Inhalt. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Financial Services Management mit dem

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering)

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Master-Studiengang Angewandtes Management mit dem

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt - für den Studiengang Elektro- und Informationstechnik mit

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Maschinenbau mit dem Abschluss Bachelor

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang IT-Management mit dem Abschluss Master

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Systemisches Management und

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD-Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Technische Informatik mit dem Abschluss

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Technisches Management mit dem Abschluss

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Chemieingenieurwesen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

vom Präambel

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Amtliche Mitteilung. Inhalt

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang. Dienstleistungsmanagement (Bachelor of Arts)

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

S T U D I E N O R D N U N G

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Mitteilungsblatt Nr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Amtliche Bekanntmachung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

vom n. Der Präsident erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Amtliche Mitteilung. Inhalt

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Amtliche Mitteilungen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt - für den Studiengang International Business Communication

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Transkript:

Studien- und rüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Engineering 01.01.2015

Studien- und rüfungsordnung Aufgrund von 70 Abs. 6 Satz 2, 29, 30 in Verbindung mit 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 7, 8 und 10 sowie 8 Abs. 5 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) in der Fassung vom 5. Januar 2005 (GBl., S. 1ff.), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Landeshochschulgesetzes vom 07. Februar 2011 (GBl. S. 47), wird vom Senat der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt nach Beschlussfassung die folgende Studien- und rüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Engineering als Satzung erlassen. Der Studiengang wurde am 19. Oktober 2010 von ACQUIN akkreditiert. Inhalt Vorbemerkung zum Sprachgebrauch 1 Geltungsbereich 3 2 Ziel des Studiums, Zweck der Master rüfung, akademischer Grad 3 3 Besondere Zugangsvoraussetzungen und empfehlenswerte Vorkenntnisse 4 4 Studienaufbau 5 5 Studienabschluss 6 6 Regelungen 6 7 rüfungsaufbau und rüfungsspezifika 6 8 Inkrafttreten 7 Anlage 1a: Studien- und rüfungsplan für das viersemestrige Studium 7 Anlage 1b: Studien- und rüfungsplan für das dreisemestrige Studium 7 2

Studien- und rüfungsordnung Vorbemerkung zum Sprachgebrauch (1) Nach Artikel 3 Abs. 2 des Grundgesetzes sind Frauen und Männer gleichberechtigt; alle Amts- und Funktionsbezeichnungen in dieser Ordnung gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise. (2) Die AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt nachfolgend genannt Hochschule hat die folgende Satzung erlassen: 1 Geltungsbereich Die Hochschule gibt sich auf der Basis ihrer Grundordnung diese Studien- und rüfungsordnung. Sie gilt für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Engineering, der im Methodenverbund aus Fernstudium, räsenzveranstaltungen und Onlinestudium an der Hochschule durchgeführt wird. In Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Studien- und rüfungsordnung für Bachelorund Masterstudiengänge der AKAD-Hochschule und den Anlagen 1a und 1b dieser Studien- und rüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Engineering regelt sie Ziele, Inhalt und Gliederung des Studiums sowie Grundsätze für die Durchführung von rüfungen in diesem Studiengang. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Master rüfung, akademischer Grad (1) Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Engineering führt zu einem weiteren berufsqualifizierenden Studienabschluss für Akademiker, die zuvor ein wirtschaftswissenschaftliches oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium abgeschlossen haben. Der Studiengang ist grundsätzlich auf die wissenschaftliche Weiterqualifizierung von bereits Berufstätigen ausgerichtet. Die Kombination von Fern-, räsenz- und Online-Studieneinheiten ermöglicht es, das Studium neben einer Berufstätigkeit in der vorgesehenen Regelstudienzeit zu absolvieren. (2) Der Studiengang soll Akademikern mit einem ersten Hochschulabschluss nach Abs. 1 das notwendige Wissen sowie die notwendigen Kompetenzen vermitteln, die sie als Wirtschaftsingenieure in anspruchsvoller Fach- oder gehobener Führungsebene benötigen, um eigenständige, komplexe, vielfach strategisch ausgerichtete Aufgabenbereiche übernehmen zu können. Die Studierenden des Masterstudiengangs erwerben die Fähigkeit a) zu vernetztem Denken und Handeln im globalen Unternehmenszusammenhang, in dem das eigene Handeln im Kontext der Organisation und ihrer Umwelten betrachtet wird, b) zur systematischen, strukturierten Lösung von komplexen multidisziplinären roblemstellungen durch vertiefte Methodenkenntnisse des Requirements-Engineering, des Risikomanagements sowie des rozessmanagements c) zur selbständigen Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen sowie der Fähigkeit eigene Ideen zu entwickeln, umzusetzen und in einer Gruppe überzeugend zu präsentieren und zu diskutieren d) zum Transfer der wissenschaftlich-theoretischen Kenntnisse in die raxis unter Nutzung des eigenen beruflichen Umfelds sowie die Entwicklung von besonderen Qualitäten in der Mitarbeiterführung 3

Studien- und rüfungsordnung (3) Durch die Master-rüfung soll festgestellt werden, ob die zu prüfende erson die Ziele des Studiums erreicht hat. (4) Aufgrund der bestandenen Master-rüfung wird der akademische Grad Master of Engineering verliehen. 3 Besondere Zugangsvoraussetzungen und empfehlenswerte Vorkenntnisse (1) Der Zugang zum Studiengang nach 1 setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit ingenieurwissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund oder einen gleichwertigen Abschluss voraus (insb. ein Abschluss einer staatlich anerkannten Fernhochschule oder einer Berufsakademie der Länder Baden- Württemberg, Berlin, Sachsen und Thüringen). Erfolgreiche Absolventen eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs in Wirtschaftsingenieurwesen sind auf jeden Fall zugangsberechtigt. (2) Als Hochschulstudium mit ingenieurwissenschaftlichem Abschluss gemäß Abs. 1 wird ein Studium bezeichnet, dessen ingenieurwissenschaftlicher Anteil (in der Regel gemessen in Credits) mindestens 60% beträgt. Bei der Messung des ingenieurswissenschaftlichen Anteils werden Lehrveranstaltungen und e berücksichtigt, die typischerweise in technischen oder mathematischnaturwissenschaftlichen Studiengängen enthalten sind (insbesondere Inhalte der Konstruktionslehre, der Festigkeitslehre, der Elektrotechnik, der Regelungstechnik, der Technischen Mechanik, der Thermodynamik sowie der unterstützenden Wissenschaften Mathematik, Statistik, hysik und Informatik). In Zweifelsfällen entscheidet der rüfungsausschuss. (3) Als Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Abschluss gemäß Abs. 1 wird ein Studium bezeichnet, dessen wirtschaftswissenschaftlicher Anteil (in der Regel gemessen in Credits) mindestens 60% beträgt. Bei der Messung des wirtschaftswissenschaftlichen Anteils werden Lehrveranstaltungen und e berücksichtigt, die typischerweise in allgemeinbetriebswirtschaftlichen oder volkswirtschaftlichen Studiengängen enthalten sind (insbesondere Inhalte der Allgemeinen und Speziellen Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Managementlehre sowie der unterstützenden Wissenschaften Wirtschaftsmathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht). In Zweifelsfällen entscheidet der rüfungsausschuss. (4) Im Allgemeinen gilt der Studien- und rüfungsplan nach Anlage 1a für vier Semester und in der Summe 120 Credits. (5) Unter besonderen Voraussetzungen ist ein direkter Einstieg in ein dreisemestriges Studium möglich. Dazu muss erstens das bereits erfolgreich abgeschlossene Studium gemäß Abs. 1 mindestens 210 Credits umfassen im Falle von Doppeloder Mehrfachabschlüssen betrifft dies die Summe aus den relevanten Anteilen (ingenieur- bzw. wirtschaftswissenschaftlich). Zweitens müssen in dem erfolgreich abgeschlossenen Studium bzw. durch die Kombination der Mehrfachabschlüsse sowohl wirtschafts- als auch ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt worden sein (insbesondere müssen jeweils mindestens 30 Credits in den beiden Bereichen erworben worden sein, die in Abs. 2 und Abs. 3 zur Messung der jeweiligen Anteile 4

Studien- und rüfungsordnung zugrunde gelegt sind). In Zweifelsfällen entscheidet der rüfungsausschuss. Sind die genannten besonderen Voraussetzungen erfüllt, so gilt der Studien- und rüfungsplan nach Anlage 1b für drei Semester und in der Summe 90 Credits. (6) Der Studiengang setzt weiter Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe ALTE 4 (Niveaustufe 4 der Association of Language Testers in Europe) bzw. GER- C1 (Niveaustufe C1 des vom Europarat erarbeiteten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) voraus. (7) Empfehlenswert sind fortgeschrittene C-Anwendungskenntnisse. 4 Studienaufbau (1) Das Studium ist modular aufgebaut. e bestehen in der Regel aus mehreren Teilmodulen, die durch Kompetenzziele definiert werden und durch e abgeschlossen werden. Die einzelnen e sind gemäß den Bestimmungen der Studien- und rüfungsordnung rüfungsleistungen. Die e sind in der Anlage beschrieben. Der dort angegebene, zur Absolvierung des s notwendige zeitliche Arbeitsaufwand der Studierenden bezieht sich auf Fern-, Online- und räsenzstudium sowie auf die rüfungszeiten und weitere Selbststudienzeiten zur rüfungsvorbereitung. (2) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Studien- und rüfungsleistungen in den flicht- und Wahlpflichtmodulen werden in den Anlagen 1a bzw. 1b (Studien- und rüfungsplan) aufgeführt. Die erforderlichen Studien- und rüfungsleistungen für die Semester 2 bis 4 nach Anlage 1a entsprechen inhaltlich und nach Anzahl der Credits genau den Studien- und rüfungsleistungen für die Semester 1 bis 3 nach Anlage 1b. Ein Unterschied zwischen den Anlagen 1a und 1b besteht lediglich in den ungen für die Gesamtnote. Nachfolgend erfolgt deshalb der Verweis allgemein auf Anlage 1. (3) Es wird empfohlen, die e in der in Anlage 1 festgelegten Reihenfolge zu absolvieren, zumindest sind jedoch die in den beschreibungen festgelegten Voraussetzungen zu beachten. (4) Neben den zu absolvierenden flichtmodulen inklusive des Abschlussmoduls (Masterarbeit + Kolloquium) ist aus dem in Anlage 1 ersichtlichen Angebot ein Wahlpflichtmodul auszuwählen und durch Nachweis der vorgeschriebenen Studien- und rüfungsleistungen abzuschließen. (5) Vor Antritt der ersten rüfungsleistung in dem gewählten Wahlpflichtmodul kann grundsätzlich ein neues Wahlpflichtmodul gewählt werden. Wenn in der prüfung des gewählten Wahlpflichtmoduls die zuerst angetretene rüfungsleistung mit nicht ausreichend bewertet wurde, kann diese rüfungsleistung wiederholt werden, oder es kann einmal ein anderes Wahlpflichtmodul gewählt werden. (6) In den flichtmodulen erfolgt der Erwerb der Kompetenzen zur Anwendung und zum Transfer des Wissens und Könnens in den komplexen und interdisziplinären 5

Studien- und rüfungsordnung Anwendungsfächern des Studiengangs. Die Wahlpflichtmodule vertiefen das Wissen in dem jeweiligen Themenbereich. (7) Anlage 1 regelt die Lehrsprache für jedes Teilmodul. Die Angabe der Lehrsprache gilt in der Regel für alle Studien- und rüfungsleistungen der Teilmodule. 5 Studienabschluss (1) Die erforderlichen Studien- und rüfungsleistungen und die Art ihres Erbringens sind in Anlage 1 (Studien- und rüfungsplan) aufgeführt. Außerdem gelten 6 und 7 der Studienund rüfungsordnung. (2) Voraussetzung für den Studienabschluss ist das erfolgreiche Absolvieren der studienbegleitenden rüfungsleistungen in den flicht- und Wahlpflichtmodulen sowie der rüfung im Abschlussmodul), die sich aus der selbständigen Anfertigung einer Master- Arbeit und deren Verteidigung in einer studienabschließenden mündlichen rüfung (Kolloquium) zusammensetzt. Der Studierende erwirbt auf diese Weise insgesamt 120 Credits (bzw. 90 Credits bei Zugang nach 3 Abs. 5). (3) Auf Grund der bestandenen Master-rüfung wird der akademische Grad Master of Engineering verliehen. 6 Regelungen (1) Die Hochschule hat den Allgemeinen Teil der Studien- und rüfungsordnung für Bachelorund Masterstudiengänge beschlossen, in welcher allgemeine Regelungen zu den rüfungen und der rüfungsorganisation in den Bachelor- und Master-Studiengängen getroffen werden. Diese studiengangsübergreifenden Regelungen gelten auch für diesen Studiengang. (2) Studiengangspezifische rüfungsregelungen befinden sich in dieser Ordnung in 7. (3) beschreibungen stehen hochschulöffentlich zur Verfügung. 7 rüfungsaufbau und rüfungsspezifika (1) Die Master-rüfung besteht aus dem Erwerb von insgesamt 120 Credits bzw. von insgesamt 90 Credits, falls die Zugangsvoraussetzung nach 3 Abs. 5 greift. Im Einzelnen sind im Rahmen der Master-rüfung zu erwerben: a) 90 Credits (bzw. 60 Credits bei Zugang nach 3 Abs. 5) durch das Bestehen der studienbegleitenden prüfungen in den flichtmodulen, b) 10 Credits durch das Bestehen der studienbegleitenden prüfungen in dem gewählten Wahlpflichtmodul, c) 20 Credits durch das Bestehen des Abschlussmoduls, das heißt des Forschungs- und Thesis-Seminars sowie der Master-Arbeit und deren Verteidigung in einer studienabschließenden mündlichen rüfung (Kolloquium). Die Bearbeitungszeit für die Master-Arbeit beträgt vier Monate; sie kann gemäß 13 Abs. 4 der Studien- und 6

Studien- und rüfungsordnung rüfungsordnung, Allgemeiner Teil, auf sechs Monate verlängert werden. Die Dauer des Kolloquiums richtet sich nach dem Studien und rüfungsplan. (2) In Anlage 1 werden für jedes flicht- und Wahlpflichtmodul die rüfungsleistungen festgelegt. (3) prüfungen bestehen aus einer oder mehreren rüfungsleistungen. (4) Im Studien- und rüfungsplan (Anlage 1) zu dieser Ordnung werden die prüfungen festgelegt, die aus einer oder mehreren rüfungsleistungen bestehen können. 8 Inkrafttreten Die Studien- und rüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 01.01.2015 in Kraft. Sie gilt für alle Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Engineering an der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt. Diese Satzung wird an der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt bekannt gemacht. Stuttgart, den 31.12.2014 Der Rektor rof. Dr. aul Nikodemus Anlage 1a: Studien- und rüfungsplan für das viersemestrige Studium Anlage 1b: Studien- und rüfungsplan für das dreisemestrige Studium 7

Anlage 1 zur Studien- und rüfungsordnung des Bachelorstudiengangs XXX (Bachelor of Arts): Studien- und rüfungsplan Studien- und rüfungsplan des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering) (Anlage 1a zur Studien- und rüfungsordnung) flichtmodule a) In den Semestern 1 bis 3 sind folgende flichtmodule zu belegen. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: Studienleistungen im 1. Semester des Studiengangs M.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund 1. Semester SQF61 Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf W note Assignment 4% 5,0 REG40 Mathematische und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik 9% 10,0 ANS41 Anwendungssysteme in roduktionsunternehmen AUT40 Automatisierungstechnik AB60 rojektarbeit Klausur 4% 5,0 Klausur 4% 5,0 mündl. rüfung 4% 5,0 Summe 1. Semester: 25% 30,0 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: Studienleistungen im 1. Semester des Studiengangs M.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurtechnischem Hintergrund 1. Semester W note SQF61 Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf Assignment 4% 5,0 BWL20 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Klausur 6% 7,0 VWL41 Volkswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure Klausur 6% 7,0 UFU63 Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit Assignment 5% 6,0 AB60 rojektarbeit mündl. rüfung 4% 5,0 Summe 1. Semester: 25% 30,0 Gültig ab 01.01.2015 Seite 1 von 3

Anlage 1 zur Studien- und rüfungsordnung des Bachelorstudiengangs XXX (Bachelor of Arts): Studien- und rüfungsplan Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering) kann direkt im 2. Semester begonnen werden, falls Studierende sowohl einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund als auch einen ausreichenden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund vorweisen können und dabei in der Summe mindestens 210 Credits erreicht haben. Mit dem AKAD-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering) sind diese Voraussetzungen beispielsweise erreicht. In diesem Fall gilt der Studien- und rüfungsplan für das 3-semestrige Studium mit 90 ECTS. 2. Semester W note in Endnote AST81 Allgemeine Systemtheorie 7% 8,0 GM60 rozessmodellierung Klausur 2% 4,0 SDH01 Systemisches Denken und Handeln 7% 8,0 IKK61 Interdisziplinäre Kompetenz 9% 10,0 Summe 2. Semester: 25% 30,0 3. Semester W note in Endnote SYA81 Systemanalyse 5% 6,0 RER81 Requirements Engineering und Risikomanagement 6% 8,0 SYD81 Systemdesign 7% 8,0 MN01 rozessmanagement und Nachhaltigkeit 7% 8,0 Summe 3. Semester: 25% 30,0 Gültig ab 01.01.2015 Seite 2 von 3

Anlage 1 zur Studien- und rüfungsordnung des Bachelorstudiengangs XXX (Bachelor of Arts): Studien- und rüfungsplan Wahlpflichtmodule und Abschlussmodul b) Im 4. Semester ist eines der folgenden drei Wahlpflichtmodule (A, B, oder C) zu belegen. Weiterhin ist das Abschussprüfung zu absolvieren, bestehend aus der Masterarbeit und einer abschließenden mündlichen rüfung. 4. Semester W note in Endnote Wahlpflichtmodul A: EW81 roduktentwicklung W mündl. rüfung (100 %) 8% 10,0 Wahlpflichtmodul B: RD81 roduktion W mündl. rüfung (100 %) 8% 10,0 Wahlpflichtmodul C: SNW81 Supply Networks W Testat mündl. rüfung (100 %) 8% 10,0 Abschlussprüfung (Masterarbeit und Kolloquium) Masterarbeit (70 %) mdl. rüfung (30 %) 17% 20,0 Teilsumme 4. Semester: 25% 30,0 Gesamtsumme: 120,0 c) Wählbare Zusatzmodule Als Zusatzmodule können die e aus dem im Abschnitt b) dieser Anlage wiedergegebenen Angebot an Wahlpflichtmodulen belegt und durch die entsprechenden prüfungen abgeschlossen werden, die im Rahmen des Studiengangs nicht schon als Wahlpflichtmodule gewählt wurden. rüfungsergebnisse in Zusatzmodulen werden auf Antrag der Studierenden in das Zeugnis eingetragen und entsprechend kenntlich gemacht, jedoch bei der Berechnung der Gesamtnote und der Gesamtleistungspunkte des Studiengangs nicht berücksichtigt. Gültig ab 01.01.2015 Seite 3 von 3

Anlage 1 zur Studien- und rüfungsordnung des Bachelorstudiengangs XXX (Bachelor of Arts): Studien- und rüfungsplan Studien- und rüfungsplan des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering) (Anlage 1b zur Studien- und rüfungsordnung) Der 3-semestrige Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering) mit 90 ECTS kann begonnen werden, wenn Studierende sowohl einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund als auch einen ausreichenden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund vorweisen können und dabei in der Summe mindestens 210 Credits erreicht haben. Mit dem AKAD-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering) sind diese Voraussetzungen beispielsweise erreicht. flichtmodule a) In den Semestern 1 bis 2 sind folgende flichtmodule zu belegen. 1. Semester W note in Endnote AST81 Allgemeine Systemtheorie 9% 8,0 GM60 rozessmodellierung Klausur 4% 4,0 SDH01 Systemisches Denken und Handeln 9% 8,0 IKK61 Interdisziplinäre Kompetenz 11% 10,0 Summe 1. Semester: 33% 30,0 2. Semester W note in Endnote SYA81 Systemanalyse 7% 6,0 RER81 Requirements Engineering und Risikomanagement 8% 8,0 SYD81 Systemdesign 9% 8,0 MN01 rozessmanagement und Nachhaltigkeit 9% 8,0 Summe 2. Semester: 33% 30,0 Gültig ab 01.01.2015 Seite 1 von 2

Anlage 1 zur Studien- und rüfungsordnung des Bachelorstudiengangs XXX (Bachelor of Arts): Studien- und rüfungsplan Wahlpflichtmodule und Abschlussmodul b) Im 3. Semester ist eines der folgenden drei Wahlpflichtmodule (A, B, oder C) zu belegen. Weiterhin ist das Abschussprüfung zu absolvieren, bestehend aus der Masterarbeit und einer abschließenden mündlichen rüfung. 3. Semester W note in Endnote Wahlpflichtmodul A: EW81 roduktentwicklung W mündl. rüfung (100 %) 11% 10,0 Wahlpflichtmodul B: RD81 roduktion W mündl. rüfung (100 %) 11% 10,0 Wahlpflichtmodul C: SNW81 Supply Networks W mündl. rüfung (100 %) 11% 10,0 Abschlussprüfung (Masterarbeit und Kolloquium) Masterarbeit (70 %) mdl. rüfung (30 %) 23% 20,0 Teilsumme 3. Semester: 34% 30,0 Gesamtsumme: 90,0 c) Wählbare Zusatzmodule Als Zusatzmodule können die e aus dem im Abschnitt b) dieser Anlage wiedergegebenen Angebot an Wahlpflichtmodulen belegt und durch die entsprechenden prüfungen abgeschlossen werden, die im Rahmen des Studiengangs nicht schon als Wahlpflichtmodule gewählt wurden. rüfungsergebnisse in Zusatzmodulen werden auf Antrag der Studierenden in das Zeugnis eingetragen und entsprechend kenntlich gemacht, jedoch bei der Berechnung der Gesamtnote und der Gesamtleistungspunkte des Studiengangs nicht berücksichtigt. Gültig ab 01.01.2015 Seite 2 von 2