Nischen finden in besetzten Märkten



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Willkommen. Willkommen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leichte-Sprache-Bilder

Papa - was ist American Dream?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bentley Financial Services

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kulturelle Evolution 12

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was kann ich jetzt? von P. G.

Musterformulierungen für eine Bestattungsverfügung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schnellstart - Checkliste

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Verbände & Vereine UNSERE LEISTUNGEN

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Geld verdienen als Affiliate

Der professionelle Gesprächsaufbau

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kreativ visualisieren

Was man mit dem Computer alles machen kann

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Behindert ist, wer behindert wird

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Eigenen Farbverlauf erstellen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

allensbacher berichte

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

TRAUER-RATGEBER BESTATTUNG HIMMELBLAU. RAT UND HILFE FÜR DIE ERSTEN SCHRITTE BEI EINEM TODESFALL.

r? akle m n ilie ob Imm

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Der Wunschkunden- Test

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der Kalender im ipad

Evangelisieren warum eigentlich?

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde -Kampagnen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Transkript:

Nischen finden in besetzten Märkten Marktarten Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Märkten: Offene und Geschlossene. Offener Markt bedeutet, das es mehr Nachfrage als Angebot gibt, bzw. mehr Bedarf erzeugt werden kann. Geschlossener Markt bedeutet, das die Nachfrage gedeckt ist und kein weiterer Bedarf erzeugt werden kann. Das Bestattungsgewerbe als Markt Ein klassisch geschlossener Markt ist das Bestattungsgewerbe. Die Nachfrage ist genau definiert und wird vollständig gedeckt. Ein zusätzlicher Bedarf kann nicht geweckt werden. Historie des Bestattungsgewerbes Den Bestatter als eigenständigen Beruf gab es früher nicht. Der Schreiner, der auch sonst alles aus Holz herstellte, zimmerte auch die Särge. Die Totengräber und Sargträger waren auch gleichzeitig Bestandteil der Trauergemeinde. Auswirkungen auf den heutigen Markt In ländlichen Gebieten ist die Verbindung Schreiner/Bestatter gelegentlich heute noch anzutreffen, auch hier in der Region, z.b.: St.Augustin. In der Regel haben sich jedoch daraus eigenständige Bestattungshäuser mit entsprechender Tradition entwickelt. Und genau hier liegt das Problem für Neugründungen. Struktur des Bestattungsmarktes Jeder Kreis, jede Gemeinde oder Stadt hat genau so viele Bestatter, wie benötigt werden. Nirgendwo fehlt einer, kein Trauerfall bleibt unberücksichtigt. Es ist natürlich auch nicht möglich, einen höhere Bedarf zu erzeugen. Positionierung im Markt Veränderungen geschehen fast ausnahmslos durch Übernahmen. In der Regel wird an die nächste Generation innerhalb der Familie übergeben oder an einen langjährigen Mitarbeiter verkauft. Quereinstieg ist selten und dann auch nur als Übernahme eines bestehenden Hauses. Des weiteren kommt es zu Fusionen; ein

größeres Haus schluckt ein kleineres. Gelegentlich kann ein großes Haus in der Nachbargemeinde eine Filiale errichten, aber selbst dies ist äußerst schwierig. Das Bestattungsgewerbe ist erstens höchst konservativ und zweitens absolut Personen bezogen. Aus diesem Grund wird grundsätzlich der Firmenname beibehalten, auch wenn sich die Inhaberverhältnisse ändern. Aus Bestattungen Schmitz kann nicht Bestattungen Müller werden, höchstens Schmitz-Müller. Das wichtigste Kapital eines Bestattungshauses ist das Vertrauen, das in dieses gesetzt wird. Kontinuität wird auch am Namen festgemacht. Die Quadratur des Kreises Daraus folgert: Eine Gründung eines ganz neuen Hauses ist praktisch unmöglich. Da wie bereits gesagt kein zusätzlicher Bedarf erzeugt werden kann und der Markt unter den alteingesessenen Bestattern aufgeteilt ist, würde ein Verdrängungswettbewerb stattfinden in einem Bereich in dem Tradition und Verbundenheit teils über Generationen vorherrschen. Keine Chance... und genau die haben wir genutzt. Am Anfang war die Idee... Meine Frau, Bianca Sternberg-Fassbender, arbeitete als angestellte Bestatterin in St.Augustin und in Hennef. Über die Jahre lernte sie nicht nur die positiven Aspekte des Berufes kennen, sondern auch seine Abgründe. Wie mit Angehörigen und Verstorbenen hinter den Kulissen mitunter umgegangen wird, spottet manchmal wirklich jeder Beschreibung. Der mangelnde Wettbewerb macht sich hier ganz deutlich bemerkbar. Dies konnte sich meine Frau irgendwann nicht mehr mit ansehen und deshalb kam sie eines Tages mit dem Wunsch zu mir, ein eigenes Bestattungshaus zu eröffnen, um endlich 100%ig kundenorientiert arbeiten zu können. Das Wichtigste: ein Plan Aus meiner Erfahrung als gelernter Kaufmann aus über 20 Jahren Vertrieb heraus ergab sich folgende Vorgehensweise: Analysen: Marktanalyse: Wer genau ist Mitbewerber, wie stark im Markt eingebunden, Entwicklungstendenzen, Stärken und Schwächen, Kundenklientel. Wie groß ist der Markt? Kundenanalyse: Wer besucht warum einen Bestatter auf (Trauerfall, Information, Vorsorge)? Wo liegt Potential? Analyse der Arbeitsweise: Was erwartet man von einem Bestatter und was bekommt man tatsächlich? Welcher Umgang wird gewünscht und welcher wird vorgefunden? Analyse der Notwendigkeiten: Was wird dringend gebraucht, was wäre wünschenswert?

Um so genauer diese Analyse ist, um so genauer kann dann geplant werden. Mit diesem Punkt darf nicht leichtfertig umgegangen werden. Genau hier werden fundamentale Fehler eingebaut, die sich später nicht mehr korrigieren lassen. Fehleinschätzungen an dieser Stelle lassen u.u. die Gründung scheitern und Chancen werden vertan. Nehmen Sie sich die Zeit, die Analyse so kleinteilig wie möglich zu machen, dann zeigen sich die Nischen auch in besetzten Märkten zwangsläufig. Konzept: Mit den so gewonnen Daten entwickelt sich nun die Idee zum Konzept. Auch hier gilt um so genauer um so besser. Ausgangspunkt aller Überlegungen sollte die Sichtweise des Kunden sein. Nicht was für einen selber am einfachsten und für den Betrieb am schlanksten ist, ist der Maßstab, sondern nur was für den potenziellen Kunden von Interesse ist. Gerade in der Bestatterbranche wird dieser Grundsatz oftmals verletzt. In der Regel wird nach vier Gesichtspunkten verfahren: Kostengünstig. Hierbei sind die eigenen Kosten gemeint. Alles was nicht unbedingt notwendig ist, wird möglichst weggelassen. Personalkosten so niedrig wie eben möglich, ungeachtet der Auswirkung auf die Qualität. Zeitgünstig. Alles was Zeit kostet und nicht unbedingt notwendig ist, wird weggelassen. Das macht sich gerade in der Beratung hinsichtlich der Gesprächsführung bemerkbar. Schematisiert: Aus den beiden genannten Punkten ergibt sich eine starke Vereinfachung der Abläufe. Dies zeigt sich am deutlichsten bei den Aufbahrungen. Die meisten Häuser haben eine Standarddekoration und Standardaufbauten die bei jeder Beisetzung zum Tragen kommt. Ausstattung. Hiermit sind die Räumlichkeiten und das Handwerkszeug gemeint. Einfacher Standard reicht. Da ein Vergleich im Trauerfall nicht gezogen wird, fällt dies erst später auf. Die Kunden müssen damit zufrieden sein, denn sie können sich ja nicht aussuchen, ob sie Kunde sein wollen oder nicht, denn sterben müssen wir alle einmal. Ansatz: Genau in der Kundenorientierung liegt die Chance auch in einem eigentlich besetzten Markt Fuß zu fassen. Möglichkeiten und Service zu bieten, mit denen der Kunde nicht rechnet und positiv überrascht wird. Auch wenn es Geld kostet, betrachten Sie es als Investition in die Zukunft. Umsetzung: Beginnend mit der Standortwahl mit einem Objekt direkt gegenüber der Kirche in Hennef-Warth, haben wir das gesamte Objekt im Innenbereich umbauen lassen. So entstand ein Bestattungshaus das sich von vielen angenehm unterscheidet. Ungewöhnlich gleich der Empfangsbereich. Großzügig, hell, freundlich. Verschwendeter Raum? Mitnichten. Die Situation in einem Trauerfall ist für die Angehörigen verwirrend genug. Ein positiver Empfang senkt gleich die Nervosität. Daneben hat man die Möglichkeit, zwischen Angehörigen, Interessenten und Vertretern zu selektieren und entsprechend einzugehen. Vom Eingangsbereich gibt es die Möglichkeit entweder in den Bürobereich oder in einen separaten Beratungsraum zu gehen. Der Beratungsraum ist in seiner Einrichtung an ein

Wohnzimmer angelehnt. Wie im ganzen Haus herrschen hier helle Farben an den Wänden vor. Gemütliche Dekoration hilft, ein wenig runter zu kommen und das Gefühl von Fremdheit zu minimieren. Wir nennen diesen Raum auch den Raum der Ruhe. Hier erfolgt die oft schmerzhafte Aufarbeitung des Trauerfalls. Anders als gewohnt wird sich dafür viel Zeit genommen. Dementsprechend gibt es auch keine Uhr in dem Raum, damit der Zeitfaktor keine Rolle spielt. Anders als sonst noch oft üblich, beginnt das Gespräch auch nicht in der Ausstellung mit dem Aussuchen von Sarg oder Urne, sondern mit dem Verstorbenen. Wie sonst auch soll eine echte Beratung stattfinden, wenn man nicht die Umstände des Lebens und des nun Ablebens berücksichtigt? Selbstverständlich ist auch das Bestattungsgewerbe ein Geschäft. Aber das darf nicht im Vordergrund stehen. Um dies zu gewährleisten gilt bei uns eine strikte Arbeitsteilung. Meine Frau ist die Bestatterin, sie entscheidet das Was und Wie im Trauerfall. Meine Aufgabe ist die der Geschäftsführung, der kaufmännische Part. Dadurch ergibt sich die Chance für die Bestatterin völlig unabhängig von wirtschaftlichen Überlegungen sich ganz auf die Bedürfnisse der Angehörigen zu konzentrieren. Selbstverständlich führt das auch mal zu der Situation, das die Bestattung einen geringeren Umfang hat, als möglich gewesen wäre, weil die Bestatterin im Sinne der Angehörigen eine passendere Version ins Gespräch gebracht hat, oder die finanziellen Möglichkeiten der Angehörigen entsprechend berücksichtigt wurden. Dies ist aber genau so gewollt. Durch das Studium der Sozialwissenschaften mit Ausrichtung Psychologie, aber auch, fast wichtiger, durch eigene, schmerzhafte Erfahrungen, hat die Bestatterin ein Gespür dafür entwickelt, mit Menschen in solch einer gefühlsmäßigen Ausnahmesituation umzugehen. Dadurch erhält sie in Gesprächen viele sehr persönliche Informationen. Ob ein Bestatter diese für sein eigenes Geschäft oder in Sinne der Angehörigen, bzw. des Verstorbenen, nutzt, liegt am Charakter des Bestatters und seiner Berufsauffassung. In jedem Gespräch ist dann der Punkt erreicht, in dem nun ein Sarg oder eine Urne ausgesucht werden muss. Die Ausstellung befindet sich im hinteren Bereich des Bestattungshauses und umfasst eine große Sargausstellung, bestückt mit Särgen vieler verschiedenen Ausrichtungen und Preisklassen. Z.Zt. ist eine weitere Ausstellung nur für Särge für die Feuerbestattung in Umsetzung, da dieser Bereich immer mehr zunimmt und es mehr Möglichkeiten gibt, als nur eine rohe Kiste. Des weiteren beherbergen wir Hennef s größte Urnenausstellung. Auch hier werden über alle Materialien hinweg von Bio bis zu Zinn Urnen aller Preislagen und Ausrichtungen angeboten. Auch im Bereich der Bestattungsarten sind wir sehr breit aufgestellt. Über die klassische Erdbestattung, Feuerbestattung, Seebestattung hinaus auch Luftbestattung, Baumbestattung, Diamantenpressung, Weltraumbestattung, Naturbestattung an Vulkan, Gletscher, Himalaja usw. Die Möglichkeiten sind heute sehr umfangreich. Zusammenhängend mit einem nationalen und internationalen Überführungsdienst bieten wir damit fast grenzenlose Service-Möglichkeiten. Aus unsere Sicht der Dinge ergibt sich eine Firmenphilosophie, die als Selbstverpflichtung auch auf unserer Homepage www.sternberg-fassbender.de nachzulesen ist. Wer möchte kann sich dort auch den Unternehmerfilm anschauen, auf dem auch unsere hauseigene Trauerhalle, eingesegnet von beiden Konfessionen zu sehen ist.

Entsprechend der Qualitätsansprüchen unsere Hauses sind auch Ausrüstung und Personal ausgesucht. Bei Bewerbungen für die Sargträger haben wir eine Quote von 1 zu 4. D.h. von 4 Bewerber nehmen wir höchstens einen. Als einziger Bestatter Hennef s tragen bei uns die Sargträger Talar. Dies ergibt ein würdevolles Bild, das auch als Verhalten der Träger auf dem Friedhof verlangt wird. Ständige hausinterne Schulung ist für uns selbstverständlich. Gemäss der Selbstverpflichtung halten wir auch unser Equipment auf dem technisch höchstmöglich Stand. Dazu gehören Leichenwagen mit Panoramascheiben und Standartenmöglichkeit in burgunderrot ebenso dazu wie Roll-In System zum Transport und Schaufeltrage zum Umbetten des Verstorbenen aus dem Bett in Sarg oder Trage. Vielen Angehörigen ist gar nicht bewusst, das dies nicht der Regel entspricht. Alles andere halten wir jedoch für pietätlos. Ein besonderes Highlight sind jedoch unsere Aufbahrungen. Hatte ich eingangs erwähnt, das oftmals mit Standarddeko und Standardaufbauten gearbeitet wird, stellt unser Haus zur Beisetzung jedes Mal eine neue Dekoration und Aufbau. Dabei versuchen wir weitestgehend die Persönlichkeit des Verstorbenen mit einfließen zu lassen. Sei es sein Lebensstiel, Beruf oder Weltanschauung. Dies hat sich mittlerweile so rumgesprochen, das Angehörige selber Vorschläge machen und mitgestalten wollen. In der eigenen Trauerhalle lassen sich auch so ausgefallene Wünsche wie Segler mit gekühlten Aquavit oder Gothic realisieren. Etwas persönlicheres in dieser Situation gibt es wohl kaum. Erfolg Ständig auf der Suche nach weiteren Annehmlichkeiten für die Angehörigen, wie eine CD mit allen Bildern und den gespielten Musikstücken oder Erinnerungsmöglichkeit durch memorys und der gleichen, sowie der absolut 100%igen Kundenorientierung bis ins Detail haben uns etwas gelingen lassen, was eigentlich für unmachbar gehalten wird: Die Platzierung eines völlig neuen, überregionalen Bestattungshauses mit einem eigenen Stil und einem erstklassigen Ruf. Wichtiges Voraussetzung dafür ist neben einer eingehenden Planung, die in unserem Fall gut 1 Jahr in Anspruch nahm, auch die Zusammenarbeit mit Profis. Im eigenen Bereich ist man Profi und hat sein Metier im Griff. Unserer Erfahrung nach bringt es aber nicht den gewünschten Erfolg, wenn man versucht auf allen Gebieten Profi zu sein. Außenwirkung: Versuche sich selbst eine Homepage zu basteln sehen dann meist auch so aus. Mit einem professionellen CI hat das dann wenig zu tun. Wir haben uns ein Gesamtbild von GeMa entwickeln lassen zu dem auch ein eigenständiges Logo gehört, ein nicht zu unterschätzender stiller Werbeträger, der so in der Branche selten ist. Das CI umfasst auch Firmenfarben und Gestaltungen. Selbst unsere Kaffeelöffel haben annähernd Firmenfarbe. Internet: Diese Medium wird immer stärker genutzt. Bis eine neue Homepage jedoch auf Seite 1 ist, dauert es ohne Hilfe viel zu lange. Hier hilft ein Optimierter. Aber vorher gut informieren, es gibt hier viele Amateure. Nicht gerade billig, aber erfolgreich ist hier fairrank. Finanzierung: Hier ist Vertrauen in die Bank wichtig. Denn eins ist klar: Die Gründungszeit verläuft nicht gradlinig, sondern hat Schwankungen, am Anfang

mitunter auch starke. Hier braucht man eine Bank, die das mitmacht und Erfahrungen mit Gründern hat. Wir haben gute Erfahrungen mit der Sparkasse gemacht. Daneben lohnt sich aber auch ein Finanzierungsberater für öffentliche Mittel. Den hatten wir leider nicht, was uns viel Arbeit und Zeit gekostet hat. Das ist einer der wenigen Punkte, die ich heute anders machen würde. Sehr zu empfehlen ist auch eine Not-Kriegs-Kasse die 2 Monatskostensätze ohne Umsatzeingang beinhalten sollte, denn wenn irgendetwas nicht so klappt wie geplant kann man innerhalb von 8 Wochen den Kurs korrigieren, ohne durch wirtschaftlich Zwänge zu Entscheidungen genötigt zu werden. Diese Kasse wird außerhalb des Wirtschaftsplans separat geführt. Versicherung: Teilbar in zwei Bereiche, Gewerbe- und Personenversicherungen. Für den Bereich Gewerbe haben wir einen befreundeten Industrie-Versicherungs-Makler, für den Bereich Personenversicherung Frau Kessler DVAG, die, glaube ich auch heute hier ist. Netzwerke: Unverzichtbar. Neben der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, dem Bestatterverband, der Bestatterinnung und dem Kuratorium deutsche Bestattungskultur sind wir sind u.a. auch im Hospizverein, dem alpha- Team, der Sozialagentur Lebenswandel und selbstverständlich bei 40+ aktiv. Daneben ist die Einbringung bei der Werbegemeinschaft der Kaufleute sowie den Ortsvereinen sinnvoll. Zum guten Schluss läuft jedoch alles auf eins hinaus, auch oder gerade in einem geschlossenen Markt: Der Unterschied zwischen ihrem Geschäft und den Mitbewerber sind: SIE, Ihre Person! Bestattungshaus Tel: 02242-9338833 Bankverbindung: Bürozeiten: MO-FR 8-18 Uhr Sternberg-Fassbender GbR Fax: 03212-9338833 Kreissparkasse Köln/Bonn und nach Vereinbarung Frankfurter-Strasse 10a Mobil: 01515-3733556 BLZ: 370 502 99 24 Stunden Tag und Nacht 53773 Hennef Mobil: 01515-3732566 KTO: 0081273089 Gerichtsstand Siegburg Gesellschafter: E-Mail: Steuernummer: 220/5921/0590 Ralf Fassbender Geschäftsführer Die-Bestatterin@Sternberg-Fassbender.de Mitglied der Bestatterinnung Bianca Sternberg-Fassbender Internet: Handwerkskammer Köln: 1179279 Die Bestatterin www.sternberg-fassbender.de Bundesverband Deutscher Bestatter