Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Facheinführung Mathematik

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorgehensweise bei einer

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Institut für Ethnologie

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Philosophische Fakultät I

I. Allgemeine Bestimmungen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

(Stand: )

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Georg-August-Universität Göttingen

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

1 Aufgaben der Studienordnung

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Transkript:

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten des Internationalen Studienganges Computerlinguistik (ISCL) richten, sind auf Englisch. Wenn nicht anders angegeben, errechnen sich die Modulnoten als das nach credit points gewichtete Mittel der einzelnen benoteten Veranstaltungen. 1 Merkmalslose Formen beziehen sich in diesem Modulhandbuch immer auf alle Geschlechter.

2. Master-Studium Im MA sind 90 credit points durch Seminare und 30 credit points durch das Prüfungsmodul (ASW-MA-10), bestehend aus der MA-Abschlussarbeit (20 credit points) und einer mündlichen Prüfung (10 credit points), zu erbringen. Der Pflichtbereich umfasst 30 credit points: Ein MA-Kolloquium (ASW-MA-09) und ein Aufbaumodul, welches Lücken aus dem BA-Studium schließen soll. Insofern diese oder entsprechende Seminare schon im BA belegt wurden, werden sie durch andere HS ersetzt (s. ASW-MA-01). Der Wahlpflichtbereich wird mit fünf Modulen zu je 12 credit points bestritten. Diese fünf Module werden gewählt aus bis zu drei Erweiterungsmodulen, bis zu drei Spezialisierungsmodulen und einem internen oder externen Praktikum.

2.1. Pflichtbereich Master Allgemeine Sprachwissenschaft Modul ASW-MA-01 Aufbaumodul Pflicht Leistungspunkte* 18 Gesamt: 540 h Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 450 h Je HS 30h Kontaktzeit, 150h Selbststudium 1 3 Semester mehrere Angebote, jedes Semester Deutsch Drei aus den folgenden Hauptseminaren: Phonologie/Phonetik II, 2 SWS Syntax/Morphologie II, 2 SWS Semantik II, 2 SWS Pragmatik II, 2 SWS Falls obige schon nachgewiesen: frei wählbare HS, je 2SWS Je nach Seminar. Ziel dieses Moduls ist eine breite linguistische Grundlage für alle MA-Studenten. je nach Seminar benotet je HS 6 LP Grundkenntnisse in den einzelnen Teildisziplinen können Teilnahmevoraussetzung in anderen Seminaren sein. keine Keine Beschränkung Wird im Seminar bekannt gegeben.

Modul ASW-MA-09 M.A.-Kolloquium Pflicht Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 30 h Selbststudium: 330 h jedes zweite WS, beginnend mit 2012/13 Master-Kolloquium, 2 SWS Das Master-Kolloquium dient der Vermittlung fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens und bereitet auf das Verfassen der MA-Arbeit und auf eine forschungsnahe Laufbahn vor. Im Kolloquium werden eigene Forschungsarbeiten (z.b. die BA-Arbeit, oder laufende oder abgeschlossene Arbeiten aus anderen Seminaren) fachgerecht vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Ein weiterer möglicher Inhalt dieses Moduls ist die selbständige Durchführung einer kleinen Konferenz durch die Studenten. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und professionelles Präsentieren. wird im Kolloquium festgelegt benotet 12 LP Die vermittelten Fähigkeiten zielen auf eine wissenschaftliche Laufbahn ab. Keine Keine Beschränkung Wird im Kolloquium bekannt gegeben.

Modul ASW-MA-10 Prüfungsmodul Pflicht Leistungspunkte* 30 Gesamt: 900 h jedes Semester Verfassen der MA-Abschlussarbeit (20 LP) Mündliche Prüfung (10 LP) Das Thema der Arbeit wird mit dem Betreuer gemeinsam festgelegt. Idealerweise handelt es sich dabei um einen Studienschwerpunkt des Kandidaten. Für die mündliche Prüfung werden zwei klar abgegrenzte Themen, die Studienschwerpunkte des Kandidaten sein sollen, von einem Prüfer und einem Beisitzer zu je 30 Minuten geprüft. Eines der Themen kann das Forschungsgebiet der MA-Arbeit oder eng damit verwandt sein Abschluss des M.A.-Studiums siehe PO Allgemeiner Teil Abschluss des M.A.-Studiums Erfolgreiche Teilnahme an Modulen des MA-Studienganges im Gesamtumfang von 90 credit points. Nach Abrache mit dem Betreuer und nach eigener Recherche.

2.2. Wahlpflicht Master Allgemeine Sprachwissenschaft Modul ASW-MA-02 Modul ASW-MA-03 Modul ASW-MA-04 Erweiterungsmodul I Erweiterungsmodul II Erweiterungsmodul III Wahlpflicht Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h mehrere Angebote jedes Semester In jedem Modul sind 2 Hauptseminare aus dem Angebot (siehe Themenbereiche unter 4) zu belegen: 1. Hauptseminar, 2 SWS, 6 LP 2. Hauptseminar, 2 SWS, 6 LP Je nach Seminar. In Absprache mit dem Studienfachberater können auch fachlich verwandte Seminare aus dem internationalen Studiengang Computerlinguistik und den philologischen Fächern anerkannt werden. In den Erweiterungsmodulen wählt der Student Seminare aus dem wechselnden Lehrangebot im Sinne einer linguistischen Breitenbildung. 1. je nach Seminar benotet 6 LP 2. je nach Seminar benotet 6 LP In der Regel sind Haupt- und Oberseminare inhaltlich abgeschlossen; thematisch aufbauende Seminare sind aber nicht ausgeschlossen. Die formale Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des M.A.-Studiums besteht nur in der Voraussetzung für das Prüfungsmodul. je nach Seminar je nach Seminar Wird im Seminar bekannt gegeben.

Modul ASW-MA-05 Modul ASW-MA-06 Modul ASW-MA-07 Spezialisierungsmodul I Spezialisierungsmodul II Spezialisierungsmodul III Wahlpflicht Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h mehrere Angebote jedes Semester In jedem Modul ist ein Oberseminar aus dem Angebot (siehe Themenbereiche unter 4) zu belegen Je nach Seminar. Im Gegensatz zu den Hauptseminaren werden Oberseminare mit einer erweiterten Abschlussleistung (Forschungsprojekt, etc.) abgeschlossen. Die Spezialisierungsmodule dienen dem vertiefenden Studium einzelner Themen. Sie können auf die M.A.-Arbeit zuführen. je nach Oberseminar benotet 12 LP In der Regel sind Haupt- und Oberseminare inhaltlich abgeschlossen; thematisch aufbauende Seminare sind aber nicht ausgeschlossen. Die formale Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des M.A.-Studiums besteht nur in der Voraussetzung für das Prüfungsmodul. Je nach Seminar können bestimmte Themen der Seminare aus dem Aufbaumodul ASW-MA-01 vorausgesetzt werden. je nach Seminar Wird im Seminar bekannt gegeben.

Modul ASW-MA-08 Praktikum Wahlpflicht Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h mehrere Angebote jedes Semester internes Lehrpraktikum oder externes Praktikum Den Studenten wird die Möglichkeit gegeben, ein externes oder internes Praktikum zu absolvieren. Das externe Praktikum sollte etwa 2 Monate (plus den Praktikumsbericht) umfassen. Im internen Praktikum übernimmt der Student ein 2- stündiges Tutorium über die Dauer des Vorlesungszeitraums eines Semesters. Praktische Anwendung der Studieninhalte in der forschungsnahen Wirtschaft bzw. der institutseigenen Lehre. Im externen Praktikum: Praktikumsbericht und ggf. Vortrag darüber. Im internen Praktikum: Durchführung eines 2- stündigen Tutoriums. M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft (optional) benotet benotet 12 LP 12 LP Für das interne Praktikum: Überdurchschnittliche Leistungen im jeweiligen Fachgebiet.

3. Themenbereiche Seminare für die Wahlpflichtmodule werden als Proseminare, Pro-/ Hauptseminare, Hauptseminare oder Haupt-/Oberseminare angeboten. Die Leistungsdifferenzierung nach den verschiedenen Seminararten wird im jeweiligen Seminar vorgenommen. Die im Folgenden genannten Themen aus den einzelnen Bereichen sind nur eine Auswahl. Das tatsächliche Lehrangebot orientiert sich an der aktuellen Forschung. 3.1. Kognitive, Neuro- und Psycholinguistik (Multimodale) Sprachwahrnehmung und -verarbeitung, sprachliches und nichtsprachliches Denken, Modelle der Satzverarbeitung, Motor theory, das mentale Lexikon, error repair and self-monitoring 3.2. Typologie II Plansprachen, Sprachevolution, Linguistische Feldforschung 3.3. Methoden der Sprachwissenschaft Mathematische Methoden, Visualisierung, experimentelles Arbeiten, statistisches Modellieren, Korpuslinguistik 3.4. Phonologie/Phonetik II Experimentelle Phonetik, Neurophonetik, Optimalitätstheorie, Speech Perception, Exemplartheorien 3.5. Syntax/Morphologie II Minimalismus, Optimalitätstheorie und Syntax, Rektions- und Bindungstheorie, Montague-Grammatik, Merkmalbasierte Syntax, HPSG, Kategorialgrammatik, Geschichte der syntaktischen Theoriebildung 3.6. Semantik II Modals and Conditionals, Unterspezifikation, Algorithmic Semantics, Quantoren, Kausalität 3.7. Pragmatik II Präsupposition und Implikatur, Informationsstruktur, Fokus, Vagueness, Spieltheorie 3.8. Weitere und neue Themen in der allgemeinen Sprachwissenschaft Soziolinguistik, klinische Linguistik