Heilpraktiker werden bei arche medica Die Ausbildungsformate COLLEGE und HOME & CAMPUS

Ähnliche Dokumente
Der -Online- Ausbilderkurs

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kreativ visualisieren

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

micura Pflegedienste Köln

Anleitung Selbststudium

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am

Insiderwissen Hintergrund

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Informationen als Leistung

Darum geht es in diesem Heft

Palme & Eckert Web-Marketing

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Betriebs-Check Gesundheit

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

H E I L P R A K T I K E R

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Übersicht über die Skripte in den einzelnen Vierteln

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schön, dass ich jetzt gut

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Dokumentenverwaltung im Internet

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Heilpraktiker für Psychotherapie

Konzentration auf das. Wesentliche.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Oft gestellte Fragen:

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Statuten in leichter Sprache

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Transkript:

Die Ausbildung zum Heilpraktiker Heilpraktiker werden bei arche medica Die Ausbildungsformate COLLEGE und HOME & CAMPUS

Liebe Interessentin, lieber Interessent, vielen Dank für Ihr Interesse an der Heilpraktikerausbildung bei arche medica. Als zukünftige Heilpraktikerin und zukünftiger Heilpraktiker wählen Sie einen anspruchsvollen Beruf. Bei arche medica können Sie diesen Beruf seriös und professionell erlernen. Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Heilpraktikern mit über 1000 erfolgreiche Schulabgängern garantieren Ihnen eine Ausbildung mit guter Methodik und Praxisbezug. Sie haben sich auf unserer website schon etwas umgesehen. Dort haben wir unsere Ausbildungsformate COLLEGE und HOME & CAMPUS und die optionalen Bausteine THERAPLUS und PRAXISPLUS vorgestellt. Auf den nächsten Seiten können Sie sich nun detailliert darüber informieren. Gerne können Sie sich einen Termin für eine Beratung geben lassen, um sich von arche medica einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. Wir beraten Sie gerne! Isabelle Guillou und Ralf Barenbrügge Schulleitung arche medica Seite 1

Inhaltsverzeichnis A. Gemeinsame Ausbildungsinhalte COLLEGE und HOME & CAMPUS Seite 3-10 B. Vorstellung von HOME & CAMPUS und der Seite 12-13 online-lernplattform hapedoo C. Theraplus und Lernplus individualisieren Sie Ihre Ausbildung! Seite 14-15 D. Unterrichtsstunden COLLEGE und HOME & CAMPUS im Vergleich Seite 16 E. Unterichtszeiten/Studiendauer COLLEGE und HOME & CAMPUS Seite 17-19 im Vergleich F. Beratung und Anmeldung Seite 19 Seite 2

A. Gemeinsame Ausbildungsinhalte von COLLEGE und HOME & CAMPUS 1. Warum COLLEGE und HOME & CAMPUS? Als Heilpraktiker(in) wählen Sie einen verantwortungsvollen Beruf mit vielen Facetten. Vor allem Spaß am Umgang mit Menschen und Freude an der persönlichen Weiterentwicklung gehören dazu. Diese Dinge lassen sich am besten im lebendigen Austausch mit anderen im Präsenzunterricht erlernen. Deswegen gibt arche medica eine eindeutige Empfehlung für das Ausbildungsformat COLLEGE. Dieses Format steht für Präsenzunterricht in der Schule. Familienfreundliche Vormittagskurse und berufsbegleitende Abendkurse geben Ihnen Planungssicherheit. So können Sie Ihr Wunschziel Heilpraktiker in einem klar definierten Zeitrahmen eintakten und mit Ihren familiären und beruflichen Verpflichtungen leichter koordinieren. Allerdings ist COLLEGE zeitintensiv, weil Sie längere Zeit regelmäßig zum Unterricht in die Schule kommen müssen. Das ist leider aus zeitlichen und räumlichen Gründen nicht für jeden machbar. Vielleicht haben Sie weite Fahrwege oder sind beruflich sehr eingespannt. Oder Sie möchten den Lernstoff komprimierter als im Präsenzunterricht durcharbeiten, weil Sie medizinisches Vorwissen besitzen und sich Ihr Lernen gut selbst organisieren können. Sollte bei Ihnen einer dieser Dinge zutreffen, ist HOME & CAMPUS eine hervorragende Alternative. Ermöglicht wird dies durch die online-lernplattform hapedoo, dem Herzstück von HOME & CAMPUS. Mit hapedoo lernen Sie den theoretischen Prüfungsstoff entspannt von zu Haus aus. Themen, die sich besser im Präsenzunterricht lernen lassen, wie z.b. Injektionstechniken, finden als Wochenendformat statt. COLLEGE und HOME & CAMPUS schließen sich nicht aus! Als besondere Serviceleistung bietet arche medica die Option, von COLLEGE in das HOME & CAMPUS-Format zu wechseln, wenn Sie z.b. weniger Zeit haben und nicht so häufig zum Unterricht kommen können - oder umgekehrt: Sie wechseln von HOME & CAMPUS zu COLLEGE, wenn Sie Ihre Ausbildung zeitlich intensivieren wollen. Seite 3

Um Ihnen eine Entscheidungshilfe zu geben, möchten wir Ihnen COLLEGE und HOME & CAMPUS nun näher vorstellen. Ausbildungs-Start: jeweils Januar, April und September jährlich Regelstudiendauer 24 Monate, Komprimierung auf 18, 15 und 12 Monate möglich wir beraten Sie gerne! Hinweis: während der Berliner Schulferien ist unterrichtsfrei! Unterrichtsinhalte COLLEGE HOME & CAMPUS Medizin lernen lernen Schulmedizinische Ringvorlesung Vertiefungs-Tool: MC- Klausur/Differentialdiagnostik -- Praxis-Tools: Untersuchung, Injektion und Notfall Refresher-Kurs vor der Prüfung Prüfungs-Tools: Intensiv- Vorbereitung Schriftlich und Mündlich Online-Lernplattform hapedoo -- Unterrichtsstunden 525 (à 45 min) 247 (à 45 min) -- Unterrichtszeiten Kosten pro Monat (bei 24 Monaten Studiendauer) 5 % Rabatt bei Einmalzahlung zu Ausbildungsbeginn möglich, jeweils zuzüglich einer Anmeldegebühr i.h.v. 180,- Optional: THERAPLUS Kosten pro Monat (bei 24 Monaten Studiendauer) Optional: LERNPLUS Kosten pro Monat (bei 24 Monaten Studiendauer) Vormittags- und Abendkurse 165,- (Gesamtkosten 3.960) + 55,- (Gesamtkosten + 1320) + 40,- (Gesamtkosten + 960) Wochenendkurse 130,- (Gesamtkosten 3.120) + 55,- (Gesamtkosten + 1320) + 40,- (Gesamtkosten + 960) Seite 4

2. Gemeinsame Inhalte von COLLEGE und HOME & CAMPUS Ziel beider Formate ist es, dass Sie die Heilpraktikerprüfung bestehen und über fundierte schulmedizinische Grundlagen für Ihre spätere Praxistätigkeit verfügen. Die Ausbildung umfasst den vollständigen Prüfungsstoff für die Heilpraktikerprüfung und eine intensive Prüfungsvorbereitung. ARCHE MEDICA garantiert, dass die unterrichteten den sog. Leitlinien für die Überprüfung von Heilpraktikeranwärtern gem. 2 Abs. 1 i der 1. DVO zum Heilpraktikergesetz des Bundesgesundheitsministeriums entspricht (herausgegeben am 02.09.1992, Bundesministerium für Gesundheit 315-4334): Anatomie, Physiologie, allgemeine Pathologie und Pathophysiologie des Menschen anhand aller Organsysteme des menschlichen Körpers Allgemeine Krankheitslehre einschließlich Infektionskrankheiten Technik der Anamneseerhebung und Methoden der unmittelbaren Krankenuntersuchung Notfallmedizin Injektions- und Punktionstechniken Labor Hygiene, Desinfektion und Sterilisation Berufs- und Gesetzeskunde, insbesondere die Grenzen diagnostischer und therapeutischer Methoden des Heilpraktikers Die Ausbildung startet mit einem Lerntraining. Kernstück ist dann die einjährige schulmedizinische Ringvorlesung mit den kompletten Prüfungsthemen. Die Ringvorlesung wird ergänzt durch die schulmedizinischen Prüfungsbausteine. Hier ist uns Ihr Prüfungserfolg wichtig! Bei den Prüfungsbausteinen handelt es sich um ein Set mit verschiedenen Tools, die sicherstellen, dass Sie den gelernten Stoff in der Prüfung erfolgreich abrufen können. Zu den Prüfungsbausteinen gehören Vertiefungs-Tools (Mutiple-Choice-Klausuren und Differentialdiagnostik). Weitere Prüfungsbausteine sind die Praxis-Tools (Untersuchung, Injektion und Notfall) und natürlich die Prüfungs-Tools: Refresher (Prüfungs-Intensivvorbereitung 10 Wochen vor Ihrem Prüfungstermin), Repetitorium (Klausurenkurs) und der Intensivkurs Mündliche. Seite 5

3. Die einzelnen Bausteine von COLLEGE und HOME & CAMPUS Arche medica stellt Ihnen nun die einzelnen Bausteine der beiden Ausbildungsformate vor. Im Format HOME & CAMPUS sind die Vertiefungs-Tools und der Refresherkurs nicht als Präsenzunterricht enthalten und der schulmedizinische Theorieteil (Ringvorlesung) ist auf Impulswochenenden (Medizincredits) komprimiert; das Lernen erfolgt hier mit der online- Lernplattform hapedoo im Selbststudium. 1) Medizin lernen lernen 2) Ringvorlesung Schulmedizin 3) Vertiefungstool Schulmedizin (MC-Klausurentraining und Differentialdiagnotik) 4) Praxistool Injektionstechniken 5) Praxistool Notfallmedizin 6) Praxistool Untersuchungs- und Diagnosetechniken 7) Prüfungstool Refresher 8) Prüfungstool Repetitorium (MC-Klausurenkurs) 9) Prüfungstool Intensivkurs Mündliche Seite 6

3.1 Medizin lernen lernen Hokus pokus fidibus so funktioniert das leider nicht mit dem Lernen. Aber in dem Seminar Medizin lernen lernen bekommen Sie Tipps, wie Sie medizinische Inhalte leichter lernen, besser behalten und dabei auch noch Spaß haben Ihr Gute-Start-Paket in die Heilpraktikerausbildung. In diesem Seminar erlernen Sie u.a., wie Sie Ihr Gedächtnis mit Strukturschemata und Mind-maps trainieren, einen Stoffzeitplan und eine Lernplanung erstellen und gezielt Eselsbrücken einsetzen, um medizinsche Fachbegriffe nachhaltig zu lernen. 3.2 Schulmedizinische Ringvorlesung Die einjährige Ringvorlesung Schulmedizin ist das Herz der Heilpraktikerausbildung bei arche medica. Sie deckt das vollständige schulmedizinische Wissen sowie die rechtlichen Grundlagen ab, die Sie für Prüfung und Praxis benötigen. Die einzelnen Prüfungsthemen sind hier wie in einem Ring in fester Folge angeordnet; nach einem Jahr wiederholt sich der Themenzyklus. Durch die gleichbleibende Themenfolge können Sie ganz komfortabel im ersten Jahr versäumte Themen im zweiten Jahr nachholen - ohne zusätzliche Kosten. Die Didaktik der arche medica basiert auf dem Ansatz des Reformstudiengangs Medizin. Die innere Medizin wird nach Organsystemen aufgeteilt und in der Schrittfolge Anatomie, Physiologie und Pathologie gelehrt: Wenn sie verstanden haben, wie das Organ aufgebaut ist und funktioniert, können Sie sich aus diesem Verständnis die Symptome der einzelnen Krankheiten ableiten und müssen es nicht stumpf auswendig lernen. Unsere Dozenten sind alle seit mindestens 5 Jahren als Heilpraktiker, Arzt oder Psychotherapeut in eigener Praxis erfolgreich tätig und pädagogisch geschult. Sie beleben den Unterricht durch moderne Lernmedien, wie z.b. Präsentationen, Bild- und Filmmaterial oder Internetlinks auf großer Leinwand. Unsere Empfehlung für die Schulmedizinische Ringvorlesung: I. Guillou, A. Schäffler, M. Escher (Hrsg.): Medizin für Heilpraktiker, Haug-Verlag, Stuttgart, 2012. ISBN 978-3-8304-7428-9 Seite 7

3.3 Vertiefungs-Tool Schulmedizin Das Vertiefungs-Tool garantiert, dass Sie schon während der Ausbildung kontinuierlich ein Ihren Wissensstand realistisch einschätzen können und Sie nicht an den Prüfungsanforderungen vorbei lernen. Die Vertiefung erfolgt in genau abgestimmten Intervallen und nach dem Anforderungsprofil der amtsärztlichen Überprüfung zum Heilpraktiker. Arche medica verwendet dabei Klausurmaterial und Fälle aus originalen Prüfungen. Wichtig ist insbesondere die differentialdiagnostische Fallbesprechung. Hier lernen Sie, die einzelnen Krankheiten mit ihren mannigfaltigen Symptomen zu vernetzen. Das ist eine entscheidende Anforderung für die spätere Praxis, aber auch für den mündlichen Teil der Heilpraktikerüberprüfung. Denn oft besteht die Herausforderung darin, durch genaue Befragung (Anamnese) herauszufinden, welche Krankheit ein bestimmtes Symptom verursacht haben könnten. So kommen z.b. für das Symptom "Kopfschmerzen" viele Erkrankungen als Ursache in Betracht, von dramatischen Erkrankungen wie die Gehirnhautentzündung bis hin zur einfachen Erkältung. 3.4 Praxistool Untersuchungs- und Diagnosetechniken Die Praxis der klinischen Untersuchung (u.a. Anamnese, Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation, Reflexprüfung, Puls- und Blutdruckmessung) gehört zum Katalog der für die amtsärztliche Überprüfung vorgesehenen Themen. Darüber hinaus sind diese Techniken ein Muss für die spätere Praxistätigkeit. In diesem Praxiskurs üben Sie schrittweise und systematisch die Vorgehensweise für jedes einzelne Organsystem und praktizieren jeden wichtigen Untersuchungsablauf. Der Kurs bildet die praktische Seite der Medaille zur Schulmedizinischen Ringvorlesung. Beispiel: In der Ringvorlesung haben Sie gerade das Thema Pathologie Lunge, Abgrenzung zwischen Bronchitis und Pneumonie erarbeitet. Im Diagnosekurs erlernen Sie passend zur Theorie in praktischen Partnerübungen, wie Sie professionell mit dem Stethoskop die Lunge abhorchen und das normal physiologische Atemgeräusch von pathologischen Atemgeräuschen differenzieren. Bei Bronchitis und Pneumonie finden sich zum Beispiel Nebengeräusche (sogenannte Rasselgeräusche). Diese beiden Erkrankungen lassen sich dadurch differentialdiagnostisch voneinander abgrenzen, dass die Rasselgeräusche bei der Bronchitis grobblasig sind und bei der Pneumonie feinblasig. Seite 8

3.5 Praxistool Injektionstechniken Blutabnahme und Injektionen intravenös (i.v.), intramuskulär (i.m.) und subcutan (s.c.) stellen in der amtsärztlichen Überprüfung ein beliebtes Thema dar. Da diese Techniken nicht unerhebliche Risiken bergen, muss der Heilpraktiker ganz besondere Kontraindikationen sowie Hygiene- und Sorgfaltspflichten beachten. Das Seminar ist zertifiziert nach den Richtlinien für Invasive Therapie-Injektionen/Infusionen des Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände DDH. 3.6 Praxistool Notfallmedizin Ein Patient bricht in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos zusammen! oder Sie kommen zu einem Unfall! Wie verhalten Sie sich, was wurden Sie genau tun? Welche Vorgehensweise ist in welchem Fall lebensrettend? Es versteht sich, dass praktische Notfallmedizin extrem wichtig für die spätere Praxis ist, aber auch ein beliebtes Thema bei der amtsärztlichen Überprüfung. ARCHE MEDICA arbeitet hier mit der Rettungsschule Nord des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zusammen und hat gemeinsam ein Ausbildungskonzept entwickelt, welches speziell auf Heilpraktiker abgestimmt ist. Die Ausbilder sind erfahrene Praktiker und können aus erster Hand aus der Notfallpraxis referieren. Das Seminarumfasst neben Verhaltens- und Reanimationstraining, Infusions-, Lagerungs- und Verbandstechniken auch praktische Übungen aus der Notfallpraxis, bei denen auf das umfangreiche Arsenal an Übungsmaterial des DRK zurückgegriffen werden kann (Rettungsliegen, Übungspuppen etc.). Seite 9

3.7. Prüfungstool Refresher Der Termin für die amtsärztliche Überprüfung steht vor der Tür! Zeit für den Refresherkurs Dieser Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung findet 10 Wochen vor Ihrem Prüfungstermin statt. Hier frischen Sie Ihr Wissen für die Prüfung auf. Aufgeteilt nach typischen Prüfungsschwerpunkten werden besonders wichtige Themen konzentriert aufgearbeitet. Das erlernte Wissen wird so für die Prüfung inhaltlich auf besonders prüfungsrelevante Themen verdichtet. Statt hektischem Stresslernen gibt Ihnen der Dozent einen sicheren Rahmen und motiviert Sie für die Prüfung. 3.8. Prüfungstool Repetitorium (MC-Klausurenkurs für Prüfungskandidaten) Der Klausurenkurs gibt Ihnen den "letzten Schliff" einen Monat vor der schriftlichen Überprüfung durch das Gesundheitsamt. Es handelt sich um einen Klausuren-Intensivkurs. Sie lösen Multiple Choice-Fragen aus originalen Amtsarztprüfungen. Im Anschluss wird die Klausur ausgewertet. So erhalten Sie ein realistisches Bild, bei welchen Themen Sie noch Schwachstellen aufweisen und können noch rechtzeitig vor der Prüfung gegensteuern wie bei einer Generalprobe. Neben der Auswertung bespricht der Dozent die Klausurfragen anschließend in der Gruppe. So werden die Fragen nicht nur punktuell auf "richtig oder falsch" abgehakt. Entscheidend ist hier, dass der Dozent gezielt typische Klausurthemen aufzeigt und taktische Tipps gibt, wie der Prüfungskandidat solche Themen in den verschiedenen Multiple-Choice-Fragetypen erkennt und löst. Seite 10

3.9 Prüfungstool "Intensivkurs Mündliche" Die Amtsärztin a.d. Frau Dr. Hoppe Graf, langjährige Prüferin beim Gesundheitsamt Tempelhof zu Berlin, im Gespräch mit der Co-Schulleiterin von arche media, Isabelle Guillou. Thema des Vortrags: Prüfungserfahrungen einer Amtsärztin. Nach bestandener schriftlicher Prüfung bereitet ARCHE MEDICA Sie intensiv auf den mündlichen Teil der Prüfung vor. Die mündliche Prüfung wird situationsecht simuliert. Sie erhalten Tipps zur Kleiderordnung, Körpersprache und Rhetorik Infos zum Prüfungsablauf, angefangen von der Begrüßung über die Sitzordnung bis hin zur Verkündung des Ergebnisses Infos zu den prüfenden Amtsarzten Briefing auf mögliche Prüfungsthemen und Einsicht in die Protokolle der Schuler, die bereits die Prüfung erfolgreich absolviert haben Wir üben mit Ihnen insbesondere - wie Sie sich in der mündlichen Prüfung richtig ausdrücken - wie Sie das Prüfungsthema strukturiert darstellen - wie Sie eine Verdachtsdiagnose in einem Fallrätsel ausarbeiten - wie Sie ein Fachgespräch auf Augenhöhe mit dem Amtsarzt entwickeln Seite 11

B. Vorstellung von HOME & CAMPUS und der online-lernplattform hapedoo HOME & CAMPUS beinhaltet den identischen Prüfungsstoff wie COLLEGE. Das Lernen der theoretischen Inhalte ist im Vergleich zu COLLEGE jedoch zum großen Teil auf die online-lernplattform hapedoo verlagert. Notwendige Präsenzeinheiten werden durch ein flexibles Bildungscredit-Konzept an Wochenenden abgedeckt. Dieser moderne Ansatz - auch als Blended learning bekannt - ist inzwischen auf den Hochschulen und anderen öffentlichen Bildungseinrichtungen führend. Im Gegensatz zum reinen Fernlehrgang wird nicht völlig auf Präsenzunterricht und persönlichen Kontakt verzichtet. Denn bei der heilpraktischen Tätigkeit geht sehr viel um menschliche Kommunikation und Einfühlungsvermögen. Das aber lässt sich nicht ausschließlich online lernen, sondern nur im Austausch mit anderen. Deswegen hält arche medica einen reinen Fernlehrgang nicht für ausreichend, um den Heilpraktikerberuf seriös ausüben zu können. HOME steht bei HOME & CAMPUS für zu Hause lernen mit der Heilpraktiker-online- Lernplattform hapedoo. CAMPUS steht für die Präsenzeinheiten in der Schule. Die Präsenzeinheiten finden am Wochenende statt und konzentrieren sich auf wichtige Impuls-Themen aus dem schulmedizinischen Theorieunterricht, auf die Praxis wie z.b. Injektionstechniken und auf die Heilpraktikerprüfungsvorbereitung. Das Bildungscredits- Konzept von arche medica gibt Ihnen maximale Flexibilität für die Planung Ihrer Präsenzeinheiten: Für die Prüfungsreife benötigen Sie 18 Credits. Ein Credit entspricht einem Wochenende. Die 18 Credits teilen sie wie folgt auf: - 1 Lerncredit (Einführung in die Lernplattform und Lernstrategien) - 12 Medizincredits für den schulmedizinischen Prüfungsstoff - 3 Praxiscredits (Injektion, Notfall und Untersuchung) - 2 Prüfungscredits (MC-Klausurentraining und Intensivkurs Mündliche) So sieht der typische Studienablauf aus: Sie starten mit dem Lerncredit, absolvieren die 12 Medizincredits, dann 3 Praxiscredits und dann die 2 Prüfungscredits. Sie können die Credits Schritt für Schritt in Ihrem Rhythmus abarbeiten, wie es in Ihre Zeit passt und wie Sie Ihren Prüfungstermin beim Gesundheitsamt erhalten. Nach Erwerb aller 18 Credits sind Sie fit für die Heilpraktiker-Überprüfung beim Gesundheitsamt. Seite 12

Heilpraktiker-Lernplattform hapedoo Gestalten Ihr Lernen multimedial, auch für smartphone und tablet! Die online-lernplattform hapedoo ist das Herzstück von HOME & CAMPUS. Mit hapedoo lernen Sie den rein theoretischen Prüfungsstoff entspannt von zu Haus aus oder wann und wo immer Sie wollen vorausgesetzt Sie haben Zugang zum Internet. Die Unabhängigkeit von festgelegten Orten und Zeiten ist ein ganz entscheidender Vorteil der online-lernplattform. Die Lernplattform basiert auf der Lernsoftware moodle. Moodle wird weltweit am häufigsten für online-lernen verwendet, als Lernsoftware sowohl in öffentlichen Schulen und Universitäten als auch in privaten Bildungseinrichtungen in über 200 Ländern. Moodle ermöglicht eigenverantwortliches und kooperatives Lernen nach eigenem Zeitplan und ist nicht an den Ort der jeweiligen Bildungseinrichtung gebunden. Namhafte Fachbuchautoren mit langjähriger Dozentenerfahrung auf dem Gebiet der Heilpraktikerausbildung haben die Lernplattform maßgeblich gestaltet, wie Isabelle Guillou, Mit-Herausgeberin des Lehrbuchs Medizin für Heilpraktiker und Co-Schulleiterin von arche medica und Florian Wittpahl, Autor der Für ein effektives Selbststudium haben wir großen Wert auf Struktur gelegt: Auf der Plattform ist der Lernstoff in Themen geordnet. Zu jedem Thema gibt es eine Inhaltsübersicht mit den einzelnen Lerneinheiten zu dem jeweiligen Thema. Jeder Lerneinheit ist eine Beschreibung der einzelnen Lerninhalte vorangestellt. Ein übersichtliches und prüfungsbezogenes Skript führt Sie durch die einzelnen Lerneinheiten. Zahlreiche interaktive Aufgaben wie z.b. Lückentexte und Kreuzworträtsel stellen sicher, dass Sie den Inhalt nachhaltig lernen. Am Ende jeden Themas lösen Sie als Leistungskontrolle eine Multiple- Choice-Klausur. Belebt und abwechslungsreich gestaltet wird die Plattform durch ausgesuchte Links, Bilder, Videos und Audiodateien. Lernkarten und ein Vokabeltrainer für die medizinischen Fachbegriffe unterstützen Sie zusätzlich. Für die gezielte Prüfungsvorbereitung steht Ihnen ein MC-Fragentrainer online mit mehr als 3.000 Prüfungsfragen zur Verfügung. Sie können die Fragen nach Themen ordnen und lösen oder in der ursprünglichen Zusammensetzung als Originalklausur. Nach Lösung der Aufgaben erhalten Sie eine kommentierte Auswertung und haben dadurch ein realistisches feedback über Ihren Leistungsstand. Nach Bedarf können virtuelle Klassenräume mit von Tutoren betreuten Live-Chats eingerichtet werden. Seite 13

C. Theraplus und Lernplus individualisieren Sie Ihre Ausbildung! Für die Heilpraktikerausbildung finden Menschen mit sehr verschiedenem biografischen und beruflichen Hintergrund zum gemeinsamen Lernen zusammen. Ein Akademiker hat sicherlich andere Bildungsvoraussetzungen als ein Nichtakademiker und jemand aus dem kaufmännischen Bereich andere als jemand mit medizinischer Vorbildung wie z.b. ein Physiotherapeut. Arche medica trägt dem mit den optionalen Modulen Theraplus und Lernplus Rechnung - je nachdem, ob Sie für Ihr Lernen zusätzliche Unterstützung wünschen (Lernplus) und/oder Ihre Ausbildung durch praktische Naturheilverfahren ergänzen möchten (Theraplus). Sie können Theraplus und Lernplusbei beiden Ausbildungsformaten (COLLEGE und HOME & CAMPUS) dazu buchen. Theraplus Theraplus ist für Sie richtig, wenn Sie noch keine naturheilkundliche Vorbildung besitzen. Dieser Baustein enthält die Therapie-Tools für die Heilpraktikerpraxis mit fünf bewährten Naturheilverfahren, die von Patienten häufig gewünscht werden (Schröpfen und Co, Ohrakupunktur, Bachblütentherapie, Fußreflexzonentherapie und Irisdiagnostik). Mit diesem soliden Fundament werden Sie in der amtsärztlichen mündliche Überprüfung sicher auftreten. Die vielen praktischen Übungselemente bilden zudem einen guten Ausgleich zum schulmedizinischen Theorieunterricht und helfen Ihnen herauszufinden, für welche Verfahren Sie als Therapeut begabt sind. Für jedes Verfahren gibt es eine Abschlussprüfung mit Zertifikat. Nach Absolvierung der Therapie-Tools besitzen Sie ein solides Fundament in naturheilkundlicher Diagnostik, Therapie und Praxisanwendung. Unser Anspruch an das Ausbildungsniveau ist, dass Sie diese ausgewählten Therapie- und Diagnoseverfahren später in der eigenen Praxis erfolgreich einsetzen und damit auch den Grundstein für Ihren wirtschaftlichen Erfolg legen können. Seite 14

Lernplus Lernplus ist als zusätzliche Lernbegleitung für Sie richtig, wenn Sie keine medizinischen Vorkenntnisse besitzen und es schon einige Zeit her ist, dass Sie die Schulbank gedrückt haben. Kernstück der Lernbegleitung ist die Lernwerkstatt. Wie in einer richtigen Werkstatt gibt es hier vielfältige Lernwerkzeuge, für die im normalen Unterricht aus Zeitgründen nicht so viel Platz ist. Dazu zählen z.b. ein Assoziationstraining für das Lernen von Fachbegriffen, Mind-Maps, Referate, Rollenspiele und das Training mündliche Prüfungssituationen. Die Lernwerkstatt wird von einem Dozenten betreut. Zu Beginn erarbeitet der Dozent mit Ihnen einen individuellen Lernplan: Wann haben Sie Ihren Prüfungstermin geplant und wo sollten die Lernschwerpunkte gesetzt werden? Die Lernbegleitung umfasst auch eine Hausaufgabenbetreuung. Im Unterrichtsskript von arche medica gibt es am Ende jeden Themas einen Übungsteil mit Aufgaben, in dem Sie die besonders prüfungsrelevanten Themen noch einmal nachbereiten. Wenn Sie im Unterricht mit dem Thema fertig sind, lösen Sie die Aufgaben und bekommen durch den Dozenten ein regelmäßiges feedback, ob Sie mit Ihrem Lernen auf dem richtigen Weg sind. Seite 15

D. Unterrichtsstunden COLLEGE und HOME & CAMPUS im Vergleich Im Ausbildungsformat HOME & CAMPUS sind die Vertiefungs-Tools und der Refresherkurs nicht als Präsenzunterricht enthalten, der schulmedizinische Theorieteil ist hier auf Impulsswochenenden (Medizincredits) komprimiert; das Lernen erfolgt hier als Selbststudium, unterstützt mit der online-lernplattform hapedoo. Die Unterrichtsstunden (à 45 min) pro Fach verteilen sich wie folgt: COLLEGE und HOME & CAMPUS Unterrichtsstunden COLLEGE Unterrichtsstunden HOME & CAMPUS 1 Medizin lernen lernen 15 19 2 Schulmedizin 2.1 Orthopädie/Rheumatologie 26 13 (Bewegungsapparat) 2.2 Neurologie 26 13 2.3 Psychiatrie / Sinnesorgane 22 13 2.4 Notfallmedizin 27 13 2.5 Infektionskrankheiten/Gesetze 26 13 2.6 Gastroenterologie (Magen/Darm) 44 26 2.7 Pulmologie (Atmungstrkt) 19 13 2.8 Kardiologie (Herz) 26 13 2.9 Hämatologie 26 13 (Blut)/Lymphsystem/Immunsystem) 2.10 Endokrinologie (Hormonsystem) 11 13 2.11 Uro-Genitalsystem 29 13 Gesamtstunden Schulmedizin 297 175 3 Vertiefung (MC-Klausuren, 84 - Differentialdiagnosen und Fälle) zu 2 4 Schulmedizinische Untersuchungs- und 37 21 Diagnosetechniken 5 Injektionstechniken 13 13 6 Refresher vor der Prüfung 55-7 Repetitorium (MC-Klausurenkurs für 19 19 Prüfungskandidaten) 8 Intensivkurs Mündliche 19 19 Gesamtzahl Unterrichtsstunden 525 247 Seite 16

E. Unterichtszeiten/Studiendauer Je nach Kenntnisstand und zeitlichen Möglichkeiten können Sie COLLEGE in 24, 18 oder 12 Monaten absolvieren und haben die Auswahl zwischen Vormittags- und Abendkursen - bei neutralen Kosten. Wir beraten Sie gerne! Unterrichtszeiten COLLEGE und HOME & CAMPUS bei 24-monatiger Regelstudiendauer im Vergleich Unterrichtszeiten COLLEGE 24 Monate Regelstudienzeit, Komprimierung auf 18, 15 und 12 Monate möglich wir beraten Sie gerne! HOME & CAMPUS 24 Monate Regelstudienzeit, Komprimierung auf 18, 15 und 12 Monate möglich wir beraten Sie gerne! PRAXISPLUS 12 Monate Studienzeit LERNPLUS 12 Monate Studienzeit Vormittagskurs 1: 1. Jahr: Mo und Do 10-13 Uhr/2. Jahr: Mi 10-13 Uhr Vormittagskurs 2: 1. Jahr: Di und Fr 10-13 Uhr/2. Jahr: Mi 10-13 Uhr Abendkurs: 1. Jahr: Mo und Do 18-21 Uhr/2. Jahr: Di 18-21 Uhr Hinweis: während der Berliner Schulferien ist unterrichtsfrei Bildungscredits (jeweils Sa/So) 1 Lerncredit: 9-17 Uhr 12 Medizincredits: 9-14.30 Uhr 3 Praxiscredits 2 Prüfungscredits 9-17 Uhr Vormittagskurs: Di 10-13 Uhr Abendkurs: Mi 18-21 Uhr Lernbegleitung Di und Fr 14-17 Uhr Ein besonderer Vorteil des arche medica-konzepts: Höchstmögliche Flexibilität Sind Sie berufstätig, haben Familie oder andere Verpflichtungen? Dann ist Flexibilität in der Ausbildung für Sie ein entscheidender Punkt. Arche medica garantiert Ihnen Flexibilität hinsichtlich Unterrichtszeiten und Ausbildungsdauer bei Ihrer Heilpraktikerausbildung. Seite 17

Flexible Unterrichtszeiten Die Heilpraktikergrundausbildung bei ARCHE MEDICA erfolgt in Form von Vormittags-, Abendund Wochenendkursen. Der besondere Vorteil: Die Kurse laufen thematisch parallel. So können sie ohne Probleme innerhalb der Kurse wechseln, wenn Sie einmal verhindert sind oder sich Ihr Zeitplan aus beruflichen Gründen ändert. Entschuldigt versäumte Stunden können zudem ohne Zusatzkosten nachgeholt werden. Als besondere Serviceleistung bietet arche medica die Option, von COLLEGE in das HOME & CAMPUS-Format zu wechseln, wenn Sie z.b. weniger Zeit haben und nicht so häufig zum Unterricht kommen können - oder umgekehrt: Sie wechseln von HOME & CAMPUS zu COLLEGE, wenn Sie Ihre Ausbildung zeitlich intensivieren wollen. Flexible Ausbildungsdauer Die Regelstudienzeit bei Arche medica beträgt 24 Monate. Dieser Zeitraum hat sich nach unserer mehr als 20-jährigen Ausbildungserfahrung für Schüler ohne medizinische Vorkenntnisse bewährt. Haben Sie aber schon medizinisches Vorwissen oder möchten die Ausbildung in kürzerer Zeit abschließen, können Sie die Ausbildung auf 18 oder sogar 12 Monate komprimieren. Bei verkürzter Ausbildung besuchen Sie die gleiche Anzahl an Ausbildungsstunden und bezahlen das gleiche Schulgeld. Sie haben aufgrund des verkürzten Zeitraums nur mehr Unterricht pro Woche und Ihre Ausbildung wird zeit- und lernintensiver. Wir gehen individuell auf die unterschiedlichen Lerntempi unserer Schüler ein. Das Zeitmodell lässt sich auf jede Lebenssituation anpassen. Bevorzugen Sie für Ihre Ausbildung die kompakte Variante mit mehr Tempo oder wollen Sie sich mehr Zeit lassen? Für welche Ausbildungsdauer Sie sich auch entscheiden: Die Anzahl an Stunden und Terminen bleiben ebenso wie die Kosten gleich. Beispiele aus unserer Schulpraxis Beispiel 1: Ich bin Laie ohne medizinische Vorkenntnisse und habe nicht mehr als 2 x in der Woche Zeit Buchen Sie COLLEGE mit den Bausteinen LERNPLUS und THERAPLUS und wählen die Regelstudienzeit von 24 Monaten. In den ersten 12 Monaten absolvieren Sie die Ringvorlesung Schulmedizin und das Seminar Medizin lernen lernen und nutzen die Lernbegleitung von arche medica (LERNPLUS). Im zweiten Jahr besuchen Sie die Praxis-Tools Schulmedizinischer Untersuchungskurs, Injektionstechniken und Notfallmedizin, dem Vertiefungskurs mit MC-Klausurentraining und Differentialdiagnostik, die naturheilkundlichen Therapie-Tools (THERAPLUS) und die Module Seite 18

der Prüfungsvorbereitung (Refresher, MC-Klausurenkurs und Mündliche Prüfungsvorbereitung). Bei Bedarf können Sie im zweiten Jahr zusätzlich Ihr Wissen aus der Ringvorlesung Schulmedizin in der Lernwerkstatt auffrischen und versäumte Unterrichtsinhalte aus der Ringvorlesung nachholen. Beispiel 2: Ich habe medizinisches Vorwissen und möchte in 12 Monaten die Heilpraktikerprüfung bestehen Sie buchen COLLEGE oder HOME & CAMPUS ohne zusätzliche Bausteinen. Sie belegen parallel zur Ringvorlesung schon die Praxis-Tools und den Vertiefungskurs. In den letzten drei Monaten der Ringvorlesung besuchen Sie zudem bereits parallel die Prüfungs-Tools. Dadurch komprimiert sich die Ausbildung und wird sehr lern- und zeitintensiv. F. Beratung und Anmeldung Sie haben sich umfassend informiert und möchten sich nun bei arche medica anmelden. Der einfachste Weg geht über das entsprechende online-anmeldeformular auf unserer website: Einfach ausfüllen, absenden und Sie haben Ihren Ausbildungsplatz sicher! Umgehend erhalten Sie dann von arche medica eine Anmeldebestätigung per Mail. Vielleicht möchten Sie sich aber vorher noch einen persönlichen Eindruck von der Schule verschaffen? Bei arche medica können Sie dafür gerne eine persönliche Beratung durch die Schulleitung in Anspruch nehmen selbstverständlich unverbindlich. Nach dem persönlichen Gespräch haben Sie die Möglichkeit, kostenlos Probeunterricht zu nehmen, um sich von der Unterrichtsqualität zu überzeugen. Oder Sie haben vielleicht noch Fragen und möchten sich telefonisch beraten lassen. Rufen Sie uns bitte einfach an: 030-8516838 (Mo-Fr 9-17 Uhr) oder senden Sie uns eine E-Mail: schule@archemedica.de Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! Mit herzlichen Grüßen Isabelle Guillou und Ralf Barenbrügge Schulleitung Seite 19