Grüne Barrierefrei. www.gruene.at

Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Behindert ist, wer behindert wird

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Leichte Sprache?

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Digital und barrierefrei

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Leitbild vom Verein WIR

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Statuten in leichter Sprache

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

micura Pflegedienste Köln

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Alle gemeinsam Alle dabei!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Gutes Leben was ist das?

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

Kunst und Kultur. Allgemeines

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

1. Was ihr in dieser Anleitung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Mobile Intranet in Unternehmen

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

barrierefreie Kommunikation

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Darum geht es in diesem Heft

Gezielt über Folien hinweg springen

(

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Computer und Internet ohne Barrieren

Was ist Peer-Beratung?

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Was wir gut und wichtig finden

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Die Antworten von der SPD

Facebook erstellen und Einstellungen

Herzlich Willkommen 26. November 2012, Fachtagung in Peiting-Herzogsägmühle

Kulturelle Evolution 12

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Was ist das Budget für Arbeit?

Eine Homepage - alle Geräte

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Transkript:

Grüne Barrierefrei www.gruene.at

Grüne Barrierefrei ERSTELLT VON Mag. a Helene Jarmer Behindertensprecherin der Grünen Gabriele Stauffer Referentin für Gesundheits- und Behindertenpolitik Medieninhaber und Herausgeber Der Grüne Klub im Parlament, 1017 Wien Fotos: Die Grünen, Photocase, istock Layout: Graf Ronski, Druck: Digital Laut

Vorwort Liebe Grüne KollegInnen, Österreich ist 2008 der UN-Konvention über die Rechte für Menschen mit Behinderungen beigetreten. Das ist ein Meilenstein für die Behindertenbewegung in Österreich. Für die 1,6 Millionen behinderten Menschen, die in Österreich leben, ist das aber erst der Anfang. Barrierefreiheit beginnt in den Herzen und in den Köpfen. Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige und alle, die täglich mit dem Thema Behinderung zu tun haben, sollen sich von Grüner Politik ange-

sprochen fühlen. Dazu ist es notwendig, Veranstaltungen barrierefrei anzubieten, Presseaussendungen in den richtigen Worten zu formulieren, die Website für alle Menschen lesbar zu machen und Informationen in einfacher Sprache bereitzu stellen. Wir Grüne müssen mit gutem Beispiel vorangehen und künftige Wahlkämpfe sowie die alltägliche politische Arbeit so gestalten, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt angesprochen und einbezogen werden. Nur mit grünen barrierefreien Taten werden wir die große Zielgruppe auch wirklich und im wahrsten Sinne des Wortes erreichen. Diese Broschüre soll eine Hilfestellung und ein Wegweiser dazu sein, damit wollen wir gemeinsam schaffen, dass Grün barrierefrei und stark wird! Liebe Grüße, Helene Jarmer P.S.: Ich würde mich über Rückmeldungen freuen und bin unter helene.jarmer@gruene.at erreichbar.

Inhalt Barrierefreiheit 6 Dos und Don ts 10 Barrierefreie Veranstaltungen mit Checkliste 16 Web Accessibility 26 Leichte Sprache 34 Folder und Broschüren 40 Überblick über gesetzliche Grundlagen 42 Nützliche Adressen 48

Barrierefreiheit Was ist das genau? Barrierefreiheit wird oft nur mit der Errichtung einer Rampe zur Überwindung von Stufen assoziiert. Menschen mit Behinderungen sind jedoch nicht nur mit baulichen Barrieren konfrontiert. Auch im Bereich der Kommunikation und Information gibt es sie: Für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen sind viele Informationen nicht zugänglich. Auch gehörlose und schwerhörige Menschen werden oft von Informationen abgeschnitten, weil diese nicht barrierefrei bereitgestellt werden. Auch die Komplexität von Informationen stellt eine Barriere dar: vor allem Menschen mit Lernbehinderungen brauchen Informationen in einfacher Sprache. In der Bundesverfassung, im Bundesbehindertengleichstellungsgesetz, im E-Government-Gesetz sowie in der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen sind Bestimmungen über eine gleichberechtigte Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am politischen und öffentlichen Leben enthalten. 6

Barrierefreiheit An der UN-Konvention haben Menschen mit Behinderungen von Beginn an mitgearbeitet und sie enthält einen völlig neuen Ansatz. Menschen mit Behinderungen werden erstmals als TrägerInnen von Menschenrechten angesehen und der Behindertenbegriff wird nicht mehr nur aus medizinischer oder sozialer Sicht definiert. Schlüsselwörter der Konvention sind Chancengleichheit, Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Barrierefreiheit. Durch den Beitritt zur UN-Konvention durch den Nationalrat im Jahr 2008 ist Österreich völkerrechtlich zu deren Umsetzung verpflichtet. Um Menschen mit Behinderungen am politischen Leben teilhaben zu lassen, ist es notwendig, z.b. Wahlkämpfe barrierefrei durchzuführen. Doch alle gesetzlichen Vorschriften nützen nichts, wenn nicht die Barrieren in den Köpfen verschwinden. Deshalb sind Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung, wie sie auch in der UN-Konvention gefordert werden, extrem wichtig. Wem nützt Barrierefreiheit? Nach den Definitionen von EU-SILC (EU-Statistics on Income and Living Conditions) leben in Österreich ca. 1,6 Mio. Menschen mit Behinderungen. Der am 9. Juni 2011 in New York präsentierte Bericht der WHO World Report on Disability 8

Barrierefreiheit geht davon aus, dass derzeit 15 % der Weltbevölkerung mit einer Behinderung leben, bisher ging man von 10 % aus. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Behinderung. Bedingt durch den demografischen Wandel ist davon auszugehen, dass in Zukunft immer mehr Menschen mit Altersbehinderungen leben. Da darüber hinaus fast jeder einmal im Leben von einer vorübergehenden Behinderung betroffen oder mit einem Kinderwagen unterwegs ist, kann man sagen, dass Barrierefreiheit allen Menschen nützt. 9

Dos und Don ts Sprechen und Schreiben über Menschen mit Behinderungen Das Sprechen über behinderte Menschen bzw. die Berichterstattung zu Behindertenthemen ist meistens viel mehr von den Vorstellungen der Nichtbetroffenen geprägt als von der tatsächlichen Situation der Menschen mit Behinderungen. Immer wieder kommt es vor, dass aus alter Gewohnheit oder Gedankenlosigkeit diskriminierende Bezeichnungen verwendet werden, dieser Leitfaden soll eine Orientierung bieten. Diskriminierung durch Bezeichnungen Don t: Der/die Behinderte(n), bzw.der/die Invalide(n): reduziert den Einzelnen ausschließlich auf seine Behinderung, legen ihn auf diese Identität fest und ist daher defizitorientiert. Es findet eine Homogenisierung dieser Personengruppe statt, die in Wirklichkeit sehr heterogen ist. 10

Do s and Don ts Do: Mensch(en) mit Behinderung: stellt den Menschen in den Vordergrund mit all seinen Fähigkeiten, Eigenschaften und Bedürfnissen. Do: Behinderte(r) Mensch(en): weist darauf hin, dass die Personengruppe durch ungünstige soziale und sonstige Umstände behindert wird. Do: Mensch(en) mit Assistenzbedarf: weist darauf hin, dass jemand mit persönlicher Assistenz lebt. Don t: An einer Behinderung leiden: diese Redewendung suggeriert Armut und Leid und ruft Mitleid hervor. Behinderte Menschen leiden aber meist mehr an den vorhandenen Barrieren als an der Behinderung. Do: Jemand hat eine Behinderung oder lebt mit einer Behinderung Don t: an den Rollstuhl gefesselt (oder gebunden): Mit dem Ausdruck gefesselt wird die Vorstellung von Gefängnis, eingesperrt sein und unglücklichem Dasein assoziiert. Der Rollstuhl bedeutet jedoch Mobilität, also das genaue Gegenteil davon. 12

Do s and Don ts Do: Ist Rollstuhlfahrer bzw. benützt einen Rollstuhl Don t: Taubstumm: entspricht weder der gegenwärtigen Terminologie, noch der Wahrheit. Gehörlose Menschen sind in den wenigsten Fällen stumm. Sie können ganz individuell Laute/Lautsprache formulieren. Wichtiger ist allerdings, dass bei taubstumm mitschwingt, dass jene Personen, die keine Lautsprache verwenden (können), stumm sind, sich also nicht äußern können. Gebärdensprachen sind allerdings vollwertige Sprachen, in denen alle Inhalte transportiert werden können. Do: Ist gehörlos Don t: Zeichensprache: Gebärdensprachen in Österreich ist es die Österreichische Gebärdensprache, ÖGS sind vollwertige visuell-gestische Sprachen, die einen hohen Grad an Abstraktion zulassen. Die ÖGS reicht bis zu akademischem Niveau. Man kann also nicht von einer Zeichensprache sprechen, wenn eine Gebärdensprache gemeint ist. Do: Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) 13

Do s and Don ts Ebenfalls zu vermeiden Alternative mongoloid hat das Down-Syndrom, hat Trisomie 21 geistig behindert Mensch mit Lernschwierigkeiten Zwerg, Liliputaner ist kleinwüchsig Spastiker hat Cerebralparese Wasserkopf hat einen Hydrocephalus Weitere problematische Ausdrücke Patient: behinderte Menschen sind nur PatientInnen, wenn sie z.b. Grippe haben, gerade im Krankenhaus liegen oder sich einer Therapie unterziehen. Sie leiden auch nicht an ihrer Behinderung, sondern an den Lebensumständen und Reaktionen ihrer Mitmenschen gesund oder normal als Gegensatz zu behindert : Viele behinderte Menschen sind gesund und fühlen sich auch so. Manche, deren Beeinträchtigung von einer chronischen Krankheit herrührt, werden sich auch krank fühlen, aber das sind alle! Was ist schon normal? Es ist normal, verschieden zu sein (Richard von Weizsäcker) Der richtige Ausdruck ist nichtbehindert. 14

Do s and Don ts Pflegefall : generalisierend und stigmatisierend, auf Defizite konzentrierte Sichtweise, spricht den betroffenen Menschen Lebensperspektiven ab und beraubt sie ihrer Persönlichkeit. Alternativen: jemand benötigt Assistenz, Begleitung, Unterstützung auch in höherem Ausmaß Handicap : Englische Fachausdrücke sind beliebt, doch der Ausdruck handicap wird in England als beleidigend erlebt, und wurde inzwischen auch von der WHO aus ihrer Definition von Behinderung entfernt. Deutsche Ableitungen wie gehandicapt sind überdies auch sprachlich nicht schön. besondere Bedürfnisse : kommt vom englischen special needs, das dort vor 25 Jahren modern war. Bedeutet, dass es eine Gruppe der Anderen gibt, die andere Bedürfnisse haben. In Wirklichkeit haben alle Menschen die gleichen Grundbedürfnisse mit einer Vielzahl individueller Wünsche und Bedürfnisse. Hier gilt: man kann des Guten auch zu viel tun übertriebene politische Korrektheit wird rasch peinlich! 15

Barrierefreie Veranstaltungen Vermieter von Veranstaltungsorten behaupten manchmal, ein Ort sei barrierefrei, am Tag der Veranstaltung merken dann Gäste mit Behinderung, dass doch ein paar kleine Stufen vorhanden sind, es keine Induktionsanlage gibt, oder das WC nicht groß genug ist. Deshalb ist anzuraten, Veranstaltungsorte immer vor der Veranstaltung zu besichtigen. Bei Veranstaltungen mit Anmeldung empfiehlt es sich, auf dem Anmeldeformular abzufragen, ob und was an Unterstützung gebraucht wird, das erleichtert die Vorbereitung: ich bin Rollstuhlfahrer ich bin gehörlos ich bin blind ich benötige Unterstützung bei 16

Barrierefreie Veranstaltungen Die folgende Checkliste soll grundlegende Informationen liefern, worauf bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen zu achten ist, damit sie barrierefrei von allen Menschen unbeschwert besucht werden können. Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen Ankündigung der Veranstaltung Druckversion Klare, gut lesbare Schrift (z.b. Arial) Kontrastreiche Gestaltung Mindestens 12 Punkt Schriftgröße Mattes Papier verwenden Ankündigung im Internet Barrierefreiheit beachten Videos mit Untertitel oder Gebärdenspracheinblendung versehen E-Mail Adresse für Nachfragen angeben Leichte Sprache verwenden, oder ev. einen eigenen Folder in LL(Leichter Lesen)-Version produzieren Auf das Vorhandensein von GebärdensprachdolmetscherInnen und einer Induktionsanlage durch Piktogramme hinweisen 18

Barrierefreie Veranstaltungen Anfahrt Errichtung von Behindertenparkplätzen: In ausreichender Zahl einrichten (3% der Parkplätze) Kennzeichnen und ausschildern In unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes Breite: 3,50 m Harte, ebene und rutschfeste Oberfläche, kein Gefälle Auf gute Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel achten Informationen über barrierefreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bereitstellen (Niederflurbusse mit fahrzeuggebundener Rampe, Ein- und Ausstiegsservice am nächstgelegenen Bahnhof, Fahrtendienst) Wege/Zugang Stufenloser Zugang zum Veranstaltungsort und zu den Veranstaltungsräumen Wege und Rampen mit nicht mehr als 6 % Steigung und gut befestigten Oberflächen Den regulären Zugang barrierefrei halten, ansonsten Hinweise auf barrierefreie Zugänge Nicht vermeidbare Hindernisse kontrastreich gestalten Kabel mit Matten oder Kabelbrücken abdecken Keine Gegenstände/Zweige in die Wege ragen lassen (Unfallgefahr für blinde und sehbehinderte Personen) 19

Barrierefreie Veranstaltungen Beschilderung/Beschriftung Klare, gut lesbare Schrift (z.b. Arial) Kontrastreiche Gestaltung Auf ausreichende Schriftgröße achten, Tischnamenskarten so gestalten, dass sie auch in größerer Entfernung lesbar sind Piktogramme verwenden (im Intranet zum Download zur Verfügung gestellt) Toiletten Beschilderung der Damen- und Herrentoiletten mit erhabenen (tastbaren) Buchstaben gestalten Barrierefreie Toiletten müssen vorhanden sein Türbreite mindestens 90 cm, Tür nach außen aufgehend oder Schiebetür Bewegungsfläche innen 150 x 150 cm Klappgriffe/Haltegriffe auf beiden Seite der Toilette Empfohlene Toilettenhöhe 48 cm Bewegungsfläche neben der Toilette 90 cm, optimal auf beiden Seiten Hinweisschilder auf barrierefreier Toilette anbringen Ausstellungsobjekte/Informationstafeln/Informationsmaterial Ausstellungsobjekte, Informationstafeln und Informationsmaterial sichtbar für RollstuhlbenutzerInnen anbringen/auslegen. 20

Barrierefreie Veranstaltungen Möblierung Ausreichend zugängliche Rollstuhlplätze vorsehen (Breite 90 cm) Stühle an verschiedenen Stellen für Rollstuhlplätze weglassen Bei Möblierung mit Stehtischen auch Tische in Sitzhöhe vorsehen, Stühle bereithalten Auf gut unterfahrbare Tische achten (Querstreben vermeiden, etwa 76 cm Höhe der unteren Kante) Ausreichende Breite für Durchgänge/Zwischenraum zwischen Tisch- und Stuhlgruppen (1,20 m) Für Diskussionen Sitzgruppen im Halbkreis anordnen Bühne und Präsentation Gute Sichtbarkeit des Vortragenden, gute Ausleuchtung der Bühne Bühne mit Rampe zugänglich machen (Steigung 6 %) Stufen zur Bühne mit Handlauf versehen Höhenverstellbares Rednerpult oder niedriges Pult (Tischhöhe) vorsehen GebärdensprachdolmetscherInnen gut sichtbar für gehörlose TeilnehmerInnen positionieren, geeignete Plätze für gehörlose Menschen in der Nähe zu den DolmetscherInnen reservieren. Für hörbehinderte Menschen muss eine Induktionsanlage vorhanden sein, eine Hinweistafel sollte vorhanden sein 21

Barrierefreie Veranstaltungen Projektionen/Präsentationen Anforderungen an Schrift und Kontrast (Sans-Serif-Schriften, kontrastreiche Gestaltung, ausreichende Schriftgrößen für gute Lesbarkeit in größerer Entfernung) Grafiken, Bilder, Diagramme für blinde und sehbehinderte Menschen im Vortrag verbal erläutern und beschreiben Videos mit Untertitel versehen Großveranstaltungen Bei Großveranstaltungen mit stehendem Publikum ein Rollstuhlpodest im Zuschauerbereich vorsehen Service Das Servicepersonal soll über die Einrichtungen für behinderte Menschen Auskunft geben können Hilfestellung im Bedarfsfall Musik für gehörlose Menschen Auch gehörlose Menschen können Musik spüren über die Bässe und durch Vibrationen des Bodens es ist also ein grooviger Rhythmus gefragt! 22

Barrierefreie Veranstaltungen Visuals unterstützen den Musikgenuss. Was noch wenige wissen: Musik kann auch übersetzt werden die Musik wird durch GebärdensprachtänzerInnen übersetzt und inszeniert. Bei Liveauftritten sind sie Teil der Performance und bieten auch für hörende Menschen einen zusätzlichen Hingucker. 23

Barrierefreie Veranstaltungen Was ist eine Induktionsanlage Hörbehinderten Menschen fehlen trotz Hörgeräten bzw. Cochlea-Implantaten wesentliche Frequenzbereiche. Ungünstige Umgebungsbedingungen, insbesondere Hintergrund- und Nebengeräusche erschweren das Verstehen zusätzlich. Die Induktionsanlage bereitet die in ein Mikro gesprochenen Worte in einem speziellen Schleifenverstärker auf und gibt sie auf die Induktionsleitung. Diese baut elektromagnetische Wechselfelder auf. Eine spezielle Schaltung im Hörgerät ( T-Stellung des Schalters bzw. entsprechendes Programm) setzt die Wechselfelder wieder in akustische Signale um: Die Betroffenen hören das Gesprochene, und zwar in unverzerrter HIFI-Qualität, in optimaler Lautstärke und ohne zusätzliche Geräte. Induktionsanlagen sind in barrierefreien Veranstaltungslocations integriert, müssen also nicht extra beschafft werden. 24

Barrierefreie Veranstaltungen Tipp www.wheelmap.org ist ein virtueller Wegweiser zu barrierefreien Orten. Ob ein Kino, Supermarkt, Gasthaus und so weiter barrierefrei ist, kann sowohl am PC als auch über eine App am iphone erfasst und eingesehen werden. Der Grad der Barrierefreiheit eines Ortes wird mit den Farben Rot, Orange und Grün signalisiert. Hinzugefügt werden können auch Details wie nach Rampe fragen oder Hintereingang benützen. Das Besondere daran: Es ist keine Karte aus der Sicht von Behindertenbeauftragten, sondern aus Sicht der Betroffenen. Im September 2010 wurde gestartet, mittlerweile sind weltweit mehr als 64.000 Orte aufgelistet und jeden Tag kommen 100 neue Orte dazu. In Österreich steht Wheelmap in Kontakt mit der Behindertenberatungsstelle Bizeps. 25

Web Accessibility Barrierefreiheit im Internet Barrierefreiheit im Web ist eine wichtige Voraussetzung für eine inklusive Gesellschaft. Obwohl es vom World Wide Web-Consortium, dem internationalen Gremium zur Standardisierung des Internet, bereits seit 1990 Richtlinien für ein barrierefrei zugängliches Internet gibt, werden diese leider oftmals noch immer nicht angewandt. Behördliche Internetseiten müssen laut E-Governmentgesetz bereits seit 1.Jänner 2008 die internationalen Standards der Web-Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen erfüllen. Private Unternehmen sind seit 1. Jänner 2006 durch 6 des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes zu diesen Maßnahmen angehalten. Und selbstverständlich ist ein freier Zugang zu Information auch in der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen enthalten. 26

W eb Acce ssibilit y Die Benutzergruppen, die von barrierefreien Internetauftritten profitieren, gehen weit über die Gruppe der Menschen mit Behinderungen hinaus: Internetneulinge, UserInnen mit mobilen Endgeräten und vor allem ältere Menschen profitieren ebenfalls vom Surfen ohne Hindernisse. Zu beachten ist, keine Separation zu schaffen das heißt keine Websites für einzelne Benutzergruppen aufzubauen, sondern eine barrierefreie Website für Alle zur Verfügung zu stellen. Dies entspricht auch dem Grundgedanken des Internet. Langfristig spart Barrierefreiheit aber auch Kosten, denn die Erreichbarkeit für alle Benutzergruppen steigert die Effektivität des Internetauftritts und erhöht damit seine Rentabilität. WAI-Richtlinien des W3C WAI ist die Abkürzung für Web Accessibility Initiative. Diese Initiative ist Teil des W3C (World Wide Web-Consortium), das sich seit 1994 mit der Weiterentwicklung des Internet beschäftigt. Die Bereiche Anwendung, Dienstleistung und soziale Veränderungen stehen dabei im Zentrum. Die Arbeitsgruppe WAI kümmert sich um Richtlinien für die (barrierefreie) Zugänglichkeit von Webdesign, welche in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 1.0) definiert sind. 28

W eb Acce ssibilit y Mittlerweile gibt es die WCAG 2.0 Richtlinien. Diese sind entlang von vier Prinzipien aufgebaut, denen die einzelnen Richtlinien zugeordnet sind: Prinzip 1: Alle Inhalte müssen wahrnehmbar (also zugänglich) sein. Prinzip 2: Steuerelemente der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein. Prinzip 3: Inhalte und Bedienelemente müssen verständlich sein. Prinzip 4: Inhalt muss so robust sein, dass er zuverlässig von einer breiten Auswahl an Zugangssoftware, einschließlich Hilfsmitteln, interpretiert werden kann. Barrierefreiheit im Internet ist kein statischer Zustand, sondern ein Prozess. Deshalb ist es wichtig, sich immer an die neuesten Standards zu halten. WCAG 2.0 Deutsche Fassung: www.w3.org/translations/wcag20-de/ WCAG 2.0 Englische Fassung: www.w3.org/tr/wcag20/ 29

W eb Acce ssibilit y Tipp: Das ServiceCenter ÖGS.barrierefrei bietet Unterstützung bei der Umsetzung an. Barrierefreies Webdesign Zu kleine Schriften, endlose Schachtelsätze oder Videos ohne Untertitel machen das Internet für Menschen mit Behinderungen unbenutzbar. Blinde und schwer sehbehinderte Menschen verwenden so genannte Screen-Reader (Bildschirmlesegeräte), eine Software mit synthetischer Sprachausgabe oder eine Braillezeile (keine Tastatur, sondern ein Bildschirm - ersatz!) um im Internet zu surfen. Bilder und Grafiken können von Screen-Readern nur interpretiert werden, wenn sie mit Alternativtexten oder beschreibenden Angaben hinterlegt sind. Fehlen diese, erhält der/die Nutzer/in nur die Information Grafik, sonst nichts. Dasselbe gilt für Links, die auf barrierefreien Seiten immer einen sprechenden Titel haben. Für Gehörlose und schwer hörbehinderte Menschen ergeben sich andere Hürden. Für diese Gruppe ist es wichtig, dass alle akustischen Inhalte, wie Videos, die immer öfter auf Grünen Internetseiten verwendet werden, untertitelt oder in Gebärdensprache gedolmetscht werden. Das gilt natürlich ganz besonders für den Grünen Youtube-Kanal GreenWeb. 30

W eb Acce ssibilit y Auch eine klare optische Struktur und die Hervorhebung wichtiger Bereiche sind für gehörlose oder hörbehinderte NutzerInnen von großem Vorteil. Wird diese visuelle Hervorhebung zusätzlich im Quelltext (HTML) entsprechend abgebildet (Verwendung von Überschriften, Absätzen, Listen, und ähnlichem), haben auch blinde NutzerInnen etwas davon! Für Online-Texte sind Standardschriften und Standardzeichen zu verwenden, da ausgefallene Schriften oder Zeichen von Screenreadern unter Umständen nicht interpretiert werden können. Dabei sollte sichergestellt sein, dass die Schriftgröße nicht fix definiert ist, sondern sich über Funktionen im Browser skalieren lässt, damit sie an die Sehleistung der BenutzerInnen angepasst werden kann. Barrierefreies Webdesign wird durch viele Faktoren beeinflusst. Neben rein technischen Kriterien und strukturellen Herausforderungen spielt auch die Farbwahl eine wichtige Rolle. Es auf eine gute Kontrastierung von Vorder- und Hintergrund zu achten. Braun- und Orangetöne sind für Schriften nicht geeignet, da sie von allen sehschwachen Menschen kaum wahrgenommen werden. Zu wenig beachtet wird das Problem der Rot-Grün-Blindheit. Die Betroffenen (ungefähr 10 % der männlichen Bevölkerung) können die Farben Rot und Grün entweder gar nicht unterscheiden oder ihr erscheinen die beiden Farben sehr 31

W eb Acce ssibilit y ähnlich. Deshalb sind rote und grüne Textelemente zu vermeiden. Auch ein in einem Text mit schwarzen Buchstaben hervorgehobenes rotes Wort wird nicht als Hervorhebung erkannt. Für Start- und Hauptseiten gilt, die Informationen in verkürzter Form und diese Seiten so verständlich wie möglich darzustellen. Das ist nicht nur für Menschen mit Sehbehinderungen oder Lernschwierigkeiten von Nutzen, sondern kann auch als Nebeneffekt bessere Lesbarkeit für Suchmaschinen oder mobile Endgeräte wie Smartphones bringen. Außerdem werden die Benutzerinnen nicht mit Informationen überhäuft und so eventuell abgeschreckt. Doch nicht nur Design und Einstellungen sollen Websites barrierefrei zugänglich machen. Die sogenannte Leichte Sprache dient dazu, Webinhalte für Menschen mit Lernschwierigkeiten verständlich zu machen. So sollen beispielsweise schwierige Wörter (Fremdwörter oder Fachausdrücke) direkt an der Stelle ihres Erscheinens oder in einem übersichtlichen Glossar erklärt werden. Selbstverständlich sollen die Grundsätze der Barrierefreiheit auch in den Sozialen Netzwerken wie Facebook, Youtube usw. eingehalten werden. 32

W eb Acce ssibilit y BIENE ( Barrierefeies Internet eröffnet neue Einsichten ) Öffentliches und wirtschaftliches Engagement für barrierefreies Internet wird im deutschsprachigen Raum seit 2003 honoriert. Der BIENE Wettbewerb der Stiftung Digitale Chancen und der Aktion Mensch sucht jedes Jahr die Website mit der höchsten Benutzerfreundlichkeit, speziell für Menschen mit Behinderungen. Unter den GewinnerInnen finden sich auch österreichische Websites, wie etwa das Jüdische Museum Eisenstadt (www.ojm.at) oder WienTourismus (www.wien.info). Agenturen, die barrierefreie Websites gestalten sowie Websites auf Barrierefreiheit überprüfen Die Seitenmacher Internet-Agentur: www.dieseitenmacher.at i-kiu: www.i-kiu.at Kultur im Netz: www.kommunikationskultur.at Verdino: www.verdino.com Webstein New Media Services: www.webstein.at web-tech coaching: www.web-tech.at Wienfluss GmbH: www.wienfluss.net 33

Leichte Sprache Auch das ist Barrierefreiheit Leichte Sprache ist eine besonders leicht verständliche sprachliche Ausdrucksweise und soll vor allem Menschen mit Lernbehinderungen das Verständnis von Texten erleichtern. Eine schwer verständliche Sprache mit langen Sätzen und vielen Fremdwörtern ist jedoch nicht nur für Menschen mit Lernschwierigkeiten eine große Barriere. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, komplizierte Schreiben von Ämtern, schwierige Texte oder Formulare zu verstehen. Deshalb ist Leichte Sprache für alle gut. Piktogramm von Inclusion Europe für Texte in leichter Sprache. Es wird als Kennzeichnung von Texten in Leichter Sprache verwendet. 34

Leichte Spr ache Prinzipien der Leichten Sprache Es sollen kurze Sätze verwendet werden. Lange Sätze (mit mehr als 15 Wörtern) werden in mehrere Sätze aufgeteilt. Jeder Satz enthält nur eine Aussage. Der Konjunktiv (Möglichkeitsform) soll nicht verwendet werden. Abstrakte Begriffe sind zu meiden. Wo sie notwendig sind, sollen sie durch anschauliche Beispiele oder Vergleiche erklärt werden. Fremdwörter, Fachbezeichnungen oder lange Zusammensetzungen werden nicht verwendet. Abkürzungen werden beim ersten Vorkommen durch die ausgeschriebene Form erklärt. Bilder oder Filme helfen, einen Text besser zu verstehen. In schriftlichen Texten werden Wörter nicht in durchgehenden Großbuchstaben geschrieben. Kursive Schrift wird nicht verwendet. Texte werden übersichtlich gestaltet. Es soll jedoch keine Kindersprache verwendet werden. 36

Leichte Spr ache Wie das geht, zeigen uns die Grünen in Deutschland, die das Wahlprogramm für die Bundes-Tags-Wahl 2009 in Leichte Sprache übersetzt haben. Auf der Website der Grünen in Deutschland gibt es ein eigenes Themenspecial Behindertenpolitik in Leichter Sprache. In Österreich veröffentlicht das Sozialministerium schon seit einiger Zeit Berichte in Leichter Sprache. Die Lebenshilfe schult ihre MitarbeiterInnen, wie sie ihre KlientInnen am besten auf Wahlen vorbereiten. Es ist an der Zeit, dass auch die Grünen in Österreich Wahlkampffolder und andere Materialien in Leichter Lesen Version sowie in Brailleschrift herstellen. Dadurch wird der in der UN-Konvention verankerte Grundsatz der gesellschaftlichen Teilhabe umgesetzt. Wichtig ist, sich dabei nicht nur auf behindertenpolitische Inhalte zu beschränken. Es gibt übrigens spezielle Vereine, die Texte in einfache Sprache, die sogenannte LL(LeichtLesen)-Version übersetzen. 37

Leichte Spr ache Seit 2006 gibt es das Netzwerk Leichte Sprache. Es wurde von der People First Bewegung, der Vereinigung von Menschen mit Lernschwierigkeiten gegründet. Im Netzwerk sind Mitglieder aus Deutschland und Österreich. Die Mitglieder schreiben Texte in Leichter Sprache und übersetzen schwere Texte. Wichtig: die übersetzten Texte werden von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen überprüft. Sie sagen, ob der Text leicht zu lesen und zu verstehen ist. Wenn der der Text überprüft ist, dann bekommt er das LeichtLesen -Gütezeichen. NUEVA (Nutzerinnen und Nutzer evaluieren) ist ein in Österreich entwickeltes und bewährtes Evaluationsmodell, bei dem Menschen mit die Qualität in Wohneinrichtungen und Werkstätten untersuchen und bewerten. NUEVA hat in Deutschland die Wahlprogramme von Grünen, Sozialdemokraten und der Linken in Leichte Sprache übersetzt. 38

Leichte Spr ache Tipp Kontaktadressen der Mitglieder des Netzwerks Leichte Sprache aus Österreich: capito Grazbachgasse 39 / 1. Stock 8010 Graz Telefon: 00 43 / 316 / 81 47 16 15, Telefax: 00 43 / 316 / 81 47 16 20 E-Mail: capito@atempo.at, Internet: www.atempo.at cora Verein zur Umsetzung von Menschenrechten Straßgangerstraße 130a 8052 Graz E-Mail: verein@cora-graz.at Internet: www.cora-graz.at Innovia Service & Beratung zur Chancen-gleichheit gemeinnützige GmbH Rennweg 7a 6020 Innsbruck Telefon: 00 43 / 676 / 84 384 320 E-Mail: vera.sokol@innovia.at Internet: www.innovia.at Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen (KI-I), Hafenstraße 47-51 4020 Linz Telefon: 00 43 / 732 / 90 15-54 92 E-Mail: birgit.peboeck@ki-i.at Internet: www.ki-i.at Wibs wir informieren bestimmen und beraten selbst Anton Eder Straße 15 6020 Innsbruck Telefon: 00 43 / 512 / 57 34 48 E-Mail: wibs@selbstbestimmt-leben.at Internet: www.selbstbestimmt-leben.net/wibs 39

Folder und Broschüren Obwohl schon in anderen Kapiteln beinhaltet hier noch einmal zusammengefasst die wichtigsten Punkte: Es sind möglichste alle Folder und Broschüren gut lesbar zu gestalten, ein Teil ist auch in LL-Version (einfache Sprache) und in Brailleschrift herzustellen. Klare, gut lesbare Schrift (z.b. Arial) Kontrastreiche Gestaltung Mindestens 12 Punkt Schriftgröße Ausreichender Zeilenabstand Worttrennungen vermeiden, bzw. Silbentrennung optimieren Mattes Papier verwenden Leichte Sprache verwenden, bzw. auch Folder/Broschüren in Leichter Sprache herstellen Folder/Broschüren auch in Brailleschrift herstellen 40

Überblick über gesetzliche Grundlagen Bestehende rechtliche Bestimmungen zum Thema Barrierefreiheit UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Art.9: Zugänglichkeit 1. Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und die volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, treffen die Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen mit dem Ziel, für Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zur physischen Umwelt, zu Transportmitteln, Information und Kommunikation, einschließlich Informations- und Kommunikationstechnologien und systemen, sowie zu anderen Einrichtungen und Diensten, die der Öffentlichkeit in städtischen und ländlichen Gebieten offenstehen oder für sie bereitgestellt werden, zu gewährleisten. Diese Maßnahmen, welche die Feststellung und Beseitigung von Zugangshindernissen und barrieren einschließen, gelten unter anderem für: 42

Überblick über gesetzliche Grundlagen a) Gebäude, Straßen, Transportmittel sowie andere Einrichtungen in Gebäuden und im Freien, einschließlich Schulen, Wohnhäusern, medizinischer Einrichtungen und Arbeitsstätten; b) Informations-, Kommunikations- und anderen Diensten, einschließlich elektronischer Dienste und Notdienste. 2. Die Vertragsstaaten treffen außerdem geeignete Maßnahmen, b) um sicherzustellen, dass private Rechtsträger, die Einrichtungen und Dienste, die der Öffentlichkeit offenstehen oder für sie bereitgestellt werden, anbieten, alle Aspekte der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen berücksichtigen; e) um menschliche und tierische Hilfe sowie Mittelspersonen, unter anderem Personen zum Führen und Vorlesen sowie professionelle Gebärdensprachdolmetscher und dolmetscherinnen, zur Verfügung zu stellen mit dem Ziel, den Zugang zu Gebäuden und anderen Einrichtungen, die der Öffentlichkeit offenstehen, zu erleichtern; f) um andere geeignete Formen der Hilfe und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen zu fördern, damit ihr Zugang zu Informationen gewährleistet wird; 44

Überblick über gesetzliche Grundlagen g) um den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und systemen, einschließlich des Internets, zu fördern; Bundesverfassungsgesetz Art.7 Abs.1 B-VG: Alle Staatsbürger sind vor dem Gesetz gleich. Vorrechte der Geburt, des Geschlechtes, des Standes, der Klasse und des Bekenntnisses sind ausgeschlossen. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die Republik Österreich (Bund, Länder und Gemeinden) bekennt sich dazu, die Gleichbehandlung von behinderten und nichtbehinderten Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens zu gewährleisten. Art. 8 Abs. 3 B-VG: Die Österreichische Gebärdensprache ist als eigenständige Sprache anerkannt. Das Nähere bestimmen die Gesetze. 45

Überblick über gesetzliche Grundlagen Behindertengleichstellungsgesetz 5 (1): Eine unmittelbare Diskriminierung liegt vor, wenn eine Person auf Grund einer Behinderung in einer vergleichbaren Situation eine weniger günstige Behinderung Behandlung erfährt, erfahren hat oder erfahren würde. 6 (4) Bei der Beurteilung des Vorliegens einer mittelbaren Diskriminierung durch Barrieren ist auch zu prüfen, ob einschlägige auf den gegenständlichen Fall anwendbare Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit vorliegen und ob und wieweit diese eingehalten wurden. 6 (5) Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. 46

Überblick über gesetzliche Grundlagen aus den Erläuterungen: Das Vorliegen von Barrierefreiheit ist nach dem Stand der technischen Entwicklung zu beurteilen. Herangezogen dafür können beispielsweise die einschlägigen ÖNORMEN in den Bereichen Bauen und technische Ausstattung sowie die WAI- Richtlinien betreffend Angebote im Internet. E-Government-Gesetz 1 (3) Bei der Umsetzung der Ziele dieses Bundesgesetzes ist Vorsorge dafür zu treffen, dass behördliche Internetauftritte, die Informationen anbieten oder Verfahren elektronisch unterstützen, spätestens bis 1. Jänner 2008 so gestaltet sind, dass internationale Standards über die Web-Zugänglichkeit auch hinsichtlich des barrierefreien Zugangs für behinderte Menschen eingehalten werden. 47

Nützliche Adressen Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation dachverband@oear.or.at, 01 / 513 15 33-119 Bundessozialamt bundessozialamt@basb.gv.at, 01 / 05 99 88 Bizeps Zentrum für Selbstbestimmtes Leben office@bizeps.or.at, 01 / 523 89 21-23 bzw. 22 Österreichischer Gehörlosenbund info@oeglb.at ServiceCenter Barrierefrei www.oegsbarrierefrei.at Österreichischer Schwerhörigenbund wien@oesb-dachverband.at Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband office@blindenverband.at, 01 / 982 75 84-201 Lebenshilfe Österreich office@lebenshilfe.at, 01 / 812 26 42 48

www.gruene.at