Lebensleistungen der Kühe unter Leistungsprüfung. Kühe mit über kg Lebensleistung. Gesamtleistung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Grundfutteruntersuchung im Rahmen der Fütterungsberatung Untersuchungsergebnisse des Jahres 2007

Lebensleistungen der Kühe unter Leistungsprüfung. Kühe mit über kg Lebensleistung. Gesamtleistung

Lebensleistungen der Kühe unter Leistungsprüfung. Kühe mit über kg Lebensleistung. Gesamtleistung. Name der Kuh Altenmünster Gitte Markdorf

Kühe mit Lebensleistungen von kg Milch Insgesamt % über

LKV Baden-Württemberg

Lebenseffektivitäten

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V.

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V. Ergebnis Bezirksmeisterschaft 2012

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v.

D U R C H G A N G S L I S T E Bezirksmeisterschaft

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Besitzer: Härle Mathias, Dellmensingen, Erbach

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Baden-Württembergischer Betriebssport-Verband e.v. Mitglied im Deutschen Betriebssportverband e.v. Bezirk Stuttgart - Sparte "Kegeln"

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v.

Platz Verein Punkte Durchschnitt

BEZIRK OBERSCHWABEN. Bezirksmeisterschaft Bogen Fita im Freien am 4. Juni 2000 in Brochenzell

Ergebnisse des 39. Gaudamen und Herrenalterskllassepreisschießen vom September 2016 in Wangen

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

48. Egau - Wanderpokalschießen

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Platz Name, Vorname Verein Teiler 1 Schupp, Daniel Bodnegg 631,0 2 Pfleghar, Christian Bodnegg 1.175,0 3 Hirscher, Nina Bodnegg 2.

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

LKV Baden-Württemberg. Ergebnisse des Prüfungsjahres 2011

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

MSC Scuderia Kempten e.v.

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

** VEREINSSKIRENNEN **

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v.

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

5. Lechbrucker Clubsport Slalom 2012 Ergebnisliste vom

Schützenkreis Aalen Sportpistole 2018/2019 Freundschaftsrunde

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch Ergebnisliste

BASV Meisterschaft 2014

Schießwettkampf der RK Fischacham Startliste

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Diözesanmeisterschaft 2011

Jubiläums - Preisschießen Laupheim 2014

Lupi-Turnier Finale. Total Heberle, Christian. 186,8 R Mayer, Barbara

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Bezirksschützenbund Kufstein Rundenwettkampf Luftpistole 2016 / 2017

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Diözesanmeisterschaft 2012

Stadtmeisterschaft 2015 LG Senioren aufgel.

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Wie schreibe ich ein Bsg

Milchleistung der Rassen

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Klausenschießen Ergebnis Laien-Schützen

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Kreiseinzelmeisterschaft Ost 2018 / 2019

Freundschaftswettkampf

Meister Altersklasse

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

37. Internat. Skiwettkämpfe der Stadt - und Gemeindeparlamente um dem Alpencup 2010 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereineschießen Sulzschneid 2009

5LQGHUXQLRQ %DGHQ : UWWHPEHUJ H

Platz Bewerber RMSCO OSFG GOEGE UHING Ges.pkt.zahl. 1. MSC Waldenbuch 94,33(1.) 89,24(2.) 89,89(2.) 273,46 [2.] Hähnle, Andreas

Bundesland: Bayern. nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune)

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

41. Städteturnier Hamburg - Berlin

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften

Schützenkranz München Moosach e. V.

Neuschwanstein Pfingstturnier

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt

Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2013 Ausgetragen am 27. und 28. April 2013 in Weiden

Getötete und vermisste Soldaten des Ersten Weltkrieges aus Laupheim Korrekturen und Ergänzungen bitte an mitteilen.

Parkplatz / Verkehr Schuhmacher Harald So Schicht. Gottesdienst Gronmeyer Tina So Schicht

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 7

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Transkript:

Lebensleistungen der Kühe unter Leistungsprüfung Kühe mit über 0 000 Lebensleistung Besitzer Ott Klaus Goeggerle Josef Weiland Manfred Rief Anton Öchslen Friedrich Kling Edwin Mock GbR F. u. M. Eschachhof Frank Ulrich Michael Lang Josef Mayer GbR Locher Georg Nussbaumer GbR Lieb Paul u. Brigitte Kösler-Arold GbR Böttle Robert Butz Marlene Wecker Thomas Lorinser Hubert Beck Stefan Nold Andreas Straub GbR F. u. A. KNH Milchhof GbR Neher Eugen jun. Goeser Anton Hörmann Andreas Nothelfer Wolfgang Kunz Friedrich Mock GbR F. u. M. Gaum Konrad Erb Horst Dietrich Hans Lieb Paul u. Brigitte Haegele Eckard Kling Edwin Müller Alois Hörmann Andreas Straub GbR F. u. A. Hönes Martin Tischner GbR Name Wohnort der Kuh Höpfingen Uwana Dalkingen Linda Oberschüpf Festle Röhlingen Nicky Dörzbach Ania Murrwangen Himone Markdorf Montana Winterstetten Ornita Schwäbisch Hall Gundis Ringschnait Kenia Altenmünster Gitte Marsweiler Gute Bad Waldsee Ines Birkenteich Wendi Hochdorf Monia Göffingen Sonja Altdorf Doro Untersoellbach Mandy Bad Waldsee 0 Datthausen 6 Engenreute 46 Bonndorf Fortana Hörlebach Pia-Fl. Unterriffingen Alfa Gosbach Rio Unteropfingen Alma Eberhardzell Xilla Murrwangen 16 Markdorf LeadLulu Schönebürg Voga Ichenheim Brunhilde Hohenegarten Nelly Birkenteich Hedda Gschwend Easy Murrwangen Elane Atzenreute Gitte Unteropfingen Bea Bonndorf Larnaca Korntal-Münchingen Kim Leutenbach Lisa Lebens-Nr der Kuh 645033 4200 4100 42 36 240 0423 115244 2522 1435046 063625 143343 13 035034 5 15544 225426 4226 1506 6563 02 056 4162 0363064 054312 140 15302 01364 053640 144255 21225 4524 65654 65623 02346 06440 424 03640 52 46240 Ra RB RB RB Geb. Jahr 10 1 10 11 11 11 Kalb Nr. 14 14 14 14 15 15 14 14 14 Gesamtleistung Milch 140 5 5 04 4 25 2 33 1 3 1 533 1 51 1 4 216 144 16 6 04 6 656 4 622 4 544 4 52 4 00 3 44 3 34 2 6 2 5 2 145 1 41 1 56 1 53 1 1 0 3 0 4 0 16 0 60 0 204 402 041 500 446 41 45 25 52 51 454 40 546 5046 5 5421 500 5451 500 504 6456 465 564 43 50 445 5251 5155 403 4406 402 444 52 56 451 40 444 464 55 4404 4 44 4661 50 503 5141 441 5 60

Fortsetzung: Kühe mit über 0 000 Lebensleistung Besitzer Straub GbR F. u. A. Einsiedler Klaus Bertsch Holger Treiber Otto Schmid Anton Wittlinger R. u. J. GbR Weidner GbR H. u. H. Zembrod GbR Stängle GbR H.u.H.-J. Maier Wilhelm Koeder Hubert Schmaus Michael Bäumler GbR C. u. H. Koeder Hubert Gommel Thomas Schwarz Anton GbR Zimmerer Thomas Mayer Klaus Eyrich GbR Rath GbR H. u. A. Müller Karl-Josef Ott Klaus Rothermel Stefan Glonig Josef Mayer Christoph Wild Josef Mayer GbR Härle Mathias Kathan-Merk Hof GbR Weiberle Erich Birkofer Otwin Lang Josef Sauter Friedrich Humpf Norbert Heim Gebhard Heilmann Thomas Deient Hermann Bosch Martin Gloning Josef Heinzmann Siegfried Wurst Wolfgang Lohner Markus Wohnort Bonndorf Willerazhofen Jagsthausen Hemsbach Wettenberg Marbach Steinbach Berg Dettingen Wolfenhausen Rosenberg Haslach Mehrstetten Rosenberg Lomersheim Oberopfingen Bad Saulgau Ellwangen Bavendorf Marbach a.neckar Altbierlingen Schlempertshof Leutkirch Buchhausen Langenberg Unterurbach Altenmünster Dellmensingen Raubühl Ochsenbach Heudorf Ringschnait Ziegelbach Hülen Tettnang Schrozberg Bad Waldsee Hinteressach Buchhausen Hermaringen Allmannsweiler Reutlingendorf Name der Kuh Lorella Holga Astrid Fiesta Christa Gemse Alexa Ilse Idole Nena 20 Elbe Berti Christel Emma Roesrom. Columbia 2 Heide Roxane Utra Angelika Bernabeu Alaska Fee Harfe Teddy Bianka Dalli Uefa Inge Eliese Rio Mona Hera Schwalbe Ikebana Gerdi Bernina Isa Lebens-Nr der Kuh 00644 1216 660025 56651 66220 063533 40 055166 046005 300663 003531 05645 462202 00302 0236 55056 001 03432 066 22050 54343 605 0022205 6500 210 14165 0426 035153 135 505 02641 000515 04620 0363251 1653 0332 0001 21 02302 045 534 456 Ra RB Geb. Jahr 10 Kalb Nr. 15 6 Gesamtleistung Milch 6 4 6 32 5 646 5 6 5 254 5 2 5 11 5 154 4 5 4 64 4 520 4 45 4 352 3 4 1 31 1 261 1 04 1 1 66 1 56 1 526 1 46 1 42 1 323 1 15 1 051 1 1 1 62 1 606 1 54 1 45 1 44 3 623 540 320 22 20 11 02 6 60 5636 4162 425 44 444 446 465 4262 4252 416 440 45 421 465 466 424 426 444 424 433 41 4442 5463 500 4061 4 4065 4443 4333 34 4166 4301 4544 32 452 405 4 404 4240 42 4516 403 61

Fortsetzung: Kühe mit über 0 000 Lebensleistung Besitzer Kreidler Tobias Pfaff Josef Schwendenmann M. Lederer Martin Adler Rolf Kling Edwin Berkmann Leonh. Jun. Schmidt Ralf GbR Huchler Karl Koros Gerhard Gommel Thomas Schaenzel Dieter GbR Häussler Werner Gaibler Werner Kucher Michael Föhr Wilhelm Bosch Hans jun. Küpfer GbR G. u. A. Burger Thomas Lederer Martin Birkhofer GbR Humm Joachim Kreuzer Markus Nussbaumer GbR König Hermann Lutz Eugen Schill Viktor Ehrman GbR Humm Joachim Mayer Wolfram Gekle Gramer GbR Schelkle Edwin Bentele Franz GbR Blickle u. Sohn GbR Schädler Peter Riss Josef Anton Bertsch Holger Häfele Xaver Laubheimer Josef Wohnort Dobler GbR T.u. Söhne Ludwigsburg Wittlinger R. u. J. GbR Marbach Dölker W. u. J. Gebr. Dürrenmettstetten 62 Leimbach Zussdorf Fischerbach Kirchberg Ravensburg Murrwangen Neutrauchburg Teningen Schweinhausen Bufflings Lomersheim Essingen Treffensbusch Steinhausen Rosenberg Rot Ballendorf Küssaberg Biederbach Kirchberg Bad Saulgau Bihlafingen Oberbelzenhofen Bad Waldsee Iggingen Dambach Affalterwang Reichenhofen Bihlafingen Abtsgmünd Rexingen Mieterkingen Adelsreute Winterlingen Uttenhofen Dietmanns Jagsthausen Dalkingen Reinstetten Name der Kuh Viola 55 Anne Fee Maike Evita Jana Alma Schandra Lucia Perle Dominik Mistel 302 5 Lotte Olfine Perle Beta Lisina Finke Sudine Dasy Rita Adelinde Romi Beate 44 Blume Polly Riva Lunda Killer Lotus Norina Friederike Arche Susanna Laura Fontane Ingala Helga Lebens-Nr der Kuh 030 255 0054 65434 301 3240 0626 00610 366 02261 060626 05653 423 143 034466 144 6363 242205 0631 05054 462203 15615 00016 066 035243 0221 4150 450320 156352 00556 303 0306 06356 00646 0160 1460 04 654223 253 024456 142143 3034 Ra RB RB RB RB Geb. Jahr 1 11 1 1 1 Kalb Nr. 14 14 15 15 Gesamtleistung Milch 0 56 5 50 41 044 3 0 66 601 502 24 6 55 6 0 6 5 6 23 6 6 6 54 6 3 6 6 055 6 021 5 2 5 45 5 5 5 635 5 54 5 54 5 4 5 1 4 33 4 25 4 62 4 42 4 442 4 42 4 344 4 241 4 220 4 03 4 036 4 033 3 465 36 362 464 435 33 411 362 306 40 324 435 460 436 460 36 455 463 40 36 52 422 4335 35 4423 43 42 4 431 4450 4234 4551 35 4002 342 4261 32 4465 3656 351 354

Fortsetzung: Kühe mit über 0 000 Lebensleistung Besitzer Deuringer Alfons Rothermel Stefan Milchhof Rosenst. GbR ZieglerThomas Abele Barbara Reich Saile GbR Rohmer Peter Rheinegger Urs Sieber Anton Gutsverw. Zundel Frey H. u. M. GbR Baumeister Georg Lang Josef Kreidler Tobias Arnegger Armin Mösle Otto Wägele Josef Anton Maier Uwe Heckenberger GbR Kümmel Ulrich Weiland Manfred Keller GbR Schepper Heinz Grundler Hermann Maier Uwe Hofer GbR Schneider Karl Simmler Stefan Ostalb Agrargemein. Höfle Reinhold Gille Thomas Lemberger Siegfried Trinkle Markus Prinz Stefan G.u.K. Milchhof GbR Milchvieh GbR Bentele Raimund Fischer Josef Glaser Reinhold Häring Karl Bufler Erwin Miller GbR Wohnort Fronreute Leutkirch Lautern Abtsgmünd Beerhalden Loßburg Oberopfingen Rheinfelden Grünenberg Bad Waldsee Albershausen Westerheim Ringschnait Leimbach Markdof Aichstetten Aitrach Reitprechts Hochdorf Essingen Boxberg Gutenzell-Hürbel Dottingen Liggeringen Reitprechts Neukirch Kißlegg Haslach Waldstetten Braunsbach Wiernsheim Ludwigsburg Sulzbach Argenbühl Ellwangen Unterschwarzach Leutkirch Mittelbuch Baltringen Aulendorf Leutkirch Tannheim Name der Kuh Dani Minnie Priska Perlene Lola Iris Walli Biggi Gemse Blume Frederike Hanne Asterix Jolande Ira Fanny Walle Lotte Mariandl Regine Gitta Olli Judith Hilde Stella Laura 2 Naomi Biene Sonja Laguna 6 Flocke Camora 31 Jaffe Rio Lerche Alge Nane Dirndel Lebens-Nr der Kuh 43560 020241 051404 62 0346666 62450 0220 642656 146 162452 04600 50 4346 0463 0305 3434250 023 253 245242 0355 303545 1526 1563 56646 46 0360 652 06143 66030 4446 2140 2642 46 1515 020 233 061 1434 0463 21022 042 14246 Ra RB RB Geb. Jahr 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Kalb Nr. 16 6 16 14 Gesamtleistung Milch 3 4 3 15 3 6 3 64 3 5 3 56 3 45 3 443 3 41 3 40 3 361 3 336 3 5 3 3 3 0 3 04 2 42 2 61 2 2 2 0 2 04 2 62 2 6 2 443 2 441 2 354 2 353 2 21 2 2 2 164 2 0 2 043 2 022 1 0 1 6 1 60 1 33 1 64 1 666 1 424 1 422 1 35 43 30 441 3553 33 435 430 362 453 400 3251 3551 446 3605 423 4444 433 400 45 44 351 435 460 3423 353 4061 304 4143 4306 450 301 41 363 35 44 3632 401 364 433 403 32 4 63

Fortsetzung: Kühe mit über 0 000 Lebensleistung Besitzer Hoern Jürgen Sanders Bonno Neidlinger Georg Walser Anton Arnegger Armin Eyrich GbR Baschmann GbR Gommel Thomas Eschachhof Engelhard GbR Werner Albert Locher Georg Gleinser Karl Scheuermann Jens Mayer Jens Schuler Reinhard Laichinger&Harigel GbR Jäger Fritz Maag Siegfried Holstein Zuchtbetrieb Leibinger Werner Miller August Oberhofer Alfred Haussler Gustav Reuter Thomas Wohnort Eppingen Kleinglattbach Bad Saulgau Argenbühl Markdorf Ravensburg Essingen Lohmersheim Leutkirch Jagstzell Römerstein Baindt Hochdorf Weinheim Wildberg Ellwangen Ebersbach Sulzbach-Laufen Winterlingen Donzdorf Ravensburg Gutenzell-Hürbel Bad Waldsee Pfedelbach Bad Saulgau Name der Kuh Lottchen Melo2 52 43 Anke 1 Luna Blanka Candy Gunst Anette 23 Flori Sarah Davidia Linda Kiruna Jasmin Mickea Melanie Kelli Milka 4 Burgunde Dany Lebens-Nr der Kuh 0315 0244440 0300216 26060 556 06 000466 142645 14316 00300 00356 3643 0250 02455 4550 135 54 05355 0233 01536 6335 06323 045 040431 030031 Ra RB Geb. Jahr 1 1 10 Kalb Nr. 6 15 Gesamtleistung Milch 1 30 1 364 1 35 1 353 1 4 0 52 0 32 0 0 0 64 0 30 0 1 0 6 0 62 0 61 0 566 0 503 0 45 0 35 0 301 0 2 0 2 0 22 0 232 0 14 0 06 420 33 366 41 3 336 36 450 426 406 44 412 4234 4450 330 4436 3 3 346 4140 415 332 466 3563 3551 64

Lebensleistung bei Abgangstieren* Rasse Jahr Alter Jahre Gesamtleistung Anzahl d.kalb. Milch Prüf Jahre Mittlere Jahresleistung Milch Fleckvieh 2005 2006 200 200 200 5,5 5,6 5,6 5,6 5,6 3,2 3,5 3,3 3,3 3,3 1 300 1 51 1 5 1 23 1 02 2, 3,1 3,0 3,0 3,0 6 044 5 56 6 225 6 33 6 44 4,1 4,1 4,1 4,1 4,16 252 24 260 265 20 Braunvieh 2005 2006 200 200 200 5, 6,0 6,1 6,1 6,1 3,3 3,6 3,5 3,5 3,5 20 450 22 02 22 56 22 521 23 2 3,1 3,5 3,4 3,4 3,5 6 5 6 32 6 54 6 634 6 06 4,26 4,26 4,25 4,26 4,25 2 21 20 23 25 Vorderwälder 2005 2006 200 200 200 6,1 6,5 6,4 6,6 6,6 3, 4,1 3, 3, 4,0 16 422 1 0 1 0 1 5 1 25 3,2 3, 3,4 3,4 3,5 5 2 5 021 5 23 5 250 5 16 4,16 4,1 4,1 4,16 4,16 2 2 21 21 216 Hinterwälder 2005 2006 200 200 200,,4,3,4,6 5,0 4,6 5, 5,4 4, 422 42 1 633 15 302 21 2,5 4, 5,2 4, 3, 3 406 2 4 3 56 3 215 3 52 4,04 4,06 4,0 4,02 4, 3 146 146 Holstein-Sbt. 2005 2006 200 200 200 5,1 5,4 5,4 5,4 5,4 2, 3,2 3,0 3,0 3,1 1 40 21 3 21 1 22 351 23 05 2,6 2, 2, 2, 3,0 30 23 5 6 00 4,1 4,1 4,16 4,15 4,15 30 302 316 31 324 Holstein-Rbt. 2005 2006 200 200 200 5, 5, 5, 5, 5, 3,3 3,6 3,3 3,4 3,4 1 61 21 456 21 651 22 16 22 404 3,1 3,4 3,2 3,3 3,2 6 535 6 31 6 3 6 06 6 4,22 4,23 4,22 4,24 4,23 26 20 25 2 22 Alle Rassen 2005 2006 200 200 200 5,5 5,6 5,6 5, 5, 3,2 3,5 3,3 3,3 3,3 1 6 20 1 20 5 20 26 21 420 2, 3,1 3,1 3,1 3,1 6 50 6 35 6 04 6 00 6 20 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 23 26 21 25 2 * ohne Abgänge zur Zucht 65

66

Struktur und Leistungen der Betriebe unter Leistungsprüfung Verteilung der Betriebe in den Bestandsgrößenklassen in Betriebe 50,0 40,0 30,0 20,0,0,,2,0 3, 26,0 1,5 3,0 42,6 34,,1 1,0 3,6 1 1 200 0,0 1,0 -, Kühe,0-1, Kühe 20,0-3, Kühe > 40 Kühe Verteilung der Kühe in den Bestandsgrößenklassen in 65, 60,0 1 50,0 4,4 45,1 1 200 40,0 3,3 Kühe 30,0 20,0 25, 14, 25, 20,,0 4,3 2, 1,3,3 0,0 1,0 -, Kühe,0-1, Kühe 20,0-3, Kühe > 40 Kühe Verteilung der Betriebe nach Rassen in den Bestandsgrößenklassen am 30.0.200 Bestandsgrößenklasse Kühe Flv Betriebe Brv Betriebe Vw Betriebe Hw Betriebe Sbt Betriebe Rbt Betriebe Alle Betriebe 1,0 -, 241 3 5 21 0 30 50,0-1, 36 1 152 243 2 1 330 20,0-3, 1 254 36 5 6 6 2 50 40,0-5, 62 24 21 1 514 53 1 53 60,0 -, 356 6 1-326 31 0,0 -, 4 36 - - 6 24 > 0,0 6 25 - - 1 4 1 Alle 3 441 1 006 34 42 2 033 20 205 6

Leistungen in den Bestandsgrößenklassen der ganzjährig geprüften Betriebe (A + B Kühe aller Rassen) Bestandsgrößenklasse Kühe Anzahl Betriebe Anzahl Kühe Ø Kuhzahl Milch F + E 1,0 -, 4 3 44 6,5 5 615 4,25 10 3,3 42,0-1, 1 324 20 32 15,5 5 4,21 202 3,3 455 20,0-3, 2 502 2 665 2,1 6 561 4,1 224 3,41 4 40,0-5, 1 53 6 42 4,2 24 4,1 24 3,44 552 60,0 -, 30 5 504 6,2 616 4,15 262 3,44 5 0,0 -, 24 26 454,3 26 4, 23 3,44 600 > 0,0 1 25 333 4,4 5 4, 20 3,44 6 Alle 14 22 25 3, 13 4,1 246 3,43 545 Ergebnisse der Leistungsprüfung sekundärer Merkmale Alter der Kühe unter Leistungsprüfung Prüfjahr bis 3, Jahre in 4,0-5, Jahre in 6,0 -, Jahre in,0 -, Jahre in > Jahre in ø - Alter in Jahre 2002 34,5 34, 1,6,0 1,0 5,2 2003 35,3 34,2 1,, 1,0 5,2 2004 35, 34,1 1,5, 1,0 5,2 2005 35,6 34,5 1,1, 1,0 5,2 2006 40, 33,5 16,3,6 0, 5,1 200 41,0 33,4 16,5,4 0, 4, 200 40, 34,0 16,1,4 0, 4, 200 40, 34,1 16,1,2 0, 4, Alter der Kühe unter Leistungsprüfung nach Rassen (30.0.200) Rasse bis 3, Jahre in 4,0-5, Jahre in 6,0 -, Jahre in,0 -, Jahre in > Jahre in ø - Alter in Jahre Fleckvieh 41,3 34,0 16,0,0 0, 4, Braunvieh 34,1 34,0 1,5,1 1,3 5,3 Vorderwälder 2, 33,0 20,6 14,6 2,1 5, Hinterwälder 22,6 2, 1, 23,6 6,1 6, Holstein-Sbt. 44,4 34,5 14, 5, 0,4 4, Holstein-Rbt. 3,1 33,5 16,, 0, 5,0 6

Abgangsursachen der Kühe unter Leistungsprüfung (in ) Abgangsursache Fleckvieh Braunvieh Vorderwälder Hinterwälder Holstein Sbt. Holstein Rbt. Alle Rassen Verkauf zur Zucht 4,3 4,2,4 30, 4,1 3, 4,4 Hohes Alter 6,3,0, 25,3 3, 6,1 5, Geringe Leistung,0,,3,3 6,6 6,,1 Melkbarkeit 2,2 1,6 2,3 0, 1,4 1,4 1, Sonstige Gründe,3 4,1,5,0 6, 6,4 6, Unfruchtbarkeit 26,3 25,3 25,6,3 25,3 25, 25, Eutererkrankung,,4,6 6,0 14,0,, Klauen-Glieder-Erkr.,2,,2 1,3,5,, Sonstige Krankheiten 16,5 21,2, 3,3 25, 22,6 20,5 Verteilung der Abkalbungen auf die Monate (in ),0,0,,,1,2,0,6,0,1,5,,,2,0,3 6,0 0,0 Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Winterhalbjahr 51,2 Sommerhalbjahr 4, 6

Verteilung der Zwischenkalbezeit (ZKZ) nach Tagesgruppen (in ) Rasse Fleckvieh Braunvieh Vorderwälder Hinterwälder Holstein-Sbt. Holstein-Rbt. Alle Rassen Tiere mit 2 und mehr Kalbungen bis 33 61 1,2 2 51,2 5 30 1,6 532 1,4 61 055 14,6 0 14,3 16 64 15,3 Zwischenkalbezeit in Tagen 340-36 30-3 400-42 >430 Ø 30,2 2,3 2, 36,3 22, 24,3 2,2 20,4 21, 21,4 21,1 1,6 1, 20,3, 14,,1,3 14,6,, 1,4 25, 1,1,0 2,2 2, 23,5 3 3 33 3 400 3 33 Ergebnisse der Melkbarkeitsprüfungen 200 in / Min. 1. Laktation 2. Laktation und > Rasse Prüfjahr Anzahl Gemelksmenge Korr. Min. Gemelk Anzahl Gemelksmenge Korr. Min. Gemelk Fleckvieh 200 200 200 14 1 603 14 050,4,4, 2,1 2,1 2,2 216 1 15,5 15, 16,6 2,6 2,6 2, Braunvieh 200 200 200 4 44 4 5 4 206,3,2,6 2,2 2,2 2,2 6 3 5 14, 15,5 16,1 2,6 2, 2, Vorderwälder 200 200 200 566 5 51,,2,5 1, 1, 2,0 2 2 23,5,3 14,4 2,2 2,4 2,4 Holstein-Sbt. 200 200 200 262 315 53,,5, 2,4 2,4 2,4 6 60 31 1,3 1,2 1,3 2,6 2, 2, Holstein-Rbt. 200 200 200 1 5 1 0 1 4,5,4, 2,2 2,2 2,2 6 3 1,0 15, 1,6 2,4 2,3 2, Sonstige 200 200 200 6,6,4,2 1, 1, 2,0 14 3,,6,5 1, 1,6 2,1 Alle Rassen 200 200 200 31 261 30 4 31 26,2,1,4 2,2 2,2 2,3 4 20 23 15,4 15,5 16,5 2,6 2,6 2, 0

Ergebnisse der Zellzahluntersuchungen 200 Durchschnittliche Zellzahl (Einzeltierproben) in den Monaten 20 260 263 265 Zellzahl in Tausend 250 240 230 251 250 24 24 243 240 235 243 250 220 2 Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Sept. Monat Durchschnittliche Zellzahl (Einzeltierproben) nach Rassen Rasse Zellzahl in Tausend Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Sept. Ø Fleckvieh 225 22 226 226 221 21 2 216 222 233 23 224 Braunvieh 252 246 245 240 23 233 21 226 232 246 252 23 Vorderwälder 225 225 22 226 220 221 201 214 230 231 242 225 Holstein-Sbt. 2 2 26 23 26 26 26 2 26 302 303 21 Holstein-Rbt. 2 265 2 24 21 20 26 25 26 3 24 20 Andere 32 22 26 20 24 2 21 305 25 30 346 2 Alle Rassen 251 250 24 24 243 240 235 243 250 263 265 24 1

Verteilung der Kühe (Einzeltierproben) auf Zellzahlklassen Zellzahlklassen Mittlere Zellzahl 200 Mittlere Zellzahl Vorjahr Prozentualer Anteil 200 Prozentualer Anteil Vorjahr bis 0 000 4 34 4 50,1 50,31 0 001-200 000 142 2 143 0 21,44 21,4 200 001-300 000 244 4 244 31,41,5 300 001-400 000 346 02 346 0 4,2 4, 400 001-500 000 44 00 446 53 3,02 3,06 > 500 000 1 333 23 1 32 0,51,56 Gesamt 24 42 250 541 0,00 0,00 Zellzahl in Abhängigkeit von der Herdenleistung Herdenleistung Zellzahl in Tausend Flv Brv Vw Hw Sbt Rbt Alle bis 5 000 322 332 253 2 403 345 31 5 001-5 500 262 2 231-320 2 20 5 501-6 000 24 22 201 31 326 2 260 6 001-6 500 23 22 224-314 232 256 6 501-000 21 244 16-2 25 240 001-500 216 243 16-25 252 240 501-000 205 215 12-264 26 230 > 000 1 202 162-241 225 221 Gesamt 240 250 22 2 2 266 252 2

Einfluß des Laktationsstadiums auf die Zellzahl 20 20 Zellen in Tausend Zellen in Tausend 20 23 25 20 260 25 250 250 244 244 245 240 233 230 22 220 215 2 200 10 1 2 3 4 5 6 Laktationsmonat Einfluß der Laktationsnummer auf die Zellzahl 500 4 450 41 400 35 350 31 300 26 250 20 200 14 150 1 2 3 4 5 6 >6 Laktationsnummer 3

Ergebnisse der Harnstoffuntersuchungen 200 Durchschnittlicher Harnstoffgehalt (Einzeltierproben) in den Monaten Harnstoffgehalt mg / 0 ml 30 2 2 2 26 25 24 23 22 21 20 1 1 1 16 15 22 20 21 21 20 20 Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Sept. Monat 21 22 22 21 23 Verteilung der Kühe (Einzeltierproben) nach Harnstoffgehalt Harnstoffbereiche* (mg/0ml) Anzahl Proben Anzahl Proben in Mittlerer Harnstoffgehalt Mittlerer gehalt bis 5, 22 4 0, 4 3,34 6,0 -, 144 1 5,5 3,3,0-15, 421 351 15, 3,46 16,0-20, 01 51 26,5 1 3,51 21,0-25, 61 304 26,1 23 3,54 26,0-30, 416 15 15, 2 3,5 31,0-35, 16 01 6,4 33 3,5 36,0-40, 53 33 2,0 3 3,5 über 40, 24 5 0, 46 3,65 Gesamt 2 645 446 0,0 21 3,52 *Infrarottechnik 4

Zuchtwart-Lehrfahrt nach Kempten am 0. und 0. Juli 200 Besichtigung der Grünlandversuche auf dem Spitalhof mit dem Leiter der Grünlandversuche Hr. Mayer 5

Grundfutteruntersuchung im Rahmen der Fütterungsberatung Untersuchungsergebnisse des Jahres 200 MAISSILAGE Gesamt Max 25 Mittel Min 25 mit Mineralstoffen Gesamt Max 25 Mittel Min 25 GRASSILAGE Gesamt Max 25 Mittel Min 25 mit Mineralstoffen Gesamt Max 25 Mittel Min 25 HEU 1. Schnitt Max 25 Mittel Min 25 2. Schnitt Max 25 Mittel Min 25 3. Schnitt Max 25 Mittel Min 25 SONSTIGE CCM, GPS, FF, KF, usw. Mykotoxine Proben Anzahl 416 65 Proben Anzahl 3 142 Proben Anzahl 4 22 203 6 GESAMT 1 56 TS g/ FS 3 343 304 P 2,5 2,1 1, TS g/ FS 455 355 24 P- 4,2 3,5 2, TS g/ FS 15 03 6 23 0 0 2 42 5 NEL MJ/ TS,2,02 6,6 CA 2,5 2,1 1, NEL MJ/ TS 6,51 6,01 5,44 CA,, 5,5 NEL MJ/ TS 6,5 5,55 4,3 5, 5,56 0,00 6,31 6,06 5,3 XP g/ TS 5 4 65 MG 1,5 1,2 1,1 XP g/ TS 14 153 4 MG 3,2 2,4 1, XP g/ TS 16 4 2 0 164 150 NXP g/ TS 141 2 NA 0,3 <0,1 <0,1 NXP g/ TS 143 3 1 NA 1,3 0,3 0,1 NXP g/ TS 14 3 5 0 143 RNB g/ TS - - - K,,6,2 RNB g/ TS 3 0 K 34,5 2,6 21,1 RNB g/ TS -3-1 -4 0-1 0 5 2 0 XF g/ TS 3 33 2 XF g/ TS 44 3 32 XF g/ TS 2 23 1 26 24 0 31 2 26 GESZ g/ TS GESZ g/ TS 0 3 4 GESZ g/ TS 6

Milchmengenmessgeräte ICAR*-anerkannte Milchmengenmessgeräte (international) Gerät Endgültige Anerkennung** Tru-Test HI Tru-Test WB Tru-Test Electronic Milkmeter MM15 (Flomaster 2000 / Alpro) MM25 (Free Flow Flomaster FF / Opticflow) Afikim (Fullflow / Manuflow) Afiflo 2000 (Dataflow) Afi-Lite Milkmeter (Easyflow) Bou-Matic Perfektion 3000 Dairymaster Weighall Favorit International LactoCorder Lely MWS Level-Milkmeter Manuflow 2, Manuflow 21 Memolac 2, MM, Meltec-Meter Metatron (Demas, Apex), 21 (S, P) Dematron 0 MR 2000 (Combina 2000) Pulsameter 2 Shuttle Device (AMS-Probenahmesystem) VMS Autosampler (AMS-Probenahmesystem) Afifree (für Schafe und Ziegen) Free Flow Meter SG (MM25SG) Vorläufige Anerkennung** Speedsampler Geräte im Test MDS Saccomatic IDC 3 Hersteller / Vertrieb Tru-Test Ltd. Neuseeland Tru-Test Ltd. Neuseeland Tru-Test Ltd. Neuseeland DeLaval Schweden SCR Ltd. Israel / DeLaval / Dt. Manus SAE Afikim Israel / L. Fullwood // Dt. Manus SAE Afikim Israel / L. Fullwood SAE Afikim Israel / L. Fullwood Dairy Equipment Co. USA E.P. Harty and Co. Israel Agro-Vertriebsgesellschaft GmbH - Hemslingen WMB AG Schweiz Lely Industries Niederlande Nedap Agri Niederlande (Lely) Manus Schweden / Dt. Manus Glinde Nedap Agri / System Happel Friesenried GEA WestfaliaSurge GmbH Bönen GEA WestfaliaSurge GmbH Bönen Gascoigne Melotte Niederlande Labor- u. Messgeräte GmbH Illmenau Lely Industries Niederlande DeLaval Schweden SAE Afikim Israel SCR Engineers Ltd. - Israel Waikato-InterAg Neuseeland A/S S.A.Christensen Dänemark * Internationales Komitee für Leistungsprüfungen in der Tierzucht ** Diese Geräte sind offiziell zur MLP zugelassen

Überprüfung von elektronischen Milchmengenmessgeräten (Melkstände und Automatische Melksysteme) Hersteller/Anlage Geräte-Typ Betriebe Geräte Agro Service Bou-Matic Dairymaster DeLaval DeLaval Gascoigne Melotte / SAC Gascoigne Melotte / SAC Happel, Miele Happel, Miele Afikim (L-F) Afikim (L-F) Westfalia Westfalia Westfalia Nedap (Lely) Summe Favorit International Perfection 3000 Dairymaster Weighall MM15 / Flomaster 2000, Alpro MM25 MR 2000 Pulsameter 2 MM, Memolac 2, Meltec-Meter Fullflow Dataflow Easyflow Metatron, Apex Metatron P21/S21 Metatron Dematron 0 Level Milkmeter 2 36 161 6 5 5 1 6 150 24 16 66 53 2 42 2 156 42 43 1 0 1430 330 202 6 522 Der Trend zur elektronischen Milchmengenmessung in den MLP-Betrieben hält an und liegt mit einem Zuwachs von,4 nach Betrieben nur leicht unter dem des Vorjahres. Die Anzahl Messgeräte hat sich um,4 auf 522 erhöht. 41 Zuchtwarte des LKV erledigen die jährliche Überprüfung dieser Geräte auf Messgenauigkeit, Voraussetzung für den Einsatz im Rahmen der MLP. Dreiviertel des Zuwachses resultieren aus Betrieben, die Automatische Melksysteme in Betrieb genommen haben. Ende 200 wurden damit in 5 Betrieben über 000 MLP- Kühe gemolken. In den Systemen kommen sowohl Messgeräte zum Einsatz, die aus konventionellen Anlagen bekannt sind, als auch Messgeräte, die neu entwickelt wurden und nur hier zu finden sind. Insgesamt werden die Durchführenden bei der Überprüfung der Milchmengenmessung in Automatischen Melksystemen vor neue Aufgaben gestellt, gleichermaßen bei der MLP mit dem Einsatz der spezifischen Probenahmesysteme. Die analogen, LKV-eigenen Milchmengenmessgeräte (Tru-Test), werden ebenfalls regelmäßig der Überprüfung der Messgenauigkeit unterzogen. Die beiden Justierteams mit je 2 Zuchtwarten haben im Berichtsjahr an 24 Tagen 2 64 Geräte geprüft und gewartet. Der LKV unterhält hierfür eine Messstation an der LAZBW Aulendorf.

Der LKV im Internet Die Internetseite des Landesverbandes Baden-Württemberg für Leistungsprüfungen in der Tierzucht e.v. www.lkvbw.de dient auf vielfältige Weise der Bereitstellung und Vermittlung von Informationen und Wissenswertem aus allen Abteilungen des Verbandes und darüber hinaus. Für viele Betriebe ist sie gleichzeitig der Zugang zu einem Zusatzservice rund um die betriebseigenen Daten. Die erweiterte Auswertung der MLP-Daten, unterstützt durch anschauliche Graphiken, gibt Auskunft zu Tiergesundheit, Stoffwechsellage und Fütterungserfolg in der Herde. Gleichzeitig können Eigenbestandsbesamerdaten erfasst werden, die automatisch an die Besamungsstation weitergeleitet werden. Die ersten Möglichkeiten, diese betriebsindividuellen Daten in gezielte Herdenmanagementunterstützung umzusetzen, werden im Frühjahr 20 in deutlich erweiterter Form zur Verfügung stehen. Dann können in weit größerem Übersicht über die Verteilung der Zellzahlen, Harnstoff und FEQ für jede Kuh in den letzten Monaten

Umfang Tieraktionen erfasst und unmittelbar in Aktionslisten für die laufende Herdenführung umgesetzt werden. Betriebs-, MLP- und tierindividuelle Informationen ergänzen sich zu einem Werkzeug für ein erfolgreiches Herdenmanagement. Über das Modul - Tier > Aktionen und Beobachtungen hat der Landwirt die Möglichkeit eine Vielzahl von Daten für jede einzelne Kuh zu erfassen In dem Modul - Betrieb > Aktionslisten werden die Tiere angezeigt bei denen eine Aktion oder Beobachtung ansteht. 0

Milchleistungsprüfung bei Ziegen Prüfungsjahr 200 (01.01.-31..) Umfang der Milchleistungsprüfung alle Prüfungsjahr geprüften Ziegen 200 06 200 65 ganzjährig geprüfte Ziegen 55 560 Leistungen von ganzjährig geprüften Herdbuch- und Nichtherdbuchziegen HB Ziegen NHB Ziegen Zahl Ziegen Milch 200 200 HB NHB HB NHB 4 15 41 141 3 6 0 54 3,22 3,26 3,24 3,24 23, 22,0 23,1 1,0 3, 3,0 3, 3, 23,0 20, 22,0 1,1 Leistungen von ganzjährig geprüften HB-Ziegen nach Rassen Prüfungsjahr Rasse Zahl Ziegen Milch 200 200 Bunte dt. Edelziege Weiße dt. Edelziege Bunte dt. Edelziege Weiße dt. Edelziege 341 5 345 54 46 6 2 615 3,23 3,2 3,25 3,25 24,0 22, 23, 20,1 3, 3,22 3, 3,16 23,2 22,4 22, 1,2 Leistungen in den Bestandsgrößenklassen der ganzjährig geprüften Ziegen Bestandsgrößenklassen Zahl Ziegen Milch 1 Ziege 2-3 Ziegen 4-5 Ziegen 6 - Ziegen - 20 Ziegen 21 und mehr Ziegen Insgesamt 60 5 3 50 32 560 43 34 05 23 45 51 66 3,36 3,16 3,35 3,33 3,36 3,1 3,24 33,1 26,4 26, 30, 25,0 1,1 22,1 3,0 3,0 3,06 3,14 3, 3,15 3, 2,1 25,3 24,4 2,0 23,2 1,0 21,1 1

Milchleistungsprüfung bei Schafen Prüfungsjahr 200 (1.1.-31..) 150-Tageleistungen der HB-Tiere ( W = Weißes Milchschaf, = Schwarzbraunes Milchschaf ) Lakt.-Nr geprüfte Schafe Milch W 1. 33 5,5 22,0 5,00 1,5 W 2. 43 5,2 2,0 4,65 22,5 1. 1 3 5,6 22,2 4, 1,4 2. 1 51 5,1 26, 5,16 26, Jahresleistungen der HB-Tiere Lakt.-Nr / -Tage geprüfte Schafe Milch W 1. / Ø 23 521 5, 30,2 5,22 26, W 2. / Ø 263 6 6,0 41,3 5,05 34, 1. / Ø 25 1 50 5, 30,4 5,3 2,4 2. / Ø 23 1 03 4,4 3,1 5,40 43,4 150-Tage Leistungen der Nicht-HB-Tiere (alle Laktationen) Rasse geprüfte Schafe Milch Weißes Milchschaf 2 12 5,63, 5,1,0 2