STADTBOTE. Amtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung. Jahrgang 27 Donnerstag, Nr. 09/2019. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Sommer in der Gemeinde

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Kinderagenda. Januar August 2019

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Willkommen zur April-Ausgabe unseres Newsletters! Unsere Themen im Überblick. Jessica Bleick. Dienstag, 28. März 2017 Newsletter Nr.

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Programm Lebenshilfe Center Siegen

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Chronik der 4. Klassen

MGH - aktuell November 2018

August: Nestbibliothek

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Liebe Kinder und Eltern!

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

Gastgeber-Information Juli 2017

MRegelmäßige Veranstaltungen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Vokabelliste Deutschkurs A1

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

PALSO Stufe Pre A1 Zertifikat anerkannt von ICC. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations NAME.. HINWEISE:

Mein Erlebnisbericht:

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

VERANSTALTUNGSKALENDER 2013

Katholische Liebfrauengemeinde

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Liebe Kinder! Werte Eltern!

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

Meine Reise nach Landshut Mai 2010

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Wir lieben, was wir tun.

INHALT. Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Aktion Weihnachten im Schuhkarton"

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Katholischer Kindergarten St. Martin

FRÜHE SPRACHBILDUNG VORKURS

DIESER Kalender GEHÖRT

Herbstferienprogramm 201 6

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Programm Februar-Juni 2018

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Jöhstädter Amtsblatt

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

JAHRESPROGRAMM 2017/2018.

Momente für mich! Tagebuch

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Veranstaltungsplan Februar 2017

Kirchentag Barrierefrei

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

Kulturverein Holm e.v.

Transkript:

STADTBOTE Nr. 09/2019 STADTBOTE Amtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 27 Donnerstag, 26.09.2019 Nr. 09/2019 Beginn 9:00 Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Stadtverwaltung/Standesamt: Mo, Mi, Fr geschlossen Di 09.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Do 09.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Kleiderkammer (Vereinshaus Kirchplatz 3, Tel.: 21 430): montags 09.00-12.00 Uhr dienstags 11.30-16.00 Uhr donnerstags 10.00-12.00 Uhr und 12.30-13.30 Uhr Einwohnermeldeamt: Mo, Fr 08.00-12.00 Uhr Di, Do 09.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Mi geschlossen (außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger telefonischer Absprache, 037608 12336) 1

Nr. 09/2019 STADTBOTE 26. September 2019 Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntgabe von Beschlüssen aus der Sitzung des Stadtrates am 20. August 2019 Beschluss-Nr. 35/08/2019 Der Stadtrat stellt fest, dass kein Hinderungsgrund nach 32 Abs. 1 SächsGemO gegeben ist. Beschluss-Nr. 36/08/2019 Der Stadtrat wählt in offener Wahl Herrn Jörg Götze zum 1. Stellvertreter und Herrn Stephan Grünwald zum 2. Stellvertreter des Bürgermeisters. Beschluss-Nr. 37/08/2019 Der Stadtrat wählt folgende Mitglieder in den Verwaltungsausschuss: 1.) Waldenburger, Carola 1a) Wörl, Richard 2.) Werler, Carmen 2a) Lory, Ricardo 3.) Grünwald, Stephan 3a) Günther, Marko 4.) Gutte, Simon 4a) Winter, Jens Die unter dem Buchstaben a) genannten Mitglieder fungieren als Stellvertreter der stimmberechtigten Mitglieder. Beschluss-Nr. 38/08/2019 Der Stadtrat wählt folgende Mitglieder in den Technischen Ausschuss: 1.) Pröhl, Jürgen 1a) Winter, Jens 2.) Sett, André 2a) Gutte, Simon 3.) Eichler, Alexander 3a) Wunderlich, Thomas 4.) Sander, Thomas 4a) Günther, Marko Die unter dem Buchstaben a) genannten Mitglieder fungieren als Stellvertreter der stimmberechtigten Mitglieder. Beschluss-Nr. 39/08/2019 zurückgestellt Beschluss-Nr. 40/08/2019 Der Stadtrat beschließt die Sitzordnung des Stadtrates nach dem Vorschlag der Freien Wähler. Beschluss-Nr. 41/08/2019 Der Stadtrat legt für das II. Halbjahr 2019 als Unterzeichner der Niederschriften folgende Stadträte fest: Unterzeichner: Frau Werler Herr Winter Stellvertreter: Herr Gutte Frau Waldenburger Beschluss-Nr. 42/08/2019 Die Stadt Waldenburg hat Spenden für das Freibad sowie das Museum erhalten. Der Stadtrat beschließt, die erhaltenen Geldspenden in Höhe von 1.727 anzunehmen und für die vorgesehenen Zwecke zu verwenden. aus der Sitzung des Technischen Ausschusses am 27. August 2019 Beschluss-Nr. 18/08/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Bauantrag zur Umnutzung des Nebengebäudes zum Wohnhaus auf dem Flurstück-Nr. 3 a, Gemarkung Schlagwitz, Bachstraße 20, zu. Beschluss-Nr. 19/08/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Vorbescheid nach 75 SächsBO zum Neubau einer Betriebslagerhalle mit Büroflächen und einer Wohneinheit im Obergeschoss auf dem Flurstück-Nr. 1171/17 der Gemarkung Waldenburg, Friedrich-Engels- Straße, zu. Beschluss-Nr. 20/08/2019 Der Technische Ausschuss beschließt die Auftragsvergabe zum Neubau des Spielplatzes Franken an die Firma Einhorn Spielgeräte Oberlungwitz in Höhe von 17.791,43 Euro. Beschluss-Nr. 21/08/2019 Der Technische Ausschuss beschließt die Auftragsvergabe zur Neugestaltung des Spielplatzes in Niederwinkel an die Firma Spiel-Spaß-Freizeit, Sayda, in Höhe von 14.458,50 Euro. Beschluss-Nr. 22/08/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Vorbescheid nach 75 SächsBO zur Sanierung und Umbau eines Fachwerkhauses mit 2 WE auf dem Flurstück-Nr. 63/1 der Gemarkung Franken, Dorfstr. 18, zu. Beschluss-Nr. 23/08/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Vorbescheid nach 75 SächsBO zur Bebauung mit 1 bis 2 Einfamilienhäusern auf dem Flurstück-Nr. 81/2 der Gemarkung Schwaben, Waldenburger Straße, zu. Beschluss-Nr. 24/08/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Bauantrag nach 63 SächsBO zum Anbau an ein bestehendes Wohnhaus auf dem Flurstück-Nr. 559/3, Gemarkung Waldenburg, Am Wiesengrund 2a, zu. Beschluss-Nr. 25/08/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Bauantrag nach 63 SächsBO zur Errichtung eines Mobilheimes auf dem Flurstück-Nr. 597, Gemarkung Waldenburg, Altenburger Straße, zu. Beschluss-Nr. 26/08/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Bauantrag nach 63 SächsBO zum Neubau eines Verbrauchermarktes mit Getränkemarkt auf dem Flurstück-Nr. 611/1, Gemarkung Waldenburg, Altenburger Str. 70, zu. 2

26. September 2019 STADTBOTE Nr. 09/2019 Bekanntgabe der Sitzungstermine Sitzungen des Verwaltungsausschusses Die nächsten öffentlichen Sitzungen des Verwaltungsausschusses finden am Dienstag, dem 01. Oktober 2019, und am Dienstag, dem 29. Oktober 2019, jeweils 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldenburg statt. Sitzung des Stadtrates Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Dienstag, dem 15. Oktober 2019, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldenburg statt. Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 22. Oktober 2019, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldenburg statt. Zu den Sitzungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Tagesordnungen geben wir durch Aushang an der Verkündigungstafel des Rathauses in der Weinkellergasse bekannt. Amtliche Mitteilungen Schiedsstelle Waldenburg Der Sprechtag der Schiedsstelle der Stadt Waldenburg findet nach vorheriger telefonischer Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Bedarf unter folgender Rufnummer: (037608)123-0 Havarie- und Bereitschaftsdienst der WAD GmbH Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen öffentlichen oder privaten Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren 24-Stunden-Bereitschaftsdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Telefon-Nr.: 0172 3578636 zu benachrichtigen. Redaktionsschluss - Neue e-mail-adresse beachten Der nächste Stadtbote erscheint am 24. Oktober 2019. Redaktionsschluss dafür ist am 02. Oktober 2019. Später eingehende Artikel können nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Zusendung der Artikel an die e-mail-adresse stadtbote@waldenburg.de. Bürgersprechstunden des Polizeireviers Glauchau Die Bürgerpolizei führt am 10. Oktober 2019 im Rathaus Waldenburg, Ratssaal, Markt 1, von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr, eine Bürgersprechstunde durch. Finanzamt Zwickau Das Finanzamt Zwickau bietet weiterhin Servicetag an: Zeit: seit 17. September 2019 bis auf Weiteres dienstags (gerade Kalenderwoche) im 14-tätigen Rhythmus, 9.00 12.00 Uhr und 13.30-18.00 Uhr Ort: Rathaus Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Gebäude A, Raum A 102/A 103 Der Zugang ist nicht barrierefrei. Bei Bedarf im Bürgerbüro melden. Öffentliche Bücherei Die Öffentliche Bücherei am Eurogymnasium Waldenburg ist am Montag, dem 30. September, sowie am Freitag, dem 4. Oktober 2019, geschlossen. Während der Herbstferien ist die Einrichtung vom 14. bis 18. Oktober wegen Urlaub geschlossen. Vom 21. bis 25. Oktober gelten die Ferienöffnungszeiten: Dienstag: Donnerstag: Christine Bartlick Bibliothekarin 13.30 bis 18.00 Uhr 11.00 bis 17.00 Uhr Blutspende auch nach Grippeimpfung möglich: Wer sich im Herbst impfen lässt, kann ohne Sperrfrist Blut spenden Eine Impfung gegen den Virus der echten Grippe, auch Influenza genannt, steht einer Blutspende nicht entgegen. Die Impfperiode für eine solche Impfung liegt im Herbst. Sofern die geimpfte Person ohne klinische Symptome ist und sich wohl fühlt, kann sie nach der Impfung ohne Wartezeit sofort wieder Blut spenden, da bei einer Grippeschutzimpfung kein Lebendimpfstoff verwendet wird, sondern gereinigte Influenza- Virus-Antigene. Eine Grippeschutzimpfung stellt also keinen Hinderungsgrund für eine Blutspende dar. Ein Arzt entscheidet auf allen DRK-Blutspendeterminen tagesaktuell darüber, ob eine Spende möglich ist. Bei jeder Blutspende wird das Blut des Spenders auf bestimmte Antikörper und Infektionserreger untersucht, Erstspender erhalten wenige Wochen nach ihrer Spende die Information über ihre Blutgruppe. Informationen und alle Termine zur Blutspende erhalten Sie unter www.blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos). Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereithalten! Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht: Montag, den 28.10.19, von 15.30 bis 19.00 Uhr in der Altstädter Schule Waldenburg, Bahnhofstr. 5 3

Nr. 09/2019 STADTBOTE 26. September 2019 Geburten Im Monat Juli wurde 1 Waldenburger Kind, und im August 4 Waldenburger Kinder geboren. Es lag die Zustimmung zur Veröffentlichung vor: Marlene Wittig, geboren am 02.07.2019 Lene Kaltenborn, geboren am 07.08.2019 Kurt Henkel, geboren am 08.08.2019 Lilli Wetzig, geboren am 14.08.2019 Die Stadt Waldenburg gratuliert den neuen Erdenbürgern recht herzlich und wünscht alles Gute und beste Gesundheit. Der neue Stadtrat stellt sich vor unter Angabe Ihrer persönlichen Daten bewerben. Sie sollten über Fachwissen und Sachverstand im Bereich Bau verfügen. Alle eingegangenen Bewerbungen werden dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Über die Berufung in den Technischen Ausschuss entscheidet der Stadtrat durch Beschluss. Pohlers Bürgermeister Information des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr zur Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen an der BAB A4 Die Bundesrepublik Deutschland -Bundesstraßenverwaltung- ist Eigentümer von Flächen in der Gemarkung Auerswalde (Kompensationsfläche A03). Pachtinteressenten haben die Möglichkeit, sich auf die verpachtungsfähigen Flächen zu bewerben. Bei den oben bezeichneten Maßnahmenflächen handelt es sich um extensives Grünland, welches einer landwirtschaftlichen Restnutzung zugeführt werden soll. Eine Förderung für Agrarumweltmaßnahmen ist aufgrund der Kompensationsverpflichtung nicht möglich. Eine Übersicht über die Pachtfläche können Sie in der Stadtverwaltung Waldenburg, Markt 1, Frau Schumann (Liegenschaften) einsehen. Sprechzeiten: dienstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, donnerstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Neuigkeiten aus der Arbeitsgruppe Zukunft Waldenburg Foto: A. Kretschel vordere Reihe von links: Bürgermeister Bernd Pohlers, André Sett, Carmen Werler, Carola Waldenburger, Jörg Götze, Ingo Heinig 2. Reihe von links: Stephan Grünwald, Alexander Eichler, Ricardo Lory 3. Reihe von links: Thomas Sander, Marko Günther, Richard Wörl, Thomas Wunderlich hintere Reihe von links: Jürgen Pröhl, Jens Winter, Simon Gutte Gesucht werden sachkundige Einwohner Der am 26. Mai 2019 gewählte Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am 20. August 2019 konstituiert und die Mitglieder für die Ausschüsse beschlossen. Neben der Entsendung von Stadträten in die Ausschüsse können auch sachkundige Einwohner bestellt werden, welche die Stadträte in beratender Funktion unterstützen. Der Stadtrat hat festgelegt, sachkundige Einwohner in den Technischen Ausschuss zu berufen. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit im Technischen Ausschuss haben, können Sie sich ab sofort bis zum 15. Oktober 2019 bei der Stadtverwaltung Waldenburg, Bürgermeister Herrn Bernd Pohlers, Markt 1, 08396 Waldenburg; e-mail:bm@waldenburg.de Am 13. August fand das achte Treffen der ehrenamtlich arbeitenden Arbeitsgruppe statt. Auf der Agenda stand unter anderem die Weiterentwicklung des Projektes Lustgarten. Die AG sprach sich dafür aus, eine Aufwertung des Areals in kurz- und langfristige Maßnahmen zu gliedern. Die langfristigen Maßnahmen sollen ganzheitlich konzipiert und gedacht werden (Wegeausbau, Baumpflege, Mauersanierungen, Aufenthaltsmöglichkeiten, Infotafeln etc.). Eine kurzfristige Maßnahme soll zeitnah über den von der AG verwalteten Verfügungsfonds realisiert werden: Die Anschaffung und Aufstellung einer Picknick-Insel (Holzbänke, Tisch, Überdachung) in unmittelbarer Nähe zum Lustgartenparkplatz. Das Projekt Wohnraumentwicklung kann bereits erste Fortschritte verzeichnen. Der durch die Arbeitsgruppe erhobene und kommunizierte Bedarf an großem Wohnraum ist in die Planungen der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Waldenburg mbh übernommen worden. Entlang der Altenburger Straße entstehen in nächster Zeit mehrere 4-Raum-Wohnungen durch grundlegende Sanierungsprojekte in bestehenden Altbauten. Die AG Zukunft begleitet außerdem ein privat initiiertes Fundraising-Projekt für das städtische Sommerbad + Sauna. Auf der Onlineplattform www.betterplace.me sind seit Juli 2019 bereits 635 an Spenden zusammengekommen. Die als Ziel gesetzten 1.000 sollen für ein spezifisches Projekt, wie eine bestimmte Anschaffung oder Aufwertung des Areals eingesetzt werden. Über den Projektverlauf und ggf. Abstimmung der Spender über den Einsatz informieren wir hier im Stadtbote. 4

26. September 2019 STADTBOTE Nr. 09/2019 Sie wollen mithelfen? Spenden sind via Überweisung und Paypal möglich. Die Daten sind auf der Projektseite zu finden: https://www.betterplace.me/fuer-die-zukunft-des-waldenburgersommerbades Besprochen wurde außerdem eine Benefizveranstaltung im Bad, die voraussichtlich im Frühjahr 2020 stattfinden soll. Mit Musik, Verpflegung und Programm möchten wir weitere Spenden sammeln und dafür sorgen, dass unser Sommerbad auch in der Saison 2020 für zufriedene Gäste sorgt. Freiwillige, die an einer solchen Veranstaltung gerne mithelfen möchten, können sich gerne unter zukunft@waldenburg.de melden. Für die AG Zukunft Christina Ludwig (Pressesprecherin) Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Waldenburg Der Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED- Diktatur führt im Zuge seiner überregionalen Beratungsinitiative zu Fragen der Rehabilitierung von SED-Unrecht auch eine Sprechstunde in Waldenburg durch. Bei der Beratung können neben Fragen zu Möglichkeiten der Wiedergutmachung von politisch motiviertem Unrecht auch laufende Rehabilitierungsverfahren besprochen werden. Fragen zu politisch motivierten Benachteiligungen oder ungeklärten Schicksalen in der DDR können ebenfalls erörtert werden, da auch die Lösung lebensgeschichtlicher Fragestellungen durch den neuen gesetzlichen Auftrag in den Fokus der Arbeit des Sächsischen Landesbeauftragten gerückt ist. Die Bürgersprechstunde in Waldenburg findet am 10. Oktober 2019 in der Zeit von 09.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus (Markt 1) statt. Telefonische Rückfragen sind während der Sprechzeit möglich (037608-123-14). Seit nunmehr fünfzehn Jahren berät Utz Rachowski, Schriftsteller und ehemaliger politischer Häftling, im Auftrag des Landesbeauftragten zu den Möglichkeiten strafrechtlicher, beruflicher und verwaltungsrechtlicher Rehabilitierung von SED-Unrecht. Ziel der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze ist es, den Opfern einen Weg zu eröffnen, die rechtsstaatswidrige Verurteilung aus dem Strafregister zu entfernen, sich vom Makel persönlicher Diskriminierung zu befreien, fortwirkendes Unrecht aufzuheben und soziale Ausgleichleistungen in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus informiert Utz Rachowski über die 2007 beschlossene SED-Opferpension - eine monatliche Zuwendung in Höhe von 300 für diejenigen, die in der DDR aus politischen Gründen mindestens 180 Tage in Haft waren. Außerdem besteht die Möglichkeit, Akteneinsichtsanträge für die Stasi-Unterlagen entgegenzunehmen und an die zuständige Außenstelle des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen weiterzuleiten. Hierfür wird ein gültiges Personaldokument benötigt. Zu jeder Zeit kann beim Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Dresden telefonisch ein Beratungstermin vereinbart werden (0351-493-3700). Pressekontakt: Maximilian Heidrich, M.A. Bürgerberatung und Politische Bildung Sachbearbeiter beim Landesbeauftragten Unterer Kreuzweg 1 01097 Dresden Tel.: +49 (0)351 493 3703 Fax: +49 (0)351 451031 3709 Mail to: maximilian.heidrich@slt.sachsen.de www.landtag.sach Maßnahme des Förderprogrammes VwV Invest Schule Bauvorhaben: Neugestaltung der Außenanlage mit Sport- und Spielbereichen Vorhabensort: Altstädter Grundschule Bahnhofstr. 5, 08396 Waldenburg Bauherr: Stadt Waldenburg Markt 1, 08396 Waldenburg Bauzeit: Juli August 2019 Die Neugestaltung der Außenanlage der Altstädter Grundschule mit Fördermitteln aus dem Programm VwV Invest Schule wurde beendet und der Förderzweck erreicht. Weihnachten im Schuhkarton Die Aktion für bedürftige Kinder in armen Ländern (z. B. Weißrussland, Rumänien, Polen, Slowakei, Kosovo ) rückt immer näher. Um Ihnen wieder die Möglichkeit zu geben, Päckchen zu packen, bin ich bereit, wie schon in den letzten Jahren, Ihr Päckchen entgegen zu nehmen und es weiterzuleiten an die Hauptsammelstelle in Limbach-Oberfrohna. Ab sofort bis zum 15. November 2019 ist dafür Zeit, einen Schuhkarton mit folgenden Dingen zu packen: Spielsachen, Plüschtiere, Schreibsachen (Hefte, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer u. ä.), etwas zum Anziehen (z. B. T-Shirt, Pullover, Hosen, Mütze, Handschuhe, Schal ), Zahnbürste, Zahncreme, Bonbons und Schokolade. Aufgrund der strengen Einfuhrbestimmungen der Zielländer sind lediglich Vitaminbonbons, Lutscher, Traubenzucker und Vollmilchschokolade erlaubt (keine Gelee-Artikel!). Natürlich können Sie auch Ihrer Phantasie freien Lauf lassen, nur bitte keine elektrischen Geräte, Taschenmesser, Spielzeugpistolen, zerbrechliche oder flüssige Artikel, Medikamente oder Lebensmittel in die Päckchen legen. Die Päckchen sollten für Mädchen und Jungen, getrennt nach Altersgruppen, gepackt werden. Wichtige Informationen finden Sie in den Flyern, welche im Rathaus und in verschiedenen Geschäften ausliegen, außerdem kann bei mir nachgefragt werden (Telefon: 037608/21306). Wer ein Geschenk abgeben möchte, wird außerdem um eine Spende von 8 Euro für die Transportkosten gebeten. Diese Spende ist jedoch keine Bedingung. Nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Packen und freue mich schon darauf, dass wieder viele Päckchen abgebeben werden, um damit den Kindern, die nicht so viel haben wie wir, eine Freude bereiten zu können. Im vergangenen Jahr gingen 156 Päckchen von Waldenburg aus auf die Reise. Ich bitte Sie, mich vor Abgabe der Päckchen kurz anzurufen. Vielen Dank. Helga Kupfer Peniger Str. 4, Waldenburg (Sammelstelle Waldenburg), Telefon: 037608/21306 5

Nr. 09/2019 STADTBOTE 26. September 2019 Pressemitteilung - LEADER-Region Schönburger Land Quelle Bildmaterial: SMUL simul+ Wettbewerb gestartet Preisgelder von insgesamt 5 Mio. Euro stehen für Ihre Ideen zur Verfügung Zum zweiten Mal startet der Freistaat Sachsen den Wettbewerb simul+ und es sind wieder Ihre Ideen für den ländlichen Raum gefragt. Auch diesmal stehen attraktive Preisgelder von insgesamt 5 Mio. Euro zur Verfügung. Teilnehmen können alle, die mit ihren Ideen im ländlichen Raum aktiv werden wollen. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 20. November 2019. Er ist in zwei Bereiche gegliedert: An dem Modul Projekt können sich Vereine, lokale Verbände und Initiativen sowie natürliche Personen und Unternehmen mit einer Projektidee beteiligen. Prämierungen für die besten Ansätze sind zwischen 5 000 Euro und 25 000 Euro vorgesehen. Das Modul Land.Kommune richtet sich hingegen an Kommunen sowie an landesweit in der ländlichen Entwicklung engagierte Vereine. Es stehen Prämien zwischen 100 000 Euro und 400 000 Euro zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.smul.sachsen.de/laendlicher_raum/6210.htm. Das Regionalmanagement vom Schönburger Land bietet ergänzend allen Interessierten einen unterstützenden Workshop an. Ziel des Workshops ist es, Hilfestellung bei der Ideenentwicklung zu geben und ggf. auch weitere Partner zu finden. Die Teilnehmer erhalten zudem Hinweise zur Darstellung der Inhalte und Gestaltung der Teilnahmebögen. Der Termin für den Workshop ist am 9. Oktober 2019 ab 16:00 Uhr in der Geschäftsstelle des Schönburger Landes in der Pachtergasse 14 in Waldenburg vorgesehen. Bitte melden Sie sich bis zum 04.10.2019 per E-Mail (info@regionschoenburgerland.de) oder telefonisch (+49 37608 / 406011) beim Regionalmanagement an. Anzeigen Stadtzentrum, 1-Raum-Whg. + Küche, Bad, ZH, 35 m 2 im EG, zu vermieten. ZH, Kaltm. 125,00 EUR, Warmm. 210,00 EUR inkl. NK + eine renov. 2-Raum-Whg., 1. OG, ca. 45 m 2, Wohnraum, Küche, Schlafz., Bad mit Dusche, Laminat, Zhz. Kaltm. 160,00 EUR, Warmm. 280,00 EUR, inkl. NK Vorausz. Info und Besichtigung durch Herrn Gehrke 0176 20 04 21 02 oder den Eigentümer Herrn Köhler 0172 932 87 10 Wohnung zu vermieten Ab September 2019 ist im Hintergebäude des Grundstücks Altenburger Straße 44, im 1. Stock, eine Wohnung zu vermieten. Die Wohnung hat eine Größe von ca. 40 qm. Sie besteht aus Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Diele, Bad/WC. Ein Wasch- und Trockenraum sowie ein PKW Stellplatz im Grundstück kann genutzt werden. Gartennutzung ist ebenfalls möglich. Zu erfragen bei Dr. Joachim Trobisch Tel: 037608 22 900 oder 0172 377 39 69 6

26. September 2019 STADTBOTE Nr. 09/2019 Wir gratulieren Wir gratulieren zur Eheschließung und wünschen für die gemeinsame Zukunft alles Gute und viel Glück. Den Bund für s Leben schlossen im August: Marco und Stefanie Wendler aus Waldenburg Christopher und Juliane Sarembe aus Leipzig Marcus und Jennifer Klitzsch aus Glauchau Michael und Tina Barth aus Glauchau Oliver und Lisa Schörnig aus Borsdorf Enrico Franz und Jessica Kirsten-Franz aus Regensburg Jörg und Tanja Thiele aus Schkölen Christopher und Angelika Sauer aus Mannheim Martin und Maria Schimmel aus St. Egidien Wilhelm und Anne Mrosek aus Bernau bei Berlin Simon und Salome Fuchs aus Nünchritz Pascal und Cindy-Lee Schönig aus Glauchau Mario und Katrin Gottschalk aus Chemnitz Karina und Anja Wilfert aus Chemnitz Frank und Cindy Hauptmannl aus Hohndorf Eric Fröde und Anne Fröde-Ibisch aus Freital Dominik und Lisa Espig aus Waldenburg Thomas und Daniela Trompelt aus Lichtenstein/Sa. Mirko und Jessica Melzig aus Schönberg René und Sarah-Jane Schlutter aus Zwickau Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren zum Geburtstag, auch denen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden wollen, wünschen alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. (Die Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.) am 01.10. Frau Inge Runst am 20.10. Frau Irene Simon am 25.10. Herr Werner Schmidt zum 91. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 90. Geburtstag Kirchennachrichten Kirchennachrichten der St.-Bartholomäus-Kirchgemeinde und der Lutherkirchgemeinde Waldenburg Gottesdienste: 06.10. 08.30 Uhr Gottesdienst in Schlagwitz 10.00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche 13.10. 08.30 Uhr Gottesdienst in Ziegelheim 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholomäus 20.10. 08.30 Uhr Gottesdienst in Niederwinkel 10.00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche 27.10. 08.30 Uhr Gottesdienst in Schwaben 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholomäus 17.00 Uhr Geistliche Abendmusik mit Bläsern in der Lutherkirche 31.10. 08.30 Uhr Gottesdienst in Oberwinkel 17.00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholomäus mit Bläsern Christenlehre in Waldenburg (nicht in den Ferien) wöchentlich mittwochs im Gemeindehaus Luther (Bahnhofstr. 3) Klasse 1+2: 14.00 15.00 Uhr Klasse 3+4: 15.00 16.00 Uhr Klasse 5+6: 16.00 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht (nicht in den Ferien) Im Gemeindehaus Luther (Bahnhofstr. 3) mit Pfarrer Becker Klasse 8: donnerstags 16.00 Uhr 17.00 Uhr Klasse 7: donnerstags 17.00 Uhr 18.00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde 08396 Waldenburg, August-Bebel-Str. 2 Öffnungszeiten des Pfarramtes St. Bartholomäus: Di 09.00 12.00 und 13.00 17.30 Uhr Do 09.00 12.00 Uhr Tel. (03 76 08) 22 585, Fax (03 76 08) 28 86 1 Vom 21.10. 25.10.2019 bleibt das Pfarramt wegen Urlaub geschlossen. E-Mail: kg.waldenburg_stbartholomaeus@evlks.de Öffnungszeiten des Pfarramtes Luthergemeinde: Mo und Mi 16.15 18.15 Uhr Tel. (03 76 08) 2 27 19, Fax (03 76 08) 2 88 61 Pfarrer Ulrich Becker Tel. (03 76 08) 2 88 62 08396 Waldenburg, August-Bebel-Str. 2 Pfarrer Christian Schubert Tel. (03 76 08) 2 83 52 09337 Langenchursdorf, Schulstr. 20 Sprechzeiten: Bitte vereinbaren Sie sich mit Pfarrer Becker telefonisch! 7

Nr. 09/2019 STADTBOTE 26. September 2019 Evangelische Christengemeinde Waldenburg Treffpunkt in der Adventkapelle Am Rothenberg 1, Waldenburg Du bist / Sie sind herzlich eingeladen zu den Gottesdiensten am 13.10., am 20.10. und am 27.10.! Beginn ist jeweils 10.00 Uhr mit Kinderbetreuung. Hauskreis junge Erwachsene nach Absprache, Kontakttelefonnummer B. Salamanca 037608 / 359171 Hauskreis Lichtpunkt Waldenburg nach Absprache, Kontakttelefonnummer Stefan Lippert 0178 / 6696585 Frauenfrühstück 1x monatlich jeweils 09.30 Uhr mit Kinderbetreuung, Kontakttelefonnummer Sylvia Nitzsche 037608/21494 Weitere Haus- und Gebetskreise sind bitte unter folgenden Kontaktdaten zu erfragen. Ansprechpartner und Kontaktdaten: Christian Heinzig Tel. 03708/20029 Mail: ecg.waldenburg@gmail.com Adventgemeinde Am Rotenberg 1 Gottesdienst-Termine: 03.10. Gemeindeausflug nach Reichenbach im Vogtland 05.10. 10.00 Uhr Gottesdienst mit gemeinsamen Mittagessen (Potluck) 19.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Zellgruppen-Termine: 12.10., 26.10. Treff in Kleingruppen (Ort und Zeit nach Absprache) Pfadfinder Feuervögel : Do 10.10., 24.10. 16.00-19.00 Uhr Pfadfindernachmittag im PfadiGarten Sa 12.10. 10.00-15.00 Uhr Gruppenstunde Alle weiteren Termine und Informationen sind einzusehen auf der Homepage der Waldenburger Pfadfinder cpawabu.wordpress.com Gebetszeiten: montags 19.30 Uhr Gebetszeit bei H. Leuthold Wir beten auch für Sie und Ihre Anliegen - Anruf genügt! Weitere Termine: Bandprobe nach Absprache Anfragen und Gespräche sind möglich bei: Infotelefon Waldenburg (C. Leuthold) 037608/21334 -liche Einladung zum gemeinsamen Singen, Beten, Musizieren und GOTT erleben: Waldenburger Anbetungsabend (überkonfessionell) Wann? Freitag, 18.10. um 19.30 Uhr Wo? Adventkapelle Am Rotenberg 1 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gartenstraße 22, Waldenburg Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst + 10.00 Uhr Kinderstunde Mittwoch 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Anzeige layout verlag design Verschenken Sie sonnige Glückwünsche in einer originellen Anzeige! 8

26. September 2019 STADTBOTE Nr. 09/2019 Schul- und Kindergartennachrichten aus der Altstädter Grundschule Wir sind ein Team - Schulaufnahme der Altstädter Schule Timmi und seine Katze Mirabel sind richtig gute Freunde. Sie spielen jeden Tag zusammen und Mirabel wartet schon an der Tür, wenn Timmi vom Kindergarten nach Hause kommt. Doch eines Tages will der kleine Junge seine Katze zwingen mit seinem Tretauto mitzufahren. Dies gefällt Mirabel gar nicht. Sie kratzt Timmi und rennt weg. Dieser Geschichte lauschten die Schulanfänger mit ihren Familien zur Schulaufnahme am Samstag, dem 17. August, in der Waldenburger Grundschule. Trotz der noch nicht beendeten Baumaßnahmen auf dem Schulhof konnte jedes Kind eine wunderschöne Zuckertüte von den zwei Zuckertütenbäumen in Empfang nehmen. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle der Kirchgemeinde! Bereits seit Anfang Juli dürfen die Schüler der Schule im Luthergarten am Nachmittag spielen. Darüber hinaus konnten unsere fleißigen Zuckertütenbaumgärtner nun auch noch die schweren Schultüten der ABC-Schützen an zwei Bäume im Pfarrgarten wachsen lassen. Ein weiterer Dank gilt Herrn Strauch für seine Unterstützung als Bauaufsicht. Im Theaterstück lernte Timmi schnell, dass man Hilfe und Unterstützung in einem Team finden kann. In zwei solchen Teams lernen die neuen Schüler der Altstädter Schule nun. Die Klasse 1a unter der Leitung von Frau Mäder und die Klasse 1b mit Frau Sonntag. Sie vergrößern das Schulteam der Grundschule, unter deren Dach in diesem Schuljahr 169 Kinder in 8 Klassen lernen. Die wunderschönen Sommerferien im Hort Ich fand die Ferien im Hort wunderschön. Wir waren bei einer Klassenkameradin in der Gartenwirtschaft in Niederwiera. Es war sehr, sehr schön dort, weil wir einmal Gummistiefel werfen durften, eine Pflanze eingepflanzt haben und wir waren auch bei den Hängebauchschweinen und haben sie gestreichelt. Die Hängebauchschweine hatten ganz raue Borsten, aber waren trotzdem richtig süß. Als wir alles gemacht haben, sind wir zu Frau Graichen nach Hause gegangen, um da etwas zu essen. Es gab ein Brötchen mit Ketchup und einer Wiener. Es war sehr, sehr lecker. An einem anderen Tag waren wir im Freizeitparadies in Glauchau bei den Highland Games. Dort belegte ich den 2. Platz beim Einzelwettbewerb der Mädchen. Ich war richtig stolz auf mich. Wir haben bei den Highland Games verschiedene Spiele gespielt, z.b. Gummistiefelweitwurf, Fässer rollen, mit einem Eierrad fahren, Steine werfen, Säcke werfen und Baumstammweitwurf. Wir waren auch noch an sehr, sehr tollen Orten. Maya, 9 Jahre, 4. Klasse Die Ferienzeit im Sommer Ich fand es richtig schön in den Ferien! Im Freizeitparadies Glauchau bei den Ball- und Radspielen ging es ziemlich rund. Da hatte ich den 3. Platz belegt, eine Schulkameradin hat den 2. Platz bekommen. Sie hat einen Ball, Smarties und eine kleine blaue Tonmedaille mit einer 2 darauf bekommen. Leider war der 1. Platz nicht aus unserer Schule, aber die Mädchen hatten die beste Punktezahl. Der 1. Platz hat einen Wasserball mit Glitzer drin, eine gelbe Tonmedaille mit einer 1 drauf und Gummibärchen bekommen. Fenja, 10 Jahre, 4. Klasse 9

Nr. 09/2019 STADTBOTE 26. September 2019 Zum Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020 gab die Schulleiterin Karla Schäfer den Staffelstab der Leitung des Gymnasiums an Michael Schönfeld weiter. Nach der Vorstellung der neuen Lehrerinnen und Lehrer, einem kurzen Ausblick auf das Schuljahr und der von den fast 500 Schülerinnen und Schülern mit Erleichterung aufgenommenen Nachricht, dass es nur noch 32 Unterrichtstage bis zu den nächsten Ferien dauert, wurde das Schuljahr am Gymnasium offiziell eröffnet. aus dem Europäischen Gymnasium Start ins neue Schuljahr aus Oberschule und Gymnasium Begrüßung unserer neuen Schüler Begrüßt wurden die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen der Europäischen Oberschule und des Europäischen Gymnasiums Waldenburg von der Lehrerband der Jugendkunstschule eine erste Gelegenheit, sich mit dem Gedanken an das Musizieren zu befassen. Schulleiterin Sylvia Stahlberg und Schulleiter Michael Schönfeld beschrieben, worauf man sich freuen kann: große Gebäude mit vielen Zimmern, neue Fächer, neue Lehrerinnen und Lehrer und vor allem: viele neue Freunde. Schule soll Spaß machen, Lernen soll aber auch zum Erfolg führen. Deshalb stellte Herr Schönfeld die Begriffe Pünktlichkeit, Fleiß, Ehrlichkeit und auch Freundlichkeit in den Raum und wünschte, dass man sich morgens freundlich grüßt. Impressum; Herausgeber Stadtverwaltung Waldenburg; Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Waldenburg, Herr Bernd Pohlers, 08396 Waldenburg, Markt 1, Telefon: (037608) 123-0, Fax: (037608) 123-10, e-mail stadtbote@waldenburg.de; www.waldenburg.de. Direktkontakt bei Nichterhalt: Stadtverwaltung Waldenburg, Telefon: (037608) 123-29, Druck: Druckerei Dämmig, Chemnitz, Satz und Anzeigen: layout + design verlag; Frankenberger Straße 61, 09131 Chemnitz, Tel: 0371-42 24 31, info@layoutunddesign-verlag.de 10

26. September 2019 STADTBOTE Nr. 09/2019 Veranstaltungen Veranstaltungen im September/Oktober 29.09. 14.30 Uhr Lieblingsstücke öffentliche Führung zu den Highlights des Naturalienkabinetts im Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 03.10. ab 9.00 Uhr Kanu-Triathlon am Gondelteich 10.30 Uhr Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Eine Zeitreise in die Medizin des 18. Jahrhunderts im Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 14.30 Uhr Zwischen Residenz und Töpferscheibe öffentliche Führung durch die historische Oberstadt Waldenburg, Treff: vor dem Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 06.10. 10.00-17.00 Uhr Erntedankfest im Bauernmuseum Dürrengerbisdorf 13.10. 10.30 Uhr Aus alt mach neu! Öffentliche Führung zum 2. Europäischen Tag der Restaurierung im Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 14.30 Uhr Der vergessene Garten kunsthistorische Parkführung durch den Grünfelder Park 16.10. 10.30 Uhr & Kinder- und Familienführung Faszination Afrika 14.30 Uhr im Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 10.00-14.00 Uhr Aktivprogramm: Afrikanische Masken und afrikanischen Halsschmuck gestalten im Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 20.10. 14.00 Uhr Die Welt zu Gast im Museum Vortrag und Diskussion im Rahmen des Ferienprogramms Faszination Afrika mit Amadou Yombo Diallo (Projekt Miside Guinea e. V.) im Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 13.00-16.00 Uhr Museumsbesuch und Scheunenflohmarkt im Bauernmuseum Dürrengerbisdorf 23.10. 10.30 Uhr & Kinder- und Familienführung Faszination Afrika 14.30 Uhr im Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 10.00-14.00 Uhr Aktivprogramm: Afrikanische Masken und afrikanischen Halsschmuck gestalten im Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 26.10. 18.00-01.00 Uhr Oktoberfest des Dorf- und Feuerwehrvereins Dürrenuhlsdorf e. V. am Feuerwehrhaus Dürrenuhlsdorf 31.10. 13.00-18.00 Uhr Fahrbetrieb in der Modellbahnwelt, Vereinshaus Kirchplatz 3 Waldenburg 10.00-14.00 Uhr Halloween im Naturalienkabinett Laternen gestalten im Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 19.00 Uhr Überraschungslesung zu Halloween im Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 10.00-16.00 Uhr Führungen in der St. Anna-Fundgrube Zur Papierfabrik 10 in Wolkenburg Nähere Informationen über www.waldenburg.de oder Telefon: 037608/21000 Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Eine Zeitreise in die Medizin des 18. Jahrhunderts Feiertage sind nicht selten verbunden mit Familienfeiern, im Rahmen derer fröhlich gegessen, getrunken und geraucht wird. Im Mittelpunkt steht dabei in vielen Familien der Genuss eines Festtagsbratens und leckerer Süßwaren sowie des ein oder anderen Gläschens Wein oder Likör. Nicht selten weicht die Vorfreude jedoch dem Stress der Vorbereitung, dem Streit mit nervigen Familienmitgliedern oder einer gähnenden Langeweile bei schlechtem Wetter, einhergehend mit Kopf-, Magen-, Darm- oder Zahnbeschwerden nach dem Genuss der köstlichen Speisen und Getränke. In dieser Hinsicht erging es den Menschen vor rund 250 Jahren nicht anders als uns heute. Wenn sich diese oder andere Beschwerden auch bei Ihnen eingestellt haben sollten, dann kommen Sie doch zu unserer Familienführung ins Naturalienkabinett. Gemeinsam begeben wir uns auf eine unterhaltsame Reise in die Apotheken des 18. Jahrhunderts und finden sowohl kuriose als auch wirksame Mittel gegen vielerlei Gebrechen auch ohne ärztliches Rezept. am 03. 10. 2019, 10.30 Uhr Dauer ca. 1 Stunde Kosten: Museumseintritt Führung ohne Aufpreis 11

Nr. 09/2019 STADTBOTE 26. September 2019 Zwischen Residenz und Töpferscheibe Führung durch die historische Oberstadt Waldenburg Wir begeben uns auf eine spannende Reise durch die fast 800-jährige Geschichte der Stadt Waldenburg. Dabei erfahren die Besucher Wissenswertes über die mittelalterliche Stadtentstehung, die ansässigen Gewerke, bedeutende Bauwerke und Einwohner, das Leben der Bürger ohne Autos und elektrischen Strom sowie über das gräfliche und fürstliche Haus Schönburg, das die Entwicklung der Stadt nachhaltig beeinflusste und prägte. Die Führung beginnt um 14.30 Uhr vor dem Museum und Naturalienkabinett Waldenburg. am 03.10.2019, 14.30 Uhr Dauer: 1,5 Stunden Aus alt mach neu! Öffentliche Führung zum 2. Europäischen Tag der Restaurierung Seit Eröffnung der neuen Begleitausstellung Ende 2018 präsentiert sich das Museum Naturalienkabinett rundum schick. Doch lange Zeit war es um die Sammlung schlecht bestellt. Zwischen 2009 und 2011 wurde sie deshalb in dem großen Restaurierungsprojekt KUR generalüberholt, von zahlreichen Spezialisten aus dem In- und Ausland. In der Führung plaudern wir darüber einmal aus dem Nähkästchen und zeigen, wie z.b. Holzrestauratoren oder auch Präparatoren den Erhalt unserer Sammlung bis heute gewährleisten. am 13.10.2019, 10.30 Uhr Kosten: Museumseintritt Führung ohne Aufpreis Treffpunkt: Kassentresen. Über eine Spende zum Erhalt unserer Objekte freuen wir uns an diesem Tag besonders! Der vergessene Garten - Greenfield und seine Bedeutung in der sächsischen Gartenkunst Am Hof der Fürsten von Schönburg-Waldenburg hatten die Schönen Künste eine Heimstätte. Zur Musik, Malerei und Literatur gesellte sich jedoch noch eine weitere, heute beinahe vergessene Kunst: die Landschaftsgestaltung. Die etwa 1½ stündige Führung beleuchtet das ursprüngliche landschaftsgestalterische Konzept in Greenfield sowie die Bedeutung der Parkanlage in der sächsischen Kulturlandschaft. am 13.10.2019, 14.30 Uhr am Hotel und Restaurant Grünfelder Schloss Whisky Tasting in der fürstlichen Bibliothek von Schloss Waldenburg Edle Tropfen gehören an einen edlen Ort. Eine Reise der Hochgenüsse durch die Vielfalt feinster schottischer Whisky-Sorten erlebt man im historischen Ambiente der fürstlichen Bibliothek von Schloss Waldenburg - einst der Ort, an dem die berühmte Tafelrunde Günther Fürst von Schönburg Waldenburg abgehalten hat. Ein Profi und Kenner dieser goldenen Tropfen auch Wasser des Lebens genannt - erklärt Herstellung und Geschmacksvielfalt. Wie entsteht ein Whisky? Wie lange muss ein guter Whisky reifen? Was bedeutet Portweinfasslagerung? Und natürlich was sind die Geschmacksunterschiede, ob rauchig oder sanft? Sechs verschiedene und exklusive Tropfen aus vier Regionen Schottlands werden probiert. Karten für nur 42 p. P. gibt es im Vorverkauf: 037608-2757-0/-16; info@schloss-waldenburg.de Tipp: Ein perfektes Geschenk für Genießer exklusiver Tropfen. Sehr gern werden auch Gutscheine ausgestellt. Termin: 04. Oktober 2019 Bibliothek Schloss Waldenburg 12

26. September 2019 STADTBOTE Nr. 09/2019 Veranstaltungen im Quellenhof Garbisdorf Galerie Pferdestall Die derzeitige Ausstellung der Malerin und Grafikerin Gerda Lepke kann nach Terminabsprache unter 037608-29030 besichtigt werden. 28. September 2019 Konzert mit Jasmin Graf und Arne Donadell Das Duo Jasmin Graf und Arne Donadell interpretiert Songs aus Jazz und Pop. Im Mittelpunkt stehen hier das virtuose Klavierspiel Arne Donadells und die ausdrucksstarke Stimme von Jasmin Graf. Beginn: 19.30 Uhr 12. Oktober 2019 Kabarett mit Frau Andrea Was das Paarungsritual der Kapuzineräffchen von einem Macho unterscheidet und warum für sie immer nur DER REST übrig bleibt, erzählt Frau Andrea in ihrer Show: Starke Weiber dürfen mehr! Es gibt so viele komische Momente in unserem Leben, die auf die Bühne gehören. Sie werden entführt in eine Welt, die real, schräg und doch authentisch ist. Lachen garantiert, Wiedererkennung vorprogrammiert. Sie erwarten 1,5 Stunden Comedy vom Feinsten. Ich nehme mich selbst auf die Schippe, ohne mir dabei einen Bruch zu heben. Erleben Sie, wie sich eine naive Frau zum starken Weib entwickelt. Meist locker leicht und doch mit Tiefgang. Beginn: 19.30 Uhr Karten nur an der Abendkasse Alle Jahre wieder...... zieht das Kinder- und Drachenfest auf dem Flugplatz Göpfersdorf hunderte Kinder und Erwachsene in seinen Bann. Am 06.10.2019 ab 10.00 Uhr bietet ein buntes Programm mit Drachensteigen Knüppelkuchen backen Bonbon- Abwürfe Hüpfburg / Trampolin Kletterstange Feuerwehrrundfahrten Prämierung der besten selbstgebauten Drachen Abschlussfeuer Kurzweil und Spaß für Jung und Alt. Freier Eintritt und moderate Preise für Essen / Trinken machen einen Besuch des Festes auch für größere Familien attraktiv. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 5. Hochzeitsmesse im Schloss Waldenburg am Sonntag, 20. Oktober 2019 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr - über 30 Aussteller (Braut- und Festmoden, Juweliere, Fotografen, Festredner, Hochzeitstauben, DJ`s, Brautstyling, Hochzeitstorten, Gastronomie u. v. m.) - 11.30 Uhr / 15.15 Uhr Braut-& Festmodenschauen - individuelle Beratung durch die Aussteller Eintritt: 3,00 Herbstferien im Naturalienkabinett Faszination Afrika Mi., 16. Oktober 2019 und Mi., 23. Oktober 2019 10.30 Uhr + 14.30 Uhr Erlebnisführung zum Thema Faszination Afrika 11.00 15.00 Uhr Bastelaktion (afrikanischer Schmuck & Masken) So., 20. Oktober 2019 14.00 Uhr DIE WELT ZU GAST IM MUSEUM Vortrag und Diskussion mit Amadou Yombo Diallo (Projekt Misside Guinea, e.v.) Kosten: Museumseintritt + Materialkosten (1,50 pro Bastelobjekt) Keine Voranmeldung notwendig! Museum Naturalienkabinett Waldenburg Geschwister-Scholl-Platz 1 08396 Waldenburg Öffnungszeiten April - September Oktober - März Mo geschlossen Mo geschlossen Di-Fr 10-16 Uhr Di-So/Feiertage 10-16 Uhr Sa/So/Feiertage 10 17 Uhr Eckhard Rönnecke, Flugsportverein Altenburger Land e.v. 13

Nr. 09/2019 STADTBOTE 26. September 2019 Vereine Geschichtsverein Waldenburg e. V. Die Gaststätte Erbschänke, später Zum Hirsch gelegen Hauptstraße, später Bahnhofstraße. Es ist die älteste Gaststätte in Altstadtwaldenburg. Bis Anfang des 17. Jahrhunderts gab es in der Altstadt Waldenburg keine Schänke. Um ein Bier zu trinken, musste man in die Stadt Waldenburg laufen. So entstand durch eine Bitte der Einwohner im Jahre 1618 an Hugo von Schönburg-Waldenburg, vor allem der Töpfermeister, für die Gesellen, das Gesinde, das Handwerk und die Einwohner der Altstadt eine Möglichkeit zum Erwerb von Brot und Bier zu schaffen. Man befürchtete, dass sonst die Handwerker den Ort verlassen würden. Man bat um eine offene Schänke. Hugo von Schönburg-Waldenburg erteilte ab 1. Oktober 1618 ein Privileg für ein offenes Schank- und Wirtshaus, angezeigt als eine Erbschänke. Das Privileg erhielt Ilgen Streicher in seinem Haus, neben den Häusern des Pfarrers Simon Schulthes und des Töpfermeisters Andreas Schmiedelt. Ab 1842 wurde der Reihenschank an ein Mitglied des Gemeinderates gegeben und im Jahre 1865 ging sie an die Gaststätte Ritz in der Langenchursdorfer Straße über. Eigentümer waren: 1618 Illgen Streicher 1657 Jobst Tetzner, Fleischer 1688 Georg Tetzner 1725 Johann Mathes Tetzner, Tischler in der Altstadt 1740 Johann Christoph Wilcke (gekauft) 1788 Johann Gottlob Wilcke (in Lehen) Tabakspfeifenmacher 1790 Johann Christop Scheibe(r) (Kauf) 1796 Christian Heinrich Kleindienst (aus Limbach, Kauf) 1819 Gottlieb Piehler (aus Langenreinersdorf, Schänke hatte nicht das Recht der Ausspanne) 1824 Johann Gottlieb Döhler 1825 Johann Gottfried List (Kauf, aus Niederwinkel) 1842 Johann Gottfried Lists Erben (Lehen) 1842 Christian Friedrich Wilhelm Schuricht (aus Markersdorf) 1864 Gottlieb Friedemann (aus Dürrenuhlsdorf war neuer Ehemann der Witwe von Wilhelm Schuricht) 1865 Gottlieb Friedemanns Witwe 1866 Wilhelm Schuricht d. J. (Kauf) 1881 Samuel Mehnert 1918 Paul Schuricht, 1938 Anna Schuricht (Witwe von Paul Schuricht) 1953 Wilhelm Schuricht 2011 geschlossen Es wurde vorgeschrieben, dass man das Bier in der Stadt kaufen musste. Weitere Bedingungen waren: Ein rechtes Maß einschenken; Nachts die Gäste nicht aufhalten; Auf Feuer und Licht fleißig achten; das Kartenspiel über die Zeit nicht nachsehen; Hader und Zank nicht verschweigen, sondern dem Amte melden; Für dieses Privileg musste der Besitzer der Erbschänke an die Schönburgische Herrschaft ein Stein (engl. Gewichtseinheit Stone, gewichts- und warenabhängig, ca. 1-6 kg), Unschlitt (Talg) geben. Der Stadtrat erhielt von jedem Fass Bier 1 Groschen Zapfengeld. Am 19. Juli 1677 erneuerte Otto Ludwig von Schönburg dieses Privileg. Im Jahre 1688 beschwerte sich der Wirt Tetzner beim Amt in Waldenburg, dass die Altstädter ihr Bier nicht bei ihm holten, sondern in der Stadt. Dieser Rechtsstreit konnte vom Amt Waldenburg nicht gelöst werden und wurde nach Leipzig und von dort nach Dresden weitergeleitet. 10 Jahre später, im September 1698, kam vom Appellationsgericht Dresden der Entscheid zu Gunsten der Reihenschankberechtigten. Auch der Wirt Wilcke beschwerte sich im Jahre 1740, dass die Bürger ihr Bier nicht bei ihm holten, sondern in der Stadt. Er befürchtete, dass er deshalb bald seinen Bierschank einstellen müsste. Das Leipziger Oberhofgericht (Instanz im Kurfürstentum und im Königreich Sachsen - von Fürsten und Hof losgelöste Behörde) - entschied nicht zu Gunsten des Wirtes. Wahrscheinlich brannte das Gebäude bei dem großen Brand am 9. Februar 1727 völlig ab und wurde wieder neu aufgebaut. Seit dem 18. Januar 1752 durfte der Wirt mit Genehmigung des Bürgermeisters und des Rates der Stadt Waldenburg als Bierzeichen einen Kegel herausstecken (steht für Bierausschank und Art des Bieres). 1806 besaß der Gasthof Hirsch die erste Tanzgaststätte. Die Gaststätten Weintraube, Gasthof Grünfeld und die Wilhelmshöhe erhielten die Tanzgerechtigkeit später. 1837 kamen die Ausspanngenehmigung und Beherbergung dazu. Das Justizamt Waldenburg erlaubte im Jahre 1830 dem Wirt List die Branntweinbrennerei. Bereits zwei Jahre vorher hatte List einen Tanzsaal, Hintergebäude und Stallungen bauen lassen. 14

26. September 2019 STADTBOTE Nr. 09/2019 Bekannt gegeben wurde, dass ab 1. April 1886 der Gasthof von Wilhelm Schuricht Zum Hirsch als Gesellenherberge in Betrieb genommen wird. Jeder der Zunft angehörende Töpfergeselle hatte die Möglichkeit, abends ein Geschenk in Höhe von 40 Pfg. und morgens von 25 Pfg. zu erhalten. Diese Geschenke wurden nicht in bar ausgezahlt, sondern in Natura (Abendessen und Frühstück). Durch einen Umbau im Jahre 1924 wurden durch den damaligen Wirt Paul Schuricht zwei neue gemütliche Gaststuben im Erdgeschoß eingerichtet. Joachim Weinert Wir, das sind eine Sportgruppe des SV Waldenburg 1844 e. V. mit jungen und junggebliebenen Frauen zwischen 30 und 70 und den Übungsleiterinnen Andrea Pritzl, Sandra Fischer und Kerstin Beyer. Jeden Mittwoch treffen wir uns in der Turnhalle der Altstädter Grundschule von 19.00 bis 21.00 Uhr. In der Gruppe wird mit und ohne Musik, Kraft, Beweglichkeit und Koordination bei Ganzkörperworkout Bauch, Beine und Po, Wirbelsäulengymnastik, Step Aerobic, Tae Bo Ausdauersport und Zirkel- und Krafttraining erhalten und gefördert. Jeder trainiert nach seinem Bedarf und seinen Möglichkeiten. Der Sport hilft uns, vom Alltag abzuschalten, auf andere Gedanken zu kommen, unsere Kondition zu trainieren, unser Immunsystem zu stärken und ganz bewusst etwas für uns und unseren Körper zu tun. Dabei kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz. Besonders viel Spaß haben wir während der einmal im Jahr stattfindenden Abschlusswanderung und unserer jährlichen Weihnachtsfeier. Beide Veranstaltungen sind immer ein besonderes Highlight, werden mit Begeisterung angenommen und dürfen auf keinen Fall fehlen. SV Waldenburg e. V. Haben wir uns schon vorgestellt? Bist Du interessiert? Dann komm doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns über neue Mitglieder! In unserer Gruppe darf natürlich auch erst einmal einbis zweimal geschnuppert werden. Danach beginnt die Mitgliedschaft durch Aufnahme in den SV Waldenburg 1844 e. V. nach den allgemeinen Vereinsregeln. Unsere Übungsleiterinnen beraten Dich gern persönlich, telefonisch unter 01520-5120457, oder Du schreibst eine E-Mail an rsg@sv-waldenburg.de. Nächste Woche Mittwoch geht es weiter, bringt gerne eure Freundinnen oder Bekannten mit! Wir freuen uns auf euch! i.a. Isabell R. Klassischer Frühschoppen bei den Alten Herren des SV Waldenburg Eine zünftige Blasmusikkapelle, Wiener mit Kartoffel- oder Nudelsalat, Fassbier, Limo, Wein, diverse andere Leckerli und jede Menge an mitgebrachter guter Laune waren die Frühschoppen- Zutaten, um die bislang recht durchwachsene Saison der Fußball- Oldies unseres Sportvereins vergessen zu machen. Wie schon seit etlichen Jahren präparierten Ines und Andreas Schnabel fleißig ihr Grundstück an der Mulde als Festgelände und luden die Altherrentruppe nebst Kind und Kegel zum fröhlichen Beisammensein, Plaudern, Tanzen und Anstoßen auf die Gesundheit ein. Bei diesmal tollem Hochsommerwetter und ebensolcher Feierlaune durfte die schon zur Tradition gewordene Gartenpolonaise nicht fehlen, fraglos ein Zeichen von Stimmung und Zusammenhalt im AH-Team. Die Alten Herren bedanken sich ganz herzlich bei der Niederlungwitzer Blaskapelle und den Schnabels für diesen wunderschönen Sonntag. Jens R. 15

Nr. 09/2019 STADTBOTE 26. September 2019 Veranstaltungen im Oktober 01.10.19 Fahrt ins Radonheilbad Schlema, Abfahrt 13.00 Uhr ab Penny 02.10.19 Wandern des Vereins, Treff Lustgarten 13.00 Uhr 02.10.19 14.00 Uhr Klubnachmittag im Vereinshaus 07.10.19 14.00 Uhr Kreativzirkel Stricken im Vereinshaus 07.10.10 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle 08.10.19 Tagesfahrt nach Weißenfels und Geiseltalsee, Abfahrt siehe Einladung 09.10.19 16.00 Uhr Tanzgymnastik im Vereinshaus 10.10.19 Wassergymnastik in Glauchau, Abfahrt 14.00 Uhr ab Lehrwerkstatt 11.10.19 Goldene Klänge der Volksmusik im Stadttheater Glauchau, Abfahrt lt. Einladung 14.10.19 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle 15.10.19 14.00 Uhr Auch der Herbst hat seine Lieder, Singen im Vereinshaus mit H.-J. Böhm 16.10.19 Tastenfeuerwerk 2019 mit den Brüdern Kaufmann in Hohenstein, Abfahrt lt. Einladung 17.10.19 14.00 Uhr Skat- und Rommee-Nachmittag im Vereinshaus 20.10.19 Ronny Weiland Lieder vom Wolgastrand im Theater Crimmitschau, Abfahrt lt. Einladung 21.10.19 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle 23.10.19 16.00 Uhr Tanzgymnastik im Vereinshaus 24.10.19 Wassergymnastik im Krankenhaus Glauchau, Abfahrt 14.00 Uhr ab Lehrwerkstatt 25.10.19 14.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung im Vereinshaus 28.10.19 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle 29.10.19 14.00 Uhr Spielenachmittag im Vereinshaus Für Anmeldungen und Fragen wenden Sie sich bitte an: Herr Stein 037608 36985, Herr Schäfer 037608 22645, Herr und Frau Rudolph 037608 3921, Frau Bachert 037608 21651, Frau Ute Bauch 037608 21462, Frau Böttger 037608 3307, Frau Demmler 037608 3284, Frau Hans 037608 149844, Frau Harzendorf 037608 279722, Frau Urban 037608 21870 Voranmeldungen für alle Veranstaltungen bitte an o. gen. Ansprechpartner Sommerfest des Vereins am 13.8.2019 Schon Wochen vorher planten die Mitglieder des Vorstandes unser Sommerfest. Es gilt an vieles zu denken: Getränke, Kaffee und Kuchen für ca. 100 Personen, Tischdecken und Servietten, Geschirr, Grill und Holzkohle. Sonnenschirme und Bierzeltgarnituren für den Aufenthalt im Freien sind zu besorgen. Diese Dinge können organisiert werden, das Wetter nicht. Bange Blicke zum Himmel: Wird das Wetter halten? Unser Vorsitzender, Herr Stein, eröffnete das Fest mit einem Sommergedicht und berichtete über die Vereinsarbeit in den vergangenen Monaten. Bei Kaffee und Kuchen lässt es sich gut unterhalten und Neuigkeiten austauschen. Wir hatten viel zu erzählen! Das Wetter enttäuschte uns nicht. Die Sonne war wohl neugierig auf unser Fest und blinzelte durch die Wolken. So konnten wir uns auch im Freien aufhalten. Da schmeckt das Bier unseren Männern doch viel besser. Wer schießt den Vogel ab? Unter diesem Motto konnten wir unter der Aufsicht von Herrn Herbert Stein vom Schützenverein Waldenburg versuchen, mit einer Luftdruck betriebenen Kanone den Holzvogel zu treffen. Als bester Schütze schoss Manfred Iwan den Vogel ab. Inzwischen waren sehr schmackhafte Bratwürste gegrillt, die Fettbemmen angerichtet und serviert. Vielen Dank, es hat uns sehr gut geschmeckt. Auch ein schönes Fest geht zu Ende. Dem Vorstand, den mithelfenden Ehepartnern und allen fleißigen Helfern ein herzliches Dankeschön für den gelungenen Nachmittag. A.-M.S. und nicht nur das. Sie ist auch der Gesundheit zuträglich. Gerade bei Wirbelsäulen- oder Gelenkproblemen bietet sich diese Gymnastik an, denn die Bewegungen im Wasser sind sehr schonend. Wussten Sie, dass Ihre Muskulatur, die Sehnen, Bänder und Knochen im Wasser nur 1/10 ihres sonstigen Körpergewichtes tragen müssen? Ihr gesamter Körper profitiert, da das Herz- Kreislauf-System angeregt wird und Ihr Gleichgewicht und die Konzentrationsfähigkeit geschult werden. Besonders effizient ist Aquajogging - aber das ist gar nicht so leicht, wie es aussieht. Nicht umsonst wird es als Fett-Killer Nr. 1 bezeichnet. Doch bei 2 mal Training im Monat darf man natürlich nicht zu viel erwarten. Wir fahren nämlich jeden 2. Donnerstag im Monat um 14.00 Uhr nach Glauchau ins Hallenbad. Und das Schöne dabei ist: Sie stei- Wassergymnastik macht Spaß 16

26. September 2019 STADTBOTE Nr. 09/2019 gen in den Bus an der bei Ihnen nächst gelegenen Haltestelle ein, werden bis zum Bad im Krankenhaus chauffiert und nach dem Schwimmen wieder gemütlich nach Hause gebracht. Da die meisten Krankenkassen diese Präventionskurse sogar bezuschussen, wird das Ganze auch nicht zu teuer. Übrigens: Wer nach der Gymnastik noch etwas entspannen möchte, kann das im Wirlpool oder in der Sauna tun. Die Abwehrkräfte gegen Infekte werden bei diesen Wärme- und Kältereizen auf den Plan gerufen und der Husten und Schnupfen haben im kommenden Winter keine Chance. Na, haben Sie Lust bekommen? Dann melden Sie sich doch einfach bei Frau Urban unter der Telefon-Nr. 037608 21870 an und fahren beim nächsten Mal mit. Die jeweiligen Termine finden Sie in unserem Monats-/Quartalsplan des Stadtboten. Wir freuen uns auf Sie und die gesellige Truppe der Badfahrer auch. Also bis dann! Ihr Vorstand Anzeigen Tief bewegt haben wir Abschied genommen von Frau Beate Kluge Mehr als 27 Jahre lang war sie unermüdlich und mit großem Engagement für die Erforschung und Dokumentation unserer Heimatgeschichte tätig. Wir verlieren mit ihr nicht nur eine kompetente Mitstreiterin, sondern vor allem eine warmherzige und treue Freundin. Voller Dankbarkeit werden wir sie für immer in unseren Herzen bewahren. Reinhild Reißig, Karin Weise, Jürgen Lindner, René Fleischer Chronik-Arbeitskreis Langenchursdorf layout Danksagung Dieter Geißler Du wirst froh sein, mich gekannt zu haben, du wirst dich daran erinnern, wie gern du mit mir gelacht hast. (A. Saint-Exupéry) Herzlichen Dank allen, die uns durch persönliches Geleit, Blumen, Trostworte, Schrift- und Geldzuwendungen ihre Anteilnahme erwiesen haben. Im Namen der Familie, Marianne Geißler verlag design Tel.0371-422431 Danken Sie zu einem besonderen Anlass mit einer originellen Anzeige! 17

Nr. 09/2019 STADTBOTE 26. September 2019 Jetzt wechseln und sparen! Mit der günstigen Kfz-Versicherung und dem Telematik-Tarif zusätzlich BIS ZU 30 % SPAREN Keine Lust mehr auf Montage? Elektroinstallateur ab sofort im regionalen Bereich zur sofortigen Einstellung gesucht. Wir bieten gute Bezahlung und einen Firmen-Kfz. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung: Scherf Elektroanlagen GmbH Tel.: 037367-87119 Fax: 037367-82835 scherfelektro@gmx.de Wir bieten Ihnen diese Vorteile: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Gute Beratung in Ihrer Nähe Bis zu 30 % Folge-Bonus mit dem Telematik-Tarif* Kündigungs-Stichtag ist der 30.11. Wir freuen uns auf Sie. * Mehr Informationen erhalten Sie von Ihrem Berater und unter www.huk.de/telematikplus Vertrauensmann Jens Dimnik Tel. 03723 711436 jens.dimnik@hukvm.de Grumbacher Str. 9 09337 Callenberg Reichenbach Mo. Mi. 18.00 20.00 Uhr und nach Vereinbarung Vertrauensmann Olaf Weinert Versicherungsfachmann Tel. 037608 21489 0176 94877277 olaf.weinert@hukvm.de Bergstr. 11 08396 Waldenburg Dürrenuhlsdorf Termin nach Vereinbarung Kundendienstbüro Philipp Winkler Tel. 03763 4025908 philipp.winkler@hukvm.de Markt 7 08371 Glauchau Mo. Fr. 09:00 12:00 Uhr Mo. 14:00 16:00 Uhr Di.u. Do. 14:00 18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Suche gegen sofortige Barzahlung bewohnbares 1-2 Familienhaus für 30.000,-. layout verlag design Tel. 0173 939 27 03 Telefon 0371-422431 Hier könnte auch Ihre Immobilien-Anzeige stehen! Jähler Baumschulen Jähler Baumschulen Sommeritzer Straße 61, 04626 Schmölln Tel./Fax: 034491 26360, mail@faehler.de Herbstzeit Pflanzzeit Samstag, 21.09.2019 09:00 13:00 Uhr Roster und Getränke frei Obstgehölze Rosen Rhododendron Blüh- und Ziersträucher Hausbäume Stauden Kletterpflanzen Bodendecker Nadelgehölze Heckenpflanzen Wasserpflanzen Viele Neuheiten! Denn Druck ist mehr als buntes Papier. Vervielfältigen, werben, kommunizieren. frankenberger straße 61 09131 chemnitz tel. 0371-41 42 33 info@druckerei-daemmig.de www.druckerei-daemmig.de 18

Layout + Design Verlag Frankenberger Straße 61 09131 Chemnitz Tel.: 0371 422431 Fax: 0371 411517 email: info@layoutunddesign-verlag.de layout verlag design Privater Anzeigenauftrag (bitte vergessen Sie nicht Ihre Telefonnummer und/oder email-adresse anzugeben) Ihr gewünschter Text: Im Amtsblatt: Stadtbote Waldenburg Amtsblatt Callenberg Amtsblatt Gornau Stadtkurier Zschopau Im Monat: Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zu meinen Angaben: Name: Straße: PLZ, Ort: Telefon: email: Bezahlung: Ihre Anzeige können Sie per Vorkasse oder ganz bequem per PayPal bezahlen. Vorkasse PayPal Datum, Unterschrift Bitte schicken Sie Ihren Anzeigenauftrag per Fax, email oder via Post. Die Rechnung erhalten Sie dann per email oder Post mit der ausgewählten Bezahlform.

STADTBOTE Nr. 09/2019 2018-01_Anz_Meetagirls_WALDBTADTBOTE_190x104mm_1.indd 1 DESIGN PRINT FINISHING 26. September 2019 25.01.18 11:35 info@druckerei-daemmig.de GeschäftsneuGründunG? Von der GestaltunG über den druck bis Hin zur WeiterVerarbeitunG stehen Wir ihnen zur seite und beraten sie Gern! 20