Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung



Ähnliche Dokumente
Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

EnFa Die Energiefabrik

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Das eigene Kraftwerk im Haus.

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Berliner Energiekonzept

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Erneuerbare Energien

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Stadtwerke der Zukunft Seite

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Solar Investment. World Resources

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Dezentrale KWK: Option für Quartiere und zur Netzintegration erneuerbarer Energien

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Fachtagung Elektromobilität

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Förderung bisher nach Richtlinien vom

Direktvermarktung: Neue Chancen für die Vermarktung von Biomethan?

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Dezentrale KWK Partner der Windenergie

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Urbane Energiesysteme

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Strom clever selbst nutzen

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Transkript:

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt, Wirtschaftsförderung Lippstadt

Eigenerzeugung von Strom mit erneuerbaren Energien Quelle: juwi

Eigenerzeugung von Strom mit dezentralen Kraft- Wärme-Kopplungs-Anlagen mit Erdgas oder Bioerdgas Quelle: Enervie

Primärenergieeinsparung durch Kraft-Wärme-Kopplung am Beispiel eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) Energieeinsatz der Energieeinsatz der getrennten Erzeugung: gekoppelten Erzeugung: 125 100 GUD-Kraftwerk el = 58 % 72.4 30.4 40 Strom Erdgas-BHKW el = 40 % = 90 % Erdgas-Heizkessel th = 95 % 52.6 50 Wärme 2.6 35 Verluste 10 Verluste Primärenergieeinsparung: (125-100) / 125 = 20 %

Beispielrechnung für ein mit Erdgas befeuertes BHKW mit einer elektrischen Leistung von 50 kw Daten des Blockheizkraftwerkes - elektrische Leistung: 50 kw - Nutzwärmeleistung: 83 kw - elektrischer Wirkungsgrad: 34 % - Gesamtwirkungsgrad: 91 % - Gesamtinvestition: rund 150 000 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsrechnung - Amortisationszeit ohne EEG-Umlage: 5 bis 6 Jahre - Amortisationszeit mit 70 % EEG-Umlage: rund 9 Jahre - Primärenergieeinsparung gemäß EU-Richtlinie: 22 % (= Reduktion der CO 2 -Emissionen bei Einsatz von Erdgas für die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme)

Beispielrechnung für ein mit Erdgas befeuertes BHKW mit einer elektrischen Leistung von 400 kw Daten des Blockheizkraftwerkes - elektrische Leistung: 400 kw - Nutzwärmeleistung: 500 kw - elektrischer Wirkungsgrad: 40 % - Gesamtwirkungsgrad: 90 % - Gesamtinvestition: rund 600 000 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsrechnung - Amortisationszeit ohne EEG-Umlage: 3 bis 4 Jahre - Amortisationszeit mit 70 % EEG-Umlage: 5 bis 6 Jahre - Primärenergieeinsparung gemäß EU-Richtlinie: 24 % (= Reduktion der CO 2 -Emissionen bei Einsatz von Erdgas für die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme)

Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit verschiedener Kraftwerkstypen (Neubau 2014) Kraftwerkstyp Elektr. Elektr. Spez. In Äquival. Nutzungs Kapital Brennstoff CO 2 Kosten Kosten f. Stromer Leistung Wirkungs vestition Volllast dauer kosten kosten (20 /t CO 2 ) Betrieb u. zeugungsgrad stunden Wartung kosten 1. J. (MW) (%) ( /kw) (h/a) (a) (ct/kwh) (ct/kwh H i ) (ct/kwh el) (ct/kwh) (ct/kwh) GUD Kraftwerk 580 61 850 2000 7500 25 0,9 3,3 3,3 0,7 0,5 7,5 9,9 (Erdgas) Dampfkraftwerk 800 46 1600 2000 7500 30 1,5 5,8 1,2 1,5 1,0 6,6 10,9 (Steinkohle) Wind Onshore 3 1400 1800 20 6,8 1,5 8,3 Wind Offshore 5 4500 4200 20 9,3 7,0 16,3 Photovoltaik Deutschland 0,005 (40 m²) 1700 900 25 14,8 2,5 17,3 Deutschland 0,5 1200 900 25 10,4 1,5 11,9 Südspanien 0,5 1200 1600 25 5,9 1,5 7,4 Solarthermisches Kraftwerk mit Speicher Südspanien 50 8000 3700 25 16,9 6,0 22,9 Marokko 500 4000 3700 25 8,5 6,0 14,5 (Prognose Desertec) + 70 % EEG-Umlage (= 4,37 ct/kwh) bei Eigenerzeugung?

Inflationsbereinigter Verlauf der Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerkstypen (Neubau 2014) Stromerzeugungskosten (ct/kwh) 23 21 19 17 15 13 11 9 7 Photovoltaik 5 kw Deutschland Photovoltaik 500 kw Deutschland Solartherm. Kraftwerk 50 MW Südspanien Solartherm. Kraftwerk 500 MW Marokko (Prognose Desertec) Photovoltaik 500 kw Südspanien GUD Kraftwerk (Grundlast) Dampfkraftwerk (Grundlast) Wind Offshore 5 0 5 10 15 20 Betriebsjahr (a) Wind Onshore + 70 % EEG-Umlage (= 4,37 ct/kwh) bei Eigenerzeugung?

Relative solare Einstrahlung in Abhängigkeit von Orientierung und Neigung in Zentraleuropa Quelle: Fraunhofer ISE, 2013

Kostenanteile der Speicherung von elektrischer Energie in Akkumulatoren am Bsp. eines PV-Systems Quelle: E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen, 2013

Jahresmittel der Windgeschwindigkeit in 80 Meter über Grund P v³ Quelle: DWD 2014

Fazit Die Amortisationszeiten von Blockheizkraftwerken verlängern sich durch die geplante Beteiligung der Eigenerzeugung an den Kosten der Energiewende um zwei bis vier Jahre. Bei günstigen Bedingungen (große Anlagen, lange Laufzeiten) können diese immer noch wirtschaftlich attraktiv sein. Die Eigenerzeugung mit Solar- oder Windenergie ist stark fluktuierend. Da der Einsatz von Stromspeichern zurzeit noch teuer ist, kann mit diesen nur ein Teil des benötigten Stroms erzeugt werden. Im Vergleich zur Photovoltaik erreichen Windenergieanlagen höhere Verfügbarkeiten und niedrigere Stromerzeugungskosten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!