Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren



Ähnliche Dokumente
Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aminosäuren - Proteine

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

3. Säure-Base-Beziehungen

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Crashkurs Säure-Base

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Biochemisches Grundpraktikum

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Abgestufte Lernhilfen

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

3. Halbleiter und Elektronik

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Aminosäuren besitzen eine saure und eine basische Gruppe. Sie enthalten mindestens eine Carboxylgruppe und mindestens eine Aminogruppe.

Lichtbrechung an Linsen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Chemie Zusammenfassung KA 2

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Funktionelle Gruppen Alkohol

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

1. Theorie: Kondensator:

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1 Mathematische Grundlagen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

2.8 Grenzflächeneffekte

How to do? Projekte - Zeiterfassung

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

UV/VIS-Spektroskopie

Definition und Begriffe

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1 topologisches Sortieren

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Statuten in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Lehrer: Einschreibemethoden

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationsblatt Induktionsbeweis

Transkript:

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren ist nicht chiral? (Schauen Sie in Fig. 1, Seite 16 nach). Glycin, da R ein Wasserstoffatom ist. 3. Ist das in Wassermelonen vorkommende Citrullin eine Aminosäure? Markieren Sie alle chiralen Kohlenstoff-Atome. Nehmen Sie ein Molekülmodell von Citrullin zur Hilfe. Begründen Sie die Antworten. Ja. Nur das C-Atom mit den 4 verschiedenen Substituenten ist chiral. Die C- Atome der Seitenkette sind nicht chiral. 4. Wie lautet die IUPAC-Bezeichnung von Alanin? (Schauen Sie die Strukturformel von Alanin in Fig. 1 nach). 2-Amino-Propansäure 5. Die Aminosäure Prolin weist eine strukturelle Besonderheit auf, welche sie deutlich von den anderen Aminosäuren unterscheidet. Welche Besonderheit ist dies? Prolin hat eine sekundäre Aminogruppe (eine Iminogruppe), dadurch entsteht die cyclische Form der Seitenkette. 6. Faule Eier riechen nach Schwefelwasserstoff. Welche Aminosäuren sind verantworlich? Methionin und Cystein. Beim Abbau von Proteinen durch Mikroorganismen entsteht Schwefelwasserstoff aus diesen schwefelhaltigen Aminosäuren. 7. Listen Sie die Aminosäuren mit unpolarer Seitenkette auf. Glycin Aliphatischer Kohlenwasserstoffrest: Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin Aromatischer Rest: Phenylalanin, Tryptophan und Tyrosin werden auch zu den Aminosäuren mit aromatischen Seitenketten gezählt. Die Seitenkette von Phenylalanin ist unpolar. Die Seitenketten von Tryptophan und Tyrosin können Wasserstoff-Brücken bilden. Aminosäuren - Auszug aus ETH-Semesterarbeit von Christiane Berger 2003 / Lösungen 03/2004 1/9

8. Listen Sie die Aminosäuren mit ungeladener polarer Seitenkette auf. Hydroxy-Gruppe -OH: Serin, Threonin, Tyrosin Amid-Gruppe -CO-NH 2 : Asparagin, Glutamin Bei der Amid-Gruppe sind Resonanz-Strukturen möglich. Deshalb besitzen diese Aminosäuren keine geladene Seitenkette wie z.b. Lysin mit einer Amino- Gruppe -NH 2. Thiol-(SH-) Gruppe: Cystein Methionin Methionin und Cystein kommen wegen der geringen Polarität ihrer Seitenketten in hydrophober Umgebung vor (vgl. Hydropathie-Index). 9. Listen Sie die Aminosäuren mit geladener polarer Seitenkette auf. Positiv geladene Seitenkette: Lysin, Arginin, Histidin Negativ geladene Seitenkette: Glutamat, Aspartat (ionisierte Form von Glutaminsäure und Asparaginsäure) 10. Bezeichnen Sie die Bindungsart in den folgenden Abbildungen. Zeichnen Sie bei (d) die Bindungen ein. (a) Ionische Bindung zwischen zwei geladenen Gruppen (b) van der Waals Bindungen zwischen zwei Phenylalanin-Seitenketten (c) van der Waals Bindungen zwischen aliphatischen Kohlenwasserstoff- Seitenketten (d) Wasserstoff-Brücken 11. Nennen Sie mindestens drei Merkmale wie sich die Seitenketten der 20 Aminosäuren voneinander unterscheiden. Polarität, Acidität / Basizität, Grösse, Aromatizität (C6er-Ringe mit drei Doppelbindungen resp. 6 delokalisierten Elektronen, die auch als Kreis dargestellt werden können, gehören z.b. zu den aromatischen Verbindungen), konformationelle Flexibilität (d.h. Möglichkeit zur Einnahme verschiedener Konformationen), Fähigkeit zur Wasserstoff-Brückenbildung Aminosäuren - Auszug aus ETH-Semesterarbeit von Christiane Berger 2003 / Lösungen 03/2004 2/9

12. In der Zelle ist der ph-wert 7,5. Die Histidin-Seitenkette hat einen pk s -Wert von 6,0. Berechnen Sie, das Verhältnis von geladenen zu ungeladenen Histidin-Seitenketten in der Zelle. Die Arginin-Seitenkette hat einen pk s -Wert von 12,48. Wie ist das Verhältnis von geladenen zu ungeladenen Seitenketten in der Zelle? Histidin Protolyse-Stufe His-H + + H 2 O His + H 3 O + K s (His-H + ) = [His][H 3 O + ] / [His-H + ] [His] / [His-H + ] = K s (His-H + ) / [H 3 O + ] = 10-6 / 10-7.5 = 10 1.5 = 32 /1 Es liegen also 32-mal mehr ungeladene Histidin-Seitenketten als positiv geladene vor. Zusatzüberlegung: Die anderen beiden pks-werte von Histidin betragen 1,82 resp. 9,17. Wie liegen die entsprechenden Gruppen beim ph-wert 7,5 in der Zelle vor? Arginin Protolyse-Stufe Arg-H + + H 2 O Arg + H 3 O + K s (Arg-H + ) = [Arg][H 3 O + ] / [Arg-H + ] [Arg] / [Arg-H + ] = K s (Arg-H + ) / [H 3 O + ] = 10-12.48 / 10-7.5 = 10-4.98 = 0.0000105 In der Zelle sind 95499-mal mehr positiv geladene Arginin-Seitenketten als ungeladene vorhanden. Zusatzüberlegung: Die anderen beiden pks-werte von Arginin betragen 2,17 resp. 9,04. Wie liegen die entsprechenden Gruppen beim ph-wert 7,5 in der Zelle vor? Anmerkung Die Arginin-Seitenkette ist also in der Zelle immer positiv geladen, die Histidin-Seitenkette hingegen nur teilweise. Bei Histidin ändert sich schon bei kleinen ph Veränderungen das Verhältnis von geladenen zu ungeladenen Seitenketten drastisch. Die Histidin-Seitenkette kann daher als einzige Aminosäure-Seitenkette bei physiologischem ph als Puffer wirken. Aminosäuren - Auszug aus ETH-Semesterarbeit von Christiane Berger 2003 / Lösungen 03/2004 3/9

Lösungsblatt zu Physikalisch-chemische Eigenschaften von AS 1. Erklären Sie mit Hilfe der Strukturformel die verschiedenen Löslichkeiten der Aminosäuren Glycin, Phenylalanin, Glutaminsäure, Leucin, Serin. Glycin: Phenylalanin: Glutaminsäure: Leucin: Serin: R=H Das Wasserstoffatom beeinträchtigt die Löslichkeit von Glycin nicht. Die Löslichkeit von Glycin wird durch die Carboxylgruppe und die Aminogruppe mehr geprägt. R = aromatischer, hydrophober Rest Es werden bevorzugt van der Waals Bindungen zwischen den Phenylresten ausgebildet. Es besteht keine Möglichkeit zur Wechselwirkung mit Wasser. R = geladener, hydrophiler Rest Die Hydratisierung des geladenen Restes (Carboxylanion) ermöglicht eine gute Wasserlöslichkeit. Es entsteht eine Komplex-Bindung zwischen den Wassermolekülen und den geladenen Resten. R = ungeladener, hydrophober Rest Es werden bevorzugt van der Waals Bindungen zwischen den Kohlenwasserstoff-Seitenketten ausgebildet. Es besteht keine Möglichkeit zur Wechselwirkung mit Wasser. R = polarer hydrophiler Rest Die Hydroxylgruppe kann Wasserstoffbrücken mit Wassermolekülen ausbilden. sehr gute Wasserlöslichkeit sehr schlechte Wasserlöslichkeit sehr gute Wasserlöslichkeit schlechte Wasserlöslichkeit gute Wasserlöslichkeit 2a. Wie liegt Glycin in wässriger Lösung bei ph 2 vor? Welche Ladung trägt Glycin? Zeichnen Sie die Strukturformel! Begründung: Bei tiefem ph-wert liegt eine hohe Konzentration an Hydronium-Ionen (H 3 O + ) vor. Die Carboxylgruppe und die Aminogruppe werden protoniert. Gesamtladung: einfach positiv geladen. Aminosäuren - Auszug aus ETH-Semesterarbeit von Christiane Berger 2003 / Lösungen 03/2004 4/9

2b. Wie liegt Glycin in wässriger Lösung bei ph 11 vor? Welche Ladung trägt Glycin? Zeichnen Sie die Strukturformel! Begründung: Bei hohem ph-wert liegt eine hohe Konzentration an Hydroxid- Ionen (OH - ) vor. Die Carboxylgruppe und die Aminogruppe werden deprotoniert. Gesamtladung: einfach negativ geladen. 2c. Wie liegt Glycin in wässriger Lösung bei neutralem ph vor? Zeichnen Sie die Strukturformel! Glycin pk S -Wert Carboxylgruppe 2.34 α-aminogruppe 9.60 Bei neutralem ph-wert ist die Carboxylgruppe deprotoniert (pk S = 2.34) und die Aminogruppe noch nicht deprotoniert (pk S = 9.60). Die Carboxylgruppe liegt folglich als negativ geladene Carboxylat-Gruppe vor, die Aminogruppe als positiv geladene Ammonium-Gruppe. Daher trägt Glycin im neutralen ph-bereich sowohl eine positive als auch eine negative Ladung. Es ist ein inneres Salz bzw. ein Zwitter-Ion. Gesamtladung: neutral. Aminosäuren sind Ampholyte: In Gegenwart starker Säuren reagieren sie als Base; in Gegenwart starker Basen als Säure. 2d. Die Carboxylgruppe von Glycin ist ca. 100-mal saurer als die von Essigsäure (pk S = 4.76). Wie erklären Sie sich das? Das stark elektronegative Stickstoff-Atom zieht auch aus der O-H Bindung der Carboxylgruppe Elektronen an sich. Die O-H Bindung wird dadurch stärker polar, d.h. die O-H Bindung ist ionischer und das Proton wird leichter hydratisierbar und damit leichter abgespalte; die Carboxylgruppe wird dadurch saurer. Aminosäuren - Auszug aus ETH-Semesterarbeit von Christiane Berger 2003 / Lösungen 03/2004 5/9

2e. In welchen ph-bereichen kann Glycin als Puffer eingesetzt werden? Welche Strukturen liegen dann vor? Zeichnen Sie die Strukturformeln und Pufferbereiche in das Diagramm ein. Pufferbereich : pk S ± 1 Pufferbereich 1 von Glycin: 1.3 3.3. Die Carboxylgruppe wird protoniert. Pufferbereich 2 von Glycin: 8.60 10.6. Die α-aminogruppe wird protoniert. Zwitterion Pufferbereich 2: 8.6-10.6 Pufferbereich 1: 1.3 3.3 Bemerkung: pk a ist gleichbedeutend mit pk S. Der Index a kommt vom Englischen "acid", der Index S von "Säure". Aminosäuren - Auszug aus ETH-Semesterarbeit von Christiane Berger 2003 / Lösungen 03/2004 6/9

3a. Erklären Sie die Ergebnisse des Leitfähigkeitsversuchs. Glycin leitet bei neutralem ph-wert in wässriger Lösung den Strom schlecht. Im neutralen ph-berich ist Glycin formal ungeladen, d. h. es trägt gleich viele positive wie negative Ladungen. Daher wandert Glycin nicht im elektrischen Feld. In stark alkalischer oder stark saurer Lösung liegt Glycin als Anion bzw. als Kation vor. Dann kann Strom geleitet werden. Die Gesamtladung und die Leitfähigkeit einer Aminosäure hängen vom ph-wert ab. 3b. Der Schmelzpunkt von kristallinen Aminosäuren liegt mit 300 C viel höher als der Schmelzpunkt anderer organischer Moleküle ähnlicher Grösse (z.b.essigsäure 17 C, Ethanamin 81 C). Erklären Sie diese Beobachtung! Auch in der festen kristallinen Form liegen die Aminosäuren als Zwitter- Ionen vor. Die ionischen Bindungen im Kristallgitter von Aminosäuren sind viel stärker als die Wasserstoff-Brücken, die bei festen Carbonsäuren oder festen Aminen ausgebildet werden können. 3c. Man nennt den ph-wert, bei dem ein Molekül in der Summe keine Ladung trägt, isoelektrischen Punkt. Bei diesem ph-wert (dem isoelektrischen Punkt pi) leiten Aminosäuren den Strom nicht. Kann Asparaginsäure auch einen isoelektrischen Punkt haben? Wenn ja, liegt er eher im sauren oder im basischen ph-bereich? Asparaginsäure pka-wert α-carboxylgruppe 1.88 α-aminogruppe 9.60 β-carboxylgruppe 3.65 Aminosäuren mit einer geladenen Gruppe verhalten sich prinzipiell gleich wie ungeladene Aminosäuren. Nur liegt bei Asparaginsäure der isoelektrische Punkt im sauren Bereich (pi = 2.77) durch die zusätzliche Carboxylgruppe. Der isoelektrische Punkt hängt stark vom Rest R der Aminosäure ab. Aminosäuren - Auszug aus ETH-Semesterarbeit von Christiane Berger 2003 / Lösungen 03/2004 7/9

3d. Welche der natülich vorkommenden Aminosäuren leiten bei neutralem ph-wert den Strom? Geben Sie bei jeder Aminiosäure an, ob sie im Gleichspannungsfeld zur Anode oder zur Kathode wandert! Aminosäure pka (Seitenkette) Asparaginsäure 3.65 Glutaminsäure 4.25 Histidin 6.0 Lysin 10.53 Arginin 12.48 Nur die Aminosäuren mit geladener Seitenkette leiten bei neutralem ph-wert den Strom. Aspartat und Glutamat wandern zur Anode. Lysin, Arginin und Histidin wandern zur Kathode. Aminosäuren - Auszug aus ETH-Semesterarbeit von Christiane Berger 2003 / Lösungen 03/2004 8/9

Ausgewählte Aminosäuren Fragen zum Powerpoint-Vortrag + Antworten: 1. Ergänzen Sie die Formel von Cystin. Untersuchen Sie die Reaktion mit Hilfe von Oxidationszahlen. Vervollständigen und kommentieren Sie die Reaktionsgleichung. -I -I - 2 e - - 2 H + 0 0 2 Cysteine mit Thiol-Gruppen -SH Die beiden Schwefelatome der Thiol-Gruppen (Oxidationszahl -I) geben je ein Elektron ab. Sie werden bei der Bildung der Disulfid-Brücke oxidiert (Oxidationszahl in der Disulfid-Brücke: 0). Es handelt sich um eine Dehydrierung, da formal 2 Wasserstoff-Atome abgespalten werden. 2. Was versteht man unter einer intramolekularen und was unter einer intermolekularen Disulfid-Brücke? - intramolekulare Disulfid-Brücke: die beiden Cysteine gehören zu einer Kette. - intermolekulare Disulfid-Brücke: die beiden Cysteine quervernetzen zwei verschiedene Polypeptidketten. 3. Warum ist Cystein gut wasserlöslich, Cystin hingegen schwerlöslich? Beim Cystein können sich Wassermoleküle an die Thiol-Gruppen anlagern. Dies erhöht die Löslichkeit. 4. Welche Funktion hat Glutation in der Zelle? Es reduziert Disulfid-Brücken von Proteinen zu Thiolgruppen und kehrt damit die in Aufgabe 1 dargestellte Reaktion um. Aminosäuren - Auszug aus ETH-Semesterarbeit von Christiane Berger 2003 / Lösungen 03/2004 9/9