Berichtigung zu CIL II, suppl. 6246, 8: Ein weiterer seltsamer Spielwürfel aus Barcelona



Ähnliche Dokumente
Erstellen einer GoTalk-Auflage

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Evangelisieren warum eigentlich?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

SUDOKU - Strategien zur Lösung

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bürgerhilfe Florstadt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Kulturelle Evolution 12

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Strom in unserem Alltag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Datenbanken Kapitel 2

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kreativ visualisieren

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Leichte-Sprache-Bilder

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Sollsaldo und Habensaldo

Meinungen zur Altersvorsorge

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1 Mathematische Grundlagen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Elternzeit Was ist das?

Zum Konzept dieses Bandes

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Lehrer: Einschreibemethoden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Anleitung für die Hausverwaltung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

1. Was ihr in dieser Anleitung

Word 2010 Schnellbausteine

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Gutes Leben was ist das?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Papierverbrauch im Jahr 2000

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Tag der Schulverpflegung 2014

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mobile Intranet in Unternehmen

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Formung einer Brustzugabe

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

SEOPHONIST Ein ebook zum schnell reich werden tun.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Statuten in leichter Sprache

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Transkript:

Faventia 25/2, 2003 173-177 Berichtigung zu CIL II, suppl. 6246, 8: Ein weiterer seltsamer Spielwürfel aus Barcelona László Borhy Eötvös-Loránd-Universität. Lehrstuhl für Archäologie der Antike H-1088 Budapest. Múzeum krt. 4B lborhy@hotmail.com In der beispielhaften, anläßlich des in Barcelona, zwischen 3. und 8. September gehaltenen 2002 XII Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae im Museu d Aqueologia de Catalunya (MAC) organisierten Austellung Scripta manent: La memòria escrita dels romans wurde ich auf einen Spielwürfel mit Inschriften und Zahlen aufmerksam. Es handelt sich um einen polyedrischen Spielwürfel aus Jaspis oder Serpentin, der sowohl Zahlenkreise, als auch Buchstaben aufweist. Die Beschreibung des Würfels im Katalog ist jedoch widersprüchlich: im Text handelt es sich um einen achtzehnseitigen Spielstein, der auf der Zeichnung aber als neunzehnseitig dargestellt wird. Geht man aus der Zeichnung aus, weist der Würfel dreizehn hexagonalen Seiten mit Kreisen markierten Nummern von 1 bis 12 auf, wobei die Zahlen 4 und 12 doppelt vorkommen, während die Zahl 11 fehlt. Die übrigen 6, quadratischen Seiten sind mit je zwei Buchstaben versehen. Über die Provenienz des Würfels wissen wir folgendes: El dau es trobava en poder de Celestino Pujol i Camps, d on va passar al Museu Martorell de Barcelona i més tard al Museo Monográfico de Ampurias i d allí al MAC, Barcelona. 1 Auf den quadratischen Seiten des Spielwürfels kommen folgende Buchstabenkombinationen vor: NG, SZ, TA, TG, NH, ND. M. Almagro schlug folgende Auflösung auf Latein mit spanischer Übersetzung vor: ZS - Z(ona) S(alve), d.h. Suelta la bolsa ; TA - T(ibi) A(dfer), d.h. Llévatelo ; NH - N(ihil) H(abeas), d.h. No te quedes nada ; LS - L(i.e. Quinquaginta) S(olve), d.h. Suelta 50 ; ND - N(ihil) D(abis), d.h. No des nada. 2 Es muß darauf hingewiesen werden, daß die in der Auflösung, unten im Text angegebenen Abkürzungen mit den auf dem oberen Seitenteil aufgelisteten Abkürzungen nicht identisch sind: es gibt z.b. keinen Vorschlag für die Abkürzungen NG und TG, die Buchstaben SZ werden unverständlicherweise umgekehrt, als ZS aufgelöst und die nur in der Auflösung angegebene Buchstabenkombination LS kommt oben, in der Liste überhaupt nicht vor. Es gibt auch Abweichungen zwischen der Zeichnung und der oben angegebenen 1. CIL II, suppl. 6246, 8; R. Comes - I. Rodà (eds.): Scripta manent: La memòria escrita dels romans. Barcelona 2002, 314, N. 148. M. Almagro: Las inscripciones ampuritanas griegas, ibéricas y latinas. Monografias Ampuritanas, II. Barcelona 1952, 176-177, n. 129. 2. S. ebda. Hinsichtlich unserer weiteren Betrachtungen die genaue Zahl der Seiten und die richtige Verteilung der Nummern ist irrelevant.

174 Faventia 25/2, 2003 László Borhy Figura 1. Spielwürfel. Barcelona, MAC inv. 1184, phot. O. Clavell. Liste der Buchstaben: während die Zeichnung die Abkürzung LS zeigt, wird oben TG, aber keine LS angegeben. Die römerzeitlichen, aus Knochen, Stein oder Metall (Bronze oder Blei) hergestellten Spielwürfel, die meistens die Kubusform aufweisen, tragen normalerweise insgesamt 21 Punkte, Augen oder Buchstaben, mit denen auf den sechs Seitenflächen die Zahlen von 1 bis 6 gebildet werden. Die Verteilung der Punkte, Augen oder Buchstaben folgt gewissen Regeln: die Augen- oder Buchstabenzahlen gegenüberliegender Flächen ergänzen sich immer auf 7. 3 Spielwürfel, die sich von diesen Regelmäßigkeiten abweichen, gelten als gefälscht bzw. gezinkt, oder sind einfach nicht antik. Solche Spielwürfel gehören zur Gattung der seltsamen Spielwürfel. 4 Wir kennen mehrere Stücke, die zwar hinsichtlich ihrer Form gewisse Unterschiede aufweisen, aber im Hinblick auf die jeweils 6 Buchstabenkombinationen als einheitlich zu bezeichnen sind. Aufgrund der angebrachten Buchstaben sind es zwei großen Gruppen zu unterscheiden. Zur einen Gruppe gehören die Kuben, die der oben geschilderten Regelmäßigkeit folgen, nämlich von 1 bis 6 angebrachten, sich 3. Zu den antieken Spielwürfeln s. im Allgemeinen: J. Väterlein: Roma ludens. Heuremata. Studien zu Literatur, Sprachen und Kultur der Antike, Band 5. Hrsg. v. G. Wille. Amsterdam 1976, 7-13 und 72-78; N. Purcell: Literate Games: Roman Urban Society and the Game of Alea. in: Past and Present 147, 1995, 3-37. 4. R. Noll: Seltsame Spielwürfel. Bonner Jahrbücher 174, 1974, 567-570. S. noch DOROTHEUM. Antike Kunst. Auktion am 15. September 1999. Palais Dorotheum Wien. Wien 1999, Kat. Nr. 207-210. Für den Hinweis auf diese Würfel habe ich meiner Schülerin, Fr. J. Pásztókai-Szeőke MA zu danken. S. noch L. Borhy: Alea falsa est? Gedanken zu einem trügerischen Würfel aus Brigetio. in: Zwischen Rom und dem Barbaricum. Festschrift für T. Kolník zum 70. Geburtstag. Hrsg. Von K. Kuzmová-K. Pietá-J. Rajtár. Archaeologica Slovaca Monographiae. Communicationes Instituti Archaeologici Nitriensis Academiae Scientiarum Slovacae, Tomus V. Nitra 2003, 55-58.

Berichtigung zu CIL II, suppl. 6246, 8 Faventia 25/2, 2003 175 auf den gegenüberliegenden Flächen auf 7 ergänzenden Buchstaben aufweisen. Die Buchstabenkombinationen sind mehr oder weniger einheitlich. Während auf einem Stück im Ungarischen Nationalmuseum - leider ohne Fundortangabe, aber vermutlich aus Pannonien - die Buchstaben / VA / EST / ORTI / VALLA / VIANNA vorkommen, zeigt ein Spielwürfel aus schwarzem Basalt aus Southwork (Britannien) die Inschrift P / VA / EST / ORTI / URBIS / ITALIA. Zwei ähnliche Stücke wurden im 19. Jahrhundert in Autun/Augustodunum (Gallien) gefunden. In Gallien ist ein weiterer Spielwürfel aus Lyon bekannt, der zur gleichen Gruppe wie die beiden anderen gehören dürfte. 5 Zur zweiten Gruppe gehören jene Würfel aus Erz oder Stein die keine Kubusform aufweisen, sondern polygonisch sind, deren Seitenzahl sich von 6 bis 26 reicht. Es sind Spielwürfel dieser Art sowohl ohne, als auch wie z.b. das Stück im MAC von 1 bis 12 mit Zahlenpunkten bekannt. Hinsichtlich der Inschriften sind die zu dieser Gruppe gehörenden Würfel größtenteils einheitlich: es befinden sich immer 6 quadratischen Flächen, die je 2 Buchstaben aufweisen. Zur diesen Gruppe gehören wie darauf R. Noll aufmerksam machte 6 folgende Stücke: 1. Gyulafehérvár (Alba Iulia, Apulum in Dazien), angeblich aus der römerzeitlichen Nekropole aus dem 2-3. Jh. n. Chr. auf dem Dealul Furcilor. Vieleck aus Erz gegossen, mit 26, davon 18 quadaratischen Flächen. Auf 12 Quadraten sind als Zahlen weiße Punkte von 1 bis 12 eingeritzt, 8 Dreickflächen bleiben leer, auf 6 Flächen befinden sich folgende Buchstabenpaare: ND / NH / NA / SZ / LS / TA. 2. Bonn, Rheinisches Landesmuseum (Inv.-Nr. A 896). Im 19. Jahrhundert durch Kauf erworben. Hexagonaler Spielwürfel aus Serpentin, mit leicht gewölbten sechseckigen Flächen und mit Resten kreisrunder Stiele. Dieses letztgenannte Merkmal verweist dieses Stück zu den Kreiseln. Es sind keine Kreise für die Zahlen vorhanden, sondern wurden folgende 6 Buchstabenpaare auf die 6 Flächen angebracht: ND / NH / NG / SZ / LS / TA. 3-4. Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. V 1042 und 1043). Laut Inventarbuch, sind beide identischen Spielwürfel bereits im Jahre 1821 nachweisbar, jedoch ohne Fundortangabe. Es handelt sich um vielflächige Würfel mit 26, davon 18 quadratischen Flächen. Auf 12 Quadraten sind weiße Punkte als Zahlen von 1 bis 12 eingeritzt, 8 Dreieckflächen bleiben leer. Auf 6 Flächen befinden sich folgende Buchstabenpaare: ND / NH / NG / SZ / LS / TA. Beide Stücke weisen viele Ähnlichkeiten mit dem Stück Nr. 1 aus Dazien auf. 5. Pannonien: E. Tóth: Römische Metallgegenstäde mit Inschriften im Ungarischen Nationalmuseum: Instrumenta domestica. in: Folia Archaeologica 32, 1981, 154., No. 45 und 152., Abb. 6. Britannien: R. S. O. Tomlin M. W. C. Hassall: Inscriptions. Britannia 32, 2001, 397., Pl. XIX. Gallien: CIL XIII 10035, 24 und A. Rebourg: Autun Augustodunum, Capitale des Éduens: Ouvrage réalisé à partir de l exposition qui s est tenue à l Hotel de Ville d Autun du 16 mars au 27 octobre 1985. Autun 1987, 100-101., No. 207 (zitiert von R. S. O. Tomlin M. W. C. Hassall a. a. O., Note 57, mit Hinweis auf den Spielwürfel aus Lyon). 6. Es werden die von R. Noll: Seltsame Spielwürfel. Bonner Jahrbücher 174, 1974, 567-570 gesammelte Parallelen wieder aufgelistet, um eine Klärung des Stückes in Barcelona geben zu können.

176 Faventia 25/2, 2003 László Borhy 5. Barcelona, Museu d Aqueologia de Catalunya (Beschreibung s. oben), mit den Letternpaare ND / NH / NG / SZ / LS / TA. Bevor wir zur Interpretierung der Inschriften kommen, lohnt es sich einen Blick auf die tabellarische Zusammenstellung der bisher bekannten Stücke zu werfen: 1. Gyulafehérvár 2. Bonn 3-4. Wien 5. Barcelona Fläche 1. ND / ND / ND / ND / 2. NH / NH / NH / NH / 3. NA / NG / NG / NG / 4. SZ / SZ / SZ / SZ / 5. LS / LS / LS / LS / 7 6. TA TA TA TA Auffallend ist bei diesen oben aufgelisteten Stücken, daß es sich größtenteils um die gleichen Buchstabenpaaren handelt. Abweichungen gibt es zwischen Nr. 1 und Nr. 2 hinsichtlich der Kombination auf der Fläche 3: hier hat Alba Iulia NA, während das Bonner Stück NG. Dieser letzt genannten Kombination enspricht auch die des polygonischen Würfels aus Barcelona, der ebenfalls die mit dem Bonner Stück identische, 6 Buchstabenpaare (ND / NH / NG / SZ / LS / TA) aufweist. Zur Interpretation des Stückes von Barcelona müssen wir den bereits zitierten Aufsatz von R. Noll heranziehen, 8 wobei er das Inventarbuch des Kunsthistorischen Museums aus dem Jahre 1821 zitiert, in dem die rätselhaften Letternpaare wie folgt aufgelöst sind: 9 N(imm) D(eins) N(imm) H(alb) N(imm) G(anz) S(etze) Z(u) L(asse) S(tehen) T(rink) A(us) Die einzige Abweichung von den sonst ganz einheitlichen Abkürzungen besteht nur zwischen den Letternpaaren Nr. 3 auf den Stücken von Gyulafehérvár (NA) und Bonn (NG). Beide können jedoch unterschiedlich, aber im selben Sinne als 7. Diese Feststellung gilt nur, wenn man die Buchstabenkombinationen auf der Zeichnung als authentisch statt Umschreibung, wo die nicht gezeichnete Abkürzung TG angegeben wird, annimt. 8. S. R. Noll oben, in Anm. 4. 9. Im Inventarbuch in einer Notiz sogar daran erinnert wird, daß diese Auflösung von prominenten Busuchern aus Gotha stammte, wo Kinder mit solchen Würfeln laut ihrer Aussage häufig spielten.

Berichtigung zu CIL II, suppl. 6246, 8 Faventia 25/2, 2003 177 N(imm) A(lles) und N(imm) G(anz) aufgelöst werden. R. Noll bemerkt noch, dass die Abkürzung TA ebenfalls zwei Auflösungsarten erlaubt: im Falle von Mindernjährigen T(ritt) A(us), im Falle von trinkfreudigen Erwachsenen jedoch T(rink) A(us). Es ist leicht zu erkennen, daß es sich beim Stück in der Sammlung des MAC in Barcelona weder um einen Würfel aus der Römerzeit, noch um ein lateinisches epigraphisches Rätsel handelt. Auch das Material diesens Stückes ist für die Datierung ausschlaggebend: es handelt sich von den Zöblitzer Serpentinstein (marmor Ceblicius), 10 der bis heute gebaut wird und als spektakuläres Herstellungsmaterial für sowohl Kunst- und Gebrauchsgegenstände, als auch für Spielzeuge seit dem 17. Jahrhundert gilt. Obwohl es sich um einen Gegenstand aus dem 19. Jahrhundert handelt, doch verdient diese immer wieder auftauchende, und sogar in das CIL aufgenommene Serie von seltsamen Spielwürfeln, deren aus dem Erzgebirge stammende Stücke von Siebenbürgen sogar bis nach Katalonien reichen, das Interesse der Epigraphiker. 10. Mehr über den Zöblitzer Serpentinstein (Geschichte, Museum, usw.) und über die aktuelle Tätigkeit der Natursteinwerken Zöblitz AG unter www.serpentin.de.