Konzeption. Vorsicht: Absturzgefahr!



Ähnliche Dokumente
Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Elternzeit Was ist das?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Schulung: Familienbegleiter

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Betriebs-Check Gesundheit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Bürgerhilfe Florstadt

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Auftrag zum Fondswechsel

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Weiterbildungen 2014/15

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erfolg beginnt im Kopf

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Das Leitbild vom Verein WIR

Planspiele in der Wirtschaft.

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Schnellstart - Checkliste

Nicht über uns ohne uns

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Lösungen mit Strategie

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Förderzentrum am Arrenberg

Migration von statischen HTML Seiten

micura Pflegedienste Köln

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Kindeswohlgefährdung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Transkript:

Konzeption Vorsicht: Absturzgefahr! Ein Präventionsprojekt Landkreis Parchim Diakoniewerk Kloster Dobbertin Suchthilfezentrum Parchim Stegemann- Str. 11 19370 Parchim Tel. 03871-66041 kd-sucht-pch@t-online.de Ansprechpartner: Jutta Scharf Jacqueline Röhr Erstellt: Scharf 29.03.2011 1

Inhaltsverzeichnis Unternehmensleitbild 1. Rechtsträger Träger der Einrichtung 2. Ausgangssituation 3. Projektzeitraum 4. Inhalte des Projektes Methoden 5. Ziel des Projektes 6. Zielgruppe 7. Personelle und sächliche Voraussetzungen 7.1. Personelle Anforderungen 7.2. Sächliche Anforderungen 8. Weitere Aufgaben des Projektes 8.1. Multiplikatorenarbeit 8.2. Elternarbeit 9. Qualitätssicherung 10. Fazit 11. Anlage Angebotsübersicht Erstellt: Scharf 29.03.2011 2

Unternehmensleitbild Diakoniewerk Kloster Dobbertin ggmbh Jedes Unternehmen hat sein eigenes Gesicht, das geprägt ist durch seine Geschichte, seine regionale Lage, seine Arbeitsfelder und nicht zuletzt durch seine Entwicklungsziele. Unser Diakoniewerk Kloster Dobbertin ggmbh hat unter Berücksichtigung der Schwerpunkte des Leitbildes Diakonie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland sein eigenes Unternehmensleitbild entwickelt und sein Tun und Handeln danach ausgerichtet. Das menschliche Leben ist biblischer Begründung entsprechend als Gabe Gottes zu verstehen. Es ist einzigartig, unersetzlich, unverfügbar und in seiner Verschiedenheit von gleichem Wert. Die Würde und das Lebensrecht eines jeden Menschen sind unantastbar. In unserem Miteinander, unseren Angeboten und unserer Zusammenarbeit sind wir bestrebt, Nächstenliebe zu leben, religiöse Bindungen zu fördern, sowie Menschen, die sich nicht als Christen verstehen, mit Toleranz, Respekt und Offenheit zu begegnen. Unsere Einrichtungen, Angebote und Dienste stehen allen Menschen, unabhängig von ihrer religiösen Auffassung, offen. Von unseren MitarbeiterInnen erwarten wir die Beachtung und Akzeptanz der christlichen Grundlagen unserer diakonischen Arbeit. Wer auf unsere Einrichtungen, Dienste und Angebote zurückgreift, dem bieten wir Leistungen, die in ihrer Qualität, in ihrem Umfang und in ihrem Preis jederzeit einer kritischen Überprüfung standhalten. Hohes persönliches Engagement, fachliches Können, rationeller Einsatz vorhandener Ressourcen und das Arbeiten nach strengen Qualitätsgrundsätzen sind Grundprinzipien unseres Diakoniewerkes. Wir wollen durch hervorragende Leistungen im Wettbewerb bestehen und beziehen in unsere Arbeit nicht nur unsere BewohnerInnen ein, sondern auch deren Angehörige, Elternbeiräte, Heimbeiräte und Werkstatträte sowie Mitarbeitervertretungen, Kirchgemeinden und Vertreter der Gemeinwesen. Um eine noch höhere Professionalität zu erlangen, nehmen wir Verbesserungsvorschläge, Kritiken und Hinweise unserer MitarbeiterInnen ernst. Den Fort-, Aus- und Weiterbildungen schenken wir höchste Aufmerksamkeit. Eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Dienstleistungsangebote unseres Diakoniewerkes erfordert auch neue Wege zu beschreiten. Wir gehen sie und nehmen jegliche Form von Anregung dankbar entgegen. Erstellt: Scharf 29.03.2011 3

1. Rechtsträger/ Spitzenverband 1.1 Träger der Einrichtung Diakoniewerk Kloster Dobbertin ggmbh Am Kloster, 19399 Dobbertin Telefon: 038736 / 86100, Telefax: 038736 / 86300 E-mail: kloster-dobbertin@t-online.de Gesellschafter: - Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs e.v. - Vorwerker Diakonie Lübeck e.v. - Kirchenkreise Wismar und Parchim Geschäftsführer: - Herr Diplom- Kaufmann Hans Hopkes Das Diakoniewerk Kloster Dobbertin ggmbh ist Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburg e.v. Schwerin und somit Teil eines Spitzenverbandes der freien Wohlfahrtspflege. Das Diakoniewerk Kloster Dobbertin ggmbh hält Einrichtungen und Angebote in den Bereichen Hilfen für Menschen mit einer Behinderung, Altenpflege, Pflege im Sinne des SGB XI, Suchtberatung und Suchtkrankenhilfe, Jugendhilfe, Schuldnerberatung sowie Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, verteilt auf zahlreiche Standorte in Mecklenburg-Vorpommern, vor. 2. Ausgangssituation Das Suchthilfezentrum Parchim des Diakoniewerkes Kloster Dobbertin ggmbh berät, betreut und therapiert seit 1990 Menschen mit Suchtmittelproblemen. Die Suchtberatungsstelle bietet Suchtkranken und Suchtgefährdeten fachliche Hilfe zum Entwickeln eines Krankheitsverständnisses, Hilfen zur Überwindung des Suchtproblems und Unterstützung bei der sozialen und /oder beruflichen Integration. Alkoholkonsum, Drogengebrauch, Pathologisches Glücksspiel, Rauchen, Essstörungen sind Probleme, die Menschen in unser Suchthilfezentrum führen. Das Suchthilfezentrum unterhält eine Infrastruktur i m Landkreis: Folgende Außenstellen werden unterhalten: SHZ Parchim: Sternberg Crivitz Lübz Plau Die bisherigen Bemühungen um eine Langzeitsuchtprävention reichten bisher nicht, um den gesamten Landkreis zu versorgen. Die Nachfrage nach kontinuierlicher Erstellt: Scharf 29.03.2011 4

Prävention, insbesondere bei besonderen Problemzielgruppen war stets höher, als sie befriedigt werden konnte. Deshalb sehen wir eine gestiegene Notwendigkeit zur Suchtprävention. Die Suchtprävention in Schulen und Jugendeinrichtungen ist ein wichtiges Aufgabenfeld, das in einer Welt der Verführungen durch ein Überangebot von Suchtmitteln sehr wichtig ist. Immer früher greifen Jugendliche zu Suchtmitteln und konsumieren legale bzw. illegale Suchtmittel bereits in einem Alter, wo die Persönlichkeitsentwicklung erheblich gefährdet ist. Die Krankenhausbehandlungen bei alkoholisierten Jugendlichen haben um das 20 fache zugenommen, was auch in unserer Region zu beobachten ist. Gleichzeitig fehlt eine langjährig angelegte Suchtprävention als sinnvolle Alternative zu kurzzeitigen Informationsveranstaltungen. Hier wollen wir mit unserem Projektantrag ein Angebot schaffen. 3. Projektzeitraum: Das Projekt ist mehrjährig angelegt. Verhaltensänderungen benötigen Zeit und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu diesen Themen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln aufzubauen. Zu den Schulen des Landkreises bestehen intensive Kontakte, so dass eine verbindliche Zusammenarbeit mit den Lehrern, insbesondere Beratungslehrern und den Schulsozialarbeitern aufgebaut werden kann. Kurze Informationsveranstaltungen bringen zwar erste Wissensimpulse können aber keine stabile Verhaltensänderung erreichen. Hier soll die Projektstelle wirksamer werden. 4. Inhalte des Projektes: Altersgemäße Auseinandersetzung mit den Themen: 1. Sucht und Abhängigkeit / Theorie der Sucht 2. Motive des Konsums 3. legale und illegale Drogen und ihre Wirkungsweisen a. Alkohol b. Nikotin c. Cannabis d. Amphetamine e. Synthetische Drogen f. Heroin g. Kokain 4. Schulung der Sinne (Riechen, Tasten, Schmecken, Fühlen) 5. Übungen zur Kommunikation mit Gleichaltrigen 6. Sucht in meiner Familie Erstellt: Scharf 29.03.2011 5

7. Regeln und Regelentwicklung mit Kindern und Jugendlichen an hand von Projektentwürfen Rauchfreie Schule und Rauchfreie Klasse Siehe dazu die beiliegende Auflistung möglicher Veranstaltungen, die individuell abgestimmt und variiert werden können. Wir stellen uns folgende Aufteilung der Veranstaltungen wie folgt vor: ¼ ¼ ½ Multiplikatorenschulungen kurzzeitige und Informationsveranstaltungen mit Schülern Langzeitprojekte (unter Einbeziehung von Eltern u.a. Bezugspersonen) 5. Ziel des Projektes o Die Schüler werden das Spektrum möglicher Süchte kennen lernen. Sie sollen während des Projektzeitraumes, ihr eigenes Verhalten und das von Mitschülern überprüfen. Sie sollen eigene Süchte, Suchtanteile, Suchtaspekte wahrnehmen und lernen, mit ihnen angemessen umzugehen. o Sie sollen Möglichkeiten erkennen, bewusster zu leben, sich bewusster verhalten zu können und ausgehend von Veränderungen im Kopf und Körper, positiven Einfluss zu nehmen auf ihren Freundeskreis, Schulklasse und Familie. o Durch das Arbeiten in Arbeitsgruppen soll die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen gefördert werden. o Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen, diese zu akzeptieren und zu ertragen, gleichzeitig können sie die Bereitschaft entwickeln, diese- wenn notwendig, auch zu verändern. o Durch das Arbeiten mit verschiedenen Naturmaterialien, wie Holz, Salzteig oder Kartonagen, sollen die theoretisch erarbeiteten Themen kreativ dargestellt werden. Ziel ist die Erstellung einer Wanderausstellung zum Projekt in der Stadt Parchim und Umgebung. o Elternabend ist ebenfalls ein Schwerpunkt, welcher in unserer bisherigen Präventionsarbeit nicht erfüllt werden konnte. Schüler und Eltern haben dadurch die Möglichkeit, über die Themen zu diskutieren und Gedanken auszutauschen. In diesem Projekt geht es nicht nur um Wissensvermittlung über Drogen und ihre Wirkung, sondern um suchtmittelspezifische Maßnahmen, die die sozialen Kompetenzen, das Selbstwertgefühl, die Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit der Jugendlichen fördern und festigen soll. Im Projekt können alle Schulformen des Landkreises Parchim teilnehmen. Erstellt: Scharf 29.03.2011 6

Die Inhalte an den Schulen werden sich unterscheiden, da in den Klassen unterschiedliche Schwerpunkte im Freizeit- und Gruppenverhalten erkennbar sein werden. Geplant sind auch Elternabende, mit dem Ziel, die Eltern mit verschiedenen Konsumprofilen von Kindern und Jugendlichen bekannt zu machen und notwendige Konsequenzen für ihr eigenes Erziehungsverhalten zu ziehen. 6. Zielgruppen Schüler im Alter Klasse 6-12, die über einen Zeitraum von mehr als 1 Jahr suchtpräventiv betreut werden. Eine altersgemäße Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsummuster und die Bereitschaft zur Erarbeitung alternativer Verhaltensweisen bilden die Verantwortung. Schüler/ Lehrlinge der Förderschulen, Gesamtschulen, Realschulen, Berufsschulen Eltern Lehrer Sonstige Multiplikatoren 7 Personelle und sächliche Voraussetzungen 7.1.Personelle Anforderungen 1 Personalstelle in Vollzeit wäre perspektivisch sinnvoll. Suchtprävention sollte von 2 Teilzeitkräften als gebündelte Kraft möglich sein, um auch bei größeren Veranstaltungen wie Projekttagen und Großveranstaltungen effektiv wirksam werden zu können. Nach Absprache beantragen wir im Zeitraum: 1.8.2008-31.12.2008 10 Std. /wöchentlich 1.1.2009- ff mind. 20 Std./ wöchentl. Die Projektstelle soll an die Suchtberatungsstelle angegliedert werden und in engem Verbund mit den Jugendhilfeeinrichtungen und vorrangig den Schulen wirksam werden. 7.1.1.Qualifikationsvoraussetzungen: 1. Fachkraft für Suchtprävention Erzieherin mit suchtspez. und suchtpräventiven Kenntnissen pädagogische Ausbildung mit suchtspezifischen Kenntnissen 2. Dipl.- Sozialpädagogin 7.2.Sächliche Anforderungen Die Infrastruktur der etablierten Einrichtungen kann genutzt werden. Allerdings sind folgende Kosten des Projektes zu berücksichtigen: (siehe Kostenaufstellung) Ausstattung eines Arbeitsplatzes mit einem PC Erstellt: Scharf 29.03.2011 7

Bürobedarf Medien, Arbeitsmaterialien, Betreuungsaufwand Videos, DVD`s mit Jugendgemäßen Filmen PKW- Nutzung der Beratungsstelle, Fahrtkosten Versicherungen, Abgaben, u.a. Fortbildungskosten/ Supervision Reisekosten zu den Schulen, Multiplikatorenschulungen, Gremien 8. Weitere Aufgaben 8.1. Multiplikatoren Die Suchtprävention in Langzeitprojekten kann nur erfolgreich sein, wenn wir gleichzeitig Multiplikatoren ausbilden. Dazu werden wir in diesem Projekt Lehrer, Schulsozialarbeiter, Beratungslehrer und Mitarbeiter aus Jugendeinrichtungen anleiten und Grundkenntnisse zur Suchtprävention vermitteln. Die Methodik zur Auseinandersetzung mit dem jugendlichen Missbrauchsverhalten erfordert eine spezielle Vorgehensweise und Jugendgemäße Arbeitsmaterialien, um das Interesse an der Thematik zu fördern. Deshalb verstehen wir uns als Anleiter für Multiplikatoren. 8.2. Elternarbeit Es ist sehr wichtig, auch die Eltern zu informieren, je jünger die Kinder sind. Hier sind Elternversammlungen geplant, die zu den Themen der Präventionsveranstaltungen der Kinder und Jugendlichen passen. Qualitätssicherung und Dokumentation Um die in dieser Konzeption beschriebenen Ziele umzusetzen, weiterzuentwickeln, und zu überprüfen werden angemessene Maßnahmen zur Qualitätssicherung und - entwicklung angewandt. Das beantragte Projekt wird Teil des Bereiches Sucht- und Gefährdetenhilfe im Diakoniewerk Kloster Dobbertin ggmbh sein. Dieser Bereich ist nach der ISO-Norm 9000 und 9001 zertifiziert. Eine strikte Dokumentation und ständige Weiterentwicklung, aber auch Evaluierung der Ergebnisse ist Standart. So wird nach der Projektdurchführung eine Evaluierung durchgeführt, um die Hinweise kritisch zur Weiterentwicklung der Präventionsarbeit zu nutzen. 10. Fazit Das Projekt ist dringend erforderlich, um Langzeitprojekte der Suchtprävention im Landkreis Parchim zu ermöglichen. Die bestehenden Ressourcen in der Suchtberatungsstelle reichen bei dem hohen Bedarf an Suchtberatung nicht aus, um mit den vorhandenen Ressourcen eine qualitativ hochwertige und v.a. langjährige Suchtprävention umzusetzen. Deshalb bitte ich um Förderung des Präventionsprojektes Vorsicht! Absturz. Parchim, d. 07.04.2008 Bereichsleitung Erstellt: Scharf 29.03.2011 8