elearning SUMMIT Tour 2014 MÜNCHEN BONN ZÜRICH OFFENBACH BERLIN CALL FOR PAPERS PROGRAMMBETEILIGUNG weiterbilden 2.0

Ähnliche Dokumente
elearning SUMMIT Tour 2014 MÜNCHEN BONN ZÜRICH OFFENBACH BERLIN PARTNER PROGRAMM weiterbilden 2.0 KONFERENZPARTNER SPONSORING PROMOTION

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Deutsches Eigenkapitalforum Informationen zur Veranstaltung

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

München, den

MOBILITY ONLINE ANLEITUNG

Netzwerknewsletter Februar 2013

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Erfolgreich im Einzelhandel mit neuem zukunftsorientiertem Abiturientenprogramm

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

PM Camp Berlin WISSEN TEILEN. WISSEN VERMEHREN. Angebot für Sponsoren. berlin.pm-camp.org Dornbirn Aberdeen Berlin Rhein-Main Stuttgart Wien Zürich

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Anmeldung zur Qualifizierung und Prüfung von Zertifizierungsauditoren. für ISO/TS zugelassene Zertifizierungsgesellschaften

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie


Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

GRASSFISH SUMMIT 2015

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Jung, Kreativ, Dynamisch

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Fachwissen in. Reichweite. Die EXPONA DOMESTIC Partnerseminare 2015

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

agenturexcellence plus Die Plattform für Agenturerfolg Exklusiv für ax plus-agenturen Aktive Vorbereitung der Themen nach dem barcamp-prinzip

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Cyber Security im Unternehmen

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

KULTUR ARBEITSPLATZ. Arbeitsplatzkultur in der Logistik: AUSTAUSCH VERTRAUEN INNOVATION. Zählen nur Geld und Arbeitszeiten?

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Media 2014 aktive Onlinewerbung, direkt zu buchen, ohne Vertriebskosten und Provisionen

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material

Profi Cash Einrichtung SEPA-Lastschrift

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Inhalt. Samstag, 15. Juli 2006 Hochschule Pforzheim

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

DEKLARATION. Kloster Eberbacher. Dr. Reinhard K. Sprenger. Katharina Maehrlein. Dr. Florian Langenscheidt. Wir verbinden die Elite

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Sponsoring. Dritte Konferenz Magazine Marketing Day 2007 (ehem. Forum Werbewirkung )

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

StudyDeal Accounts auf

Seminar für Führungskräfte

Open Innovation und die Open.NRW-Strategie

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Teilnahmeunterlagen für die Beteiligung an der Ausstellung "Young Communication" beim 17. Kongress von iconkids & youth am 26. Juni 2015 in München

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

DER CARITAS-SHOP. Ihre Druckmedien im offiziellen visuellen Erscheinungsbild der verbandlichen Caritas in Deutschland ++ NEU ++ JETZT NEU ++

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Ihre Schüler machen jetzt Karriere als: Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Behälter- und Apparatebauer / -in Klempner /

S08 Risikomanagement in

Können Hunde lächeln?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

6. St. Galler Leadership-Tag mit Nacht Durch Führung Fans gewinnen: Mitarbeiter und Kunden

Transkript:

KOOPERATIONSPARTNER: GASTGEBER: weiterbilden 2.0 OPEN INNOVATION USER CONFERENCES www.elearning-journal.de CALL FOR PAPERS PROGRAMMBETEILIGUNG Best Practice World Café elearning Design Thinking 2014 STUTTGART HAMBURG WIEN LUDWIGSBURG elearning SUMMIT Tour 2014 MÜNCHEN BONN ZÜRICH OFFENBACH BERLIN

elearning SUMMIT TOUR 2014 ROADMAP Termine & Locations 2014 Das zweite Jahr der elearning SUMMIT Tour führt 2014 wieder in 8 Metropolregionen in außergewöhnliche Locations als Enabling Spaces. Wie 2013 lädt das elearning Journal je 100 Bildungsmanager, Personalentwickler und elearning-projektverantwortliche zu einem praxisorientierten Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen von innovativen Lösungsansätzen ein. An ausgewählten Standorten werden erstmals ebenso Sonderveranstaltungen in Form von Tagesworkshops (max. 30 Teilnehmer) und Thementagen (max. 80 Teilnehmer) stattfinden. 6. STATION: 29. Oktober 2014 elearning SUMMIT NRW - Bonn, Kameha Grand 6. HAMBURG BONN 8. STATION: 19. November 2014 elearning SUMMIT Hessen - Offenbach, Stadion 8. OFFENBACH LUDWIGSBURG STUTTGART 4. STATION: 24. September 2014 elearning SUMMIT BW - Ludwigsburg, Musikhalle 4. ZÜRICH SUMMIT@didacta 2014: 25.-29. März 2014 Stuttgart, didacta 2014 - Halle: Neue Technologien 1.

2. 2. STATION: 9. April 2014 elearning SUMMIT Hamburg, Schöne Aussichten BERLIN 9. 9. STATION: 26. November 2014 elearning SUMMIT Berlin, Logenhaus 3. 3. STATION: 4. Juni 2014 elearning SUMMIT Austria - Wien, Wilhelminenberg MÜNCHEN WIEN 5. 5. STATION: 22. Oktober 2014 elearning SUMMIT Bayern - München, Künstlerhaus 7. 7. STATION: 12. November 2014 elearning SUMMIT Swiss - Zürich, Bocken

elearning SUMMIT TOUR 2014 AGENDA Sonderveranstaltungen Thementage und Tagesworkshops zur Vertiefung von Trend-Themen Im Laufe des Jahres 2014 wird die Redaktion des elearning Journals vier weitere Marktstudien mit elearning anwendenden Unternehmen durchführen. Analog zu den Themen der Marktstudien 2014 führen wir an ausgewählten en der SUMMIT Tour 2014 Sonderveranstaltungen in Form von Thementagen (max. 80 TN) und Tagesworkshops (max. 30 TN) durch. Für unsere erste Marktstudie LMS im betrieblichen Einsatz (Laufzeit Sep./Nov. 2013) haben wir 900 elearning anwendenden Unternehmen zu einer Studienbeteiligung telefonisch eingeladen. Davon haben sich 350 Unternehmen an der Studie beteiligt. Davon wiederum haben sich 150 Unternehmen zusätzlich zu einer Teilnahme an der elearning SUMMIT Tour 2013 entschieden. Mit den elearning Marktstudien 2014 werden wir Sonderveranstaltungen thematisch vorbereiten, Projektverantwortliche zum Thema identifizieren und an der Studie teilnehmende Unternehmen als Teilnehmer zu der entsprechenden Sonderveranstaltungen einladen. Thementage und Tagesworkshops werden insbesondere in Unternehmen, Organisationen und Unternehmensakademien als Veranstaltungslocation duchgeführt. Bereits zum Abschluss der SUMMIT Tour 2013 lagen uns 8 Einladungen von elearning anwendenden Unternehmen zur Durchführung von Sonderveranstaltungen als Veranstaltungslocation vor. Mögliche Termine für Thementage und Tagesworkshops 2. STATION - 9. April 2014 elearning SUMMIT Hamburg 2014: Dienstag, 8. April 2014 Donnerstag, 10. April 2014 3. STATION - 4. Juni 2014 elearning SUMMIT Austria 2014 - Wien: Dienstag, 3. Juni 2014 Donnerstag, 5. Juni 2014 4. STATION - 24. September 2014 elearning SUMMIT BW 2014 - Ludwigsburg: Dienstag, 23. September 2014 Donnerstag, 25. September 2014 5. STATION - 22. Oktober 2014 elearning SUMMIT Bayern 2014 - München: Dienstag, 21. Oktober 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 6. STATION - 29. Oktober 2014 elearning SUMMIT NRW 2014 - Bonn Dienstag, 6. Mai 2014: Donnerstag, 8. Mai 2014 7. STATION - 12. November 2014 elearning SUMMIT Swiss 2014: Dienstag, 11. November 2014 Donnerstag, 13. November 2014 8. STATION - 19. November 2014 elearning SUMMIT Hessen 2014 - Frankfurt Dienstag, 20. Mai 2014 Donnerstag, 22. Mai 2014 9. STATION - 26. November 2014 elearning SUMMIT Berlin 2014: Dienstag, 25. November 2014 Donnerstag, 27. November 2014 Erfahrungsaustausch und Networking stehen bei der elearning SUMMIT Tour im Vordergrund. h h Einladung zur elearning SUMMIT Programmbeteiligung Auch 2014 wird die elearning SUMMIT Tour wieder in 8 deutschsprachigen Metropolregionen machen. Die elearning SUMMIT Tour ist eine Open Innovation-Konferenzreihe, die pro max. 100 Projektverantwortlichen aus verschiedenen Branchen und Unternehmen eine gemeinsame Plattform für einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch bietet. Werden Sie Programmbeteiligter auf der elearning SUMMIT Tour und nutzen Sie die hochkarätigen Wissen- und Expertenkompetenzen der anwesenden Projektverantwortlichen, um eigene Projekterfahrungen zu reflektieren, Fragen bzw. Problemstellungen erfolgreich zu bearbeiten und Einschätzungen für künftige Projektvorhaben zu gewinnen. Die elearning SUMMIT Tour bietet Programmbeteiligten drei verschiedene Formate, um das kollektive Wissen der anwesenden Experten zu nutzen. Die Best Practice-Reports ermöglichen Programmbeteiligten ihre elearning-projekterfahrungen im eigenen Unternehmen den anwesenden Projektverantwortlichen vorzustellen. Die Thementische des World Cafés bietet Programmbeteiligten die Möglichkeit für einen ergebnisoffenen Erfahrungsaustausch mit anderen Experten. Beim elearning Design Thinking steht dagegen ein ergebnisorientierter Erfahrungsaustausch mit Arbeitsgruppen für konkrete Lösungsansätze auf dem Programm. Als Veranstalter trägt das elearning Journal die Kosten für die Teilnahme am SUMMIT einschließlich des ganztätigen Caterings, nur die Anreise und Unterkunft des Programmbeteiligten erfolgt auf Selbstkostenbasis. Zum Ende des SUMMIT-Tages werden alle Programmbeteiligte außerdem als Dankeschön zu einem gemeinsamen CrossTable-Dinner eingeladen. Open Coaching SESSION Exklusive Zwischenergebnisse der Marktstudie 2014 Im Jahr 2014 wird das elearning Journal erneut eine umfassende Marktforschungsstudie im elearning-bereich durchführen. Die neue Studie trägt den Titel Lernen im Unternehmen digitale Medien in der betrieblichen Bildung und wird in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt. Insgesamt 1.000 Unternehmen sollen für die Marktstudie 2014 gewonnen werden. Das ganze Jahr lang wird die Studie die elearning SUMMIT Tour begleiten. In der Open Coaching-Session wird Monitoring-Experte Norbert Büning in 6 Open Coaching-Slots à 30 Minuten für Einzelgespräche zur Verfügung stehen. Hier besteht die Möglichkeit relevante Zwischenergebnisse aus der Marktstudie zu thematisieren und die Transportierbarkeit der Studienergebnisse auf Ihr Unternehmen zu reflektieren.

Programmablauf Best Practice-Reports: Die Best Practice-Reports geben einen Einblick in den elearning-alltag in deutschsprachigen Unternehmen. Präsentieren Sie als praxiserfahrener Projektverantwortlicher ein aktuelles elearning-projekt aus Ihrem Unternehmen. Programmbeteiligten stehen 15 Minuten für einen Best Practice-Report zur Verfügung. Optimal ist eine Präsentation mit 6 bis 7 Folien, die wichtige Aspekte eines aktuellen Projekts wie Lernzielgruppe, Lernbedarf, Besonderheiten im Projektverlauf und Erkenntnisgewinn beschreiben. World Café: Die Thementische des World Cafés ermöglichen allen Anwesenden einen ergebnisoffenen Erfahrungsaustausch. Als Programmbeteiligter haben Sie die Möglichkeit als Gastgeber für einen Thementisch aufzutreten und dadurch aktuelle Aspekte eines elearning-projekts aus Ihrem Unternehmen vorzustellen. Durch die Gastgeberrolle können Sie Ihr elearning-projekt zusammen mit den anderen Projektverantwortlichen reflektieren und sich durch Fragen und Anregungen hilfreiche Expertenmeinungen generieren. Speed Geeking: Das neue Format des Speed Geekings ermöglicht Konferenzpartnern aktuelle Produkt- und Dienstleistungsinnovationen den SUMMIT-Teilnehmern vorzustellen. In 7 kleinen Gruppen von max. 10 Personen werden parallel bis zu 7 Minivorträge von 5 Minuten + 2 Minute für Diskussion abgehalten. Nach jedem Vortrag rotieren alle Vortragenden zur nächsten Gruppe weiter. Nach dem Abschluss eines Durchganges kann der Vorgang mit neuen Vortragenden und neuen Themen fortgesetzt werden. Die Stärke des Verfahrens liegt einerseits in der wegen der Kürze notwendigen Verdichtung bei den Vorträgen und der dadurch möglichen Vielfalt von Themen, und andererseits in der Unmittelbarkeit und Intimität des Dialoges in der Kleinstgruppe. BarCamp FORUM BarCamp-Forum jetzt in der General Session Wie das World Café bietet auch das BarCamp-Forum Raum für einen ergebnisoffenen Erfahrungsaustausch. Ein Bar- Camp-Forum greift das BarCamp-Prinzip der Unkonferenz auf. Hier entscheiden ausschließlich die Teilnehmer über das Geschehen. In der General Session sammelt der Moderator Themenvorschläge aller Teilnehmer. Die eingereichten Themenvorschläge werden anschließend zur Wahl gestellt. Die Teilnehmer entscheiden also selbst über die zu verhandelnden Themen und deren Reihenfolge. Anschließend können sich Teilnehmer für ein Thema entscheiden und sich in einer entsprechenden Gruppe einfinden. Innerhalb der Gruppe bietet das Thema anschließend die Grundlage für spannende Diskussionen und einen ergebnisoffenen Erfahrungsaustausch. NEU NEU NEU Beginn Ende Programmpunkt GET TOGETHER 09:00 09:30 Teilnehmer-Registrierung, Ausgabe der Konferenzunterlagen BEST PRACTICE-SESSION I 09:30 09:40 Begrüßung, Anmoderation 09:40 10:00 Wake-Up-Call 10:00 11:00 Best Practice I - IV (je 15 Minuten) NETWORK-AREA 11:00 11:20 Frühstückspause in der Network-Area BEST PRACTICE-SESSION II 11:20 12:20 Best Practice V - VIII (je 15 Minuten) NETWORK-AREA 12:20 13:00 Mittagspause in der Network-Area OPEN INNOVATION-SESSION I 13:00 14:05 Speed Geeking (7 Arbeitsinseln à 7 Minuten) 13:00 15:30 Open Coaching SESSION (alternativ) 14:05 15:10 World Café (max. 12 Thementische) NETWORK-AREA 15:10 15:30 Kaffeepause in der Network-Area OPEN INNOVATION-SESSION II 15:30 17:00 elearning Design Thinking (7 Gruppen an 7 Arbeitsinseln) 17:00 18:00 BarCamp FORUM OPEN SPACE 18:00 18:30 Sektempfang in der Network-Area NETWORK DINNER 18:30 21:00 Cross Table Conference Dinner

elearning SUMMIT TOUR 2014 CALL FOR PAPERS Call for Papers für Programmbeteiligungen elearning SUMMIT Tour 2014 Termine: (bitte mögliche Termine ankreuzen) 2. STATION: 9. April 2014 elearning SUMMIT Hamburg 3. STATION: 4. Juli 2014 elearning SUMMIT Austria (Wien) 4. STATION: 24. September 2014 elearning SUMMIT Baden-Württemberg (Ludwigsburg) 5. STATION: 22. Oktober 2014 elearning SUMMIT Bayern (München) 6. STATION: 29. Oktober 2014 elearning SUMMIT Nordrhein-Westfalen (Bonn) 7. STATION: 12. November 2014 elearning SUMMIT Swiss (Zürich) 8. STATION: 19. November 2014 elearning SUMMIT Hessen (Frankfurt) 9. STATION: 26. November 2014 elearning SUMMIT Berlin Angaben zur Referentin/zum Referenten: Anrede: Name: Vorname: Unternehmen: Funktion: Telefon: Adresse: E-Mail: Dinner-Teilnahme: Ja Nein Checkliste: Foto: Bitte schicken Sie ein Foto (Portrait) der Referenten in digitaler Form mit. (JPEG, TIF mit 300 dpi) Logo: Bitte schicken Sie uns ein Unternehmenslogo mit. (JPEG, TIF, PNG mit 300 dpi oder AI, EPS)

Programmpunkte: (optional, zutreffender Punkt/zutreffende Punkte bitte ankreuzen und ausfüllen) Best Practice-Vortrag: Die Best Practice-Reports geben einen Einblick in den elearning-alltag in deutschsprachigen Unternehmen. Präsentieren Sie als praxiserfahrener Projektverantwortlicher ein aktuelles elearning-projekt aus Ihrem Unternehmen. Titel: (max. 140 Zeichen) Inhaltsbeschreibung: (max. 500 Zeichen) World Café: Ergebnisoffener Erfahrungsaustausch werden Sie Gastgeber eines Thementisches und reflektieren Sie Ihr elearning-projekt zusammen mit den anderen Projektverantwortlichen. Titel: (max. 140 Zeichen) Inhaltsbeschreibung: (max. 500 Zeichen) elearning Design Thinking (hands on): Ergebnisorientierter Erfahrungsaustausch schlagen Sie Ihre Problem- oder Fragenstellung für das neue Open Innovation-Format des elearning Design Thinkings vor und crowdsourcen Sie so Ihren Orientierungsbedarf. Fragestellung: (max. 140 Zeichen) Beschreibung: (max. 500 Zeichen) Call for Papers bitte ausfüllen und per Fax oder email zusenden. Fax: 0 47 46-72 68 87 email: denise.bertram@elearning-journal.de Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Denise Bertram. (denise.bertram@elearning-journal.de oder Tel. 04746-726885)