Weiterbildung bei der Certum Sicherheit AG



Ähnliche Dokumente
NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

Weiterbildung bei der Certum Sicherheit AG

Willkommen bei der Certum Sicherheit AG. Strom und Sicherheit

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Anschlussbewilligung gemäss NIV Art. 15

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

INFORMATION: I-EBK

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Installation OMNIKEY 3121 USB

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Leitfaden Umstieg SFirm 2.5 auf SFirm 3.1

In Zusammenarbeit mit

VfW-Sachverständigenordnung

Elektro-Sicherheitsberater/in

Strassenverkehrssicherheit, modellbasierte InfrastrukturSicherheitsinstrumente (RIA und NSM)

Updateanleitung für SFirm 3.1

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

UPDATEANLEITUNG ELBA 5

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Die elektronische Signatur. Anleitung

Registrierung im Portal (Personenförderung)

MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING. Schulungsbroschüre. Auf diese Kraft ist Verlass.

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Domain Registration & Transfer. Version: 1.3 Datum: Alexander Pascual

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Beratungskompetenz Existenzgründung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Deutsches Forschungsnetz

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Geprüfte Qualität begeisternd anders

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

2011 PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG HTL-HOLLABRUNN. Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Weiterbildungen 2014/15

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Das Energiepaket zum Elektroauto

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Anleitung - Archivierung

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012)

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

S Sparkasse Elektronisches Postfach

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Installation der smart-q Terminal App

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

Alles Gute zum Hausbau!

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Partnerportal Installateure Registrierung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Heute starten morgen führen.

Informationen Zur Ticketregistrierung

Transkript:

Weiterbildung bei der Certum Sicherheit AG KURSANGEBOTE 2015

2

Mit Sicherheit erfolgreich Know-how und stetige Weiterbildung sind für einen sicheren Umgang mit elektrischer Energie zentral. Darüber hinaus spielen sie aber auch für Ihr berufliches Fortkommen eine zentrale Rolle. Vertrauen Sie bei Ihrer Weiterbildung auf die Certum Sicherheit AG. Wir bieten Sicherheitsprüfungen von elektrischen Installationen, Mess- und EVU-Dienstleistungen sowie Elektroberatungen an. Als von der SAS (Schweizerische Akkreditierungsstelle) akkreditiertes Unternehmen prüfen wir auch Spezialinstallationen mit besonderem Gefährdungspotential. Um unserem kompromisslosen Anspruch an Sicherheit und Qualität zu genügen, geben wir unser Wissen in unterschiedlichsten Kursen an Sie weiter. Damit tragen wir zu Ihrer Sicherheit sowie zur Sicherheit unserer Kunden und ihrer elektrischen Anlagen bei und zu Ihrem beruflichen Erfolg. Wir sind in Ihrer Nähe: Unsere Kurse führen wir in den Kantonen Aargau, Zürich und Schaffhausen sowie in angrenzenden Gebieten durch. Wenden Sie sich bei Fragen an uns wir beraten Sie gerne. Albert Stutz, Geschäftsführer 3

Betriebselektrikerbewilligung (NIV) Art. 13 Prüfungsvorbereitung Wer elektrische Installationen erstellt, ändert, instand stellt oder wer elektrische Apparate und Geräte an Installationen fest anschliesst, braucht eine Installationsbewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI). Die Teilnehmer bereiten sich in Theorie und Praxis intensiv auf die Prüfung am ESTI vor. Elektromonteure Automatiker Fachleute mit elektrotechnischer Grundausbildung Techn. Unterhalt Techn. Dienst Kursinhalt Auffrischen der Elektrotechnikkenntnisse Sicherheit und Gefahren im Umgang mit Strom Normen, Verordnungen Installations- und Materialkunde Eigenheiten besonderer Anlagen Messpraktikum Erstprüfung, Protokollierung Kursziel Die Teilnehmer erhalten die fachlichen Kenntnisse für den erfolgreichen Prüfungsabschluss. Sie kennen die aktuellen Normen, verstehen die elektrotechnischen Zusammenhänge, kennen die Installationstechnik und die Gefahren rund um den Strom und in ihrem Verantwortungsbereich. Sie sind in der Lage, die Messungen der Erstprüfung korrekt durchzuführen und die Messresultate zu plausibilisieren. Prüfungszulassung Die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung wird durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) geprüft. Bitte reichen Sie dem ESTI die ausgefüllten Formulare mit den erforderlichen Beilagen ein: Voraussetzungen für die Zulassung an die Prüfung ESTI Verordnung UVEK 15.05.2002 Gesuch an ESTI Art. 13 Prüfungsanmeldung ESTI Für die Kursanmeldung legen Sie bitte die Bestätigung der Prüfungszulassung der Anmeldung bei. Kursdaten ab 2016 Noch offen Kursort Certum Sicherheit AG Überlandstrasse 2, 8953 Dietikon Pro Teilnehmer: CHF 2400. INTENSIV-VORBEREITUNGSTAG FÜR PRÜFUNG (FAKULTATIV) Kursdaten Richten sich nach Prüfungsdatum (Dauer 1 Tag) Kursort Certum Sicherheit AG, Überlandstrasse 2, 8953 Dietikon Pro Teilnehmer: CHF 500. 4

Bewilligung für Installationsarbeiten an besonderen Anlagen (NIV) Art. 14 Anschlussbewilligung (NIV) Art. 15 / Prüfungsvorbereitung Für Installationsarbeiten an Anlagen, deren Erstellung besondere Kenntnisse erfordert (NIV Art. 14), sowie das Anschliessen und Auswechseln von fest angeschlossenen elektrischen Erzeugnissen (NIV Art. 15) verlangt das ESTI eine Bewilligung. Die Teilnehmer bereiten sich in Theorie und Praxis intensiv auf die Prüfung am ESTI vor. NIV Art. 14 Liftmonteure Neonmonteure Anlagenbauer usw. NIV Art. 15 Servicemonteure Unterhaltsfachleute Betriebsmechaniker Heizungsinstallateure Sanitärinstallateure Lüftungsinstallateure Kursinhalt Grundlagen der Elektrotechnik Sicherheit und Gefahren im Umgang mit Strom Normen, Verordnungen Installations- und Materialkunde Eigenheiten besonderer Anlagen Messpraktikum Schlusskontrollen, Protokollierung Anschliessen von Apparaten, Geräten, Motoren, Pumpen, Leuchten usw. Kursziel Die Teilnehmer erhalten alle fachlichen Kenntnisse für den erfolgreichen Prüfungsabschluss. Sie kennen die Grundlagen der Elektrotechnik, Installationstechnik und die Gefahren rund um den Strom und den Verantwortungsbereich. Sie sind in der Lage, elektrische Erzeugnisse anzuschliessen und die dazu notwendigen sicherheitsrelevanten Schlusskontrollen durchzuführen. Prüfungszulassung Art. 14: Für Installationsarbeiten an Anlagen, deren Erstellung besondere Kenntnisse erfordert (z.b. Hebe- und Förderanlagen, Leuchtschriften, Signalisation usw.), ist eine Bewilligung nach Art. 14 der Niederspannungsinstallationsverordnung (NIV) erforderlich. Art. 15: Für das Anschliessen und Auswechseln von fest angeschlossenen elektrischen Erzeugnissen ist eine Anschlussbewilligung nach Art. 15 der Niederspannungsinstallationsverordnung (NIV) erforderlich. Kursdaten 2015 15./16./17./24./ 25.+26. Juni (6 Tage) 8.00 bis 16.30 Uhr 4./5./6./11./ 12.+13. November (6 Tage) 8.00 bis 16.30 Uhr Kursort Certum Sicherheit AG Überlandstrasse 2, 8953 Dietikon Pro Teilnehmer: CHF 2400. INTENSIV-VORBEREITUNGSTAG FÜR PRÜFUNG (FAKULTATIV) Kursdaten Richten sich nach Prüfungsdatum (Dauer 1 Tag) Kursort Certum Sicherheit AG, Überlandstrasse 2, 8953 Dietikon Pro Teilnehmer: CHF 500. 5

Update-Kurs Besondere Anlagen (NIV) Art. 14 / Anschlussbewilligung (NIV) Art. 15 Als Bewilligungsträger NIV Art. 14 oder Art. 15 müssen Sie fachlich à jour sein. Eine stetige Weiter- bildung wird vom ESTI gefordert. Mit diesem Update-Kurs bringen Sie Ihr Fachwissen auf den neusten Stand der Technik und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit. Inhaber mit einer eingeschränkten Installationsbewilligung nach Art. 14 NIV Inhaber mit einer eingeschränkten Installationsbewilligung nach Art. 15 NIV (Bewilligung für besondere Anlagen oder Anschlussbewilligung) Kursinhalt Die Wiederholungskurse informieren über Änderungen und Neuerungen in der elektrotechnischen Normierung. Durch Repetition von vorhandenen Kenntnissen und Vermittlung von neuem Wissen sind die Teilnehmenden in der Lage, die Anlagen in ihrem Arbeitsbereich nach den aktuellen Regeln der Technik zu erstellen, zu warten und zu kontrollieren. Die Kurse sind auch Plattform für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Kursziel Die Teilnehmenden kennen Neuerungen und Änderungen der Installationsnormen und können diese im Arbeitsumfeld umsetzen. Sie sind in der Lage, die relevanten Messungen sicher durchzuführen und zu protokollieren. Die Teilnehmenden haben ihr Wissen bezüglich Anlagen und Installationen aktualisiert und können ihre Pflichten als Bewilligungsträger wahrnehmen. Voraussetzung Bewilligungsträger nach (NIV) Art. 14, Art. 15 oder gleichwertige Kenntnisse Kursdaten 2015 Mittwoch, 18. Februar, 13.15 bis 17.00 Uhr Mittwoch, 6. Mai, 13.15 bis 17.00 Uhr Kursort Certum Sicherheit AG Überlandstrasse 2, 8953 Dietikon Pro Teilnehmer: CHF 240. 6

Kurs für Liegenschaftsbetreuer und -bewirtschafter Liegenschaftsbetreuer und -bewirtschafter übernehmen grosse Verantwortung, wenn es um die Sicherheit der Bewohner geht. In unserem Kurs lernen Sie, Gefahren zu erkennen und durch ein geschultes Auge Risiken vorzubeugen. Liegenschaftsbewirtschafter Liegenschaftsbetreuer (Hauswart) Technisches Personal Kursinhalt Theoretischer Teil Erfahrene Sicherheitsberater vermitteln Ihnen anschaulich und praxisnah Informationen über Gefahren und Wartung elektrischer Installationen an Anlagen. Praktischer Teil Wir tauchen ab in die Welt der Elektrizität. Fachleute der Certum führen Sie durch eine Ausstellung rund um das Thema Strom. Sie erleben interessante und praxisnahe Beispiele über Grundlagen der Elektrizität, Gefahren und Folgen von schlechten Installationen, einfaches Energiesparen, erneuerbare Energien und über den Weg des Stroms vom Kraftwerk bis zur Steckdose. Kursdaten 2015 Dienstag, 10. März, 13.15 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 19. März, 13.15 bis 17.00 Uhr Dienstag, 17. November, 13.15 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 19. November, 13.15 bis 17.00 Uhr Kursort Stromhaus Burenwisen Turbinenstrasse 382 8192 Glattfelden Pro Teilnehmer: CHF 190. 7

Erstprüfung von Elektroinstallationen Vor der Inbetriebnahme einer Elektroinstallation ist eine Erstprüfung durchzuführen. Die Sicherheit Ihrer Kunden können Sie nur mit den dafür notwendigen Installationsmessungen gewähren. In diesem fundierten und praxisorientierten Kurs lernen Sie, diese korrekt auszuführen. Elektroinstallateure Sicherheitsberater Elektromonteure Service- und bauleitende Monteure Betriebselektriker Kursinhalt Theoretischer Teil NIV 2002, NIN Arbeitssicherheit Erstprüfung Praktischer Teil Kurzschlussstrommessung Isolationsmessung Prüfung Fehlerstromschutzschalter Leitfähigkeit Schutzleiter und Potentialausgleich Fehlerlokalisierung Kursdaten/Kursorte 2015 Mittwoch, 28. Januar, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wetzikon Donnerstag, 29. Januar, 13.15 bis 17.00 Uhr, Seuzach Dienstag, 3. Februar, Mittwoch, 4. Februar, 13.15 bis 17.00 Uhr, Lenzburg Mittwoch, 11. Februar, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wädenswil Mittwoch, 16. September, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wetzikon Donnerstag, 17. September, 13.15 bis 17.00 Uhr, Seuzach Mittwoch, 23. September, Donnerstag, 24. September, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wädenswil Pro Teilnehmer: CHF 190. 8

Erste Schritte zur LAP Der Kurs zeigt Lernenden im Abschlussjahr, wo sie Unterlagen für die Prüfungsvorbereitung erhalten und wie sie sich am besten auf die Prüfungen vorbereiten. Sie erhalten Einblick in eine Musterserie der praktischen, mündlichen und schriftlichen Prüfungen und üben die mündliche Prüfungssituation. Lernende im 4. Lehrjahr Kursdaten/Kursorte 2014 Dienstag, 25. November, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wädenswil Mittwoch, 3. Dezember, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wetzikon Donnerstag, 11. Dezember, Kursdaten/Kursorte 2015 Freitag, 20. November, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wetzikon Mittwoch, 25. November, Donnerstag, 3. Dezember, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wädenswil Pro Teilnehmer: CHF 150. 9

Brandschutz, Funktionserhalt elektrischer Anlagen Bei der Planung eines Bauvorhabens, das einen Brandschutz erfordert, bedarf es eines Brandschutz- konzeptes. Zentral dabei ist der Funktionserhalt von elektrischen Anlagen. Die Teilnehmer machen sich mit den geltenden Vorschriften vertraut und lernen, ein Brandschutzkonzept umzusetzen. Elektroplaner Projektleiter Elektroinstallateure Elektrosicherheitsberater Leitende Monteure Technische Leiter Betriebselektriker Kursinhalt Risiken, Schutzziele, Sicherheitsmassnahmen Sicherheitsstromversorgung Sicherheitsbeleuchtung Brandschutznormen, Richtlinien Verlegearten, Kabelklassifizierung Isolationserhalt, Funktionserhalt Kursziel Die Teilnehmer kennen die gesetzlichen Grundlagen und Normen und sind in der Lage, ein Brandschutzkonzept für ein Bauvorhaben umzusetzen. Sie kennen die Vorgaben einer Sicherheitsstromversorgung sowie die zwei Installationsarten nach Isolationserhalt (FE) und Funktionserhalt (E) mit den erforderlichen Materialien und Verlegearten. PS: Dieser Kurs kann auch mit einem anderen Kurs kombiniert werden. Kursdaten 2015 Dauer 1,5 Std. Noch offen, auf Anfrage Kursorte Noch offen Pro Teilnehmer: CHF 190. 10

Elektrische Installationen in medizinischen Räumen Personal und Patienten sind darauf angewiesen, dass Elektroinstallationen in medizinisch genutzten Räumen einwandfrei sind und zuverlässig funktionieren. Die Installation ist deshalb besonders anspruchsvoll. Die Kursteilnehmer lernen, diesen besonderen Anforderungen gerecht zu werden. Elektroplaner Projektleiter Elektroinstallateure Elektromonteure Elektrosicherheitsberater Bauleitende Monteure Technische Leiter Betriebselektriker Kursinhalt Installationen in medizinisch genutzten Räumen Normen, Richtlinien, Dokumente und Vorschriften Raumkategorien alt und neu Anforderungen an die Installation heute Anforderungen an die Installation in Zukunft (ab NIN 2015) Anforderung an den Brandschutz Kursziel Die Teilnehmer kennen die Normen und Richtlinien für die elektrische Installation in medizinisch genutzten Räumen. Sie erfahren alle Neuigkeiten, wie zukünftig in medizinischen Räumen elektrische Installationen installiert werden müssen und welche Anforderungen dabei zu beachten sind. Jeder Teilnehmer erhält ein einfach dokumentiertes Nachschlagewerk, worin er schnell die nötigen Informationen nachlesen kann. Kursdaten/Kursorte 2015 Dienstag, 23. Juni, Donnerstag, 2. Juli, Donnerstag, 10. September, Pro Teilnehmer: CHF 240. 11

Messtechniken für Lernende Begleitet von erfahrenen Sicherheitsberatern, führen die Lernenden alle notwendigen Messungen selb ständig aus und lernen die grundlegenden Funktionen der Messgeräte sowie die korrekte Anwendung der Schutzausrüstung kennen. Der Kurs ist gemäss Wegleitung der Lehrabschlussprüfung aufgebaut. Lernende im 3. und 4. Lehrjahr Kursinhalt NIV 2002 NIN Kapitel 6 Schutzausrüstung Messpraktikum Schutzleiterprüfung Isolationsmessung Kurzschlussstrommessung FI-Schutzschalter Kursdaten/Kursorte 2015 Dienstag, 17. März, Freitag, 20. März, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wetzikon Mittwoch, 25. März, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wädenswil Donnerstag, 26. März, 13.15 bis 17.00 Uhr, Seuzach Pro Teilnehmer: CHF 150. 12

Messtechniken für Praktiker Erweitern Sie Ihr Wissen in der Fehler- und Störungssuche. Begleitet von erfahrenen Sicherheitsberatern, führen Sie alle notwendigen Messungen selbständig aus. Sie lernen, verschiedenste Installationsstörungen systematisch zu lokalisieren, und gewinnen dabei an Sicherheit beim Messen. Elektroinstallateure Service-, bauleitende Monteure Angehende Sicherheitsberater Betriebselektriker Kursinhalt Theorie über verschiedene Messarten und Messtechniken für die Installationsprüfung Aussenleiterbelastungen im Fehlerfall Motorenschaltungen Messparcours Schutzleiterprüfung Isolationsmessung Kurzschlussstrommessung FI-Schutzschalter Leckstrommessung Kursdaten/Kursorte 2015 Dienstag, 20. Oktober, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wetzikon Mittwoch, 21. Oktober, 13.15 bis 17.00 Uhr, Seuzach Montag, 26. Oktober, Dienstag, 27. Oktober, 13.15 bis 17.00 Uhr, Wädenswil Pro Teilnehmer: CHF 190. 13

Niederspannungs-Installationsnormen (NIN) 2015 Update Bringen Sie sich oder Ihr Team auf den neusten Stand der Technik. Ende 2014 erscheint die neue Niederspannungs-Installationsnorm (NIN 2015). Wir bieten Ihnen oder Ihrem ganzen Team die Möglichkeit, alle wesentlichen Änderungen in den neuen Normen NIN 2015 zu erfahren. Elektroplaner Projektleiter Elektroinstallateure Elektrosicherheitsberater Bauleitende Monteure Technische Leiter Betriebselektriker Kursziel Die wesentlichen Änderungen der Niederspannungs-Installationsnorm sind jedem Teilnehmer bekannt. Kursdaten/Kursorte 2014 Dienstag, 2. Dezember, 13.30 bis 16.30 Uhr, Wädenswil Donnerstag, 4. Dezember, 13.30 bis 16.30 Uhr, Wetzikon Dienstag, 9. Dezember, 13.30 bis 16.30 Uhr, Seuzach Freitag, 12. Dezember, 13.30 bis 16.30 Uhr, Dietikon Kursdaten/Kursorte 2015 Mittwoch, 14. Januar, 13.30 bis 16.30 Uhr, Freienbach Donnerstag, 15. Januar, 13.30 bis 16.30 Uhr, Zürich Mittwoch, 21. Januar, 8.00 bis 11.30 Uhr, Bremgarten Mittwoch, 21. Januar, 13.30 bis 16.30 Uhr, Untersiggenthal Donnerstag, 12. Februar, 13.30 bis 16.30 Uhr, Schaffhausen Donnerstag, 26. Februar, 8.00 bis 11.30 Uhr, Rheinfelden Donnerstag, 26. Februar, 13.30 bis 16.30 Uhr, Lenzburg Pro Teilnehmer: CHF 120. 14

Photovoltaikanlagen Dieser Kurs verschafft einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Normen und Vorschriften. Der Teilnehmer erhält alle relevanten Praxistipps für einen rundum sicheren Betrieb und hat die Möglichkeit, Messungen zu begleiten. Der Kurs richtet sich an Elektroinstallateure, Elektroplaner, Sicherheitsberater, Service- und bauleitende Monteure. Elektroplaner Projektleiter Elektroinstallateure Elektrosicherheitsberater Bauleitende Monteure Technische Leiter Betriebselektriker Kursinhalt Normen, Richtlinien, Dokumente und Vorschriften Anforderung an die Installationen im AC- und DC-Teil Prüfung des AC- und DC-Teils Blitzschutz Begehung einer Anlage inkl. Messung Kursdaten/Kursorte 2015 Mittwoch, 29. April, Donnerstag, 7. Mai, Donnerstag, 21. Mai, Pro Teilnehmer: CHF 190. 15

Betriebselektrikertagung 2015 Die Certum Sicherheit AG bietet Ihnen wiederum einen fundierten und praxisorientierten Weiterbildungskurs an. Der Kurs dauert einen halben Tag und ist unterteilt in einen theoretischen und einen praktischen Block. Betriebselektriker festigen an diesem Kurs Ihr Fachwissen und lernen Neues dazu. Inhaber einer Betriebselektrikerbewilligung nach Art. 13 NIV Inhaber einer eingeschränkten Bewilligung nach Art. 14 NIV Inhaber einer Anschlussbewilligung gemäss Art. 15 NIV Kursziel Der Kurs bringt Sie als Fachperson auf den neusten Stand der Technik. Sie erhalten Informationen zu wichtigen Themen, von denen Sie morgen schon profitieren können. Sie kennen die neuen Normen und Gefahren rund um den Strom in Ihrem Verantwortungsbereich. Sie sind in der Lage, die Messungen der Erstprüfung korrekt durchzuführen und die Messresultate zu interpretieren. Kursdaten/Kursorte 2015 Dienstag, 24. März, 8.00 bis 12.00 Uhr, Dietikon Dienstag, 24. März, 13.00 bis 17.00 Uhr, Dietikon Dienstag, 21. April, 8.00 bis 12.00 Uhr, Dietikon Dienstag, 21. April, 13.00 bis 17.00 Uhr, Dietikon Dienstag, 9. Juni, 8.00 bis 12.00 Uhr, Dietikon Dienstag, 9. Juni, 13.00 bis 17.00 Uhr, Dietikon Pro Teilnehmer: CHF 240. 16

Anmeldung und Informationen Anmeldung Lisa Knupp, Telefon 058 359 59 63. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Weitere Informationen zu allen Kursangeboten der Certum Sicherheit AG finden Sie unter www.certum.ch/schulungsangebot oder über den QR-Code: Kursangebote 2015 Anmeldung Kursangebot Datum Unternehmen Vorname Nachname Strasse/Nr. PLZ / Ort Telefon E-Mail Weitere Teilnehmer

Kursangebote 2015 Certum Sicherheit AG Weiterbildung Lisa Knupp Überlandstrasse 2 8953 Dietikon

19

Sicherheit im Umgang mit elektrischer Energie. Certum Sicherheit AG Elektrokontrolle und Beratung Überlandstrasse 2 8953 Dietikon Telefon 058 359 59 61 www.certum.ch, info@certum.ch Weitere Geschäftsstellen: Bremgarten (AG), Frauenfeld, Freienbach, Lenzburg, Rheinfelden, Schaffhausen, Seuzach, Untersiggenthal, Wädenswil, Wetzikon, Zürich