Mitteldeutscher Natursteintag



Ähnliche Dokumente
Mitteldeutscher Natursteintag

Programmentwurf Mitteldeutscher Natursteintag 2013 des Geokompetenzzentrum Freiberg e.v.

TAGUNGSPROGRAMM. Mitteldeutscher Natursteintag. im Rahmen 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal September 2013 in Leipzig

Öffentlich-Private Partnerschaften

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Grundlagen Vertragsrecht

Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00. Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen:

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Sächsischer Baustammtisch

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Werbung rund um das Messegelände Panorama wtm Marketing & Vertriebsconsulting GmbH

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

S08 Risikomanagement in

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

EINLADUNG. 20. September 2011 von Uhr

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

13. KTQ -Refresher-Seminar

Steuern fest im Griff!

Cyber Security im Unternehmen

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz!

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

TOP!!! Ruhig gelegenes Baugrundstück in Kremmen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Führung in technischen Berufen

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Electrochemistry 2016 Informationen für Aussteller und Sponsoren

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

S12 Risikomanagement in

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Mitarbeitermotivation

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Statistische Daten erfassen und visualisieren

zur TGA-Fachtagung BVS Sachsen / 5. GTÜ-BQÜ Regionalfachtagung am 8. Mai 2014 im Waldhotel am Reiterhof in Seelitz

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Deutschland kommt nach Hamburg!

Braille21 Ausstellerbroschüre

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Berlin im Advent Networking in der Hauptstadt 26 28/11/2010

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Immobilien und mehr. Ausschreibung zur großen regionalen Messe!

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Beratungskompetenz Existenzgründung

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl

IN BERLIN

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

4. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK. Wir machen Sie fit für den Tag! 26. Februar 2008, Haus des Buches, Leipzig

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Tag der Stiftungen 1. Oktober 2015

Zum Veranstaltungsinhalt

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Tierisch gut. BERIT-Forum

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Gewinnspiel-Bedingungen

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen Mittwoch, 16.März :00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Einladung zur China-Delegationsreise

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Transkript:

Recht Marketing Chemie, Technik Tagungsprogramm Mitteldeutscher Natursteintag im Rahmen 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal 16.-18. September 2013 in Leipzig www.gkz-ev.de GKZ

Programm Montag, 16. September Naturstein ist Wertschöpfung. Als wichtige Ressource leistet er einen bedeutenden Beitrag zum einheimischen Bergbau. Für Bauwesen und konservatorische Denkmalpflege ist er von zentraler Bedeutung. Naturstein gewinnt als ökologischer Baustoff zudem in der Gestaltung moderner Architektur und Infrastruktur immer mehr an Beachtung. Hier verleiht er seinem Umfeld eine nachhaltige Identität. Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig zeugt in seiner Bauund Sanierungsgeschichte seit über 100 Jahren von diesen Werten. Die Tagung, zu der das Geokompetenzzentrum Freiberg auf seinem nunmehr 7. Mitteldeutschen Natursteintag nach Leipzig lädt, thematisiert zahlreiche Facetten der komplexen Sanierung von Großdenkmälern mit Beiträgen zu Sanierungsverfahren, Bauchemie sowie Recht. Die Veranstaltung versteht sich darüber hinaus als Vermittler von Werkstein als nachhaltigem, ressourceneffizientem Rohstoff und informiert hierzu über ausgewählte Liefergebiete, Innovationen und Marketing-Strategien. Mit dem diesjährigen Partnerland Südtirol begrüßen wir einen Kooperationspartner, der beispielhaft Werkstein neu inszeniert und somit auch wichtige Impulse für die mitteldeutschen Bruchbetreiber und Verarbeiter einbringt. Dr. Dirk Orlamünder Leiter Abteilung Grundsatz, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Eröffnung 9.30 Uhr Einführung 9.50 Uhr Grußwort Plenarvortrag Dr. Wolfgang Reimer und Hilke Domsch, Geokompetenzzentrum Freiberg e.v. Dr. Dirk Orlamünder, Leiter Abteilung Grundsatz, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dresden 10.00 Uhr Das Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig 100 Jahre Bau- und Sanierungsgeschichte Steffen Poser, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Session 1 Stein Denkmal 10.30 Uhr Keine Lösung von der Stange : Das Sanierungskonzept Völkerschlachtdenkmal Dipl.-Ing. Rüdiger Burkhardt / Dipl.-Ing. Ronald Börner, ARGE Völkerschlachtdenkmal, Leipzig 11.00 Uhr Vor-Untersuchen erspart Nach-Arbeiten die petrographische Gesteinsaufnahme im Kontext komplexer Restaurierungsaufgaben von Großdenkmälern am Beispiel des Schlosses Charlottenburg in Berlin Dipl.-Geol. Michael Christian Krempler, Petrographische Gutachten an Natursteinen und mineralischen Baustoffen, Berlin 2 3

Programm Montag, 16. September 11.30 Uhr Wiederaufbau des UNESCO-Welterbes in Mostar: Anwendung historischer Bautechnologien und Materialien Dipl.-Ing. Gregor Stolarski, TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH, Nürnberg 12.00 Uhr Zeit zum Austausch // Ausstellung // Mittagsimbiss Session 2 Stein Chemie 13.30 Uhr Chemische Prozesse an Natursteinfassaden am Beispiel der Sanierung des Völkerschlachtdenkmals zu Leipzig Dipl.-Ing. Heike Pfaff, Bauberatung Rajasil Bausanierung / BASF Wall Systems GmbH & Co. KG, Marktredwitz 14.00 Uhr Wer imprägniert, verliert: Wie sinnvoll ist moderner Oberflächenschutz? Herbert Fahrenkrog, Magna Beratungsservice, Loitsche 14.30 Uhr Verwitterungsforschung: Methoden und Sanierungswege auf ausgewählten Werksteinen Mitteldeutschlands Dr. Heike Kirsten, Ingenieurbüro für Steinsanierung und Denkmalpflege, Erfurt 15.00 Uhr Zeit zum Austausch // Ausstellung // Kaffee und Kuchen Session 3 Stein Rohstoff Recht 15.30 Uhr Möglichkeiten und Grenzen des Vergaberechts im Bereich Natursteinarbeiten in Deutschland / Sachsen Sven Wiche, Fachbereich Vergabe / Vertragswesen, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Chemnitz 16.00 Uhr Nicht immer muss produktneutral ausgeschrieben werden! Das öffentliche Vergaberecht und regionaler Naturstein müssen kein Widerspruch sein. RA Michael Wiesner, LL.M., Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebswirt (FH), Bad Kreuznach, Frankfurt a. M., Mannheim 16.30 Uhr Über die Wiedererschließung historisch genutzter Naturwerksteinlagerstätten und die steigende öffentliche Akzeptanz der heimischen Werksteingewinnung erläutert an Beispielen aus Baden- Württemberg (Baudenkmalpflege, Landespolitik, Kundenverhalten) Dr. Wolfgang Werner, Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau 17.00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen des Vergaberechts im europäischen Ausland Dr inż Bogusław Solima, The Employer s Association of Stone Industry, Polen Hans-Jakob Bärlocher, Bärlocher Steinbruch und Steinhauerei AG, Schweiz 19.30 Uhr Ausklang im Alten Rathaus, Markt 1, 04109 Leipzig (nicht im Tagungspreis enthalten) 4 5

Dienstag, 17. September Plenarvortrag Session 5 Stein Innovation 8.30 Uhr Sächsisches Know-how für Südtirol Der Materialtransport Laaser Marmor Dr. Manfred Hötzel, Historiker, Leipzig Session 4 Partnerland Südtirol 9.00 Uhr Die Vielfalt Südtiroler Werksteine in ihrer Geologie und Verwendung in Tradition und Moderne Dr. Ludwig Nössing, Autonome Provinz Bozen, Amt für Geologie und Baustoffprüfung, Kardaun, Südtirol 9.30 Uhr Impulse für den Südtiroler Naturstein: Vom Qualitätssiegel bis zu neuen Verwendungszwecken Barbara Graus, Präsidentin der Vereinigung Naturstein, Südtirol 11.30 Uhr Die Magie des Lichtes oder: Neue Technologien mit Dünnstein Dipl.-Ing. Michael Cramer, Grein Holding GmbH, Graz, Österreich 12.00 Uhr Glas trifft Stein neue Wege in der Grabmalgestaltung Peter Kretzschmar, Bildhauerei Kretzschmar, Dresden 12.30 Uhr Verfahrensgrundlagen und Gerätetechnik für die Laserreinigung von Naturstein Dr. Udo Klotzbach / Dr. Michael Panzner / Dr. Günter Wiedemann, Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik, Dresden 13.00 Uhr Zeit zum Austausch // Ausstellung // Mittagsimbiss (13.30 Uhr Start in die Exkursionen) 10.00 Uhr Rohstoffsicherung in der Praxis: Das Interreg IVA Projekt GeoResources Natursteinressourcen in Nord-, Ost- und Südtirol Dr. Ulrich Obojes, Autonome Provinz Bozen, Amt für Geologie und Baustoffprüfung, Kardaun, Südtirol 10.30 Uhr Zeit zum Austausch // Ausstellung // Kaffee 6 7

Exkursionen Dienstag, 17. September (ab 13.30 Uhr) Mittwoch, 18. September Halbtagsexkursion 1 Leipziger Denkmale in Stein Leipzigs Baugeschichte im Lichte mitteldeutscher Werksteine eine Stadtexkursion Beton und Stein: Ein Blick hinter die Kulissen des Völkerschlachtdenkmals Exkursionsleitung: Dr. Wolfgang Reimer, Geokompetenzzentrum Freiberg e.v., Steffen Poser, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Halbtagsexkursion 2 Der Beuchaer Granitporphyr Der Beuchaer Granitporphyr Befahrung der Produktionsstätte, Fa. Ruppert Beton und Stein: Ein Blick hinter die Kulissen des Völkerschlachtdenkmals Exkursionsleitung: Hilke Domsch, Geokompetenzzentrum Freiberg e.v., Steffen Poser, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Halbtagsexkursion 3 Der Rochlitzer Porphyr Geopark Muldenland: Ein Stein setzt sich in Szene Befahrung des Rochlitzer Berges der Rochlitzer Porphyr in Gewinnung und Produktion (Imbiss) Exkursionsleitung: Dr.-Ing. Steffen Wiedenfeld, Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.v. (UVMB e.v.) 19.30 Uhr Ausklang in Auerbachs Keller, Grimmaische Straße 2-4, 04109 Leipzig (nicht im Tagungspreis enthalten) Ganztagsexkursion Bauwerksteine des Nordharzes Abfahrt: 8.00 Uhr, Hauptbahnhof Leipzig Ostseite, großer Busparkplatz Stationen: Halberstadt Subherzyne Bausandsteine Dombezirk Halberstadt Neinstedt Einblick in die Nordharzgeologie, Aufschlüsse Heidelberger Sandsteine, Muschelkalk Wernigerode Orangerie im ehemaligen Rogenstein-Steinbruch mit Mauern aus demselben (Stromatolithen, Kreidesandstein, Rogenstein Mineralienschlucht (Profil der Harzvorlandgeologie) Verbauung im Schlossbezirk Mittagsimbiss Granitsteinbruch Knaupsholz, Wernigerode Harzer Granite für den Innen- und Außenbereich Rübeländer Marmor historischer Steinbruch, Beispiele der Verbauung und als Dekorstein Eingangsbereich Baumannshöhle Gernrode Stiftskirche mit Heiligem Grab, Bauwerksteine im Überblick und denkmalpflegerische Arbeiten Ankunft: 18. 00 Uhr, Hauptbahnhof Leipzig Ostseite, großer Busparkplatz Exkursionsleitung: Dr. Angela Ehling, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Berlin; Dipl. Restauratorin Corinna Grimm, Magdeburg Für die Halbtagsexkursionen 2, 3 und die Ganztagsexkursion sind Helm und festes Schuhwerk erforderlich. 8 9

Informationen Tagungsort: Parkmöglichkeiten: Unterkünfte: Tagungsbüro: Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig Parkhaus Burgplatz, Peterstraße 36-44, 04109 Leipzig parkhaus Marktgalerie, Thomasgasse 2, 04109 Leipzig Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Telefon +49 (0)341 7104-222 www.booking.com oder www.hrs.de jeweils ab 8.00 Uhr am 16./17. September 2013 geöffnet Aussteller: Aufbau 7.30 Uhr am 16. September 2013 Für die Halbtagsexkursionen 2, 3 und die Ganztagsexkursion sind Helm und festes Schuhwerk erforderlich. Anmeldebedingungen: Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular. Die Teilnehmeranzahl für die Exkursionen ist begrenzt. Die Plätze werden fortlaufend nach Eingang der Anmeldung vergeben. Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung / Anmeldebestätigung. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass bei einer Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingangsdatum) eine Bearbeitungsgebühr von 25, danach bzw. bei Nichterscheinen auch im Krankheitsfall die volle Teilnahmegebühr erhoben wird. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Für Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 in Rechnung gestellt. Programmänderungen vorbehalten. Aktuelle Änderungen und Ergänzungen werden im Internet unter www.gkz-ev.de eingestellt. Teilnehmer Paket 1: Tagung, einschließlich Halbtagsexkursion 16./17.09.2013 1 220,00 EUR, zzgl. 7% Mwst. Paket 2: Tagung, Halb- und Ganztagsexkursion 16.-18.09.2013 1 275,00 EUR, zzgl. 7% Mwst. Halbtagsexkursion: H1 H2 H3 Paket 3: Ganztagsexkursion 18.09.2013 2 75,00 EUR, zzgl. 7% Mwst. Paket 4: Verwaltung, Behörden, Ämter, Auszubildende (gegen Nachweis) kostenfreies Kontingent für Tagung am 16./17.09.2013 Gemeinsames Abendessen: am 16.09.2013 am 17.09.2013 1 In den Paketen 1 und 2 sind eine Begleitpublikation, Getränke, Snacks, Mittagsimbiss an beiden Tagungstagen sowie der Bustransfer zu den Exkursionen und Eintrittsgelder enthalten. 2 Im Paket 3 sind nur der Bustransfer und Eintrittsgelder enthalten. Werbung Aussteller, inkl. Tagungsteilnahme (1 Person): 500 EUR zzgl. 7% Mwst. Poster: 150 EUR zzgl. 19% Mwst. Anzeige Begleitpublikation (in DIN A4- Format): ¼ Seite: 150 EUR zzgl. 19% Mwst. ½ Seite: 275 EUR zzgl. 19% Mwst. 1 Seite: 450 EUR zzgl. 19% Mwst. Anmeldeschluss 9. September 2013 10 11

Veranstalter Geokompetenzzentrum Freiberg e.v. Burgstraße 19 09599 Freiberg Telefon +49 (0)3731 773714 Telefax +49 (0)3731 773716 E-Mail office@gkz-ev.de www.gkz-ev.de Der Mitteldeutsche Natursteintag wird unterstützt durch: LAN D E S I N N U N G SVE R BAN D D ES STE I N M ETZ - U N D BI LDHAU ERHAN DWERKS SACHS EN Medienpartner