Fotokaufmann / -frau Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit



Ähnliche Dokumente
Einzelhandel - Allgemeiner Einzelhandel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

Einzelhandel - Textilhandel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Einzelhandel - Schuhe Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Berufsbild für den Lehrberuf Waffen- und Munitionshändler/-in Lehrzeit 3 Jahre BGBl. Nr. 383/ Juli 1990

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel Schuhe Lehrzeit 3 Jahre BGBl. Teil II Nr. 429/ Dezember 2001

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

Drogist / in Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Textilhandel

Einzelhandel - Lebensmittelhandel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Ausbildungsvorschriften für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Waffen- und Munitionshändler /-in

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Textilhandel

EDV-Kaufmann / -frau Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel Gartencenter Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 140/ April 2011

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Lebensmittelhandel

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Ausbildungsdokumentation

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Jänner 2004 Teil II

Einzelhandel - Parfümerie Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Berufsbild. Pos. 1.Lehrjahr 2.Lehrjahr 3.Lehrjahr

Ausbildungsdokumentation

Einzelhandel - Einrichtungsberatung Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Ausbildungsdokumentation

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 1. Dezember 2004 Teil II

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel Telekommunikation Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 188/ August 2007

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel Schwerpunkt Parfümerie Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 272/ August 2005

Immobilienkaufmann / frau Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Ausbildungsdokumentation

Berufsbild für den Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 9/ Jänner 2004

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Feinkostfachverkauf

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel Kraftfahrzeuge und Ersatzteile Lehrzeit 3 Jahre BGBl. Teil II Nr. 429/

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 15. Jänner 2004 Teil II

Berufsbild für den Lehrberuf Speditionskaufmann/-frau Lehrzeit 3 Jahre BGBI. II Nr.146/ Juni 2013

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Elektro- Elektronikberatung

Ausbildungsdokumentation

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel Allgemeiner Einzelhandel Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 429/ Dezember 2001

meine ausbildungsdoku hotel- und gastgewerbeassistent/in

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 15. Jänner 2004 Teil II

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Baustoffhandel

Ausbildungsdokumentation

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel- Einrichtungsberatung Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 113/ Juni 2015

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Mai 1998 Teil II

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel- Gartencenter Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 113/ Juni 2015

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel Einrichtungsberatung Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 429/ Dezember 2001

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Ausbildungsdokumentation

Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 26. Mai 2015 Teil II

Einzelhandel Schwerpunkt Lebensmittel

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel - Textilhandel Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 429/ Dezember 2001

Bürokaufmann / frau Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

Pharmazeutisch- kaufmännische(r) Assistent / in Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit BERUFSBILD

Duale Berufsausbildung

Ausbildungsdokumentation

Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

L e h r b e r u f S T E U E R A S S I S T E N Z. für Kanzleien

Einzelhandel - Sportartikel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel - Baustoffhandel Lehrzeit 3 Jahre BGBl. Teil II Nr. 429/ Dezember 2001

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Der Lehrberuf Buch- und Medienwirtschaft Buch- und Musikalienhandel ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Einzelhandel Telekommunikation Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Speditionskaufmann / frau Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Ausbildungsdokumentation

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 27. Mai 2013 Teil II

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Mai 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Der Lehrberuf Betriebsdienstleistung ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet.

Darf s auch ein bisschen mehr sein?... Ausbildungsbroschüre

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Lehrabschlussprüfung Industriekaufmann/Industriekauffrau WIEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Jänner 2004 Teil II

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Transkript:

6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116 Ihr Partner in allen Fragen der Lehrlingsausbildung Fotokaufmann / -frau Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit BERUFSBILD 1. DER LEHRBETRIEB 1.1 Marktstellung des Lehrbetriebes 1.1.1 Einführung in die Aufgaben, - - die Branchenstellung und das Warensortiment 1.1.2 - Kenntnis der Marktposition, der Standorteinflüsse, des Kundenkreises mit seinen Einkaufsgewohnheiten sowie des Kundenverhaltens 1.2 Einrichtungen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung 1.2.1 Kenntnis und funktionsgerechte Anwendung der betrieblichen Einrichtungen und der technischen Betriebsmittel und Hilfsmittel 1.2.2 Kenntnis der Unfallgefahren sowie der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und der sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit 1.2.3 Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften 1.3 Ausbildung im dualen System 1.3.1 Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen ( 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes) 1.3.2 Kenntnis über Inhalt und Ziel der Ausbildung sowie über wesentliche einschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten 1.4 Organisation und Warenwirtschaft 1.4.1 Kenntnis des organisatorischen Aufbaus sowie der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Betriebsbereiche Kenntnis über die betrieblichen Arbeitsabläufe und die betriebliche Warenbewegung Kenntnis der Betriebs- und Rechtsform des Lehrbetriebes 1.4.2 - - Grundkenntnisse einer rechnergestützten Erfassung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Warenbewegung 1.5 Verwaltung 1.5.1 Einschlägige Schriftverkehrsarbeiten, Arbeiten bei Posteingang, Postausgang, Ablage und Evidenz Arbeiten mit Formularen und Vordrucken 1.5.2 - Kenntnis über das Anlegen und Führen von Statistiken, Karteien oder Dateien Ausgabe 06/97-1 - Fotokaufmann / -frau

1.5.3 - - Grundkenntnisse über betriebliche Risken und deren Versicherungsmöglichkeiten sowie über Schadenmeldungen 1.5.4 Grundkenntnisse über den Verkehr mit den für den Lehrbetrieb und den Lehrling wichtigen Behörden, Sozialversicherungsträgern und Organisationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer - - 2. DIE WARE 2.1 Warensortiment 2.1.1 Kenntnis des betrieblichen Warensortiments hinsichtlich der fachlichen Zusammensetzung, Breite, Tiefe und der Herkunft, Eigenschaften, Beschaffenheit, Form, Ausführung, Sorten, Größen sowie Verwendungsmöglichkeiten der jeweiligen Waren 2.1.2 Kenntnis der handels- und branchenüblichen Warenbezeichnungen und Fachausdrücke, der handels- und branchenüblichen Maße, Mengen- und Verpackungseinheiten 2.1.3 - Kenntnis der das betriebliche Warensortiment bestimmenden Faktoren, die sich aus Standort, Kundenkreis, Wettbewerbssituation, Preisgestaltung, Einkaufs- und Verkaufsmöglichkeiten ergeben 2.1.4 Grundkenntnisse über fotografische Arbeiten - 2.1.5 - Kenntnis über die Verwendung fotochemischer Stoffe, über die bei ihrer Verwendung erforderlichen Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen sowie deren umweltgerechte Entsorgung 2.1.6 Grundkenntnisse der warenbezogenen Optik, Fotochemie, - Elektrizität, Elektronik und Akustik 2.1.7 Kenntnis von Aufnahme- und Wiedergabegeräten, deren Zubehör und der zugehörigen Materialien 2.1.8 Kenntnis der branchenspezifischen Warenkennzeichnung, Normen und Produktdeklaration 3. EINKAUF UND VERKAUF 3.1 Warenbeschaffung 3.1.1 - Grundkenntnisse der branchen- und betriebsspezifischen Einkaufsmöglichkeiten und Bezugsquellen und über die Ermittlung des Bedarfs Kenntnis der branchen- und betriebsspezifischen Einkaufsmöglichkeiten und Bezugsquellen und der organisatorischen Durchführung des Einkaufs 3.1.2 - - Mitwirken bei der Ermittlung des Bedarfs 3.1.3 - Vorbereiten von Bestellen der Waren Warenbestellungen, Mitwirken bei Warenbestellungen 3.1.4 - Überwachen der Maßnahmen bei Lieferverzug Liefertermine 3.1.5 - - Einholen, Bearbeiten und Prüfen von Angeboten Ausgabe 06/97-2 - Fotokaufmann / -frau

3.1.6 - Grundkenntnisse über wichtige Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Einkauf wie Einkaufskonditionen, Liefer- und Zahlungsbedingungen 3.2 Warenannahme und Warenübernahme 3.2.1 - Kenntnis der - betriebsüblichen Warenannahme und Warenübernahme 3.2.2 - Warenannahme, Vergleichen der gelieferten Waren mit Lieferpapieren, Arbeiten bei der Behandlung der Wareneingangsbelege 3.2.3 - Feststellen von Mängeln und Schäden bei Waren und Verpackung Ergreifen von Maßnahmen bei Mängeln und Schäden bei Waren und Verpackung 3.3 Warenlagerung 3.3.1 Kenntnis der branchen-, betriebs- und produktspezifischen Lagerungsvorschriften 3.3.2 Fachgerechtes Lagern und Pflegen der Waren unter Bedachtnahme auf Ordnung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, Überprüfen der Warenverbrauchsfristen und Ablauftermine 3.3.3 - Kenntnis der Lagerorganisation, Kenntnis und Anwendung der technischen und rechnergestützten Lagerhilfsmittel 3.3.4 - Verwalten und Kontrollieren des Lagers, Feststellen des Lagerbedarfs, Überwachen des Lagerbestandes 3.4 Verkaufsvorbereitung 3.4.1 Vorbereiten der Waren und Verpackungsmaterialien zum Verkauf 3.4.2 Kenntnis der Preisauszeichnungsvorschriften, Durchführen der Preisauszeichnung 3.5 Warenpräsentation und Verkaufsförderung 3.5.1 Gestaltung und verkaufsgerechtes Darbieten des Warenangebotes unter Berücksichtigung der Stellung des Betriebes, einfache Dekorationsarbeiten 3.5.2 Kenntnis der branchen- und betriebsüblichen Mittel und Möglichkeiten der Werbung und deren Anwendung 3.5.3 - Mitwirken bei der Planung, Organisation und Durchführung von Werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen 3.5.4 Anbieten und Durchführen von betrieblichen Serviceleistungen beim Verkauf 3.6 Warenverkauf und Kundenberatung 3.6.1 - Kenntnis der organisatorischen Abwicklung des Verkaufs 3.6.2 Kenntnis des fachgerechten Verhaltens gegenüber Kunden 3.6.3 Führen von Verkaufsgesprächen: Bedarf und Wünsche der Kunden ermitteln, Verkaufsargumente ableiten, Fragen und Einwände der Kunden berücksichtigen, Beratung der Kunden hinsichtlich fotografischer Aufnahmetechnik, Bildgestaltung, Bildvorbereitung und fotografischer Arbeiten 3.6.4 Bedarfs- und wunschgemäße Warenvorlage auf Grund der Waren- und Verkaufskenntnisse, Information der Kunden über Wareneigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten, Warenpflege, Warenqualität, Qualitäts- und Preisunterschiede 3.6.5 Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln, fachgerechtes Verpacken und Ausfolgen der Waren 3.6.6 - - Kenntnis über Möglichkeiten der Warenzustellung 3.6.7 Kenntnis der verkaufsbezogenen rechtlichen Bestimmungen 3.6.8 - Kenntnis der betriebsüblichen Behandlung von Reklamationen und des betriebsüblichen Warenumtausches, Verhalten bei Reklamationen 3.6.9 - Kenntnis der betriebsüblichen Maßnahmen gegen Ladendiebstahl und des Verhaltens bei Ladendiebstahl 3.7 Verkaufsabrechnung Ausgabe 06/97-3 - Fotokaufmann / -frau

3.7.1 - Ermitteln des Verkaufspreises, Ausfertigen von Kassazetteln und Rechnungen, Ausrechnen der Umsatzsteuer 3.7.2 - - Kenntnis der im Betrieb angewandten Kassensysteme, Bedienen der Kasse 3.7.3 - - Abwickeln von Barzahlung, unbarer Zahlung u.v. Zahlung in Fremdwährung 4. BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN 4.1 Kostenrechnung und Kalkulation 4.1.1 - Grundkenntnisse über die betrieblichen Kosten, deren Beeinflußbarkeit und deren Auswirkung auf die Rentabilität 4.1.2 - - Kalkulieren des Verkaufspreises 4.2 Steuern und Abgaben 4.2.1 - - Grundkenntnisse der einschlägigen Steuern und Abgaben 4.3 Rechnungswesen 4.3.1 - Grundkenntnisse über Bedeutung und Aufgabe der Inventur, Mitarbeit bei der Inventur 4.3.2 - Grundkenntnisse über Aufgaben und Funktion des betrieblichen Rechnungswesens Grundkenntnisse über rechnergestützte Abläufe im betrieblichen Rechnungswesen 4.4 Zahlungsverkehr 4.4.1 - - Kenntnis des Zahlungsverkehrs mit Lieferanten, Kunden, Behörden, Post, Geld- und Kreditinstituten 4.4.2 - - Mitwirken beim Zahlungsverkehr 4.4.3 - - Kenntnis des betriebsüblichen Verfahrens bei Zahlungsverzug, Durchführen einfacher einschlägiger Arbeiten 4.5 Buchführung 4.5.1 - Grundkenntnisse über die betriebliche Buchführung und die betrieblichen Buchungsunterlagen In Fällen der gleichzeitigen Ausbildung eines Lehrlings in zwei Lehrberufen sind dem Lehrling die Fertigkeiten und Kenntnisse beider Lehrberufe in der in den beiden Berufsbildern festgelegten zeitlichen Reihenfolge unter Bedachtnahme auf die sich gemäß 6 Abs.2 des Berufsausbildungsgesetzes ergebende Lehrzeitdauer zu vermitteln. Ausgabe 06/97-4 - Fotokaufmann / -frau

VERHÄLTNISZAHLEN Die Verhältniszahlen regeln: 1. Wieviele fachlich einschlägig ausgebildete Personen für eine bestimmte Anzahl von Lehrlingen notwendig sind Als fachlich einschlägig ausgebildet gelten neben dem Lehrberechtigten (Betriebsinhaber; bei Gesellschaften der Geschäftsführer) jene, die die Lehrabschlußprüfung oder eine entsprechend lange Schulausbildung absolviert haben bzw. auch Personen, die eine längere einschlägige berufliche Praxis nachweisen können. Aus der folgenden Tabelle ist ersichtlich, wieviel fachlich einschlägig ausgebildete Personen mindestens pro Lehrling im Betrieb beschäftigt sein müssen: 1. eine fachlich einschlägig ausgebildete Person 2 Lehrlinge 2. auf jede weitere fachlich einschlägig ausgebildete Person 1 weiterer Lehrling Auf die Verhältniszahlen sind nicht anzurechnen: Lehrlinge in den letzten vier Monaten ihrer Lehrzeit Lehrlinge, denen mindestens zwei Lehrjahre ersetzt wurden fachlich einschlägig ausgebildete Personen, die nur vorübergehend oder aushilfsweise im Betrieb beschäftigt sind 2. Wieviele Ausbilder für eine bestimmte Anzahl von Lehrlingen im Betrieb zu beschäftigen sind Ausbilder ist jede fachlich einschlägig ausgebildete Person mit Ausbilderprüfung. Ausbilder, die nicht ausschließlich mit Ausbildungsaufgaben betraut sind: auf je 5 Lehrlinge zumindest ein Ausbilder Ausbilder, die ausschließlich mit Ausbildungsaufgaben betraut sind: auf je 15 Lehrlinge zumindest ein Ausbilder Es ist also bei der Aufnahme eines Lehrlings sowohl auf die vorgeschriebene Anzahl von fachlich einschlägig ausgebildeten Personen, als auch auf die entsprechende Anzahl von Ausbildern zu achten. ANRECHNUNG VON SCHULBESUCHEN Der Besuch einer Schule, die eine dem Lehrberuf entsprechende fachliche Ausbildung bietet, kann zu einer Anrechnung auf die Lehrzeit führen. Auskünfte über das jeweilige Ausmaß des Lehrzeitersatzes erteilt die Lehrlingsstelle. LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG ( 24 BAG) Der Antrag auf Zulassung zur Lehrabschlussprüfung (Formulare bei der Lehrlingsstelle erhältlich) kann frühestens in den letzten sechs Monaten der Lehrzeit gestellt werden. Die Lehrabschlussprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil der Prüfung ist nur dann abzulegen, wenn das Lehrziel der fachlich einschlägigen Berufsschule nicht erreicht wurde. Ausgabe 06/97-5 - Fotokaufmann / -frau

Prüfungsgegenstände theoretischer Teil praktischer Teil Kaufmännisches Rechnen Geschäftsfall Fotohandel Buchführung Verkaufsförderung und Lagerung Fachwarenkunde, Verkauf und Kundenberatung Foto-, Film- und Videotechnik Die Lehrabschlussprüfung kann wiederholt werden, wenn sie nicht bestanden wurde. Zusatzprüfung Nach erfolgreich abgeschlossener Lehrabschlussprüfung kann in allen verwandten Lehrberufen eine Zusatzprüfung abgelegt werden. BGBl. Nr. 379/1990 Ausgabe 06/97-6 - Fotokaufmann / -frau