging ] 26

Rezeptoren (2) Menschliches Auge Empfindlichkeit der Zapfen B,G,R Besser S,M,L [Foley et al., Computer Graphics ] 27

Relative spektrale Empfindlichkeit d. menschl. Auges L-cones, M-cones, S-cones Empf.d. Zapfen (R,G,B) Empfindlichkeit der Stäbchen Dowling, John E. (1987); The Retina : An Approachable Part of the Brain Belknap Pr; ISBN: 0674766806 28

V(λ) Spektraler Hellempfindlichkeitsgrad für Tagsehen Relative sensitivity = V( ) Commission International de l Eclairage (CIE) max. bei 555nm Strahlungsphysikalische vs. Lichttechnische Größen [Foley et al., Computer Graphics ] 29

Strahlungsphysikalische Lichttechnische Größen [Hofmann, TB d. Messtechnik] 30

Welle Teilchen? Licht Materie E = mc 2 Photon: m 0 = 0, v = c = λf, E = hf Licht als elektromagnetische Welle: Wellenmodell, Wellenoptik, Beugung, Interferenz Licht als Teilchen: Teilchenmodell, Geometrische Optik, Absorption, Emission 31

Teilchen! [Hecht] 32