Einteilung von Datenbanken



Ähnliche Dokumente
Allgemeines zu Datenbanken

Datenbasis - 3 Sichten

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Entity Relationship Modell

7. Übung - Datenbanken

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Software-Engineering und Datenbanken

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

9. Einführung in Datenbanken

-09- Arbeitsunterlagen

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Datenbankentwurf. 4.2 Logischer Entwurf. Kapitel 4. ER-Modell. Umsetzung. Entwurfsdokumentation. relationales Modell. Verbesserung

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum:

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ABTEILUNGS- ABTEILUNGS- LEITER NAME

Vorlesung Informatik II

1 Grundbegriffe Datenbanksysteme Entwicklung von Datenbanksystemen Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

Klausur Interoperabilität

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Ein Beispiel: Tabelle DICHTER

Informatik II Datenorganisation Datenbanken

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Vorlesung ) Einführung

Business Intelligence Praktikum 1

Relationale Datenbanken in der Praxis

Software-Engineering und Datenbanken

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

2) Nennen Sie die Namen der 3 Ebenen des 3-Ebenen-Modells, und geben Sie an, was in jeder Ebene dargestellt wird.

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Übersicht über Datenbanken

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

XINDICE. The Apache XML Project Name: J acqueline Langhorst blackyuriko@hotmail.de

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

IV. Datenbankmanagement

Einführung in Datenbanken

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: Übung WS 2014/2015

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Teil VI. Datenbanken

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert.

Informations- und Wissensmanagement

Business Intelligence Praktikum 1

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken

Inf 12 Übungsarbeit Lösungen /pl

Definition Informationssystem

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Oracle 10g Einführung

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Datenbanken für Online Untersuchungen

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch

4 Grundlagen der Datenbankentwicklung

Datenbanken (WS 2015/2016)

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

Notes2DB. Machen Sie Ihre Notes-Datenbanken relational! Vortragender: Mag. Ing. Johannes Fiala, Fiala Web Development GmbH

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

SQL structured query language

Datenbanken (Bachelor) (SPO2007) WS 2011/12

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien

Quelle: TU Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Systemarchitektur, Professur für Datenbanken, Dr.-Ing. B. Keller

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten:

Datenbanken (Bachelor) (SPO2007) WS 2009/10

Entwurf von Datenbanken

Fachbereich Informatik Praktikum 1

Arbeiten mit ACCESS 2013

Transkript:

Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung von Daten Vermeidung von Mehrfachspeicherungen Plausibilitätstest Konsistenzprüfungen Datensicherheit und Datenschutz Datenunabhängigkeit 3 1

Eine symbolische Formel DBS = DBMS + n*db DBS: Datenbanksystem DBMS: Datenbankmanagementsystem DB: Datenbanken (n>=1) 4 Datenbanksystem Datenbank (Daten) Datenbankmanagementsystem (Software) Oracle DB/2 SQL/DS Ingres... 5 Datenbanken - Datenmodelle Datenbanksysteme basieren immer auf einem Datenmodell: relationales Datenmodell hierarchisches Datenmodell netzwerkorientiertes Datenmodell 6 2

Vorteile von relationalen DBS tabellenorieniert, daher leicht nachvollziehbar standardisierte Abfragesprache SQL SQL ist gut lesbar aber trotzdem sehr mächtig z.b. update personal set prämie=gehalt*0.10 where stufe>8; 7 Datenbasis - 3 Sichten Konzeptionelle Sicht ER-Modell Externe Sicht Benutzerorientiert Interne Sicht Computer-orientiert 8 Modellierung von Datenbanken Konzeptionelles Datenmodell ER Modell (Entity Relationship Modell) Umsetzung in ein logisches Datenmodell relationales Modell Implementierung mit SQL 9 3

Konzeptionelles Datenmodell Beschreibung des konkreten Datensystems einer Organisation Naturgetreue Abbildung des betrachteten Realitätsausschnittes ( der Benutzer kennt sich aus ) Erzeugung eines Modells eines Realitätsausschnittes 10 ER-Modell Entitäten Student Beziehungen leiht aus Attribute Matrikelnr Student 1 n leiht aus Buch 11 Phasen beim Entwurf relationaler Datenbanken Diskurswelt konzeptueller Entwurf Entity Relationship Modell konzeptuelles Schema logischer Entwurf relationales Modell logisches Schema physischer Entwurf konkretes DBMS (c) A.Kaiser; WU-Wien 12 physisches Schema 4

Ein Beispiel - Umsetzung in Relationen Student (Matrikelnr, Name, Adresse, Gebdatum, Studienkz) Prüfer (Sozversnr, Name, Adresse, Gebdatum, Art, Inr) Institut (Inr, Bezeichnung,Telefon,Sozversnr) Diplomarbeit (Nr,Titel,Matrikelnr,Sozversnr) 13 Ein Beispiel - Implementierung mit SQL Create Table Student (Matrikelnummer char(7) not null, Nachname varchar(30) not null, Vorname varchar(20) not null, Adresse varchar(70) not null, Gebdatum date not null, Studienkz varchar(10) not null, Primary Key(Matrikelnummer)); 14 Ein Beispiel - Abfragen mit SQL Select * from Student where Studienkz = J151 ; Select * from Student where Matrikelnummer like 93% ; Select * from Student where Gebdatum > 1970-01-01 and Studienkz = J151 ; 15 5

Information Retrieval Systeme Komponenten eines IR-Systems Informationserschließung Informationswiedergewinnung (Retrieval) Informationsaufbereitung 16 Formatierte DBS vs IR-Systeme formatierte DBS strukturierte, formatierte Daten direkte Suche Erfolg ist objektiv bestimmbar IR-Systeme unformatierte Daten indirekte Suche Erfolg ist subjektiv (Nutzen) 17 Informationserschließung Indexierung Manuelle Indexierung Automatische Indexierung Computer-unterstützte Indexierung Die Dokumente werden aufbereitet, um effizient nach Informationen suchen zu können. 18 6

Informationserschließung Ein Beispiel für eine Methode der Informationserschließung ist der invertierte Index. Erzeugung einer Tabelle, die in der 1.Spalte alle möglichen Suchbegriffe beinhaltet und in der 2.Spalte die Verweise auf diejenigen Dokumente (Adressen, etc.), die diese Suchbegriffe beinhalten. 19 invertierter Index Datenbank SQL Internet Computer Textverarbeitung D1,D4,D7,D9 D2,D4,D7,D8 D5,D6,D7,D8,D9 D3,D4,D9 D1 Berücksichtigung von Stoppwortlisten, d.s. Listen von Begriffen ohne Informationsgehalt (der, die,...) Vorteil: Massive Beschleunigung des Suchprozesses 20 Einsatz von IR-Systemen Literaturrecherche Suchmaschinen im Internet Suchverfahren im Multimediabereich... 21 7