Internationale Tagung

Ähnliche Dokumente
Internationale Tagung

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Beratungskompetenz Existenzgründung

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Beratung braucht Werte

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Donnerstag, 7. Mai 2015

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

UPDATE ARBEITSRECHT 2015

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Gruppen erfolgreich führen

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch,

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

4. Konferenz Systemdesign

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können alle Reisen - auch die hier noch nicht ausgeschriebenen - gebucht werden.

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Praktische Hinweise zum Science on Stage Auswahlevent 2014

IN BERLIN

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Interkulturelles Intensiv-Training China

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Elfte Frühjahrsschule

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00. Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen:

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Menschen und Natur verbinden

Einkehrzeiten für Männer

Anmeldung zum Segel-Tauchtörn Elba Giglio - Montechristo

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Statuten in leichter Sprache

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Gewerbeausstellung Gwerbi 2016 in Niederrohrdorf

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

SEMINARE. Deshalb schulen wir den Menschen ohne Hund... Hundeerziehung ist Menschentraining...

Unser Wasser ein Kulturgut

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Zum Veranstaltungsinhalt

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Transkript:

Internationale Tagung Der Umgang mit nationalsozialistischer Täterschaft in den Familien von TäterInnen und NS-Verfolgten sowie in der Gesellschaft von 1945 bis heute 5.-7. Dezember 2013, Hamburg Veranstalter KZ-Gedenkstätte Neuengamme, mit Unterstützung der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Förderer Bundeszentrale für politische Bildung, Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme Tagungsleitung und Organisation Dr. Oliver von Wrochem, Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Ulrich Gantz, Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme Karin Heddinga, Therapeutin und freie Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Thomas Käpernick, Historiker und freier Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Ausgangspunkt der internationalen Tagung bilden die Veränderungen in den letzten 20 Jahren in Bezug auf die Deutung von Taten und TäterInnen in der Forschung, in der Gesellschaft sowie im familiären Kontext. Der Fokus liegt auf der Arbeit zu und von Nachkommen von TäterInnen sowie dem Austausch zwischen Täternachkommen und Nachkommen von NS-Verfolgten. Die interdisziplinäre Tagung bringt WissenschaftlerInnen aus Europa und den USA sowie Angehörige von TäterInnen und NS-Verfolgten zusammen. Sie möchte eine Bestandsaufnahme der Auseinandersetzung mit den familiären und gesellschaftlichen Folgen nationalsozialistischer Täterschaft leisten und Perspektiven skizzieren, wie eine zukünftige Arbeit zu diesen Themenbereichen aussehen kann.

Im ERÖFFNUNGSVORTRAG (KEYNOTE) sollen die Motivation von NS-TäterInnen sowie Entstehungsbedingungen und Mechanismen der ausgeübten Gewalt, die Folgen dieser Gewalt sowie der gesellschaftliche Umgang mit den Gewaltakteuren nach Kriegsende vorgestellt werden. Außerdem soll thematisiert werden, wie sich seit 1945, insbesondere aber seit den 1980er/1990er Jahren, die Wahrnehmung und Interpretation von Täterschaft im familiären und gesellschaftlichen Kontext gewandelt haben. Im Panel GESELLSCHAFT berichten WissenschaftlerInnen aus Deutschland und den USA über die Entwicklung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit den Folgen von Täterschaft. Auch werden Forschungsansätze zur Arbeit mit und über Täterkinder vorgestellt. Vertiefend sollen familiäre wie gesellschaftliche Umgangsweisen mit Täterschaft in Literatur, Fotografie, Ausstellungen, Theater und Film angesprochen werden, wobei Täterkinder und -enkel selbst zu Wort kommen (Panel MEDIEN / BILDER und Panel TÄTERNACHKOMMEN). Folgende Themen werden diskutiert: Formen der Überlieferung/des Schweigens in der Familie; Bedeutung von Primärquellen für die Auseinandersetzung mit Täterschaft im familiären Kontext; Auseinandersetzung mit den psychosozialen Folgen und Fragen der transgenerationellen Überlieferung in der Familie; Motivation, sich mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob sich der Blick auf die eigene Familie, die Gesellschaft und die NS-Verfolgten verändert (hat). Im Panel DIALOGGRUPPEN wollen wir über die Geschichte der Begegnungsseminare mit Kindern und Enkeln von TäterInnen und Angehörigen von NS-Verfolgten sprechen, und zwar unter folgenden Fragestellungen: Wie hat sich die Arbeit der Dialoggruppen in den vergangenen 25 Jahren gewandelt? Was motiviert zur Teilnahme und welche Bedeutung messen die Nachkommen der TäterInnen und die Nachkommen von NS-Verfolgten den Dialoggruppen für ihr eigenes Leben bei? Wie setzen sich beide Seiten jeweils mit TäterInnen und Taten, aber auch mit den Opfern der Verbrechen auseinander? Welchen Einfluss hatten bisherige Begegnungsangebote auf die jeweilige Gesellschaft? Im Panel BILDUNG soll diskutiert werden, welche Perspektiven sich aus dem Tagungsthema für Bildungsangebote ergeben. In Workshops wird exemplarisch vorgestellt, wie das Thema Täterschaft und die Folgen von Täterschaft mit Berufsgruppen, MultiplikatorInnen und SchülerInnen an Lernorten sowie allgemeiner im Bildungsbereich behandelt werden, mit Bezug zu Ausstellungen und pädagogischen Ansätzen. In der ABSCHLUSSDISKUSSSION sollen die Ergebnisse der Tagung reflektiert und Perspektiven für die Zukunft diskutiert werden, beispielsweise, wie sich die Auseinandersetzung mit den familiären Folgen nationalsozialistischer Täterschaft weiterentwickeln wird, welche Bezüge zu nationalsozialistischer Täterschaft es für heutige Jugendliche sowie Personen ohne familiären Bezug gibt und welche Relevanz die behandelten Themen für die zukünftige Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Gesellschaft haben können.

Programm Donnerstag, 5. bis Sonnabend, 7. Dezember 2013 KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Do.), Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Fr. und Sa.) Donnerstag, 5. Dezember 2013, 11.00-19.15 Uhr KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum, Raum 108 Nach Absprache Shuttle vom S-Bahnhof Bergedorf zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme 9.30 Uhr Transfer Motel One (Ludwig-Erhardt-Str. 26) KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Jean-Dolidier-Weg 75) mit S-Bahn/Bus (Abfahrt 9:47 Uhr ab S-Landungsbrücken, Ankunft KZ-Gedenkstätte, Ausstellung 10:47 Uhr) 11.00-11.45 Uhr Detlef Garbe (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) und Bernd Wegner (Helmut-Schmidt-Universität): Begrüßung Hanna Huhtasaari (Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn/Berlin): Grußwort Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme): Einführung in die Tagung 11.45-12.45 Uhr ERÖFFNUNGSVORTRAG / Keynote Moderation: Bernd Wegner (Hamburg) 12.45-13.30 Uhr Mittagspause Thomas Kühne (Worcester, USA): Tatmotivationen von Tätern, die Gewaltdynamik im Nationalsozialismus und der Umgang mit nationalsozialistischer Massengewalt nach 1945 in Familien und Gesellschaft 13.30-14.30 Uhr Kennenlernen von Ausstellungen und Gelände der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Führungen werden angeboten) 14.30-19.15 Uhr Panel GESELLSCHAFT Moderation: Hanno Billerbeck (Hamburg) 14.30-16.30 Uhr Christian Schneider (Frankfurt) und Ulrike Jureit (Hamburg): Filmgespräch zu Herrenkinder (2009) - Das Erbe nationalsozialistischer Indoktrination 16.30-16.45 Uhr Kaffeepause 16.45-17.45 Uhr Sabine Werner und Inga Dietrich (Berlin): Die Frau an seiner Seite (szenische Lesung) 17.45-19.15 Uhr Zur Auseinandersetzung mit Nachkommen von TäterInnen Moderation: Karin Heddinga (Hamburg) Samson Munn (Boston, USA): Die Intentionen Dan Bar-Ons zur Etablierung von Gesprächsgruppen mit Kindern von TäterInnen Sebastian Winter (Hannover): Konflikte von Täterkindern in sozialpsychologischer Perspektive 19.15-20.15 Uhr Abendimbiss in der Gedenkstätte 20.30 Uhr Bus-Transfer nach Hamburg

Freitag, 6. Dezember 2013, 9.15-18.50 Uhr Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Thomas-Ellwein-Saal, Mensa, Raum 0008 7:50 Uhr Transfer Motel One (Ludwig-Erhardt-Str. 26) Helmut-Schmidt-Universität (Holstenhofweg 85) mit S-Bahn/Bus (Abfahrt 8:07 Uhr ab U-Landungsbrücken, Ankunft 8:37 Uhr an Universität der Bundeswehr ) 9.15-12.45 Uhr Panel MEDIEN / BILDER Auseinandersetzung mit Nachkommen von TäterInnen in Literatur, Fotografien/Bildern, Architektur, Filmen, Ausstellungen und Gesprächskreisen Moderation: Thomas Käpernick (Hamburg) 9.15-10.00 Uhr Gerhard Paul (Flensburg): Täterbilder in Publizistik, Film und Fernsehen in Deutschland-West und -Ost im Wandel der Generationen 10.00-10.45 Uhr Dietrich Kuhlbrodt (Hamburg): Was fasziniert uns an TäterInnen? 10.45-11.00 Uhr Kaffeepause 11.00-12.45 Uhr Podiumsgespräch: Niklas Frank (Hamburg), Alexandra Senfft (Hagenheim) und Malte Ludin (Berlin) im Gespräch mit Horst Ohde (Hamburg) über Literatur und Filme, die sich mit Eltern/Großeltern als TäterInnen auseinander setzen 12.45-13.30 Uhr Mittagspause 13.30-16.00 Uhr Panel TÄTERNACHKOMMEN 13.30-15.20 Uhr Nachkommen von TäterInnen in Ausstellungen von Gedenkstätten Workshop 1: Alyn Bessmann (Hamburg), Jeanette Toussaint (Fürstenberg/Havel) Workshop 2: Karin Heddinga (Hamburg) Zur Arbeit mit Nachkommen von TäterInnen in Seminaren und Gesprächsgruppen Workshop 3: Tanja Hetzer, Simone Erpel, Achim Goeres (Berlin) Workshop 4: Thomas Käpernick, Oliver von Wrochem (Hamburg) 15.20-16.00 Uhr Präsentation der Workshops durch die WorkshopleiterInnen 16.00-16.30 Uhr Kaffeepause 16.30-18.20 Uhr Panel DIALOGGRUPPEN 18.20-18.50 Uhr Imbiss Moderation: Lu Seegers (Berlin) Dialoggruppen mit Nachkommen von TäterInnen und von NS-Verfolgten Samson Munn (Boston, USA) / Dirk Kuhl (Nürnberg): TRT-[To Reflect and Trust]- Gruppe; Martina Emme (Berlin): One-by-One; Andrea Cohen (Seattle, USA)/Martin Dronsfield (Nienwohld): The Compassionate Listening Project 18.50 Uhr Transfer Helmut-Schmidt-Universität Abaton-Kino mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Abfahrt 19:08 Uhr ab Universität der Bundeswehr, Ankunft 19:45 Uhr an Grindelhof 3 Min Fußweg)

20.00-22.00 Uhr Abendveranstaltung, Abaton-Kino Moderation: Ulrich Gantz (Hamburg) Filme: Eine unmögliche Freundschaft und Im Schatten des Holocaust (in Ausschnitten). Anschließend: Dirk Kuhl (Braunschweig), Heike Mundzeck (Hamburg) und Samson Munn (Boston, USA) im Gespräch Samstag, 7. Dezember, 9.15-14.00 Uhr Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Thomas-Ellwein-Saal, Mensa, Raum 0008 7.50 Uhr Transfer Motel One (Ludwig-Erhardt-Str. 26) Helmut-Schmidt-Universität (Holstenhofweg 85) mit S-Bahn/Bus (Abfahrt 8:07 Uhr ab U-Landungsbrücken, Ankunft 8:35 Uhr an Universität der Bundeswehr ) 9.15-12.15 Uhr Panel BILDUNG Moderation: Simone Erpel (Berlin) Astrid Messerschmidt (Karlsruhe): Selbstbilder zwischen Unschuld und Verantwortung Beziehungen zu Täterschaft in Bildungskontexten 10.00-11.30 Uhr Workshops 5-8 zu pädagogischen Fragestellungen 11.30-11.45 Uhr Kaffeepause Workshop 5: Ulrike Pastoor (Hamburg), Thomas Köhler (Münster): Bildungsarbeit zu Täterschaft mit Gruppen von Justiz, Polizei und Verwaltung Workshop 6: Gottfried Kößler (Frankfurt): Bildungsarbeit zu Täterschaft mit MultiplikatorInnen Workshop 7: Georg Erdelbrock (Hamburg): Bildungsarbeit zu Täterschaft an Gedenkstätten mit Schülerinnen und Schülern Workshop 8: Elke Gryglewski (Berlin): Bildungsarbeit zu Täterschaft in der Migrationsgesellschaft 11.45-12.15 Uhr Präsentation der Workshops durch die WorkshopleiterInnen 12.15-13.30 Uhr ABSCHLUSSDISKUSSION 13.30-14.00 Uhr Imbiss Moderation: Oliver von Wrochem (Hamburg) Monique Eckmann (Genf), Verena Haug (Berlin), Astrid Messerschmidt (Karlsruhe), Jan Philipp Reemtsma (Hamburg) im Gespräch über Ergebnisse der Tagung und Perspektiven für die Zukunft 14.00 Uhr Ende der Tagung Transfer zum Hauptbahnhof/Flughafen: Hauptbahnhof: Bus ab Universität der Bundeswehr bis Wandsbek Markt, U1 bis Hauptbahnhof Süd (Fahrtdauer 20 min). Flughafen: Bus 261 ab Universität der Bundeswehr bis Wandsbeker Chaussee, S1 bis Airport (Fahrtdauer 30 min)

Anmeldung Kosten für die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung Der Teilnahmebeitrag für alle drei Tage inkl. Tagesverpflegung beträgt pro Person 80,- Euro (erm. 50,- Euro). In Ausnahmefällen ist auch eine Teilnahme an einzelnen Tagen möglich. Der Teilnahmebeitrag für den 5. und 6.12.2013 beträgt dann inkl. Tagesverpflegung pro Person je 30,- Euro (erm. 20,- Euro), für die Teilnahme am 7.12.2013 berechnen wir 20,- Euro (erm. 10,- Euro). Reisekosten und Unterbringung Die Kosten für Reise und Unterbringung müssen von Ihnen selbst getragen werden. Im Motel One Michel (Ludwig-Erhardt-Str. 26, 20459 Hamburg) ist ein Zimmerkontingent für TagungsteilnehmerInnen bis zum 21. Oktober 2013 reserviert. Falls Sie ein Hotelzimmer benötigen, benachrichtigen Sie uns bitte rechtzeitig, damit wir für Sie buchen können. Sie zahlen das Zimmer bei Abreise dann selbst. Kosten, die durch kurzfristige Absagen entstehen, müssen von Ihnen selbst getragen werden. Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 15.00 Uhr bereit, Abreise bitte bis 12.00 Uhr. Anmeldung zur Tagung bis zum 21. Oktober 2013 (MIT Hotelzimmerbuchung) bzw. bis zum 20. November 2013 (OHNE Hotelzimmerbuchung) per Email, Fax oder Post an KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum Ulrike Jensen Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg Fax: 040-428131-525. Email: ulrike.jensen@kb.hamburg.de oder studienzentrum@kb.hamburg.de. Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag bis zum 25. November 2013 auf das Konto der Kasse Hamburg, Konto-Nr. 2000 1537 bei der Bundesbank, BLZ 200 000 00 (IBAN: DE08 2000 0000 0020 0015 37; BIC: MARKDEF1200), mit dem Verwendungszweck: 410037 00000 35 + Ihr Name + 0512. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ich melde mich für folgende Tage verbindlich zur Tagung an Gesamte Tagung (05.- 07. Dezember 2013) Donnerstag, 05. Dezember 2013, 11.00 19.15 Uhr (Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg) Freitag, 06. Dezember 2013, 9.15 18.50 Uhr (Ort: Helmut-Schmidt Universität der Bundeswehr, Thomas-Ellwein-Saal, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg) Freitag, 06. Dezember 2013, 20.00 22.00 Uhr, Abendveranstaltung (Ort: Abaton-Kino, Allendeplatz 3, 20146 Hamburg) Samstag, 07. Dezember 2013, 9.15 14.00 Uhr (Ort: Helmut-Schmidt Universität der Bundeswehr, Thomas-Ellwein-Saal, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg)

Teilnahme an den Workshops (Bitte geben Sie immer auch eine Alternativwahl an, da die Workshops jeweils nur für eine begrenzte Teilnehmerzahl konzipiert sind. Nicht alle Workshops können gedolmetscht werden. Aus diesem Grund kann es vor Ort noch zu Verschiebungen kommen.) 6. Dezember 2013, 13.30-15.20 Uhr: Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Workshop 4 alternativ: Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Workshop 4 7. Dezember 2013, 10.00-11.30 Uhr: Workshop 5 Workshop 6 Workshop 7 Workshop 8 alternativ: Workshop 5 Workshop 6 Workshop 7 Workshop 8 Tagesverpflegung während der Konferenz (im Teilnahmebeitrag enthalten) vegetarische Kost nicht-vegetarische Kost Angaben zur Person Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort Telefon: Fax: E-Mail: Tätigkeit/ Institution: Datum, Unterschrift