Kostenlos. Bestattungen. auf städtischen Friedhöfen. 2. Auflage. in Gelsenkirchen. - ein Ratgeber -



Ähnliche Dokumente
Texte für Internetseite

Ratgeber für den Trauerfall Herausgeber: Stadt Geilenkirchen Friedhofsamt Markt Geilenkirchen

Verbände & Vereine UNSERE LEISTUNGEN

Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen

So möchte ich Abschied nehmen von dieser Welt

Der Tod ist nicht geplant

B e s t a t t u n g s v e r f ü gun g

ENGAGIERT MITFÜHLEND KOMPETENT. Persönliche Vorsorgemappe für

treffe mit dieser Verfügung die Vorgehensweise bezüglich der Bestattung meiner sterblichen Überreste:

TRAUER-RATGEBER BESTATTUNG HIMMELBLAU. RAT UND HILFE FÜR DIE ERSTEN SCHRITTE BEI EINEM TODESFALL.

Leitfaden bei Sterbefällen für Versorgungsempfänger und Rentner

Ratgeber zur Bestattungsvorsorge

IDEAL BestattungsVorsorge

SCENARIUM. Meine Wünsche für eine würdevolle Bestattung. Meine persönlichen Daten. Vorname/Nachname. Geburtsdatum, -ort. Straße/Hausnummer.

Die Stuttgarter Antwort: mit unserer BestattungsVorsorge 50 PLUS!

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt am Main

Informationen zur Bestattung auf den städtischen Friedhöfen

AbschiedÊnehmen. Ein Ratgeber zum Thema Trauer. trauer.wzonline.de Gemeinsam gedenken mit dem neuen Internetangebot der Wilhelmshavener Zeitung

Persönliche Vorsorgemappe für

RATGEBER im Trauerfall

Ein Todesfall ist eingetreten - Was muss ich beachten? -

Willkommen. Willkommen

G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Bielefeld nebst Gebührentarif

1. Todeseintritt. 2. Benachrichtigung der Angehörigen. 3. Benachrichtigung des Bestatters. Folgende Unterlagen und Angaben benötigt der Bestatter:

Bestattung LEITFADEN

Bestattungsvorsorge, Bestattungen, Bestattungsnachsorge. wir stehen Ihnen zur Seite

Mein Leben Meine vorsorge für Begräbniskosten

Was ich mir wünsche, wenn ich sterbe

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen

Musterformulierungen für eine Bestattungsverfügung

Aeternitas-Emnid-Umfrage 2004 Übersicht

Mögliche Bestattungsformen und ihre Kosten

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Für die Bearbeitung eines Sterbefalls sollten Sie u.a. die folgenden Unterlagen

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Inhaltsübersicht. 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren 4 Beitreibung 5 Gebührenerstattung 6 Inkrafttreten

I N F O R M A T I O N

Für den Sterbefall. abnehmen können. Städtische Pietät Frankfurt am Main

Auftrag zur Bestattung

Traditionelle Bestattungsformen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

Warum sollten Sie für Ihre eigene Bestattung Vorsorge treffen?

Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: Meine Wünsche für eine würdevolle Bestattung

Das Leitbild vom Verein WIR

Geregelter Nachlass ... Vollmacht Eine Vollmacht wurde erteilt (Name und Anschrift des Bevollmächtigten) ...

VORSORGEVERTRAG. zwischen dem Vorsorgenehmer. geboren am: wohnhaft in: und dem. Bestattungsinstitut Pfennig Bestattungen

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Mettmann

Leichte-Sprache-Bilder

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Satzung der Gemeinde Hildrizhausen über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen -Bestattungsgebührenordnung-

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Bestattungsvorsorge Welche Möglichkeiten gibt es?

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Goslar

Anlage zu 7/3. Gebührenverzeichnis. (Anlage zur Friedhofsgebührensatzung der Landeshauptstadt Stuttgart) gültig ab 1. März 2014

Themenbereich "Bestattungskosten"

SATZUNG ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT ROSENHEIM (FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG)

Nicht über uns ohne uns

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. Mai Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation

Stand: 1. Januar 2016

Elternzeit Was ist das?

GEBÜHRENORDNUNG zur Friedhofsordnung

Nachlass- und Versorgungsregelung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gemeinde Seeheim-Jugenheim GEBÜHRENORDNUNG. zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Persönliche Angaben Name: Geburtsname: Vorname(n): Geburtsdatum: Geburtsort: Familienstand:

Rechtsverordnung über die Benutzungsgebühren für evangelische Friedhöfe in Berlin (Friedhofsgebührenordnung ev. FgebO ev.)

Ablaufliste für den Trauerfall

Vorsorgevollmacht für mein Tier

Abschied nehmen, wie Sie es wünschen

Bestattungs- Vorsorgevertrag

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Eine Entlastung für Hinterbliebene. Die SV SterbegeldPolice.

Todesfall eines Angehörigen

Online bezahlen mit e-rechnung

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Herr / Frau. Persönliche Vorsorge für den Fall meines Todes

23 BESTATTUNGEN 23 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Rechtliche Grundlagen Die kantonalen Bestimmungen Die kommunalen Bestimmungen

Ehescheidungsformular

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Maklerauftrag für Vermieter

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Alle gehören dazu. Vorwort

Friedhofsgebührenordnung

Satzung. über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. (Bestattungsgebührenordnung) Inhaltsverzeichnis

Themenbereich "Trauer"

LEITFADEN FÜR DEN TODESFALL

Information zur Bestattungsvorsorge

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

! Wichtig: Bitte vergessen Sie. Regelungen für die Bestattung. Vollmachten und Verfügungen

Transkript:

Bestattungen Kostenlos auf städtischen Friedhöfen in Gelsenkirchen - ein Ratgeber - 2. Auflage

Dieser Ratgeber wurde erstellt von 1 GELSENDIENSTE Immermannstraße 47 45894 Gelsenkirchen Impressum: Konzept / Gestaltung: Prowiss-Verlag Texte: GELSENDIENSTE Bildnachweis: GELSENDIENSTE, FGG, Prowiss-Verlag (Christiane Beckmann) Druck: SDT Satz+DruckTeam, Bochum 2. Auflage: 2011 by - Verlag Dr. Gabriele Bechstein Bernskamp 11, 45966 Gladbeck Fon: 0 20 43 / 401 34 02 Fax : 0 20 43 / 401 34 01 E-Mail: info@prowiss-verlag.de Telefonnummern für Friedhofsfragen : 02 09 / 954 41 77 oder 02 09 / 954 46 45 @ info@gelsendienste.de www.gelsendienste.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30-15.30 Uhr, Freitag 8.30-13.00 Uhr und der FGG Friedhofsgärtner Gelsenkirchen eg Middelicher Straße 89 45892 Gelsenkirchen 02 09 / 31 80 80 und 02 09 / 39 86 82 @ info@fgg-online.de www.fgg-online.de Öffnungszeiten : Montag, Freitag 9.00-12.00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00-16.30 Uhr Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Diesen Ratgeber erhalten Sie auch im Internet unter www.gelsendienste.de www.fgg-online.de

Inhaltsübersicht Vorwort GELSENDIENSTE und FGG Friedhofsgärtner Gelsenkirchen eg Seite 4 Für wen ist der Ratgeber gedacht? Friedhöfe im Stadtgebiet Seite 6 Übersicht Bestattungsmöglichkeiten auf den Gelsenkirchener Friedhöfen? Seite 8 Wahlgrab Reihengrab Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabkennzeichnung Anonyme Reihengräber Friedhain Aschestreufeld Dauergrabgepflegte Gemeinschaftsgrabstätte Bestattungsmöglichkeiten auf einen Blick Seite 16 Tabelle Besondere Leistungen der städtischen Friedhöfe Seite 20 Neue Abschiedsräume Trauerhallen Bestattungen für Angehörige anderer Religionen Grabfelder für Frühgeburten Hinweise zur Grabgestaltung Seite 22 Was sind Gräber mit und ohne besondere Gestaltungsvorschriften? Wissenswertes zu Grabmalen / Grabsteinen Wissenswertes zur Grabpflege Wichtige Überlegungen zum Thema Bestattung Seite 28 Wunsch des Verstorbenen Wahl des Bestatters Kosten der Beerdigung / Grabpflege finanziell sichern Häufig gestellte Fragen Seite 32 Planungshilfe / Checkliste Seite 36 Planungshilfe Bestattung Checkliste Was ist zu tun nach dem Todesfall eines Angehörigen? Wichtige Ansprechpartner /Adressen Seite 42 Anhang Beilage: Übersicht über die Gebühren mit Berechnungsbeispielen

Vorwort GELSENDIENSTE und die Friedhofsgärtner Gelsenkirchen eg (FGG) haben diesen Ratgeber speziell für die Bürgerinnen und Bürger Gelsenkirchens zusammengestellt. GELSENDIENSTE ist als eigenbetriebsähnliche Einrichtung für acht städtische Friedhöfe, auf denen Bestattungen stattfinden, und für vier außer Dienst gestellte städtische Friedhöfe verantwortlich. Neben der Durchführung der eigentlichen Bestattung einschließlich der Bereitstellung der gewünschten Räumlichkeiten, wie Trauerhallen und Abschiedsräumen, gehört dazu auch die umfassende Pflege der Friedhofsflächen und der Liegenschaft als Grundstück. Darüber hinaus werden die Bürgerinnen und Bürger in allen Friedhofsfragen umfassend beraten. Die FGG bietet seit über 30 Jahren persönliche, ausführliche und diskrete Beratung, Vor-Ort-Betreuung, Beerdigungsvorsorge sowie fachgerechte Ausführung aller grabpflegerischen Arbeiten durch ihre gut 30 Mitgliedsmeisterbetriebe. Außerdem fungiert die FGG als Treuhandstelle für Dauergrabpflege, d. h. sie ist beratend und treuhänderisch tätig. 4 Für wen ist dieser Ratgeber gedacht? Mit dieser Informationsbroschüre wollen beide Einrichtungen Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfestellung zum Thema Friedhof und Bestattungen geben und insbesondere offene Fragen für Entscheidungen vor und nach einem Sterbefall beantworten. Diese Broschüre ist daher insbesondere gedacht für die Menschen, die Vorsorge für einen Sterbefall treffen wollen, ihren Angehörigen die Aufgaben nach dem eigenen Sterbefall erleichtern wollen, generell über die vielfältigen Möglichkeiten der Bestattungen auf Gelsenkirchener Friedhöfen informiert werden möchten. Sie soll eine erste Information zu einem sensiblen Themenkomplex sein. Weitergehende oder ergänzende Fragen beantworten wir gerne, wenn Sie diese an unsere Beratungsstellen richten. (Beratungsstellen siehe Seite 42 dieser Broschüre.) 5

Friedhöfe im Stadtgebiet Die städtischen Friedhöfe sind auf Grund ihrer Größe von insgesamt 147 ha und ihres Parkcharakters wesentliche Bestandteile des Gelsenkirchener Grüns. Neben ihrem eigentlichen Zweck dienen sie wie die Gelsenkirchener Park- und Grünanlagen der Naherholung der Bevölkerung und tragen wesentlich zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Es gibt 8 städtische Friedhöfe, auf denen derzeit Bestattungen stattfinden. Dies sind: Friedhof Straße / Haupteingang Hassel-Oberfeldingen Hasseler Straße 100 Hauptfriedhof Ortbeckstraße 2 Horst-Süd Am Schleusengraben 11 Beckhausen-Sutum Harpenstraße 26 Westfriedhof Heßler Grawenhof 25 Ostfriedhof Bismarck-West Erdbrüggenstr. 115 Südfriedhof Ückendorf Günnigfelder Str. 88 Rotthauser Friedhof Hilgenboomstraße 35 Darüber hinaus gibt es vier teilweise außer Dienst gestellte städtische Friedhöfe. Dies sind Nordfriedhof Hassel, Alter Friedhof Mühlenstraße, Friedhof Resse, Alter Friedhof Beckhausen. Hier sind nur noch bei schon vorhandenen Wahlgrabstätten Bestattungen in den unbelegten Grabstellen möglich. 6 7 Die christlichen Kirchen betreuen eigenständig 9 Friedhöfe, die jüdische Gemeinde einen Friedhof ( Ansprechpartner siehe Anhang). Auf dem städtischen Friedhof in Hassel-Oberfeldingen gibt es einen muslimischen Friedhofteil (mehr dazu siehe Seite 21 dieser Broschüre). Ansprechpartner für Fragen zu den städtischen Friedhöfen: GELSENDIENSTE- Friedhofsbüro Immermannstraße 47 02 09 / 954 41 77 oder 02 09 / 954 46 45 @ info@gelsendienste.de www.gelsendienste.de Weitere wichtige Ansprechpartner siehe Anhang Lageplan der Gelsenkirchener Friedhöfe

Bestattungsmöglichkeiten auf den Gelsenkirchener Friedhöfen 8 9 Die nachfolgenden Bestattungsmöglichkeiten werden auf Seite 18 bis 19 tabellarisch zusammengefasst. Die Wahlgrabstätte In einer Wahlgrabstätte ist es möglich, mehrere Bestattungen in einem Grab durchzuführen. Familien, die ihre Mitglieder zusammen beerdigt haben wollen, entscheiden sich für diese Grabart. In einer Sarg-Wahlgrabstelle können noch zusätzlich bis zu 4 Urnen beigesetzt werden. Dies wird als eine Grabstelle bezeichnet. Bei einem reinen Urnen- Wahlgrab können 4 Urnen beigesetzt werden (= eine Grabstelle). Das Grab kann auch größer angelegt sein, beispielsweise zwei Särge, in diesem Fall spricht man von einem zweistelligen Wahlgrab. Das Wahlgrab wird vom Nutzungsberechtigten gepflegt. Ein Wahlgrab wird für 30 Jahre erworben. Im Falle von weiteren Beerdigungen muss für den dann Verstorbenen das Grab noch eine Nutzungszeit von 25 Jahren aufweisen. Beispiel: erste Bestattung = 30 Jahre Nutzungsdauer. Nach 12 Jahren soll eine zweite Bestattung erfolgen. Die erst erworbene Nutzungsdauer von 30 Jahren ist nach 12 Jahren auf 18 Jahre gesunken. Um für den neu Verstorbenen wieder 25 Jahre Ruhezeit herzustellen, wird die Nutzungsdauer für das gesamte Grab (für alle jeweiligen Grabstellen) für die fehlende Zeit = 18 +? = 25, also 7 Jahre verlängert ( nachgekauft ). Erwerb/Nutzungsdauer 30 Restnutzungsdauer 25 Restnutzungsdauer 18 kein Nacherwerb erforderlich Nacherwerb 7

Das Reihengrab Das Reihengrab ist ein Einzelgrab. 10 11 Das Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabkennzeichnung Auf allen städtischen Friedhöfen gibt es Flächen für Sarg-Reihengräber und weitere Flächen für Urnen- Reihengräber, die nach dem jeweiligen Todesfall der Reihe nach belegt werden. Beerdigt wird jeweils nur ein Verstorbener. Das Grab wird von einem Nutzungsberechtigten gepflegt, er erhält das Nutzungsrecht für 25 Jahre; ein Nacherwerb ist nicht möglich. Die Bestattungsart wird umgangssprachlich auch als teilanonym bezeichnet. Es handelt sich um Sarg- oder Urnenbestattungen in einer Rasenfläche, in der die Gräber der Reihe nach belegt werden. Zur Kennzeichnung der Grabstelle muss eine Platte in der Größe von 30 x 40 cm verwendet werden, die von den Angehörigen zu liefern ist. Grabschmuck wird von der Friedhofsverwaltung bei der Pflege entfernt und nicht wieder aufgelegt.

12 Das anonyme Reihengrab Es handelt sich um Sarg- oder Urnenbestattungen in einer Rasenfläche, in der die Gräber der Reihe nach belegt werden. Es gibt keinen Hinweis auf den Verstorbenen (kein Grabstein, keine Grabplatte o. Ä.). Der Friedhain Die Beisetzung erfolgt im Wurzelbereich eines Baumes in einer Rasenfläche. Es gibt keinen Hinweis auf den Verstorbenen (kein Grabstein, keine Grabplatte o. Ä.). Diese Bestattungsart ist nur für Urnen vorgesehen und kann nur auf dem Hauptfriedhof durchgeführt werden. 13

14 15 Sondergrabstätte Die dauergrabgepflegte Gemeinschaftsgrabstätte Das Aschestreufeld Die Asche des /der Verstorbenen wird in einem Teilbereich einer Rasenfläche verstreut. Es gibt keinen Hinweis auf den Verstorbenen (kein Grabstein, keine Grabplatte o. Ä.). Diese Bestattungsart setzt eine Verfügung von Todes wegen voraus, d.h. die Verstorbenen müssen selbst zu Lebzeiten schriftlich festgelegt haben, dass ihre Asche nach dem Tode verstreut wird. Derartige Verfügungen können getroffen werden durch Testament, Erbvertrag, eigenhändig geschriebene, datierte und unterschriebene Erklärung oder Erklärung vor einem Notar. Wichtig: Die Erklärung der Angehörigen, dass der Verstorbene das Verstreuen der Asche gewünscht hat, ist nicht ausreichend. Diese Art der Bestattung wird nur auf dem Hauptfriedhof angeboten. Eine größere zusammenhängende Fläche auf dem Friedhof wird von einem Gewerbetreibenden (beispielsweise Gärtner) oder einem Verbund von Betrieben landschaftsgärtnerisch gestaltet. Dieser Betrieb oder Verbund erwirbt hierfür das Nutzungsrecht an dieser Fläche. Der Nutzungsberechtigte (Gewerbetreibende) kann Sarg- oder Urnenbestattungen durchführen lassen. In einer dauergrabgepflegten- Gemeinschaftsgrabstätte kann nur bestattet werden, wenn zur Unterhaltung und Pflege ein Treuhand-Dauergrabpflegevertrag abgeschlossen wurde. Anders als bei den üblichen Reihen- oder Wahlgräbern sind für den Betrachter die Abgrenzungen der einzelnen Grabparzellen in der Regel nicht erkennbar. Mit Grabsteinen, die in der gärtnerischen Fläche integriert sind, kann die Grabstelle gekennzeichnet und der Name des Verstorbenen benannt werden.

Bestattungsmöglichkeiten auf den Gelsenkirchener Friedhöfen 16 17 Bestattung in einem Sarg = "Erdbestattung" Bestattung in einer Urne Einäscherung in einem Krematorium Wahlgrab / Gruft Normales Reihengrab Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabkennzeichnung Anonymes Reihengrab Dauergrabgepflegte Gemeinschaftsgrabstätte Wahlgrab / Gruft Normales Reihengrab Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabkennzeichnung Anonymes Reihengrab Friedhain Dauergrabgepflegte Gemeinschaftsgrabstätte Aschestreufeld

Wahlgrab hier WG abgekürzt Reihengrab hier RG abgekürzt Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabkennzeichnung Anonymes Reihengrab Friedhain Aschestreufeld Dauergrabgepflegte Gemeinschaftsgrabstätte Kurzbeschreibung Wahlgräber haben eine oder mehrere Grabstellen : WG für Sargbestattung: eine Stelle = ein Sarg und bis zu vier Urnen. WG für Urnenbestattung: eine Stelle = bis zu vier Urnen Einzelgräber in der Reihe, nebeneinander in Grabfeldern immer als Rasengrab angelegt mit Hinweis auf den Verstorbenen (Grabplatte) immer als Rasengrab angelegt, ohne Hinweise auf den Verstorbenen. als Rasengrab angelegt ohne Hinweise auf den Verstorbenen, Beisetzung im Wurzelbereich eines Baumes Rasenfläche ohne Hinweis auf den Verstorbenen Größere gärtnerisch gestaltete Fläche. Nur in Verbindung mit einem Dauergrabpflegevertrag und nach Absprache mit einem Gewerbetreibenden (z. B. Friedhofsgärtner) möglich Beerdigungsart Sarg- und Urnenbestattungen, s.o. je nach Stellenanzahl in einem WG möglich getrennte Felder für jeweils Urnen- oder Sarggräber getrennte Felder für jeweils Urnenoder Sarggräber getrennte Felder für jeweils Urnen- oder Sarggräber nur Urnenbestattungen Verteilung der Asche Sarg- und Urnenbestattungen in diesem Feld Lage Lage und Anzahl der Grabstellen werden mit dem Erwerber abgestimmt. wird von der Friedhofsverwaltung vorgegeben wird von der Friedhofsverwaltung vorgegeben Lage der Grabstätte ist nur der Friedhofsverwaltung bekannt Lage der Grabstätte ist nur der Friedhofsverwaltung bekannt Lage der Grabstätte ist nur der Friedhofsverwaltung bekannt in Absprache mit der Friedhofsverwaltung Nutzungsrecht Ersterwerb 30 Jahre, Verlängerung möglich, Erwerb des Nutzungsrechtes schon zu Lebzeiten möglich 25 Jahre, keine Verlängerung für 25 Jahre, keine Verlängerung für 25 Jahre, keine Verlängerung für 25 Jahre, keine Verlängerung für 25 Jahre, keine Verlängerung für 25 Jahre nach jeder Bestattung; nutzungsberechtigt ist der Gewerbetreibende Wer pflegt das Grab? Gestaltung durch den Nutzungsberechtigten Gestaltung durch den Nutzungsberechtigten Rasenpflege durch Friedhofsverwaltung, keine individuelle Grabgestaltung möglich Rasenpflege durch Friedhofsverwaltung, keine individuelle Grabgestaltung möglich Rasenpflege durch Friedhofsverwaltung, keine individuelle Grabgestaltung möglich Rasenpflege durch Friedhofsverwaltung, keine individuelle Grabgestaltung möglich Abschluss eines Treuhand-Dauergrabpflegevertrages, Pflege durch den Gewerbetreibenden Grabstein Auf welchen Friedhöfen ein stehendes Grabmal und zusätzlich liegende Namenssteine zulässig auf allen städtischen Friedhöfen ein Grabstein zulässig, liegend oder stehend auf allen städtischen Friedhöfen vom Nutzungsberechtigten muss eine genormte Grabplatte erworben werden. Verlegung durch Friedhofsverwaltung auf allen städtischen Friedhöfen Grabsteine sind nicht zulässig auf allen städtischen Friedhöfen Grabsteine sind nicht zulässig nur auf dem Hauptfriedhof Grabsteine sind nicht zulässig nur auf dem Hauptfriedhof Grabsteine zulässig, Entscheidung trifft Gewerbetreibender auf allen städtischen Friedhöfen ohne Gestaltungsvorschriften auf dem Haupt- und Ostfriedhof möglich auf dem Haupt- und Ostfriedhof

Besondere Leistungen der städtischen Friedhöfe Neue Abschiedsräume Gelsendienste hat seit einigen Jahren zusätzliche Abschiedsräume auf folgenden Friedhöfen eingerichtet: auf dem Hauptfriedhof, dem Friedhof Hassel- Oberfeldingen auf dem Ostfriedhof und dem Westfriedhof Für Angehörige und Freunde ist es möglich, diesen besonders gestalteten Raum zu mieten und in einer privaten Atmosphäre von dem Verstorbenen Abschied zu nehmen. Besprechen Sie mit der Friedhofsverwaltung, wann Sie den Abschiedsraum in Anspruch nehmen möchten. Trauerhallen Trauerhallen befinden sich auf jedem städtischen Friedhof. 20 Hier können für die Teilnehmer an einer Beerdigung Trauerfeiern abgehalten werden. Für die Nutzung fallen Gebühren an ( siehe Beilage Friedhofsgebühren ). Bestattungen für Angehörige anderer Religionen Grundsätzlich können Angehörige jeder Religion auf den städtischen Friedhöfen beerdigt werden. Inwieweit auf besondere Wünsche hinsichtlich des Beerdigungsrituals eingegangen werden kann, sollte in aller Ruhe frühzeitig mit der Friedhofsverwaltung besprochen werden. Für die Nachfrage der örtlich meistvertretenen Religionen sind bereits spezielle Einrichtungen geschaffen worden. Muslime Für Angehörige muslimischen Glaubens bestehen besondere Bestattungsfelder auf dem Friedhof Hassel-Oberfeldingen für Reihen- und Wahlgrabbestattungen. Auf den Friedhöfen Hassel- Oberfeldingen und dem Ostfriedhof stehen Räumlichkeiten für eine rituelle Waschung zur Verfügung. Eine Bestattung ist nur in einem Sarg erlaubt (keine Bestattung in einem Tuch). Juden Der Friedhof für Angehörige jüdischen Glaubens befindet sich an der Günnigfelder Straße / Am Dördelmannshof (Südfriedhof). Ansprechpartner zu diesem Thema finden Sie im Anhang dieser Broschüre. Grabfeld für Fehlgeborene 21 Auf dem Hauptfriedhof ist ein Bereich eingerichtet, in dem Frühgeburten beerdigt werden können. Für die Bestattung werden durch GELSENDIENSTE keine Gebühren erhoben.

Hinweise zur Grabgestaltung Was sind Gräber mit und ohne besondere Gestaltungsvorschriften? Die Friedhöfe in Gelsenkirchen mit ihrem Parkcharakter sollen in diesem Erscheinungsbild bewahrt werden. Es sind daher für die Gräbergestaltung Regeln aufgestellt worden (mit besonderen Gestaltungsvorschriften), die auf allen Friedhöfen gelten. Es gibt nur auf zwei Friedhöfen Ausnahmeregelungen: auf dem Hauptfriedhof und dem Ostfriedhof sind Grabfelder eingerichtet, die ohne besondere Gestaltungsvorschriften eingerichtet werden können. Der überwiegende Teil aller Friedhofsflächen sind Gräber mit besonderen Gestaltungsvorschriften. Gestaltungsvorschriften sind beispielsweise: Grabmale nur aus Materialen wie Naturstein und Holz, kein Beton Grabfläche soll bepflanzt sein (beispielsweise nicht vollständig durch eine Marmorplatte abgedeckt). nur ein stehendes Grabmal auf jeder Grabstätte erlaubt Grabeinfassungen sind bei Reihen- oder Wahlgräbern möglich Ohne besondere Gestaltungsvorschriften muss ein Grab gewählt werden, wenn zum Beispiel gewünscht ist: außergewöhnliche Grabsteinmaterialien (beispielsweise Beton) oder Gestaltungselemente zu verwenden 22 mehrere Grabsteine auf das Grab zu bringen die Grabfläche vollständig mit einem Stein zu schließen Eine genaue Auflistung der Gestaltungsvorschriften und Auskunft erhalten Sie bei der Friedhofsverwaltung oder unter www.gelsendienste.de Wissenswertes zu Grabmalen / Grabsteinen Die Steinmetze sind erfahrungsgemäß über die Vorschriften informiert, die für die Gelsenkirchener Friedhöfe gelten. Nach der Friedhofssatzung müssen je nach den o. g. Gestaltungsvorschriften zugelassene Abmessungen und die Standfestigkeit eingehalten werden. Genaueres erfahren Sie bei der Friedhofsverwaltung oder unter www.gelsendienste.de 23

Wissenswertes zur Grabpflege 24 Pflegetipps 25 Manche Menschen denken heute deshalb über alternative Bestattungsformen nach, weil sie nach ihrem Tod niemandem zur Last fallen wollen. Eigentlich liegt ihnen jedoch viel an einer persönlich gestalteten und gepflegten Grabstätte. Grabgestaltung kann für den Angehörigen Teil der wichtigen Trauerarbeit sein. Bei einem Reihen- oder Wahlgrab können die Angehörigen das Grab selbst nach ihren Wünschen gestalten oder sich dabei durch einen Friedhofsgärtner helfen lassen. Der Umfang der gärtnerischen Arbeiten kann individuell vereinbart werden. Eine Grabpflege lässt sich langfristig und den persönlichen Vorlieben und Wünschen des Verstorbenen entsprechend mit einem treuhänderischen Dauergrabpflegevertrag absichern. Darin können beispielsweise die Gestaltung des Grabes, die jahreszeitliche Wechselbepflanzung und der Blumenschmuck zu besonderen Anlässen genau festgelegt werden. Der Treuhänder überwacht dann die vertragsgemäße Ausführung der Arbeiten durch Mitgliedsmeisterbetriebe während der kompletten Ruhefrist. März: - Lockerung des Erdreiches, Grabstätte säubern, Unkraut jäten, harken, Gehölzschnitt - Grabbepflanzung auf Winterschäden überprüfen, wenn nötig, Pflanzen auswechseln oder ergänzen - Frühjahrsbepflanzung mit Stiefmütterchen, Gänseblümchen, Vergissmeinnicht, Primelchen, Narzissen, Tulpen, Hyazinthen und andere April: - Grabstätte säubern, Unkraut jäten, harken, gießen, Bodendeckerschnitt Mai: - Grabstätte säubern, Unkraut jäten, harken, gießen - nach den Eisheiligen: Sommerbepflanzung mit Begonien (Eisbegonien, Elatiorbegonien, Knollenbegonien), Impatiens (Fleißiges Lieschen, Edellieschen), Geranien, Fuchsien und andere Juni / Juli: - Grabstätte säubern, Unkraut jäten, harken, gießen, Bodendeckerschnitt

August: - Grabstätte säubern, Unkraut jäten, harken, gießen, Bodendecker und Gehölze nachschneiden - Herbstbepflanzung mit Callunen, Eriken, Winterastern, Alpenveilchen, Gräsern und andere September: - Grabstätte säubern, Unkraut jäten, harken, gießen Oktober / November: - Grabstätte säubern, Unkraut jäten, harken, Laub fegen - Herbst- / Winterschmuck - Grabstätte winterfest machen, evtl. Frostschutz für frostempfindliche Pflanzen Dezember / Januar / Februar: - Laub und Unrat beseitigen 26 Schnitt für Schnitt Rahmengehölze: Rückschnitt zum Winterende, wenn keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind. Sonderformen werden 2 bis 3 Mal im Jahr in Form gebracht. Bodendecker: 2 bis 3 Schnitte pro Jahr sind nötig, um die Teppichform zu erhalten. Ausnahme: Heidegewächse werden erst nach der Blüte geschnitten Richtig gießen In trockener und warmer Zeit sollte das Grab mindestens 2 Mal pro Woche durchdringend gegossen werden, Schalen hingegen täglich, am besten in den kühleren Stunden des Tages. So verdunstet das Wasser nicht so schnell und empfindliche Pflanzen nehmen keinen Schaden. 27 Eine besondere Art der Dauergrabpflege bietet die dauergrabgepflegte Gemeinschaftsgrabstätte ( Bild und Beschreibung auf Seite 15).

Wichtige Überlegungen zum Thema Bestattung Der Wunsch des Verstorbenen Bei einem Todesfall ist es für die Angehörigen wichtig zu wissen, was der Verstorbene gewünscht hat. Besprechen Sie Ihre Überlegungen mit Ihren Angehörigen, damit Ihre Wünsche im gegenseitigen Einvernehmen geregelt werden können. Die meisten Angehörigen erleben es als gutes Gefühl, die in Ruhe durchdachten Mitteilungen des Verstorbenen in seinem Sinne ausführen zu können. Die Fragen Wo und wie möchte ich bestattet werden? und Was geschieht in der Zeit nach der Beisetzung? sollten mit Umsicht geklärt werden. Für die Angehörigen und verbliebenen Freunde hat das Grab bei der Trauerbewältigung eine wichtige Bedeutung. Eine Grabstelle aufsuchen zu können, ist oft ein Bedürfnis und auch Trost, hier ist ein Ort für Zwiesprache und Erinnerung. Der Wunsch, keinem zur Last zu fallen, wird häufig geäußert. Manche scheuen beispielsweise vor der Verantwortung einer langjährigen Verpflichtung zur Grabpflege zurück. Bei genauerem Hinsehen ergibt sich jedoch oft die Erkenntnis, dass Grabpflege durch einen Gärtner schon sehr kostengünstig gestaltet werden kann. Eine Hilfestellung, um eine klare Entscheidung zu finden, ist oft das Durchgehen einer Frageliste / Planungshilfe, die wir in diese Broschüre aufgenommen haben. Wahl des Bestatters 28 Nur ein Bestatter Ihres Vertrauens kann eine Ihnen angemessene Beerdigung gestalten; er nimmt sich Zeit für Sie, berät ausführlich und steht Ihnen mit praktischer Hilfe (beispielsweise wichtige Adressen, Formalitätenabwicklung) zur Seite. Auch wenn es Ihnen unüblich erscheint, Sie können auch ohne konkreten Anlass Beratungsgespräche bei mehreren Bestattern führen, um im Falle des Falles die Beerdigung in guten Händen zu wissen. Kosten der Beerdigung / Grabpflege finanziell absichern Die Kosten für eine würdige Bestattung belaufen sich heute oft auf eine Summe von 5. 000. Vielleicht fragen Sie sich: Wie kann ich hier Vorsorge treffen? Wie können meine persönlichen Wünsche und Interessen auch nach meinem Tod berücksichtigt werden? Wie kann ich sicher sein, dass mein Geld auch verlässlich verwendet wird; insbesondere bei einem langen Zeitraum (beispielsweise 25 Jahre Grabpflege)? Um sicherzustellen, dass Ihr Wille für die eigene Bestattung, Grabwahl und Grabgestaltung auch nach Ihrem Tod respektiert wird, bieten eindeutige Vorsorgeregelungen / -verträge und Bevollmächtigungen von Personen Ihres Vertrauens Sicherheit. Bei Verträgen mit langen Laufzeiten (beispielsweise Vorsorgeverträgen) empfiehlt es sich, diese mit Genossenschaften oder Treuhandstellen abzuschließen. 29 Ein Treuhänder legt Ihr Geld nach streng festgelegten Richtlinien mündelsicher an. Mit den jährlichen Zinserträgen können Kostensteigerungen während der Laufzeit aufgefangen werden. Auf Wunsch erhalten Sie jährlich einen Kontoauszug. Mögliche Vorsorgeregelung: Dauergrabpflegevorsorgevertrag Mit diesen Verträgen können Sie konkret und individuell verschiedene Leistungen festlegen, die von Ihrem eingezahlten Geld durch den Bestatter erbracht werden sollen, beispielsweise Beerdigungsart, Grabstein und Dauergrabpflege. Weitere Informationen unter @ info@fgg-online.de

Checkliste Kosten Trauerfall 30 31 Leistungen von Bestattern Sarg / Einäscherungssarg Urne Sargausstattung Totenbekleidung Ankleiden u. Einsargung Überführung zum Friedhof Aufbahrung / Schmuck der Trauerhalle Durchführung der Trauerfeier allgemeine Verwaltungskosten Trauerbriefe Zeitungsanzeigen Danksagungen Sonstige Sonderwünsche Auslagen Ärztlicher Totenschein Gebühr für die Sterbe - urkunden Portokosten Musik, Gesang Blumendekoration für Sarg Kränze, Gebinde Dekoration Kapelle / Trauerhalle Wurfsträuße u. Ä. Druckkosten Trauerkarten Gottesdienstgebühren Sonstige Kosten Grab- und Beisetzungskosten Beerdigungskaffee Erstbepflanzung bzw. Neubepflanzung Grabmal Grabpflege, Dauergrabpflege

Häufig gestellte Fragen Auf welchem Friedhof kann ich bestattet werden? Auf den Gelsenkirchener Friedhöfen kann jede Person beigesetzt werden, die den Wunsch dazu hat. Was sind Ruhefristen? Auch Ruhezeiten genannt: Nach einer Beerdigung müssen Särge und Urnen in Gelsenkirchen 25 Jahre lang in der Erde ruhen, da die Totenruhe grundsätzlich nicht gestört werden darf (Ausnahmen nur bei wichtigen Gründen). Was ist das Nutzungsrecht? Nach der Beerdigung muss das Grab für die Dauer der Ruhezeit gepflegt werden. In der Regel übernehmen Angehörige diese Aufgabe, die auch die Beerdigung für ein Reihen- oder Wahlgrab angemeldet haben, sie sind dann als Nutzungsberechtigte Ansprechpartner für die Friedhofsverwaltung. Was ist ein Nutzungsberechtigter; welche Pflichten hat er? Das Nutzungsrecht an einem Wahlgrab (oft Familiengruft genannt) erwirbt man bei der Friedhofsverwaltung für 30 Jahre und entrichtet hierfür die entsprechende Gebühr. Danach erhält der Nutzungsberechtigte eine Graburkunde. Bei einer weiteren Bestattung in diesem Wahlgrab darf der Nutzungsberechtigte die Verlängerung der Nutzung (neue Ruhefristen einhalten) beantragen ( Nutzungszeit nachkaufen ) ( siehe Seite 8 und folgende in dieser Broschüre). 32 Das Nutzungsrecht an einem Reihengrab erwirbt derjenige, der die Bestattung beim Friedhofsbüro veranlasst, und zwar für 25 Jahre. Er entrichtet hierfür die entsprechende Gebühr und erhält einen Grabstellenausweis. Der Nutzungsberechtigte darf und muss sich um die Gestaltung und die Pflege der Grabstätte kümmern und das Grab in einem ordentlichen Zustand halten. Diese Arbeiten kann er auch von Friedhofsgärtnern ausführen lassen ( siehe hierzu in dieser Broschüre Seite 24). Wie kann ich sicherstellen, dass ich zusammen mit meinem Partner / meiner Partnerin beerdigt werde? Gewährleistet werden kann dieser Wunsch durch ein Wahlgrab und eine gemeinschaftliche schriftliche Verfügung. Wer veranlasst meine Beisetzung, wenn ich keinen Angehörigen habe? Sie können sich mit einer Person Ihres Vertrauens beraten. Auch beispielsweise ein vertrauter Nachbar / eine vertraute Nachbarin kann im Falle Ihres Versterbens den Bestatter oder ggf. die Treuhandstelle (z. B. die FGG) informieren, mit dem / der Sie Ihre Bestattung vorsorglich geplant haben ( siehe Seite 28 dieser Broschüre). Ihre Vertrauensperson sollte wissen, wo Sie die nötigen Unterlagen bereit gelegt haben. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Beerdigung so stattfindet, wie ich es mir vorstelle? In Ihrer Wohnung sollten Sie eine Dokumentenmappe aufbewahren, aus der hervorgeht, wen Sie als Vertrauensperson bevollmächtigen, die erforderlichen Angelegenheiten zu regeln. Für eine sichere Regelung und Abwicklung empfiehlt es sich, seine Vorstellungen der Beerdigung in einem Vorsorgevertrag festzulegen ( siehe hierzu Seite 29 dieser Broschüre). 33

Was passiert, wenn das Grab nicht mehr gepflegt werden kann? Wenn derjenige, der das Grab pflegt, dies nicht weiter tun kann oder möchte, hat er im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: 1. Er kann einen Friedhofsgärtner mit der Pflege des Grabes beauftragen, beispielsweise über einen Dauergrabpflegevertrag. Einen Vertrag mit einem Verbund von Gärtnern (wie zum Beispiel der FGG) abzuschließen, bietet Gewähr für eine verlässliche individuelle Grabpflege bis zum Ablauf der Ruhefrist. Weitere Informationen auch unter www.fgg-online.de oder 2. Er kann das Nutzungsrecht jederzeit an die Friedhofsverwaltung zurückgeben. Die Grabstätte wird dann abgeräumt. Wird dies nicht selbst durch den Nutzungsberechtigten, sondern durch die Friedhofsverwaltung durchgeführt, fällt eine Gebühr an. Ist zu diesem Zeitpunkt die Ruhefrist noch nicht abgelaufen, muss für die Zeit bis zum Ruhefristablauf eine Pflegegebühr entrichtet werden ( siehe Beilage "Friedhofsgebühren"). Darf ich die Urne mit nach Hause nehmen? Nach den jetzt geltenden Bestattungsgesetzen ist dies nicht möglich; alle Särge und Urnen müssen auf einem Friedhof beigesetzt werden. In welchem Krematorium wird ein Verstorbener / eine Verstorbene eingeäschert? Grundsätzlich kann das Krematorium frei gewählt werden. Auskunft erteilt der jeweilige Bestatter. 34 Darf ich etwas mit in den Sarg geben? Persönliche kleine Sargbeigaben sind Zeichen des liebevollen Gedenkens und sind grundsätzlich erlaubt. Darf ich den Sarg gestalten? Grundsätzlich darf ein Sarg nach persönlichem Wunsch gestaltet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Sarg problemlos in die Erde eingelassen werden kann und keine umweltschädlichen Materialien verwendet werden. Wer hilft bei der Trauerbewältigung? Trauer ist eine natürliche Reaktion, die nicht unterdrückt werden sollte. Den meisten Trauernden hilft es zu reden. Dies kann mit guten Freunden geschehen, die zuhören können. Aber auch im Kreise ebenfalls Betroffener, in einem Trauergesprächskreis, Trauercafé, kann eine gute Trauerbewältigung erreicht werden. Scheuen Sie sich auch nicht, bei körperlichen Beeinträchtigungen Ihren Hausarzt gezielt auf professionelle therapeutische Hilfe anzusprechen. Im Anhang dieser Broschüre finden Sie eine Liste mit Ansprechpartnern, an die Sie sich wenden können. 35

Planungshilfe / Checkliste Planungshilfe Bestattung Name, Vorname: 36 37 Ich habe die nötigen wichtigen Papiere zusammengelegt (Personalausweis, Urkunden über den Familienstand, beispielsweise Auszug aus dem Familienbuch, Heiratsurkunde, Sterbeurkunde des verstorbenen Ehegatten, Scheidungsurteil, Versicherungen, Verträge). Die Papiere befinden sich: (genauer Aufbewahrungsort) geboren am: Konfession: Bestattungsvorsorgevertrag zweckgebundenes Sparbuch Dauergrabpflegevertrag liegt vor. Nach meinem Ableben sollen folgende Angehörige und Freunde umgehend verständigt werden: Name, Anschrift, Telefonnummer: (weitere: siehe beigefügte Liste) Mitteilung an folgende Kirchengemeinde: ( Name, Anschrift, Telefonnummer ) Als Bestattungsunternehmen soll beauftragt werden: ( Name, Anschrift, Telefonnummer ) Als Blumengeschäft für die Trauerfloristik soll beauftragt werden: ( Name, Anschrift, Telefonnummer ) Als Friedhofsgärtner für die Grabpflege / Dauergrabpflege soll beauftragt werden: ( Name, Anschrift, Telefonnummer ) Eine Grabstätte ist auf dem Friedhof vorhanden. Grablage Eine Grabstätte ist nicht vorhanden. Ich möchte eine Beisetzung wie folgt: ein Grab mit besonderen Gestaltungsvorschriften ohne besondere Gestaltungsvorschriften Ich wünsche eine Erdbestattung eine Urnenbestattung in einer Wahlgrabstätte in einer Reihengrabstätte in einer anonymen Grabstätte in einem dauergrabgepflegten Gemeinschaftsgrabfeld in einem Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabkennzeichnung in einem Friedhain Ich wünsche, dass meine Asche in einem Aschestreufeld ausgestreut wird. in Gelsenkirchen auf dem Friedhof Meine hierzu erforderliche schriftliche Erklärung liegt bei den Papieren