Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in.



Ähnliche Dokumente
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Besondere Rechtsvorschriften für die Durchführung von Prüfungen. Netzmonteur/Netzmonteurin

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

IHK-Fortbildungsprüfungen

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büromanagement/ Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden;

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Fortbildungsprüfungsordnung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachberater im Vertrieb/ Geprüfte Fachberaterin im Vertrieb

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

zum " Certified IFRS Accountant.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Verkehrsfachwirt/Geprüfte Verkehrsfachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Gestaltungsberater

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. GestRaumPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Bundesrat Drucksache 333/11. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Amtliche Bekanntmachungen

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büromanagement/ Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Kameraoperator IHK

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Muster-Ausbildungsvertrag

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik/ Servicemonteurin für Windenergieanlagentechnik

2 Praktische Tätigkeit

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

Geprüfter Buchhalter IHK / Geprüfte Buchhalterin IHK

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/Wirtschaftsfachwirtin IHK

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Verordnung über den anerkannten Umschulungsabschluss Geprüfte Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr

Unterrichtungsverpflichtung für angehende Gastronomen Ausnahmen und Befreiungen

Neufassung der Regelungen für die überbetriebliche berufliche Umschulung. zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen für die Praxis

Transkript:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in Die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 23.01.2008 als zuständige Stelle nach 54 in Verbindung mit 79 Abs. 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I, Seite 931), zuletzt geändert durch Artikel 9 b des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBI. I, Seite 2246), folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in. 1 Ziel der Prüfung (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in der Fachrichtung Gas und/oder Wasser und/oder Strom erworben worden sind, kann die Industrie- und Handelskammer nach 2-9 Prüfungen durchführen. (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der/die Prüfungsteilnehmer/-in in der Lage ist, folgende Aufgaben eines/einer Geprüften Netzmonteurs/Netzmonteurin der Fachrichtung Gas und/oder Wasser und/oder Strom wahrzunehmen: 1. Verantwortlichkeit für die Anlagen in seiner Region 2. Überwachung der Versorgungsqualität Gas/Wasser/Strom 3. Störungsbearbeitung 4. Koordination von Serviceleistungen 5. Kundenorientiertes Dienstleistungsangebot (3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in Gas und/oder Wasser und/oder Strom. 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem Metall-, Elektro- oder einschlägigen Bauberuf und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis 2. oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis oder 3. eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis muss der Fortbildung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in Gas und/oder Wasser und/oder Strom in dem für die Prüfung gewählten Fachgebiet dienlich sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben gemäß 1 Absatz 2 haben. (2) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. 1/5

- 2-3 Gliederung und Inhalt der Prüfung (1) Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Prüfungsfächer: 1. Kostenbewusstes Verhalten und rechtsbewusstes Handeln 2. Grundlagen der Datenverarbeitung 3. Kundenorientierung/Verhalten gegenüber dem Kunden 4. Wahlfachrichtung a) Gas - technische Grundlagen - Netztechnik - Anlagentechnik b) Wasser - technische Grundlagen - Netztechnik - Anlagentechnik c) Strom - technische Grundlagen - Netztechnik - Anlagentechnik 5. Fachpraktische Prüfung mit Fachgespräch zum Wahlfach 4a und/oder 4b und/oder 4c (2) Die Prüfung wird schriftlich, mündlich und fachpraktisch mit einem Fachgespräch durchgeführt. In dem Prüfungsfach gemäß 3 Abs. 1 Nr. 4 hat der/die Prüfungsteilnehmer/-in das Wahlrecht zwischen 4a und/oder 4b und/oder 4c. Im Prüfungsfach gemäß 3 Abs. 1 Nr. 5 findet analog zum gewählten Prüfungsfach 4a und/oder 4b und/oder 4c eine fachpraktische Prüfung mit Fachgespräch statt. 4 Schriftliche Prüfung (1) In der schriftlichen Prüfung ist in den Fächern gemäß 3 Abs. 1 Nr. 1-3 je eine Aufsichtsarbeit anzufertigen. Die Bearbeitungsdauer beträgt je Fach mindestens 1 Stunde, insgesamt aber nicht mehr als 6 Stunden. (2) In dem Wahlfach gemäß 3 Abs. 1 Nr. 4a und/oder 4b und/oder 4c ist eine Aufsichtsarbeit anzufertigen. Die Gesamtbearbeitungszeit beträgt jeweils maximal 5 Stunden. 5 Mündliche Prüfung (1) In den Prüfungsfächern gemäß 3 Abs. 1 Nr. 1-3 und 4a und/oder 4b und/oder 4c ist eine mündliche Ergänzungsprüfung von maximal 20 Minuten je Teilnehmer als Einzelprüfung auf Antrag des Prüfungsteilnehmers oder auf Beschluss des Prüfungsausschusses durchzuführen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. (2) Die Zulassung zur mündlichen Ergänzungsprüfung ist zu versagen, wenn in der schriftlichen Prüfung in mehr als einem Prüfungsfach keine ausreichenden Leistungen erzielt wurden oder eine ungenügende Leistung vorliegt.

- 3-6 Fachpraktische Prüfung Die fachpraktische Prüfung mit Fachgespräch gemäß 3 Abs. 1 Nr. 5 erstreckt sich auf das Wahlfach nach 3 Abs. 1 Nr. 4a und/oder 4b und/oder 4c und ist entsprechend der gewählten Fachrichtung durch eine Arbeitsprobe und/oder eine Fehlersuche mit einer max. Prüfungsdauer von 2 Stunden durchzuführen. 7 Prüfungsanforderungen Die Prüfung erstreckt sich in den Prüfungsfächern insbesondere auf nachstehende Sachgebiete: 1. Im Prüfungsfach Kostenbewusstes Verhalten und rechtsbewusstes Handeln" soll der/die Prüfungsteilnehmer/-in nachweisen, dass er/sie kostenbewusstes Verhalten anwenden kann und relevante rechtliche Grundkenntnisse besitzt. In diesem Rahmen können geprüft werden: - Kostenbewusstes Verhalten - Kalkulation - Richtige Vorgehensweise, Kooperation mit anderen Gewerken - Umweltschutz - Qualitätssicherung - Gesetze und Verordnungen aus dem Energie- und Wasserrecht - Grundzüge der allgemeinen Versorgungstechnik 2. Im Prüfungsfach Grundlagen der Datenverarbeitung" soll der/die Prüfungsteilnehmer/- in nachweisen, dass er/sie für sein Aufgabengebiet relevante DV-Systeme kennt und bedienen kann. In diesem Rahmen können geprüft werden: - EDV-Anlagen handhaben, insbesondere Software einsetzen, Peripheriegeräte anschließen und nutzen - Daten schützen und sichern - Protokolle und Berichte anfertigen - Standardsoftware anwenden 3. Im Prüfungsfach Kundenorientierung/Verhalten gegenüber dem Kunden" soll der/die Prüfungsteilnehmer/-in nachweisen, dass er/sie in typischen Situationen im Umgang mit Kunden angemessen reagieren kann. In diesem Rahmen können geprüft werden: - Kundenkontakttraining/Beschwerdemanagement - Organisationsgeschick, Durchsetzungs- und Teamfähigkeit - Verkaufstraining - Qualitätssicherung 4. Wahlfachrichtung: a) Gas - Physikalisches und chemisches Grundlagenwissen Gas - Gas im energiewirtschaftlichen Umfeld - Materialkunde - Planung und Bau von Verteilungsanlagen - Betrieb von Verteilungsanlagen - Tiefbauarbeiten - Technische Regeln für Gasinstallation

- 4 - - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Arbeiten an Leitungen und Anlagen - Störungsmanagement - Schalten in elektrischen Anlagen in Gasanlagen - Versorgungsanlagen für Kunden b) Wasser - Physikalisches und chemisches Grundlagenwissen Wasser - Wasser im energiewirtschaftlichen Umfeld - Verhalten und Einsatzmöglichkeiten von Wasser - Materialkunde, Werkstoffkunde - Planung und Bau von Verteilungsanlagen - Betrieb von Verteilungsanlagen - Tiefbauarbeiten - Technische Regeln für Wasserinstallation - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Arbeiten an Leitungen und Anlagen - Störungsmanagement - Schalten in elektrischen Anlagen in Wasseranlagen - Versorgungsanlagen für Kunden c) Strom - Grundgrößen der Elektrotechnik - Elektrizitätsverteilung - Materialkunde - Planung und Bau von Verteilungsanlagen - Aufbau und Betrieb von Stromnetzen - Tiefbauarbeiten - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Arbeiten unter Spannung zur Stromversorgung - Störungsmanagement 5. Fachpraktische Prüfung mit Fachgespräch (a) Gas z. B. Dichtigkeitsprüfung, Lecksuche, Blasensetzen, Absperren an Netzund Hausanschlussleitungen, Arbeiten an gasführenden Leitungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Feuerarbeiten an Gasleitungen, Bauarbeiten (b) Wasser z. B. Dichtheitsprüfung, Lecksuche an Hausanschlussleitungen, Verlegevorschriften, Bauarbeiten, Korrosionsschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz (c) Strom z. B. Isolations- und Erdungsmessung, Schalten in elektrischen Anlagen bis 1 kv, Durchführung der 5 Sicherheitsregeln, Kabelauslese, Bauarbeiten, Arbeits- und Gesundheitsschutz

- 5-8 Bestehen der Prüfung (1) Die Prüfung ist bestanden, wenn der/die Prüfungsteilnehmer/-in in allen Prüfungsfächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat. (2) Über das Bestehen der Prüfung ist ein Zeugnis mit den erreichten Noten pro Prüfungsfach auf der Grundlage der Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen auszustellen. 9 Wiederholung der Prüfung (1) Eine Prüfung, die nicht bestanden ist, kann zweimal wiederholt werden. (2) Mit dem Antrag auf Wiederholung der Prüfung wird der/die Prüfungsteilnehmer/-in von einzelnen Prüfungsfächern befreit, wenn er/sie darin in einer vorangegangenen Prüfung mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat und er/sie sich innerhalb von zwei Jahren, gerechnet vom Tage der Beendigung der nicht bestandenen Prüfung, zur Wiederholungsprüfung angemeldet hat. Der/die Prüfungsteilnehmer/-in kann beantragen, auch bestandene Prüfungsleistungen zu wiederholen. In diesem Fall wird das letzte Ergebnis berücksichtigt. 10 Befristung Mit Inkrafttreten einer bundeseinheitlichen Rechtsverordnung verlieren diese Vorschriften ihre Gültigkeit. Laufende Weiterbildungsverhältnisse und Prüfungsverfahren können zu Ende geführt werden. 11 Inkrafttreten Diese Regelung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Industrieund Handelskammer in Kraft. Münster, 8. September 2008 Der Präsident gez. Hans Dieler Der Hauptgeschäftsführer gez. Karl-F. Schulte-Uebbing Genehmigt: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 14. Oktober 2008 Im Auftrag gez. Dr. Michael Heidinger

- 6 - Ausgefertigt: Münster, 27. Oktober 2008 Der Präsident gez. Hans Dieler Der Hauptgeschäftsführer gez. Karl-F. Schulte-Uebbing Veröffentlicht im Wirtschaftsspiegel der IHK Nord Westfalen 12/2008