DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE



Ähnliche Dokumente
DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

September Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Management & Führung. Das Erfolgsrezept für Ihre Praxis

12. ALPINES KOLLOQUIUM

S08 Risikomanagement in

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

HolidayCheck HotelManager

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Vorstellung. Stadtverwaltung Ellwangen (Jagst) Stadtkasse / Schönle

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

22places auf einen Blick

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Rundschreiben D 07/2014

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.


Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Anmeldung für die Prüfung T079 am 10. Februar 2016

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v Januar 2015 in Aalen

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

Zum Veranstaltungsinhalt

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

S12 Risikomanagement in

Willkommen bei. Lernen Sie unsere Stadtportale, Rubriken und Produkte kennen

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Silvester in der Königsstadt Krakau

Erste Schritte in der Lernumgebung

Qualität im Gesundheitswesen

Alice & More Anleitung. GigaMail.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Organisationsteam Vorwoche 2015

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

rent a Feste & Feiern

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Transkript:

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE Ein Weiterbildungsangebot der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v. (DGKJ) > 31. Oktober 1. November 2014 Klinik für Neonatologie / Zentrum für Kinderund Jugendmedizin Universitätsklinikum Heidelberg Vorläufiges PROGRAMM (Stand: August 2014) www.dgkj.de Rubrik Veranstaltungen AG Weiterbildungskurse der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v. (DGKJ)

HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Heidelberger Uni-Kinderklinik freut sich auf ein spannendes DGKJ Pädiatrie-Repetitorium mit Ihnen und lädt Sie herzlich zu drei lehrreichen Tagen in den Süden Deutschlands ein. Ob als CRASH-Kurs für den wissensdurstigen jungen Kollegen oder als Refresher bzw. Update für die schon erfahreneren Kinder- und Jugendärzte - in Heidelberg sollen die wichtigsten pädiatrischen Themen aktuell und praxisrelevant vorgestellt werden. Wir haben Experten der einzelnen Fachbereiche aus ganz Deutschland gewonnen, in über 40 Vorträgen und Seminaren ihr besonderes Fachwissen zu präsentieren und mit Ihnen zu diskutieren. Werden Sie Teil dieses Fachgespräches! Im Rahmen eines Get-together im Anschluss an die wissenschaftlichen Vorträge am Freitag, den 31.10.14 wird es die Möglichkeit geben, sich näher kennenzulernen. Auch außerhalb des wissenschaftlichen Programms hat Heidelberg Einiges zu bieten. Wir empfehlen hier unter anderem einen Blick auf die bunte Seite des DGKJ-Repetitoriums in der Veranstaltungs-Rubrik auf www.dgkj.de. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Zeit in Heidelberg! Ihre Prof. Dr. Johannes Pöschl PD. Dr. David Frommhold Klinik für Neonatologie/ Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Heidelberg

FREITAG, 31. November 2014 07:30 Anmeldung (bis 08:15 Uhr) 08:30 Begrüßung (Rodeck, DGKJ-AG Weiterbildungskurse) 08:45 Der akute Stoffwechselnotfall (Hoffmann) 09:30 Wachstumsstörungen (Meissner) 10:15 Update Augenerkrankungen in der Pädiatrie (Beisse) 11:00 Kaffeepause 11:30 Epilepsie (Schubert-Bast) 12:15 Meningitis (Tenenbaum) 13:00 Mittagspause 14:00 Impfungen (Rose) 14:45 Antibiotikatherapie bei Kindern (Weichert) 15:30 Kaffeepause 16:00 Entzündliche Herzkrankheiten (Gorenflo) 16:45 Angeborene Herzfehler (Arnold) 17:30 Ärztliche Kommunikation in der Kinderheilkunde (Kölfen) anschl. Get Together

SAMSTAG, 1. November 2014 08:30 Das extrem kleine Frühgeborene (Pöschl) 09:15 Häufige Probleme reifer NG in den ersten Lebenstagen (Frommhold) 10:00 Diagnostik und Therapie allergischer Krankheiten im Kindesalter (Kühr) 11:00 Kaffeepause 11:30 Seminare 1 12 1: 3 Buchstaben Krankheiten des Frühgeborenen (Nelle) 2: ARDS, Sepsis, Schock (Bosk) 3: Arzneimittelsicherheit im Kindesalter (Rascher) 4: Erworbene Nierenkrankheiten (Weber) 5: Genetische Diagnostik: klinische Grundlagen und Labordiagnostik (Zschocke) 6: Häufige Gerinnungsstörungen im Kindesalter (Dempfle) 7: Hauterkrankungen/-infektionen im Kindesalter (Bosse) 8: Hepatologie (Engelmann) 9: Reanimation jenseits des Neugeborenenalters (Reiter) 10: Rhythmusstörungen (Khalil) 11: Schmerztherapie im Kindesalter (Hünseler) 12: Vorsorgeuntersuchungen (Fehr) 13:00 Mittagspause 14:00 Seminare 1-12 (Wiederholung) 15:30 Kaffeepause 16:00 Leukämien, Behandlungskonzepte und Notfallmanagement (Kulozik) 16:45 Solide Tumoren (Witt) 17:30 Differentialdiagnostik der Anämie (Kunz)

SONNTAG, 2. November 2014 08:30 Gastroenterologie: Spucken und Erbrechen/Bauchschmerzen (Wenning) 09:15 Diabetes (Grulich-Henn) 10:00 Hämaturie und Proteinurie - was tun? (Höcker) 10:45 Entwicklungstörungen und - diagnostik (Pietz) 11:30 Kaffeepause 12:00 Seminare 13-25 13: Bewegungsstörungen (Assmann) 14: Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen: Cystische Fibrose/Ziliendyskinesien (Mall) 15: Ernährung im Säuglingsalter (Gesell) 16: Infektanfälligkeit: Vom Fall zur Diagnose (Meyer-Bahlburg) 17: Kinderchirurgischer Notfall (Frongia) 18: mentale Retardierung (Kotzaeridou/Evers) 19: Multiresistente Erreger in der Pädiatrie (Heininger) 20: Reanimation des Neugeborenen (Gausepohl) 21: Rheumatische Erkrankungen im Kindesalter (Lutz) 22: Kinderradiologie-Quiz (Alrajab/Gronau) 23: Schilddrüsen KH im Kindesalter (Bettendorf) Bitte beachten: Seminar 23 wird nur vormittags angeboten. 24: Therapie und Diagnostik von Pneumonie im Kindesalter (Fritzsching) 25: TOP 10 Fragen der Facharztprüfung (Hellstern) 13:30 Mittagspause 14:15 Seminare (Wiederholung der Vormittagsseminare, außer Nr. 23) 15:45 Ende der Veranstaltung

TIPPS FÜR HEIDELBERG Die romantische Ruine des Heidelberger Schlosses, die historische Altstadt zwischen Königsstuhl und Heiligenberg und die malerische Lage am Neckar - Heidelberg ist für Touristen aus aller Welt ein traditionelles Reiseziel. Als älteste Universitätsstadt Deutschlands hat hier auch die Wissenschaft eine lange Geschichte mit vielen Höhepunkten. Heute wirbt das Stadtmarketing mit dem Biotechnologie-Cluster BioRN Zellbasierte & Molekulare Medizin, mit dem Fokus auf die Themen personalisierte Medizin und Krebs. Kulturtipps Während des DGKJ-Repetitoriums läuft das 16. Enjoy Jazz, das Internationale Festival für Jazz und Anderes. Bemerkenswert und einzigartig: Die Sammlung Prinzhorn bewahrt einen weltweit einzigartigen Bestand an Werken, die Patienten und Patientinnen psychiatrischer Anstalten um die Wende zum 20. Jahrhundert schufen. Die Werke wurden von Hans Prinzhorn, Arzt und Kunsthistoriker, von 1919 bis 1921 zusammengetragen. Wanderungen Für einen ausgedehnten Spaziergang samt Blick über die Foto: Heidelberg Marketing GmbH Stadt bietet sich der Philosophenweg an. Er verläuft am Hang des Heiligenberges (Zugang an der Albert-Überle-Straße bei der Neuenheimer Landstraße) und führt auch zum Philosophengärtchen, zur Meriankanzel und zur Hölderlin-Anlage. Zum Königstuhl auf der anderen Neckarseite gelangt man über die Himmelsleiter, die am Schloss beginnt, oder bequem mit der Bergbahn. Auch hier gibt es schöne Wanderwege und routen. Übernachten Hotels von Standard bis First Class und auch günstige Privatzimmer sind über das Online-Portal Heidelbergs buchbar: www.heidelberg-marketing.de

TIPPS FÜR HEIDELBERG Restaurants Da Vinci Heidelberg (Bahnhofstraße 29, 69115 Heidelberg, Tel. 06221 28660. www.davinci-heidelberg.de/. Italienische Küche. - Qube Heidelberg (Bergheimer Straße 74, 69115 Heidelberg, Tel. 06221 187990. qube-hotel-heidelberg.de). Gehobene internationale Küche. - Urban Kitchen Heidelberg (Poststraße 36/7, 69115 Heidelberg, Tel. 06221 9986793. myurbankitchen.de/heidelberg.php). Schnelle internationale Küche. - Kulturbrauerei Heidelberg (Leyergasse 6, 69117 Heidelberg, Tel. 06221 502980. heidelberger-kulturbrauerei.de/). Deutsche Küche. Ausgehen Zum Ausgehen eignet sich die Untere Straße in der Heidelberger Altstadt. Hier reiht sich Kneipe an Kneipe Foto: Heidelberg Marketing GmbH (SonderBar, Destille und viele weitere). Das Publikum ist gemischt. Für Cocktail-Liebhaber empfiehlt sich die Bent Bar (Leyergasse 2) oder die Print Media Lounge nahe dem Bahnhof (Kurfürsten-Anlage 52-60. Für Nachtschwärmer und Tanzwütige: Halle 02, Nachtschicht oder Ziegler. Bus + Bahn Mit der HeidelbergCard für 1, 2 oder 4 Tage dürfen Busse, Straßenbahnen und sogar die Bergbahn kostenfrei genutzt werden. Zudem gibt es zahlreiche Rabatte (z.b. bei Führungen oder in Restaurants) und freien Eintritt in die wichtigsten Museen der Stadt. Die Karte gibt es an der Tourist-Information am Hauptbahnhof oder im Online-Verkauf unter www.heidelberg-marketing.de.

TEILNAHME Der Zugang zum Repetitorium ist nur für registrierte Teilnehmer möglich. Sie können sich schriftlich (s. nächste Seite) oder online unter www.dgkj.de, Rubrik Veranstaltungen, anmelden. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr, die eine obligate Verpflegungspauschale enthält, sofort nach Erhalt dieser Nachricht. Die verbindliche Teilnahmebestätigung kann Ihnen erst nach Eingang der Gebühr auf dem Veranstaltungskonto zugesandt werden. Teilnahmegebühr: Frühbuchertarif (bei Buchung bis zum 8. September 2014) für DGKJ-Mitglieder 195, sonst 230. Bei Buchung ab dem 9. September: 245. Tageskarten (Vorträge, Seminare nur nach Verfügbarkeit): 85 für Mitglieder der DGKJ, sonst 105. In diesen Gebühren sind 15 /Tag für Verpflegung enthalten. - Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Karten vor Ort nur Barzahlung möglich ist. Stornogebühr: Bei Stornierung bis 8. September 30% der Kursgebühr, bei Stornierung ab 9. September 50% der Kursgebühr, ab 17. Oktober 80% der Kursgebühr. Bankverbindung für die Teilnahmegebühr: Kongredi Berlin GmbH. Konto-Nr. 1009815596. Deutsche Kreditbank AG. BLZ 120 300 00. IBAN: DE34120300001009815596. BIC: BYLADEM1001. Verwendungszweck: Teilnehmername/DGKJ-Repetitorium". Bitte holen Sie die Teilnehmerunterlagen am 31. Oktober ab 7:30 Uhr vor Ort ab.

ANMELDUNG Aktuelle Infos unter www.dgkj.de, Rubrik Veranstaltungen. Kongredi Berlin GmbH Frau Buchholz Frau Stolzenburg Deidesheimer Straße 5 14197 Berlin per Fax +49 30 9362700-9 ANMELDUNG DGKJ-REPETITORIUM Ich melde mich zum DGKJ-Repetitorium Pädiatrie vom 31.10. - 2.11. 2014 in Heidelberg an. Ich möchte an folgenden Seminaren teilnehmen: Samstag (Seminare 1-11): Nr. und Nr. oder Nr. Sonntag (Seminare 12-23): Nr. und Nr. oder Nr. Tageskarte für: 〇 Freitag 〇 Samstag 〇 Sonntag Ich bin 〇 DGKJ-Mitglied 〇 kein Mitglied der DGKJ. Absender 〇 Klinikadresse 〇 Privatadresse Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: E-Mail*/Tel.:* Klinik: Jahr der Weiterbildung: Jahr des Staatsexamens: *Bitte unbedingt angeben, danke!

ANSPRECHPARTNER Leitung und Organisation des Repetitoriums: Prof. Dr. Johannes Pöschl, PD Dr. David Frommhold Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) / AG Weiterbildungskurse [Sprecher: Priv.-Doz. Dr. Burkhard Rodeck (Osnabrück), Prof. Dr. Sibylle Koletzko (München), PD Dr. Dirk Schnabel (Berlin)] in Kooperation mit dem Konvent für fachliche Zusammenarbeit der DGKJ DGKJ-Geschäftsstelle: Chausseestr. 128/129 10115 Berlin Tel. +49 30 3087779-0 Fax +49 30 3087779-99 info@dgkj.de www.dgkj.de Kongressbüro: Kongredi Berlin GmbH Deidesheimer Str. 5 14197 Berlin Tel. +49 30 9362700-0 Fax +49 30 9362700-9 stolzenburg@kongredi.de buchholz@kongredi.de www.kongredi.de Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Heidelberg / Großer Hörsaal der Kopfklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg