MUT. zivilcourage. WEGSIEHt. respekt. verständnis. toleranz. miteinander WER. verliert. fairplay. Fairplayer.Multiplikatoren Die Fortbildung

Ähnliche Dokumente
MUT. ilcourage. WEGSIEHt. verständnis. toleranz. miteinander WER. verliert. Fairplayer.Multiplikatoren. integration. Die Fortbildung.

Wer. WegSieHt. verliert Sein gesicht!

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Internationales Altkatholisches Laienforum

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bürgerhilfe Florstadt

Weiterbildungen 2014/15

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der -Online- Ausbilderkurs

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Partnerschaftsentwicklung für KMU

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

micura Pflegedienste Köln

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

WER. WEGSIEHt. verliert

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Beratungskompetenz Existenzgründung

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Menschen und Natur verbinden

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

lernen Sie uns kennen...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

... aus Ihrem Abitur machen.

Kulturelle Evolution 12

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung Beratung Betreuung

Erfolg beginnt im Kopf

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Evangelisieren warum eigentlich?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Wir setzen auf Werte.

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Ergebnisse der Veranstaltung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Transkript:

WER WEGSIEHt verliert sein Gesicht! Förderer und Unterstützer: KONTAKT: suchen sie den direkten weg zu uns. E-Mail: fairplayer@zedat.fu-berlin.de zivilcourage miteinander MUT vertrauen integration Fairplayer.Multiplikatoren Die Fortbildung toleranz fairplay respekt verständnis

Liebe Interessentinnen und Interessenten, der Bremer Verein Fairplayer e.v. setzt sich seit seiner Gründung inzwischen bundesweit für die Förderung von Zivilcourage und sozialem Engagement ein. Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass Mobbing und soziale Ausgrenzung Erlebnisse, die viele Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit ertragen müssen - zukünftig weniger oder bestenfalls gar nicht mehr zu ihrem Schulalltag gehören. Gleichzeitig möchten wir wichtige soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern und das soziale Klima und den sozialen Umgang miteinander verbessern. Um diese Ziele zu erreichen, haben wir in meinem Arbeitsbereich an der Freien Universität Berlin das Fairplayer.Manual als strukturiertes, wissenschaftlich evaluiertes Präventionsprogramm für Schulklassen entwickelt. Durch die großzügige finanzielle Förderung durch die Deutsche Bahn Stiftung und Unterstützung durch das Deutsche Forum für Kriminalprävention (DFK) haben wir nun die Möglichkeit, Fairplayer.Manual an Schulen bundesweit in der Fläche umzusetzen. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, aber auch Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie anderweitig im Bildungsbereich Beschäftigte sind herzlich eingeladen, an unserer Multiplikatorenfortbildung teilzunehmen, um das Programm eigenständig und nachhaltig an ihrer Schule umzusetzen. Dabei lassen wir Sie jedoch nicht allein, sondern unterstützen Sie durch begleitende Angebote im Rahmen unserer Qualitätssicherung. Mit dieser Broschüre können Sie sich über unser Programm und seine Einsatzmöglichkeiten informieren. fairplayer.manual: Mehrfach ausgezeichnet European Crime Prevention Award: Fairplayer.Manual wird in der»grünen Liste Prävention«mit dem Prädikat»Effektivität nachgewiesen«geführt. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Sie sich für eine Fortbildung zum Fairplayer.Multiplikator bzw. zur Fairplayer.Multiplikatorin entscheiden würden und so mithelfen, die genannten Ziele auch an Ihrer Schule zu erreichen! impressum: Projekt Fairplayer.Manual c/o Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie AB Prof. Dr. Herbert Scheithauer Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Herzliche Grüße, Ihr Prof. Dr. Herbert Scheithauer (Professor für Entwicklungs- und Klinische Psychologie an der Freien Universität Berlin) Ansprechpartner: Projektkoordinator Stephan Warncke stephan.warncke@fu-berlin.de Titelfoto: Photocase Fortbildungs- und Lehrerfotos: Anton Walcher Foto Prof. Scheithauer: bananedesign Gestaltung: www.banane-design.de miteinander integration

TÄTER WO stehst Aussenstehender ASSISTENT OPFER VERSTÄRKER VERTEIDIGER Du?!

Was ist das fairplayer.manual? Mobbing ist ein häufiges Thema in Schulklassen. Lehrkräfte stoßen jedoch häufig an ihre Grenzen, wenn sie mit physischer oder psychischer Gewalt konfrontiert werden. Das Fairplayer.Manual ist ein strukturiertes, auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Programm zur Prävention von Bullying an Schulen und zur Förderung von sozialen Kompetenzen und Eigenverantwortlichkeit unter Schülerinnen und Schülern. Mit Unterstützung durch unsere Fairplayer.Teamer können sich Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie andere Interessierte aus dem Schulbereich fortbilden lassen, gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein Klima des sozialen Miteinanders zu etablieren und auf diese Weise Bullying zu verringern bzw. verhindern. Kernzielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 7.-9. Klassenstufe. Das Programm versteht sich vorwiegend als primärpräventiver Ansatz, der alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer einer Schule erreichen möchte. Zudem richtet es sich auch an Schülerinnen und Schüler, die ein erhöhtes Risiko aufweisen, Opfer oder Täter zu werden oder bereits Teil des Gewaltkreislaufs an Schulen geworden sind. Wie ist das fairplayer.manual aufgebaut? In elf aufeinander aufbauenden Schritten (insgesamt 15-17 Unterrichtsdoppelstunden) werden Themen wie soziale Rollen beim Mobbing, Geschlechterunterschiede, Zivilcourage, Gefühle und Körpersprache sowie moralische Dilemmata behandelt. Zur Vermittlung greift Fairplayer.Manual auf Methoden aus der pädagogischen Psychologie und Pädagogik (z.b. pädagogische Rollenspiele, Gruppendiskussionen) zurück. Eine weitere Besonderheit besteht in den zum Programm gehörigen multimedialen Begleitmaterialien und der Grundkonzeption, Jugendliche als aktiv handelnde, kreative Persönlichkeiten zu sehen und sie in»ihrer Sprache«zu erreichen. Wie wirkt das fairplayer.manual? Der Mensch wird im Programm Fairplayer.Manual als aktiv, autonom und lernfähig gesehen. Das Programm reiht sich mit diesem Menschenbild in eine Reihe von Programmen ein, die das soziale Lernen von Kindern und Jugendlichen fördern wollen. Diesem Ansatz folgend können Konflikte und Auseinandersetzungen unter Kindern und Jugendlichen gezielt genutzt werden, um ihre Perspektivenübernahme, die Entwicklung ihrer sozialen und kognitiven Kompetenzen sowie die Entwicklung ihres moralischen Urteilsvermögens zu fördern. Dies gilt nicht für jede Form von Konflikten, denn sie müssen dazu herausfordern, die Perspektiven Dritter einzunehmen, Empathie zu zeigen und gezielt und angeleitet in Gruppenaushandlungsprozessen systematisch genutzt werden. Hierin zeigt sich ein sehr sinnvoller und Erfolg versprechender Ansatz, Jugendliche in ihren sozialen und moralischen Kompetenzen zu fördern, da sie diese in aktiver Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt erwerben. Insbesondere der Schulkontext ist hierfür geeignet. Die Wirksamkeit von Fairplayer.Manual konnte in mehreren Evaluationsstudien nachgewiesen werden. Fairplayer.Manual Eine Fairplayer.Klasse Die fairplayer.fortbildung zum fairplayer.multiplikator Die Multiplikatorenfortbildung zum Fairplayer.Multiplikator richtet sich an pädagogisches Fachpersonal (Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, ähnliche Berufsgruppen) an Schulen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung ist Voraussetzung, das Fairplayer.Manual in Ihrer Schule einführen und umsetzen zu können. Die Fortbildung umfasst insgesamt 36 Zeitstunden. Sie lernen alle Elemente des Programms sowie die einzelnen Schritte und ihre Umsetzung im Schulalltag kennen und üben die Schritte in der Gruppe ein. Die Fortbildung wird von Fairplayer. Teamern geleitet, die mehrjährige Erfahrung in der Durchführung des Programms in verschiedenen Schularten und Altersstufen haben. Die Fortbildung wird zu unterschiedlichen Terminen entweder als viertägige Fortbildung am Stück oder als zweiteilige, jeweils zwei Tage umfassende Version angeboten. Die aktuellen Termine und Örtlichkeiten entnehmen Sie bitte unserer Website www.fairplayerfortbildung.de. Zudem organisieren wir gerne eine Fortbildung bei Ihnen vor Ort. Dies ist in ganz Deutschland möglich. Auch hierzu erhalten Sie auf weitere Informationen. Der Aufbau der Multiplikatorenfortbildung Fortbildungstag 01 Schritt 1-2 Grundlagen von Mobbing und Prävention Gewaltfreie Kommunikation Ziele einer Präventionsmaßnahme Einführung Fairplayer (S1) Gruppen- bzw. Klassenregeln (S2) Fortbildungstag 02 Schritt 3-7 Was ist Gewalt und Zivilcourage (S3, S4) Gefühle und Körpersprache (S5) Soziale Rollen beim Mobbing (S6) Das pädagogische Rollenspiel Verbesserung Klassenklima (S7) Fortbildungstag 03 Schritt 8-10 Fairplayer.Fortbildung an der Freien Universität Berlin Handlungsmöglichkeiten (S8) Umsetzungsorientiertes Lösen schwieriger Situationen Moralische Dilemmata (S9) Perspektivenübernahme und Transfer Geschlechterunterschiede (S10) Fortbildungstag 04 Schritt 11 Abschlussrunde (S11) exemplarische Stunde Vorbereitung der Umsetzung des Fairplayer.Manual Elternarbeit Zertifizierung toleranz zivilcourage

Der Weg ZUM fairplayer.multiplikator Nach der Fortbildung haben Sie die Qualifikation, das Programm selbstständig in einer Schulklasse bzw. Jugendgruppe durchzuführen. Während der Durchführung erhalten Sie von erfahrenen Fairplayer.Teamern ein umfangreiches Supervisionsangebot via Internet, Email und Telefon. So können wir eine durchgehende qualifizierte Betreuung sicherstellen. Anschließend nehmen Sie am Fairplayer.Zertifizierungstreffen (in der Regel im Rahmen des Qualitätsverbunds; genauere Beschreibung siehe Kasten rechts) teil und erhalten ihr Zertifikat als Fairplayer.Multiplikator. Zertifizierung was bedeutet das? Bei der Umsetzung des Fairplayer.Manual wird großer Wert auf Qualitätssicherung gelegt. Als Nachweis werden erfolgreiche Absolventen der Fairplayer.Multiplikatorenfortbildung durch die Programmzentrale an der Freien Universität Berlin zertifiziert. Hierfür müssen u. a. folgende Bedingungen erfüllt sein, um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherstellen zu können: Vollständige Teilnahme an der Fairplayer.Multiplikatorenfortbildung Arbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern Teilnahme an regelmäßiger Beratung durch Fairplayer.Teamer Umsetzung des Fairplayer.Manual in mindestens einer Schulklasse über mind. vier Monate Für die Aufrechterhaltung des Zertifikates regelmäßige Teilnahme an Qualitätsverbundtreffen Qualitätsverbund Mindestens einmal im Jahr findet in Berlin (und ggf. weiteren Städten) ein Qualitätsverbundtreffen statt. Zu diesem Termin treffen sich Fairplayer.Teamer und Fairplayer.Multiplikatoren im Rahmen einer 1- bis 2-tägigen Veranstaltung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren aktuelle Entwicklungen zu Fairplayer und können sich mit anderen Fairplayer.Multiplikatoren über die Umsetzung des Fairplayer.Manual austauschen. Um die Zertifizierung für die weitere Durchführung des Programms zu erhalten bzw. bestehende Zertifizierungen aufrecht zu erhalten, sollte jeder Fairplayer.Multiplikator an mindestens einem Verbundtreffen pro Jahr teilnehmen. anforderungen Ist die Fortbildung für mich geeignet? Eine Grundvoraussetzung, um sich zum Fairplayer.Multiplikator fortbilden zu lassen, ist Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Bestenfalls sind Sie Lehrerin, Lehrer, Schulsozialarbeiterin oder Schulsozialarbeiter. Aufgrund des zeitlichen Umfanges des Programms, der Zusammenarbeit mit Lehrerinnen, Lehrern und Eltern sowie der intensiven Beschäftigung mit den Themen Mobbing an Schulen und Förderung sozialer Kompetenzen, sind eine selbstständige und flexible Arbeitsweise ebenfalls wichtige Grundlagen, um die Ziele des Fairplayer.Manual an der eigenen Schule nachhaltig umsetzen zu können. Der Fairplayer.Multiplikator sollte darüber hinaus offen für neue Erfahrungen sein, über ein hohes Eigenengagement verfügen und bereit sein, auf Grundlage der Ziele und Grundgedanken des Programms an der eigenen Schule etwas verändern zu wollen. Welche Kosten fallen für mich bzw. meine Schule an? Die Schulung, die Beratung während der Durchführung und das Zertifizierungstreffen werden von der Deutschen Bahn Stiftung sehr großzügig unterstützt. Pro Teilnehmer/in fällt in der Regel lediglich als Eigenkostenanteil eine Material- und Organisationspauschale an, die bereits Getränke und Material während der Fortbildung beinhaltet. In einigen Regionen übernehmen auch regionale Unterstützer zusätzlich komplett oder teilweise den Eigenkostenanteil. Aktuelle Informationen hierzu erhalten Sie auf Eigenständige Durchführung des Programms an der Schule Intensivfortbildung Fairplayer.Manual 4 Tage (entweder 2x2 Tage oder 4-Tage-Block) Termine in Berlin oder in der Region Beratungsangebot (telefonisch/ online) einbezug weiterer Interessenten an ihrer SCHULE Sie können als zertifizierter Multiplikator an Ihrer Institution unter Inanspruchnahme unseres Beratungsangebotes auch weitere Personen mit in die Durchführung einbinden. Wichtig ist dabei aber, dass Sie die einzelnen Schritte immer mit der neu eingebundenen Person gemeinsam (im Tandem) durchführen. Wenn noch weitere Personen an Ihrer Schule Fairplayer.Multiplikatoren werden möchten, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Fortbildung an Ihrer Schule oder in Ihrer Region durchzuführen. Informationen dazu erhalten Sie auf Zertifikat Qualitätsverbund (regelmäßig) Zertifizierung zum Fairplayer. Multiplikator Beratungsangebot (telefonisch/ online) integration verständnis

positive rück meldungen zum Fairplayer schulungskonzept»fairplayer ist auf jeden Fall eine sehr wirksame Möglichkeit den Klassenzusammenhalt bzw. das Klassenklima langfristig zu stärkenich fand fairplayer sehr interessant und spannend für die Klasse, um z.b. Mobbing vorzubeugen.«ute Nettelmann-Fahlenbrach Heike Krauße»Insgesamt wurde durch das fairplayer-projekt die Aufmerksamkeit bzw. Sensibilität meiner Schüler geschärft und ihnen wurde bewusst, dass es beim Mobbing nicht nur um zwei Personen (Opfer u. Täter), sondern um Gruppen und damit verbundene dynamische Prozesse geht. In der Folge und durch die Rollenspiele, in denen Mobbing- Situationen aufgegriffen wurden, wurde ihnen klar, dass jeder der Beteiligten eine gewisse Verantwortung zur Vermeidung bzw. Lösung von entsprechenden Problemen trägt.die Schüler haben erarbeitet, wie man bei Mobbing am besten reagiert und Hilfe sucht bzw. wie man Mobbing im Keim ersticken kann.«angelika Biewald Günther Boguschewski Frank Pozniak»Die Schüler lernen Toleranz, Konfliktfähigkeit und Fairness im täglichen Umgang.«miteinander vertrauen fairplay