Verein für familienergänzende Kinderbetreuung



Ähnliche Dokumente
Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kreativ visualisieren

Erst Lesen dann Kaufen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Weihnachtswunder

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Krippenspiel für das Jahr 2058

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Verein Kindertagesstätte Sunneberg

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Statuten in leichter Sprache

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Menschen und Natur verbinden

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Schnellstart - Checkliste

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Evangelisieren warum eigentlich?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Internationales Altkatholisches Laienforum

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA

micura Pflegedienste Köln

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Gutes Leben was ist das?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Das Leitbild vom Verein WIR

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das haben wir im Jahre 2015 gemacht. Das schwierige Wort heisst: Das ist der Jahresbericht

Leichte-Sprache-Bilder

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

Elternzeit Was ist das?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Transkript:

JA H R ES B E R I C H T 2 010 Verein für familienergänzende Kinderbetreuung

INHALT Impressum Herausgeber: CHINDERHUIS NIDWALDEN Verein für familienergänzende Kinderbetreuung Postfach 220, 6371 Stans www.chinderhuis.ch Geschäftsleitung / Verwaltung Telefon 041 610 41 10 Fax 041 610 79 33 E-Mail info@chinderhuis.ch Tageskrippe Stans Telefon 041 610 79 66 Fax 041 610 79 33 E-Mail krippe.stans@chinderhuis.ch Tageskrippe Hergiswil Telefon 041 630 11 70 Fax 041 610 79 33 E-Mail krippe.hergiswil@chinderhuis.ch Tagesfamilien Koordination Telefon 041 610 95 22 Fax 041 610 79 33 E-Mail tagesfamilien@chinderhuis.ch Gestaltung Bruno Näpflin Akzent Media GmbH, Buochs Druck: Druckerei Odermatt AG, Dallenwil Auflage: 1200 Exemplare EDITORIAL Bewegung Gedanken des Präsidenten................. 3 In Bewegung sein Gedanken der Geschäftsleitung....................... 4 Bewegung macht Freude Aus der Tagesfamilien Koordination..................... 5 Bewegung als Chance Gedanken aus den Tageskrippen....................... 6 Was sich sonst noch bewegt im Chinderhuis Jahresziele 2011 Rückblick Kundenumfrage............. 7 Bewegung im Vorstand Austritte wer sind die neuen Vorstandsmitglieder?......... 8 Personelles Das Chinderhuis Team.............................. 9 Verschiedenes Herzlichen Dank allen Spendern und Wohlgesinnten........ 10 Finanzen Sinkende Auslastung und personelle Ausfälle führen zu grossem Jahresverlusth................ 11 Schlussbilanz per 31.12.2010......................... 12 Erfolgsrechnung 2010............................... 13 1 Für Spenden verwenden Sie bitte das folgende Spendenkonto: Wir sind Mitglied bei: Verband Kindertagesstätten Schweiz KITAS Verband Tagesfamilien Schweiz (SVT) Zentralschweizer Organisation Berufe Soziales (ZODAS) Raiffeisenbank Region Stans Konto: CH40 8122 3000 0055 4236 0 Herzlichen Dank!

EDITORIAL Gedanken des Präsidenten Liebe Eltern und Mitglieder Liebe Partner Liebe Sponsoren Der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung wird öffentlich zwar eine gewisse Bedeutung zugemessen, doch wird sie in letzter Zeit wieder vermehrt der privaten Verantwortung und allenfalls auch der Verantworung der Firmen für ihre Mitarbeiter überlassen. Es scheint, dass die Politik nicht mehr bereit ist, sich im weiteren finanziellen Ausbau der Entwicklung familien- und schul ergänzender Kinderbetreuung in Nidwalden zu engagieren. Wir werden deshalb vermehrt neue Entwicklungsprojekte mit Privaten und Firmen realisieren und gleichzeitig unsere Kostenbasis nachhaltig abstützen. Voraussichtlich müssen die Preise angepasst werden wie dies auch schon in anderen Kantonen der Fall ist. 3 Das Chinderhuis Nidwalden bietet liebevolle und professionelle Kinderbetreuung in Ergänzung zur Familie an. In einem gesättigten Kinderbetreuungs-Markt übernimmt das Chinderhuis Nidwalden eine führende Rolle in Nidwalden mit über einer Million Franken Umsatz. Qualität, Stabilität und Dynamik sind Grundlagen für das Angebot mit Tageskrippen und Tagesfamilien in Nidwalden. 2010 war ein schwieriges Jahr. Die neue Tageskrippe in Hergiswil ist zwar gut aufgenommen worden und entwickelt sich insbesondere dank einer guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hergiswil nach Plan. Die Tageskrippe Stans kämpft jedoch mit sinkender Auslastung. Kompetent berät das Chinderhuis Nidwalden Eltern mit Kindern zwischen 0 und 16 Jahren in Fragen der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung und vermittelt Krippen-Plätze und Tagesfamilien-Plätze in ganz Nidwalden. Hierzu kooperiert das Chinderhuis Nidwalden mit dem kantonalen Sozialamt und den Gemeinden, in einzelnen Fällen auch mit dem Chinderhuis Obwalden. Ein grosser Dank geht an die Eltern, die ein grosses Vertrauen in unsere Dienstleistungen setzen. Vor allem aber auch ans Personal, das täglich von Montag bis Freitag das ganze Jahr ohne Unterbruch grosse Einfühlung und Fachkenntnis einbringt. Ebenso danken wir unseren Partnern, dem Kanton und den Gemeinden, die ein Angebot für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung erst ermöglichen. 2011 wird ein spannendes Jahr. Es gilt, die Angebote und Dienstleistungen aufrecht zu halten, den Verlust im 2011 aufzufangen und den operativen Ertrag und die Finanzierung zu sichern. Conrad Wagner, Präsident Chinderhuis Nidwalden

Aus der Geschäftsleitung In Bewegung sein 4 Bewegung gehört zum Spannungsfeld des natürlichen Kreislaufs von Kommen und Gehen, von Anfang und Ende, von innen und aussen, von hinauf und hinunter, von aktiv oder passiv Für mich gibt es nichts Schöneres am Tag, als den Morgen in Bewegung beginnen zu können. Meine Erfahrungen, die ich damit mache, zeigen mir, dass im Laufen die tollsten Ideen entstehen oder durch die rhythmische Bewegung des Gehens eine innere Ruhe einkehrt, die in kreative Gedanken überfliessen kann, die der Ansporn für die Entwicklung neuer Projekte sind. Das Chinderhuis Nidwalden hat sich im letzten Jahr aktiv bewegt, wie im folgenden Bericht gut sichtbar ist. Projekt Tageskrippe Hergiswil Ein schönes Bild zeigte sich uns am 1. Mai 2010. Zahlreich sind unsere Gäste der Einladung zur Eröffnung der Tageskrippe Hergiswil an der See strasse 3 erschienen und haben damit ihr Interesse für unser Projekt gezeigt. Der Aufbau des Projekts war von Anfang an von der Schulgemeinde wie der politischen Gemeinde getragen. Ausdruck dafür war, dass das Projekt von einer Begleitgruppe aus den beiden Gremien plus einer Vertretung der GfK Switzerland gestützt war. Nachdem wir im November 2009 eine Bedarfsabklärung bei den Familien in Hergiswil durchgeführt hatten, war bald klar, dass wir unser Angebot rasch realisieren sollten, weil die Auswertung ein grosses Bedürfnis aufzeigte. starten konnten. Ich danke allen herzlich für ihren Beitrag zum guten Gelingen des Projekts Tageskrippe Hergiswil. Verena Stämpfli Meier Geschäftsleiterin Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten dauerte rund fünf Monate. Im Januar 2010 hat der Vorstand entschieden, dass wir die Tageskrippe Hergiswil an der Seestrasse 3 verwirklichen wollen. Die weiteren Schritte waren danach in einer Projektplanung festgehalten, damit der Umbau, die Einrichtungen, die Kommunikation in den Medien, die Personalsuche und die ersten Anmeldungen für die Betreuung zur rechten Zeit und mit den richtigen Mitteln erfolgen konnten. Rückblickend kann ich sagen, dass wir dank der grossen Unterstützung der Begleitgruppe, des Vorstandes und der Mitarbeiterinnen termingemäss

Aus der Tagesfamilien Koordination Tagesfamilien bewegen etwas im Kanton Nidwalden Die Tagesfamilien des Chinderhuis Nidwalden haben auch in diesem Jahr wieder in allen Gemeinden des Kanton Nidwalden bedürfnisorientierte, wertvolle Betreuungsarbeit geleistet und damit einen wichtigen Teil zur familienergänzenden Kinderbetreuung beigetragen. Die Highlights 2010 im Chinderhuis Nidwalden waren die Erweiterung des Betreuungsangebotes mit dem Pilotprojekt Nanny und die Optimierung des Weiterbildungsangebotes für die Tageseltern und Mitarbeiterinnen. Angebotserweiterung Projekt Nanny Aufgrund der grossen Nachfrage wurde im Juni 2010 das Angebot des Chinderhuis Nidwalden mit dem Pilotprojekt Nanny erweitert. Es soll Eltern kurz-, mittel- und/oder langfristig eine Entlastungsmöglichkeit in der Kinderbetreuung bei ihnen Zuhause bieten. Das Chinderhuis konnte zwei kompetente Nannys für diese Einsätze anstellen, welche ihrer Arbeit im Kanton Nidwalden und Obwalden mit viel Herz und Freude nachgehen. Erste Rückmeldungen von Eltern fielen sehr positiv aus. Das Pilotprojekt wird im 2011 evaluiert. Weiterbildungsangebot Das Weiterbildungsangebot 2010 für die Tagesfamilien wurde gemäss den Richtlinien der Tagesfamilienverbände SVT und TAZE erweitert und optimiert. Die Tageseltern erhalten die Möglichkeit, sich zu den Themen Beziehungsförderung, Gesundheitsförderung, Streitkultur und Konfliktlösungsfindung, Kommunikation, Hausaufgabenhilfe u.v.m. weiterzubilden. Das Chinderhuis hat in diesem Jahr sehr erfolgreich zwei Grundkurse Nothelfer für Kleinkinder durchgeführt und auch die Tageseltern dazu eingeladen. Die Teilnehmerinnen haben im Bereich Erste Hilfe und Reanimation bei Kleinkindern die wichtigsten Kenntnisse erworben, um mit der notwendigen Sicherheit den Alltag in der familienergänzenden Kinderbetreuung zu gestalten. Nationaler Aktionstag «Tagesfamilien betreuen mit Herz» Gestützt auf den Aufruf des Schweizerischen Dachverbandes SVT fand im September 2010 der Nationale Aktionstag der Tagesfamilien statt. Das Chinderhuis war mit drei Mitarbeiterinnen an einem Marktstand der Tagesfamilien am Stanser Wochenmarkt vertreten. Es wurde selbstgebackener feiner Kuchen abgegeben und wärmender Tee und Kaffee ausgeschenkt. Mit der Unterstützung der Tageseltern konnten die Kinder mit bunten Luftballons ihr kleines Meisterwerk basteln. 5 Personalabend mit Tageseltern Im Dezember 2010 fand der zweite Personalabend des Chinderhuis Nidwalden mit den Tageseltern statt. Der heisse Kürbissuppen- Apéro im Schnee, die feinen «Gschwellti mit Chäs» und das lustige Rahmenprogramm sorgten für einen gemütlichen Abend. Yvonne Lingg Tagesfamilien Koordination

Aus den Tageskrippen 6 Bewegung als Chance Langsam kommt Bewegung in die Gruppe Rägeboge in Hergiswil. Das Projekt Purzel bewegt gross und klein in gleichem Masse. Lassen Sie sich einen kurzen Einblick geben in die zwei Themen. Gruppe Rägeboge blickt zurück In den ersten Wochen war es noch sehr ruhig in den neu eingerichteten Räumen. Doch schon bald kamen immer mehr und mehr Kinder, was den Gruppenalltag lebendig machte. Gemeinsam konnten wir singen, tanzen, lachen, basteln und musizieren. Die Kinder lernten neue Gspändli kennen und hatten ihre Freude vor allem an Rollenspielen. Natürlich hatten auch die Kleinsten eine Menge zu erkunden auf der Gruppe Rägeboge, weshalb sie auf Entdeckungstour durch die ganze Krippe zogen. Dann ging es auch darum, die Umgebung von Hergiswil kennenzulernen. Auf unserem täglichen Spaziergang an der frischen Luft entdeckten wir viele Wege und Spielplätze in Hergiswil. Besonders toll fanden wir die Glaskugelbahn auf dem Glasi Spielplatz, auf dem wir von hoch oben unsere Glaskugeln rollen lassen konnten und gespannt waren, ob sie unten auch ankommen. Viel Spass hatten wir immer, wenn wir die Krippe nach der entsprechenden Jahreszeit neu dekorieren konnten; dabei mangelte es überhaupt nicht an Ideen, sei es von den Kindern oder den Erzieherinnen. Herbstblätter wirbelten an den Fenstern herum, und einige Igel schmückten unsere Tageskrippe. Doch schon bald hielt der Winter Einzug, und der Igel machte sich auf zum Winterschlaf. Jetzt war Platz für viele Schneeflocken und Schneemänner an den Fenstern. Für uns alle war die Vorweihnachtszeit eine spannende und besinnliche Zeit. Wir durften jeden Tag von unserem Adventskalender ein «Schachteli» öffnen, in dem jeweils eine Überraschungsaktivität drin steckte. Corinne Kieliger, Gruppe Rägeboge Projekt Purzelbaum Im Sommer starteten wir mit dem Projekt Purzelbaum von fitnow. Wie man dem Namen schon entnehmen kann, dreht sich dabei alles rund ums Thema Sport, Bewegung, Ernährung und Spass. Die Angebote richten sich an Kinder im Vorschulalter, an deren Eltern und Bezugspersonen, die von diversen Anlaufstellen im Kanton Obund Nidwalden beraten werden. Da auch wir vom Chinderhuis Nidwalden sehr daran interessiert sind, solche Projekte zu unterstützen und unsere Kinder altersentsprechend zu fördern und zu begleiten, liessen wir uns gerne auf das Projekt Purzelbaum ein. Dabei durften wir unter Anleitung einer externen Fachperson verschiedene Spiele, Materialien und Ideen selber ausprobieren, was auch uns Erwachsenen grossen Spass bereitete. Nach diesen Erfahrungen waren wir überzeugt, dass das Projekt Purzelbaum sehr geeignet für unseren Krippenalltag ist, da wir von seiner Einfachheit und dem praktischen Angebot begeistert waren. Daniela Käslin, Gruppe Purzel

Was sich sonst noch tut im Chinderhuis Jahresziele 2011 Rückblick auf die Kundenumfrage Was ist eine Organisation ohne Zielsetzung? Wie im Vorjahr informieren wir über fünf Themenschwerpunkte aus der Jahresplanung 2011. Reorganisation Tageskrippe Stans Aufgrund der Auslastung der letzten zwei Jahre haben wir entschieden, dass in Stans eine Reorganisation erfolgt mit dem Ziel, wieder mit zwei Gruppen zu arbeiten. Die ersten Monate dienen dazu, diese Veränderung in der Struktur und im Konzept zu verankern. Marketingkonzept Der Markt im Kanton Nidwalden erfordert von uns, dass wir unsere Produkte gezielt an die Kunden bringen. Dafür erstellen wir ein Konzept, in dem die konkreten Angebote kundennah beschrieben sind, die als Grundlage für eine erfolgreiche Verkaufsstrategie dienen werden. Lehrstellenangebot erweitern Wie im 2010 werden wir auch im 2011 unser Angebot an Lehrstellen ausbauen mit dem Ziel, jungen Frauen und Männern möglichst nach Schulabgang eine Brücke in ein erfolgreiches Berufsleben anbieten zu können. Erweiterung der Tageskrippe in Hergiswil - Babyabteilung Die Nachfrage an Babyplätzen in Hergiswil zeigte uns schon bald, dass es für die kleinsten Gäste mehr Raum benötigt, damit sie in geschütztem Rahmen altersgerecht betreut werden können. Dafür haben wir einen grossen Raum auf derselben Etage dazugemietet, den wir nun für die speziellen Bedürfnisse der Kleinsten baulich anpassen und einrichten werden. Personalprozesse Die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen ist das höchste Gut für eine gut geführte Organisation. Es ist uns ein Anliegen zu erfahren, was unsere Mitarbeiterinnen bewegt, was sie zur Erfüllung ihrer Aufgabe benötigen, was sie brauchen, um sich erfolgreich in diesem anspruchsvollen Beruf entwickeln zu können. Die Rückmeldungen aus dem Dialog mit unserem Personal geben uns die Richtung für Veränderungen an. Kundenumfrage Die Kundenumfrage, die wir in der zweiten Hälfte des 2010 durchgeführt haben, hat uns gezeigt, dass unsere Kunden mit dem Angebot in den Tageskrippen grossmehrheitlich sehr zufrieden sind. Folgende Aussagen können wir aus der Umfrage entnehmen:»» Die Kinder fühlen sich wohl»» Der Austausch mit den Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen auf den Gruppen wird sehr geschätzt.»» Die Anliegen der Eltern werden in den Tageskrippen sehr ernst genommen.»» Die jährlichen Standortgespräche sind sehr aussagekräftig und werden geschätzt. Kritische Rückmeldungen kamen vor allem an die Adresse Vorstand und Geschäftsleitung, wo die Nähe zu den Eltern vermisst wird. Themen sollten hier direkt angesprochen werden können. Die Ergebnisse der Umfrage werden nun noch vertiefter ausgewertet, um Massnahmen zur Verbesserung zu definieren und umzusetzen. Verena Stämpfli Meier Geschäftsleiterin 7

Aus dem Vorstand Bewegung im Vorstand Austritte und wer sind die neuen VS-Mitglieder? 8 In Erinnerung Wir denken mit wehmütigem Herzen an unser Vorstandsmitglied Lydia Gisler aus Beckenried zurück. Sie ist kurz nach ihrem Rücktritt aus dem Vorstand gestorben. Sie hat unseren Verein seit Sommer 2005 intensiv unterstützt, indem sie unsere Anliegen beim Kanton und den Gemeinden zum Wohl der Familien vertreten hat. Wir verlieren mit ihr eine sehr einfühlsame Frau. Austritt Nach 5 Jahren Tätigkeit hat sich Bruno Näpflin aus Buochs entschieden, den Vorstand zu verlassen. Er hat das Ressort Kommunikation mit grossem Einsatz gestaltet. Die sichtbaren Spuren seiner professionellen Arbeit bleiben uns im PR- und Werbematerial und auf der Chinderhuis Webseite weiterhin erhalten. Wir danken ihm herzlich für die offene Zusammenarbeit und sein grosses Engagement. Conrad Wagner, Präsident Christa Blättler Geboren im Juli 1967, in Alpnachdorf aufgewachsen. Seit dem Sommer 2008 ist Christa Blättler in Hergiswil in ihrer Funktion als Gemeinderätin verantwortlich für das Departement Soziales. «Als Sozialvorsteherin einer Gemeinde schätze ich die Angebote der familienergänzenden Kinderbetreuung sehr und bin stolz, dass das Chinderhuis Nidwalden im letzten Mai weitsichtig und innovativ eine Filiale in Hergiswil eröffnet hat. Ich freue mich, als Vorstandsmitglied im Chinderhuis mitzuentscheiden und mitzudenken und die Interessen des Chinderhuis bei den politischen Gremien im Kanton sowie den einschlägigen Verbänden wahrzunehmen.» Judith Sieber-Küffner Geboren im November 1971, wohnhaft in Hergiswil. Sie arbeitet in einem Teilzeitpensum bei der Kantonalen Finanzverwaltung in Stans. Im Weiteren führt sie die Administration der Stiftung Kinderheim Nidwalden. «Als unsere Tochter Anna im Sommer 2004 nach rund vierjähriger Betreuungszeit auf der Gruppe Purzel ihren Abschied feierte, waren auch wir Eltern etwas traurig. Wir mussten uns von liebgewordenen Betreuerinnen, aber auch vom Chinderhuis trennen. Darum hat mich die Anfrage, ob ich im Vorstand des Chinderhuis mitarbeiten möchte, sehr gefreut. Zwar benötigen unsere Kinder keine Tageskrippe mehr, denn sie werden im Angebot der Schule betreut. Ich will im Vorstand aber meine Erfahrung einbringen und so zur Weiterentwicklung der Angebote beitragen.» Walter Frey Geboren im November 1963. Besuchte seine Primar- und Mittelschule im Kanton Nidwalden, wohnt seit über 5 Jahren wieder in Hergiswil. «Meine beruflichen Erfahrungen habe ich bisher vor allem im industriellen Umfeld gesammelt, wo ich in meinen über 30 Jahren Berufsleben als Mitarbeiter, Kunde, Lieferant und Geschäftsleiter in verschiedensten Funktionen tätig war und noch bin. Die Anfrage im Frühjahr 2010, dem Vorstand beizutreten, war für mich ein Bauch-Entscheid. Ich hatte einfach grosses Vertrauen in die Leute und ein gutes Gefühl für die Sache. Zugleich weiss ich aus meinem eigenen Umfeld sehr genau, was es heisst, gleich in der Nähe eine professionelle, gute Kinderbetreuung zu haben.»

Personelles Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis 31. Dezember 2010 Verwaltung Verena Stämpfli Meier, seit 1. Mai 2009 Geschäftsleitung Lisa Berner, seit 1. Juli 2008 Sachbearbeitung Finanzen / Administration Monika Hame Buholzer, seit 1. November 2010 Unterstützung Finanzen / Administration Tagesfamilien Yvonne Lingg, seit 1. Mai 2008 Koordination Tagesfamilien Tageskrippe Stans Martina Jenni, seit Oktober 2008 Krippenleitung Gruppe Purzel Daniela Käslin, seit 1. August 2007 Gruppenleiterin, Fachperson Betreuung Melanie Enz, seit 1. April 2010 Erzieherin, Kindergärtnerin Stefanie Imboden, seit 1. August 2010 Lernende 1. Ausbildungsjahr als Fachperson Betreuung Valeria Culaj, seit 1. August 2010 Praktikantin Gruppe Tigerente Anita Stadler, seit 1. März 2010 Kindergärtnerin, Gruppenleiterin Sophie Mathis, seit 15. April 2010 Erzieherin, Kleinkinderzieherin Corinne Odermatt, seit August 2008 Lernende im 3. Ausbildungsjahr als Fachperson Betreuung Anna Laky, seit 1. August 2009 Praktikantin Nicole Burch, seit 1. November 2010 Praktikantin Juvesojahr Gruppe Stellina Andrea Gartz, seit 1. Mai 2009 Kindergärtnerin / Gruppenleiterin Liridona Zikollaj, vom 1. August 2009 Lernende im 1. Ausbildungsjahr als Fachperson Betreuung Jennifer Inäbnit, seit 15. Mai 2010 Miterzieherin Springerinnen auf allen Gruppen Doris Vollenweider, seit 1. September 2008 Miterzieherin Tanja Engel, seit 1. April 2010 Erzieherin Unterhalt Magdalena Buser, seit 1. Februar 2010 Raumreinigung Markus Jenni seit 1. März 2010 Reparaturen Tageskrippe Hergiswil Gruppe Rägeboge Corinne Kieliger, seit 1. August 2010 Gruppenleiterin, Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinder Michèle Waser, seit 1. August 2010 Erzieherin, Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinder Anna Mathis, seit 1. März 2010, in Hergiswil seit 1. Mai 2010 Erzieherin, Kleinkinderzieherin Lea Heinzer, seit 1. August 2009 Lernende im 1. Ausbildungsjahr als Fachperson Betreuung Ronja Müller, seit 1. August 2010 Praktikantin Simona Illi, seit 1. August 2010 Praktikantin Brückenangebot Vorstand Conrad Wagner, seit Mai 2007 Präsident Judith Sieber-Küffner, seit Mai 2010 Ressort Angebote Christa Blättler, seit Mai 2010 Ressort öffentliche Hand und Verbände Walter Frey, seit Mai 2010 Ressort Kommunikation Pirmin Marbacher, seit Mai 2008 Ressort Finanzen Austritte bis 31. Dezember 2010 Sonja Odermatt, seit 1.Juli 2008 Gruppenleiterin Nadia Gisler, seit Oktober 2008 Gruppenleiterin Sandra Heimberg, seit Oktober 2004 Gruppenleiterin Janine Omlin-Kayser, seit Oktober 2008 Erzieherin Ursula Müller, seit 1. März 2010 Krippenleiterin Befristete Anstellungen Krenare Batusha, seit 1. August 2009 31. Juli 2010 Praktikantin Irmgard Imfeld, 1. Juni bis 31. Juli 2010 Erzieherin Ashanta Carnieletto, seit 1. August 31. Oktober 2010 Praktikantin Linda van der Bosch, vom 1. Juni bis 31. Juli 2010 Lernende An dieser Stelle danken wir nochmals allen Mitarbeiterinnen und Vorstandsmitgliedern für ihren wertvollen Einsatz. Vorstand und Geschäftsleitung Chinderhuis Nidwalden 9

Verschiedenes Herzlichen Dank allen Spendern und Wohlgesinnten 10 Abito AG Generalunternehmung, Luzern Achermann Uhren - Schmuck GmbH, Hans Achermann, Stans Ackermann Nina, Buochs Akzent Media GmbH, Bruno Näpflin, Buochs Alpina Treuhand AG, Hergiswil Alters- und Pflegeheim Nidwalden, Stans Margrit und Theodor Ambauen, Beckenried Roland Ambauen, Beckenried Marianne Amstad, Beckenried Annette und Dr. iur. Eduard Amstad-Baumann, Beckenried Elsbeth Amstad-Blättler, Beckenried Apotheke Zelger AG, Stans Elia und Benedikt Arato-Santos, Stans ARCON Informatik AG, Philipp Zumstein, Cham ARGE Fahrbahn Transtec Gotthard, Detlef Obieray, Stans Lukas Arnold, Stans Arnold AG, A Grundfos Company, Schachen Ursula Aschwanden- Zimmermann, Schattdorf AVIA Schätzle AG, Urs Schmidlin, Luzern AXA Winterthur, Joseph Niederberger, Stans Elisabeth und Gerhard Balbi- Zelger, Stans Balmer-Etienne AG, René Marti, Stans Bambino Fachgeschäft für Baby- und Kinderartikel, Trudy Antener, Stans Maria und Louis Baumann-Aschwanden, Schattdorf Felix Blättler, Hergiswil Josef J. Blättler AG, Josef Blättler, Hergiswil Pius Baumgartner, Buochs Berchtold Küchen, André Berner, Stans Rita Birrer, Eich Christel Blättler, Kehrsiten Michèle Blöchliger, Hergiswil Peter Borchhardt, Zizers Marco Bosshard, Oberdorf Beatrice und Bruno Bucher, Meggen Bücher von Matt, Stans Sandra und Andreas Bucher-Lingg, Willisau Dominik Buholzer, Stans Lilo und Fritz Buholzer, Kriens Markus Burch, Buchrain Martin Christen, Schattdorf A. Christen + J. Mahnig AG, Josef Mahnig, Stans Ursula Christen, Stans Alice Christen-Gisler, Schattdorf Romano Cuonz, Sarnen Drogerie Durrer AG, Dorfplatz-Drogerie, Stans Andrea Durrer-Stutz, Oberdorf Elektro Markus Odermatt GmbH, Markus Odermatt, Ennetbürgen Melanie Enz, Sarnen Erbengemeinschaft Xaver Näpflin sel., Trudy Amstutz, Stans Evangelisch ref. Frauenverein Nidwalden, Stans Evangelisch-Reformierte Kirche Nidwalden, Stans Elektrizitätswerk Nidwalden, Christian Bircher, Oberdorf Feierabend Peter Treuhandbüro, Peter Feierabend, Stans Peter Feldmann-Siegenthaler, Beckenried Fenster Bünter AG, Büren Ingrid Fillner, Stans Katharina und Niels Fischer, Hergiswil Lisbeth und Peter Fischer-Spitzer, Reinach Marianne Fischer, Buochs Martin Flury, Stans Furrer & Durrer Anwälte, Armin Durrer, Stans Dr. med. dent. Andreas Gander, Stans Maria Gamma-Weltert, Schattdorf Claudia Geiser, Stans Gemeinde Hergiswil GfK Switzerland AG, Hergiswil Rita Gisler-Huber, Schattdorf Global Personal Partner AG, Roman Cornu, Neuenhof Ruth und Urs Gretener, Stansstad Maler Grimm AG, Marcel Grimm, Hergiswil Béatrice und Karl Grunder-Plangger, Stans Elisabetha Günthardt, Uznach Brigitte Häcki, Büren Bettina Halter, Buochs Monika Hame Buholzer, Stans Mariann Hänsenberger, Beckenried Martha Hasler, Stansstad Ruth Heller, Eschenbach Christine Herger, Luzern Claudia und Hansruedi Herger, Hergiswil Marianne Hess-Odoni, Luzern Verena Hirt & Co., Windelvertrieb, Thun Hochmuth Bootsbau AG, Hugo Scherer, Stansstad Sandra und Alexander Hophan-Schaetzle, Buochs Beat Horat-Inglin, Ibach Hermina Huber-Zgraggen, Schattdorf Pia Huber-Zgraggen, Erstfeld IBG SWISS AG, Stans Hans-Toni Imhof-Fornari, Altdorf Rinaldo Inäbnit, Stans Sepp und Dora Indergand-Kiser, Silenen Thomas Ittmann, Stans Maria Kaiser-Blättler, Stans Susanne Kälin Schallberger, Ennetmoos Kaplanei Oberrickenbach Alois Käslin-Zwyer, Beckenried Andreas Käslin- Gander, Beckenried Claire Käslin-Seiler, Beckenried Heidi und Hans Käslin, Beckenried Kath. Pfarramt Beckenried Kath. Kirchgemeinde, Buochs Kath. Pfarramt, Ennetmoos Werner Keller Metallbau AG, Hergiswil Trix Kipfer-Bünter, Hergiswil Nina und Daniel Kolak, Buochs Gabi und Peter Kemmerich, Stansstad Kloster St. Klara, Stans Margreta Krummenacher Riedle Stans Kurmann Architekten AG, Menznau Gebr. Kuster AG, Gartenbau Blumengeschäft, Josef Kuster, Stans Elisabeth Laager, Stans Nelly Leberer, Dierikon Gebr. Leuthold Metallbau, Max Leuthold, Büren Anton Liem, Ennetmoos Theres Liem-Zwyssig, Büren Hans Lisibach-Schärli, Wolfenschiessen Romy Lisibach, Wolfenschiessen Josef Lussy-Lang, Oberdorf Vreni und Josef Lustenberger, Meggen Schwester Verena Matter, Engelberg Medava GmbH, Carlo Walker, Stans Mark Meier, Luzern Ueli Metzger-Breitenfellner, Beckenried Christine und Martin Michel-Müller, Beckenried Josef Minder, Dallenwil Anita und Beat Mühlethaler, Beckenried Lorenz Muhmenthaler-Käslin, Beckenried Müller Martini AG, Hergiswil Annelis Murer, Beckenried Bruno Murer-Gander, Beckenried Martina Murer-Ambauen, Beckenried Linda Näpflin Amstutz, Beckenried Nick Treuhand AG, Franz Nick, Buochs Nidwaldner Blitz AG, Dallenwil Monika und Erwin Niederberger, Luzern Luzia Niederberger, Stans Rolf Niederberger, Beckenried Daniela Niedermann, Ennetbürgen Elisabeth Odermatt-Niederberger, Stans Franz Odermatt-Joller, Stans Heidi Odermatt, Dallenwil Gerhard Odermatt, Stans Beate und Yehudi Poblete, Stans Ruedy Polenz-Hersche, Beckenried Bruno Poli, Stansstad Postfinance Kriens Josy und Paul Püntener, Schattdorf Raiffeisenbank Region Stans, Urs Kneubühler, Stans Peter Regenass-Käppeli, Beckenried Heidi Rehmann- Härri, Ostermundigen Uschi und Markus Reichmuth-Kennel, Schwyz Jonas Riedle, Stans Rosen Swiss AG, Hermann Rosen, Stans Urs Ryf, Luzern Enrico Savi, Hergiswil Alice Schärer, Wildhaus Maja Schelldorfer von Matt, Buochs Margrith Scherrer, Luzern Marie Scheuber-Wyss, Ennetbürgen Richard Scheuber, Stans Othmar Schible, Buochs Verena Schibli-Marty, Bürglen Schibli Handels AG, Hans-Peter Schibli, Ennetbürgen Schindler Management AG, Ebikon Karin Schleifer-Stöckli, Stans Schubiger AG Bauingenieure, Peter Scheiwiller, Hergiswil Martin Schuler-Odermatt, Wolfenschiessen Schulgemeinde Stansstad Dary und Markus Schürmann, Sarnen Daniel Schwyzer, Stans Marie- Theres und Urs Sibler-Stocker, Stans Caroline und Marcel Sieber-Fischer, Fürigen Dr. Sigrist AG, Ennetbürgen Kurt Sigrist AG, Heizung und Lüftung, Stans Skiclub Beckenried-Klewenalp, Beckenried Sparkasse Engelberg, Heinz Wesner, Engelberg Spitex Verein Nidwalden, Stans Stalder + Birrer AG, Ebikon Marlies Stalder, Beckenried Milli und Hanspeter Stämpfli, Kriens Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr, Stansstad Kurt Staub, Dierikon Maria und Hermann Stöckli-Bircher, Stans Hanni Stöckli-Scheidegger, Stans Brigitta und Herbert Stoklasek, Buochs Dr. med. Rainer Sulser, Stans Szeno Engineering, Othmar Käslin, Stans Ingrid und Max Tobler, Kriens Susanne Tobler, Stans Ernst Treiber- Nussbaumer, Oberägeri TRIART GmbH, Jonas Riedle, Stansstad Priska und Ranko Trivic, Oberdorf Franz Troxler, Buochs Peter Truttmann, Ennetbürgen lic. iur. Karl Tschopp, Stans Unit Architekten AG, Hergiswil Vocom Informatik AG, Alpnach-Dorf Svitlana von Büren, Buochs Dominik von Matt, Buochs Susanne und Klaus von Matt, Stans Conrad Wagner, Stans Bernadette Wallimann, Alpnach-Dorf Waser Küchen, Daniela Hunkeler, Kriens Martina Waser, Hergiswil Jacqueline Waser, Sarnen Thomas Waser, Stans Ulrich Wettstein, Beckenried Ursi und Pier Marco Widmer-Blom, Beckenried WohnSein GmbH Scheuber, Stans W&P Engineering, Christoph Waser, Stansstad Irma Wolf-Lötscher, Buochs Mariann Wolfisberg, Stans Marie-Louise und Anton Würsch, Oberdorf Monika und Bruno Würsch-Näpflin, Beckenried Carlo Wyrsch, Beckenried Elisabeth und Adrian Wyrsch, Beckenried Manuela Wyrsch, Ennetbürgen Paula Wyrsch, Buochs Leonie und Werner Zai-Trunz, Ennetbürgen Urs Peter Zelger, Stans Gary Zemp, Luzern Aferdita Zeneli Braho, Stans Sabine Ziegler, Stans Franz Zihlmann-Bircher, Buochs Josy und Paul Zimmermann, Beckenried Marietta Zimmermann, Stans Markus Zimmermann, Beckenried Uschy und Beat Zimmermann- Odermatt, Buochs Annemarie und Leo Zitron, Luzern Marlies und Urs Zumstein, Ried-Brig Zurich Schweiz Generalagentur Stans, Josef Würsch, Stans Dora Zweifel-Wyser, Stans Hermann Zwyssig Architektur AG, Hermann Zwyssig, Stans Zudem gilt unser Dank dem Kanton Nidwalden, den Gemeinden des Kantons Nidwalden sowie allen, die unser Bestreben materiell und ideell unterstützen.

Finanzen Finanzbericht: Sinkende Auslastung und personelle Ausfälle führen zu grossem Jahresverlust Die markant sinkende Auslastung in der Tageskrippe in Stans, personelle Ausfälle und die Eröffnung der neuen Krippe in Hergiswil führten zu einem grossen Verlust in der Rechnung 2010. Das Ergebnis waren tiefere Erträge und ein höherer Personalaufwand gegenüber dem Budget. Der Sachaufwand konnte im Rahmen des Budgets gehalten werden. Das Ergebnis in der Tageskrippe Stans litt einerseits unter einer überraschend stark sinkenden Auslastung im 2. Halbjahr. Dazu fielen Mitarbeiterinnen wegen Mutterschaften und Krankheitsfällen aus, welche ersetzt werden mussten. Dies führte zu einem höheren Personalaufwand als geplant. 11 Die Krippe Hergiswil öffnete im Mai 2010 ihre Tore. Die Auslastung blieb im 2010 noch hinter den Erwartungen zurück. Der Aufbau einer Tageskrippe ist sehr personalintensiv. Zudem ist für eine qualitativ gute Kinderbetreuung eine entsprechende personelle Mindestbesetzung notwendig, auch wenn die Plätze noch nicht im erwünschten Ausmass belegt sind. Der Bereich Tagesfamilien konnte den Ertrag gegenüber dem Budget steigern und weist ein positives Ergebnis aus. Dies ist umso erfreulicher, als dieser Bereich seit 2007 rückläufig war. Gegenüber dem Vorjahr konnten die Betreuungsstunden der Tagesfamilien nun aber gesteigert werden. Der Vorstand und die verantwortlichen Personen des Chinderhuis haben im Herbst die Situation frühzeitig erkannt und entschieden, das Angebot in Stans auf zwei Gruppen zu reduzieren und entsprechend den Stellenplan anzupassen. Das erklärte Ziel des Vorstandes ist es, die finanzielle Entwicklung des Chinderhuis nachhaltig zu gestalten. Er wird die Situation laufend prüfen und wenn nötig weitere Massnahmen in die Wege leiten. Pirmin Marbacher Finanzen Entwicklung der Auslastung Tageskrippe und Tagesfamilie

Finanzen Schlussbilanz per 31. 12. 2010 31. 12. 2010 31. 12. 2009 12 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 44 866.53 126 514.23 Wertschriften 1 000.00 1 000.00 kurzfristige Forderungen Debitoren 78 924.70 100 172.00 Verrechnungssteuer 115.00 757.95 Transitorische Aktiven 70 598.90 7 345.95 total kurzfristige Forderungen 149 638.60 108 275.90 Total Umlaufvermögen 195 505.13 235 790.13 Anlagevermögen EDV 17 000.00 15 000.00 Umbau Tageskrippe Stans und Hergiswil 26 000.00 Mobiliar 12 000.00 8 000.00 Total Anlagevermögen 55 000.00 23 000.00 Total Aktiven 250 505.13 258 790.13 Passiven Fremdkapital kurzfristiges Fremdkapital Raiffeisenbank Kontokorrent 43 180.55 0.00 Kreditoren 71 501.50 19 461.80 Transitorische Passiven 58 321.15 33 028.80 total kurzfristiges Fremdkapital 173 003.20 52 490.60 Total Fremdkapital 173 003.20 52 490.60 Eigenkapital Vereinskapital 206 299.53 212 181.07 Verlust 2010 128 797.60 5 881.54 Total Eigenkapital 77 501.93 206 299.53 Total Passiven 250 505.13 258 790.13

Finanzen Erfolgsrechnung 2010 2010 Budget 2010 2009 Ertrag Mitgliederbeiträge 14 466.80 13 000.00 13 300.00 Finanzhilfe Bund 30 000.00 44 500.00 28 160.75 Betrag Leistungsvereinbarung Dritte 79 000.00 10 000.00 0.00 Kantonsbeitrag 185 000.00 185 000.00 185 000.00 diverse Erlöse 8 350.30 2 000.00 1 894.80 Spenden 26 716.00 21 000.00 17 730.00 Elternbeiträge 552 639.00 600 200.00 548 722.09 Gemeindebeiträge 301 386.45 329 100.00 254 536.07 Mieteinnahmen 4 500.00 4 500.00 8 400.00 Verpflegung Personal 26 410.00 19 900.00 13 038.00 Bankzinsertrag 467.95 2 000.00 2 165.80 Total Ertrag 1 228 936.50 1 231 200.00 1 072 947.51 13 Aufwand Personalaufwand Lohnaufwand Löhne 943 816.75 853 900.00 786 358.85 Sozialleistungen 111 170.25 106 700.00 97 248.10 Vorstandsentschädigung 10 360.00 15 000.00 17 512.00 Total Lohnaufwand 1 065 347.00 975 600.00 901 118.95 übriger Personalaufwand Aus- und Weiterbildung 16 543.80 19 800.00 12 495.00 Sonst. Personalaufwand 5 896.75 7 500.00 7 644.70 Total übriger Personalaufwand 22 440.55 27 300.00 20 139.70 Total Personalaufwand 1 087 787.55 1 002 900.00 921 258.65 Sonstiger Betriebsaufwand Miete 61 710.00 57 200.00 38 230.00 Nebenkosten 14 925.70 15 400.00 13 076.20 Unterhalt, Reparaturen 3 952.80 7 000.00 4 903.10 Versicherungen Betrieb 1 144.50 800.00 775.90 Verwaltungskosten 28 267.66 24 100.00 21 340.80 Bastelmaterial, Gruppenmaterial 6 179.49 6 000.00 5 576.50 Verpflegung 44 603.70 45 000.00 31 421.30 Haushalt 9 724.45 8 000.00 7 064.15 Sonstiger Aufwand 6 367.10 16 700.00 7 804.50 Werbung / PR 11 439.90 14 000.00 9 857.45 Inserate 3 980.05 6 000.00 5 783.30 Abschreibungen 77 651.20 25 900.00 11 737.20 Total sonstiger Betriebsaufwand 269 946.55 226 100.00 157 570.40 Total Aufwand 1 357 734.10 1 229 000.00 1 078 829.05 Total Betriebsergebnis -128 797.60 2 200.00-5 881.54 Total Verlust / Gewinn 2010-128 798 2 200.00-5 882

Inserat Druckerei Odermatt