Prosumer-Haushalte im Energiesystem



Ähnliche Dokumente
Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement

Zukunft der Verteilnetze

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober Gerd Becker.

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Gesamtprojektvorstellung

Berechnung der Zuschüsse des KfW-Speicherprogramms in SOLinvest

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Das intelligente Solarstrom-Speichersystem

Strom in unserem Alltag

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Smart Operator Energieflussbild

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Herzlich Willkommen!

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Konvergenz der Energienetze im Grossen und im Kleinen

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Energie PLUS - Gebäude

DeR sonne.

ERSTE SCHRITTE. Herzlich Willkommen! Lieber Amperix-Besitzer,

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

emobility OBERFRANKEN

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Urteil des OLG Oldenburg:

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Einführung in. Logische Schaltungen

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energetische Klassen von Gebäuden

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Festlegung der Modernisierungsvariante,

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Speicher in der Cloud

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

pachten selbst erzeugen sparen

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Tipps zum Energiesparen

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

EnFa Die Energiefabrik

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Transkript:

Prosumer-Haushalte im Energiesystem Vorstellung von Projekt und Vorgehensweise aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive Tag der Ingenieurwissenschaften Senftenberg, 18.11.2015 Prof. Dr. Bernd Hirschl BTU / Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Was ist ein eigentlich ein Prosument? Produzent Konsument Energie wird im Haushalt produziert PV-Anlage BHKW Aufdach- Windenergie Solarthermie Prosument Mit intelligentem Verbrauch (smart) können zudem SDL angeboten werden: z. B. durch BHKW, Speicher, PtH, jeweils (teil-)ferngesteuert Energie wird im Haushalt verbraucht Haushaltsgeräte Power-To-Heat Elektroauto 2

Was macht das Projekt Prosumer-Haushalte? These: Private Haushalte in ihren neuen Rollen und Funktionen in einem stark dezentralen Energiemarkt können signifikante Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation des Energiesystems leisten Fragen: Was ist der mögliche Beitrag von privaten Haushalten zu einer sozialökologischen Transformation des Energiesystems? Energie-Prosumer Potential in Deutschland Zahlungsbereitschaft für eigenerzeugten Strom (Selbstnutzung) Potenziale und Auswirkungen verschiedener Erzeugungstechnologien und Verbrauchsverhalten Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen auf das gesamte Energiesystem Wie können die politischen Maßnahmen in diesem Bereich ganzheitlich optimiert werden? 3

Was macht das IÖW im Projekt: Die Simulation des Haushaltssektors Ziele der Simulation am IÖW Simulation der verschiedenen Prosumer-Haushalte Differenzierung nach Technologien (Erzeugung und Verbrauch) Differenzierung nach Verbrauchsverhalten Auswirkungen auf die Endenergienachfrage (z.b. durch Power-To-Heat) Abbildung des charakteristischen Verbrauchs- und Erzeugungsverhaltens Erste Aussagen über die Be-/Entlastung der Netze durch die verschiedenen Prosumer-Typen Aufbereitung der Ergebnisse als Input für das Energiewirtschaftsmodell PANTA RHEI (AP 4) 4

Das IÖW-Prosumer-Haushaltsmodell: Grundsätzlicher Aufbau Abbildung von Erzeugung und Verbrauch im 1-min. Takt Simulation der Verbräuche Bottom-Up über gemessene und synthetische Profile Simulation der Erzeugung mit gemessenen Wetterdaten (Berücksichtigung von Wolkenzug etc.) Erzeugung Speicher Verbrauch Strom PV-Anlage Batterie E-Auto Haushaltslast Stromnetz BHKW Gasnetz Wärme Wärmepumpe Elektr. Heizstab Solarthermie Pufferspeicher Heizung Warmwasser Energiefluss Niedertemperatur Durchlauferhitzer

Betrachtete Haushaltstypen und Technologien Haushaltsgröße Gebäudetyp Stromeffizienzklasse Haushaltstypen 1, 2, 3, 4, 5+ Altbau (tlw. saniert) Neubau (80/90 Jahre) Neubau EnEv A/B/C/D/E/F/G in Anlehnung an den Stromspiegel vom BMUB Technologieoptionen PV [s/ow] + DSM PV [s/ow] + Batterie PV [s/ow] + Wärmepumpe + DSM PV [s/ow] + Heizstab + DSM PV [s/ow] + KWK + DSM KWK KWK + Batterie Zusätzlich wurden bei den Haushalten auch verschiedene Lebensbedingungen simuliert, d.h. ob ein Haushalt tendenziell eher am Morgen und Abend Strom verbraucht oder auch zur Mittagszeit jemand zu Hause ist. 6

Dimensionierung einzelner Parameter Haushaltsgröße 1 2 3 4 5+ Wohnfläche 105 m² 125 m² 136 m² 143 m² 160 m² PV-Anlage 2 kw p 3 kw p 3 kw p 4 kw p 4 kw p Batterie 3 kwh 3 kwh 4 kwh 4 kwh 5 kwh KWK 1 kw therm 1,5 kw therm 1,5 kw therm 2,5 kw therm 2,5 kw therm Heizstab 2 kw 3 kw 3 kw 4 kw 4 kw Dimensionierung wurde auf eine optimale Erzeugung zum Verbrauch angepasst, d.h. es wird davon ausgegangen, dass die Anlagen primär zum Eigenverbrauch angeschafft wurden. Die Dimensionierung wurde durch verschiedene Parameterstudien festgelegt. 7

Strombilanz: Eigenverbrauch, Strombezug und -einspeisung Eigenverbrauch Strombezug aus dem Netz Stromeinspeisung KWK+BAT KWK PV-OW+KWK PV-S+KWK PV-OW+EHZ PV-S+EHZ PV-OW+WP PV-S+WP PV-OW+BAT PV-S+BAT PV-OW PV-S Power-To-Heat -10.000-8.000-6.000-4.000-2.000 0 2.000 4.000 6.000 Strommenge (Verbrauch neg, Einspeisung pos) [kwh] 8

Eigenverbrauchsanteile und Autarkie 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 26% Eigenverbrauchsanteil 21% Autarkiegrad 74% 56% Eigenverbrauchsanteil = selbstverbrauchter Strom / erzeugter Strom Autarkiegrad = selbstverbrauchter Strom / gesamtverbrauchter Strom 9

Auswirkungen auf die Lastkurve bei PV-Süd und PV-Ost/West sowie Batterie PV-Süd vs. PV-Ost/West PV-Süd mit Batterie Ertrag ist bei Ost-West Ausrichtung geringer mit geringerem Leistungsgradienten Der Einsatz einer Batterie kann die Leistungsspitzen sowohl im Verbrauch als in der Einspeisung reduzieren 10

Auswirkungen auf die Lastkurve durch Einsatz von KWK, PV und PV + KWK PV vs. KWK PV mit KWK Durch den gleichmäßigen Betrieb der KWK verschiebt sich die Lastkurve nach oben und belastet die Netze nicht Eine Kombination von PV mit KWK verschiebt die Lastspitzen noch weiter nach oben 11

Auswirkungen auf die Lastkurve durch verschiedene Power-To-Heat-Optionen PV-Süd mit Heizstab PV-Süd mit Wärmepumpe Der Heizstab verringert die Leistungsspitze deutlich und hat damit eine netzdienliche Wirkung Die Wärmepumpe verringert die Leistungsspitze in der Einspeisung, der Gradient ist jedoch unverändert 12

Haushaltsinternes Demand-Side-Management Für die Simulation wurden zwei Lastverschiebungsvarianten implementiert Niederschwellig mittels Zeitschaltuhr (systematische Opt.) Optimal durch ein Energiemanagementsystem (smart) Geräte Lastmgmt Status Quo Systematische Optimierung Smart Waschmaschine/ Geschirrspüler/ Trockner Nicht vorhanden Unabhängig von Erzeugung mittels Zeitschaltuhr Optimierter Start in Abhängigkeit von Erzeugung Kühl- und Gefrierschrank Normale Nutzung Kein Verbrauch von 5-10 Uhr Kein Verbrauch von 5-10 Uhr Kleingeräte Normale Nutzung Vorrangig am Nachmittag Vorrangig am Nachmittag 13

Auswirkungen des DMS auf Eigenverbrauch und Autarkie 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Autarkiegrad Eigenverbrauchsanteil +1%

Veränderung von Stromeinspeisung und -bezug durch Lastverschiebung Einspeisung Strombezug Eine einfache Lastverschiebung kann den Eigenverbrauch des Haushalts deutlich steigern, bietet jedoch noch keine Netzentlastung 15

Erweiterte Schlussbetrachtungen Prosumer-Haushalte können Eigenverbrauchs- oder Autarkiegrade zw. 20 % (nur mit PV) und bis zu 70 % erreichen Insbesondere Speicher, aber auch einfache DSM-Maßnahmen können dabei die Lastspitzen deutlich und zuverlässig absenken Andere Projektbausteine haben gezeigt dass eine sehr hohe Motivation für hohen Eigenverbrauch/Autarie vorhanden ist dass ein netzdienlicher Betrieb von PV-Speichersystemen mit nur geringen Verlusten zuverlässg machbar ist (deshalb fördern einzelne NB bereits dezentrale PV-Speichersysteme, da dies den Netzausbaubedarf mindern kann) Belastung durch fehlende Steuern und Abgaben ( Entsolidarisierungseffekt ) sich die Waage hält mit den geringeren EEG-Vergütungen durch Eigenverbrauch Die Regierung setzt gegenwärtig aber ausschließlich auf den Strommarkt 2.0 und behindert Eigenverbrauch an vielen Stellen (EEG-Novelle, KWKG-Novelle, ) to be discussed! 16

Vielen Dank. Tag der Ingenieurwissenschaften Senftenberg, 18.11.2015 Prof. Dr. Bernd Hirschl BTU / Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Arbeitspakete AP 1 Eingrenzung und Fokussierung des Untersuchungsgegenstands AP 2 Empirische Analyse AP 3 Simulation des Haushaltssektors AP 5 Entwicklungsoptionen für ein dezentrales Energiesystem AP 6 AP 4 Erweiterung/ Präzisierung eines Energiewirtschaftsmodells Projektmanagement und Dissemination AP 6 Handlungsempfehlungen 18

Zeitplan AP2: Empirische Analyse und Modellierung der Adoption und Diffusion dezentraler Energiesysteme AP6: Handlungsempfehlung für eine sozial-ökologische Transformation des Energiesystems 2013 2014 2015 2016 AP1: Eingrenzung und Fokussierung des Untersuchungsgegenstands AP5: Entwicklungsoptionen für ein dezentrales Energiesystem AP3: Simulation des Haushaltssektors AP4: Erweiterung/Präzisierung eines Energiewirtschaftsmodells AP 7: Projektmanagement und Dissemination 19

Aufgabenteilung & Methoden FCN Modellierung, Adoption und Diffusion Auswahlexperiment zu den Präferenzen potenzieller Prosumenten zur Anschaffung und Nutzung dezentraler Energietechnologien Modellierung von Technologiediffusionspfaden / Ableitung von Verhaltensannahmen (Szenarienentwicklung) Projektkoordination IÖW Simulation des Haushaltssektors Auswahl und Charakterisierung der Technologien Simulation des Haushaltssektors (Energieverbrauchs- und erzeugungsverhalten: Lastkurven einzelner Haushaltstypen) Handlungsempfehlungen (Bewertung der Szenarien) GWS Gesamtwirtschaftliche Modellierung Erweiterung von PANTA RHEI um zusätzliche Haushaltstypen Simulation von Szenarien mit PANTA RHEI 20

Modellierung der Haushaltslast 21