Erlebnispädagogisches Zentrum-Saar Erlebnispädagogische Präventions- und Aktionsprogramme Natur- und Abenteuersport Musik-Rhythmik-Tanz

Ähnliche Dokumente
Erlebnispädagogisches Zentrum-Saar Musik-Rhythmik-Tanz. 4. Auflage, Stand 2013

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Alle gemeinsam Alle dabei!

ZUR MOTIVATION, ZUR STÄRKUNG DES TEAMS ODER ALS DANKESCHÖN EIN GELUNGENES INCENTIVE HILFT, INTERNE UNTERNEHMENSZIELE UMZUSETZEN.

Herausforderungen meistern

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Alle gehören dazu. Vorwort

Lehrlingsseminare Kompetenz-Workshops 2015

I N F O R M A T I O N

Gutes Leben was ist das?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wichtige Parteien in Deutschland

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Willkommen in Gronau.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Kindergarten Schillerhöhe

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Studienkolleg der TU- Berlin

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Kulturelle Evolution 12

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Planspiele in der Wirtschaft.

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erweitertes Programmangebot für Gruppen und Schulklassen in unserem CVJM-Freizeitzentrum in Rodenroth

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Begleitmaterial zum Buch

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Entwicklungsförderung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Seminar für Führungskräfte

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Statuten in leichter Sprache

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Förderzentrum am Arrenberg

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

F e n s t e r + T ü r e n

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Eltern Medien Trainer

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Lösungen mit Strategie

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Transkript:

Erlebnispädagogisches Zentrum-Saar Erlebnispädagogische Präventions- und Aktionsprogramme Natur- und Abenteuersport Musik-Rhythmik-Tanz 3. Auflage, Stand 2012 1

Inhaltsverzeichnis Impressum 4 Kletterwand 13 Kanu 14 Das EPZ-Saar Das EPZ-Saar die Verantwortlichen 5 Das EPZ-Saar bietet 6 Spielregeln und Buchungsadresse 7 Die Stationen des EPZ-Saar 8 Stationsnahe Unterbringungsmöglichkeiten 9 Abenteuer- und Kooperationsübungen 10 Wildnispädagogik 11 Kletterturm 12 Segeln 15 Mountainbiken 16 Outdoor-Teamtraining 17 Niedrigseilgarten 18 Hochseilgarten 19 Segelfliegen 20 Sonderprogramme 21-22 Erlebnispädagogik im Winter 23 Das Trainerteam des EPZ-Saar 24-25 2

Waldpädagogik 26 Die Unterbringungsmöglichkeiten 27-31 Musik Rhythmik Tanz (MRT) Das MRT-Programm bietet 32-33 MRT Die Künstler 34-35 MRT So buchen Sie 36 MRT Unterkünfte und Seminarräume 37-38 Für Ihren Bustransfer empfehlen wir 39 3

Impressum Die Landesregierung (Träger) (Partner) Im März 2001 startete die saarländische Landesregierung die Initiative wir im Verein mit dir und ernannte in Leo Meiser den ersten Landesbeauftragten für pädagogische Prävention. Die genannte Initiative ist inzwischen Teil des Landesinstituts für Präventives Handeln, das im Jahr 2009 gegründet wurde. In ihm werden präventive Angebote der saarländischen Landesregierung für Erziehende und zu Erziehende durchgeführt, vernetzt und zusammengeführt. Leo Meiser Telefon: 0681 501-3848 4

Erlebnispädagogisches Zentrum-Saar (EPZ-Saar) www.epz-saar.de wir im Verein mit dir e. V. hält in seinem Präventionsprogramm als besonderen Bestandteil das Erlebnispädagogische Zentrum-Saar für Schulen, Vereine und soziale Einrichtungen vor. Verantwortlich sind: Jörg Schöpp Fachlicher Leiter des EPZ-Saar Hanspeter-Hellenthal-Straße 68 66386 St. Ingbert Telefon: 0681 501-3873 E-Mail: j.schoepp@lph.saarland.de Jörg Rauber Koordinator des EPZ-Saar Hanspeter-Hellenthal-Straße 68 66386 St. Ingbert Telefon: 06782 988-7644 Mobil: 0170 2972918 E-Mail: koordination@epz-saar.de Tanjeff Bourgett Referent/ Koordinator des EPZ-Saar Hanspeter-Hellenthal-Straße 68 66386 St. Ingbert Telefon: 0681 501-3874 E-Mail: t.bourgett@lph.saarland.de Rebekka Jochum Bürokommunikation und Verwaltung des EPZ-Saar Hanspeter-Hellenthal-Straße 68 66386 St. Ingbert Telefon: 0681 501-3872 E-Mail: r.jochum@lph.saarland.de 5

Das EPZ bietet Aktionsprogramme, sowie Aus- und Fortbildungsveranstaltungen (Lehrer, Sozialarbeiter, Studenten, Trainer und Jugendbetreuer, etc.). Stationen für erlebnispädagogische Programme: Abenteuer- und Kooperationsübungen (S. 10) Wildnispädagogik (S. 11) Kletterturm (S. 12) Kletterwand (S. 13) Kanustützpunkt (S. 14) Segelbasis (S. 15) Mountainbike-Station (S. 16) Outdoor-Teamtraining (S. 17) Niedrigseilgarten (S. 18) Hochseilgarten (S. 19) Segelfliegen (S. 20) Frühschicht auf dem Wasser (S. 21) Nachtklettern (S. 22) Erlebnispädagogik im Winter (S. 23) Unterbringung durch Kooperationspartner: Schullandheim Marpingen-Berschweiler (S. 28) Waldjugendzeltplatz Kapellenwiese Gronig (S. 29) Schullandheim Oberthal (S. 30) Jugendgästehaus Tholey (S. 31) Gästehaus Braunshausen (S. 32) 6

Spielregeln und Buchungsadresse Ihre Betreuung: Das EPZ-Saar plant seine Angebote nach den aktuellen pädagogischen und ökologischen Erkenntnissen und den Standards der jeweiligen Natursportart. Wir legen Wert auf die sichere und erfolgreiche Durchführung der Aktionsprogramme. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stimmen die Lernziele der Veranstaltungen auf die jeweilige Gruppensituation ab. Bei Wassersportprogrammen müssen die Teilnehmer über ausreichende Schwimmkenntnisse verfügen. Die Aktionsprogramme werden während des gesamten Jahres angeboten und durchgeführt (Ausnahme: Segeln, Kanufahren, Segelfliegen). Darüber hinaus bieten wir besondere Herbst- und Winterprogramme an. Unsere Programme Sozialverhalten; Gruppenerlebnisse; Gemeinschaftsgefühl; Vertrauen in andere; Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl; fördern: Grenzerfahrungen und Selbstüberwindung; Erfolgserlebnisse. Unsere Spielregeln: (Spiel-)Regeln sind wichtig, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Darüber hinaus wird so der Bezug zum Alltag der Teilnehmer hergestellt. Regeln sind im Zusammenleben von Menschen unerlässlich. Sie müssen keine Einengung darstellen, sondern bieten Sicherheit. Regeln sind eine Basis für kreative Lösungsmöglichkeiten. Spielregeln werden aus Sicherheitsgründen zum Teil von uns vorgegeben und von der Gruppe konkret für ihre Situation und die zu lösende Aufgabe entwickelt. Kontakt über: wir im Verein mit dir oder das Landesinstitut für Präventives Handeln Erlebnispädagogisches Zentrum-Saar Hanspeter-Hellenthal-Straße 68 66386 St. Ingbert Tel: 0681 501-3872 (-3873) (-3874) Fax: 0681 501-3890 E-Mail: epz-saar@lph.saarland.de www.epz-saar.de Bankverbindung: Sparkasse Saarbrücken Kontonummer: 697680 BLZ: 590 501 01 7

Stationen des EPZ-Saar Kletterturm Kletterwand wetterunabhängig Kanu Segeln Mountainbiken Niedrigseilgarten Hochseilgarten Segelfliegen Diese drei Aktionsprogramme können an mehreren Orten stattfinden 8 Abenteuer- & Kooperationsübungen Wildnispädagogik Outdoor-Teamtraining

Stationsnahe Unterbringungsmöglichkeiten Kapellenwiese Oberthal-Gronig Schullandheim Oberthal Jugendgästehaus Tholey Gästehaus Braunshausen Die Kontaktdaten der Unterkünfte finden Sie auf Seite 28 bis 32. Schullandheim Berschweiler 9

Abenteuer- und Kooperationsübungen wetterunabhängig! Ort: An unterschiedlichen Orten im Saarland möglich (nach Vereinbarung) Gegebenheiten: Teamaufgaben im Wald, auf Wiesen, in Sporthallen, usw. Pädagogisches Ziel: Abenteuer- und Kooperationsübungen sind Teil der Erlebnispädagogik und können sowohl im Unterricht, als auch im außerunterrichtlichen Schulalltag eingesetzt werden. In der Regel geht es um Aufgabenstellungen, die nur mit einem Partner oder in der Gruppe gelöst werden können, und die häufig auch persönliche Grenzerfahrungen beinhalten. Für die Teilnehmer können neue Perspektiven und Ansätze entstehen, um Gewohnheiten zu überdenken und aktuelle Lebenssituationen anders zu gestalten. Das gemeinsame Lösen der Aufgabe fördert das Gemeinschaftsgefühl, die eigene Identität und wirkt sich nachhaltig auf die Entwicklung der Persönlichkeit aus. Der Focus liegt hierbei auf gemeinsamen Problembewältigungen, auf der Schaffung von Win-Win Situationen und der Reflexion gemeinsam gelöster Aufgaben. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 10

Wildnispädagogik Ort: An unterschiedlichen Orten im Saarland möglich (nach Vereinbarung) Gegebenheiten: Wald und Wildnis unter Anleitung erfahrener Wildnispädagogen Pädagogisches Ziel: Positive Naturbegegnungen sollen die Freude an der Natur wecken und erhalten. Der direkte Kontakt ohne zwischengeschaltete Medien wie Fernsehen, Video, Computer ermöglicht Erfahrungen mit allen Sinnen. Die Lust auf Natur und Neugier auf ganzheitliches Erleben sollen geweckt werden. Die Angebote werden entsprechend der Bedürfnisse der Teilnehmer maßgeschneidert und umfassen gruppendynamische Prozesse im Wald abseits ausgetretener Pfade: Laubhüttenbau Spuren und Fährten lesen Kooperations- und Sinnesübungen u.v.m können Programmbausteine sein Im Erlebnisfeld Natur erfährt der Einzelne und die Gruppe neue Entwicklungsmöglichkeiten. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 11

Kletterturm Oberthal Ort: Am Schullandheim Oberthal im Landkreis St. Wendel Gegebenheit: Kletterturm, 10 Meter hoch, dreiseitig, mit mehreren Kletterrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Abseilplattform Pädagogisches Ziel: Klettern erfordert ein hohes Maß an Selbsteinschätzung und Selbstüberwindung. In unserem Programm sichern sich die Teilnehmer (fast) ausnahmslos selbst. Das heißt: Wer sich in 10 Meter Höhe begibt, ist auf das Team am Boden angewiesen. Das Selbstvertrauen, das Vertrauen in den Partner und das Selbstbewusstsein werden durch die psychische und physische Selbstüberwindung gestärkt und somit werden die eigenen Grenzen erweitert. Der Sichernde wiederum erlebt, wie er durch sein Tun und seine Unterstützung, entscheidend am Erfolg mitwirken kann. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 12

Kletterwand wetterunabhängig! Ort: Peterberghalle des Saarländischen Turnerbundes in Nonnweiler- Braunshausen im Landkreis St. Wendel. Gegebenheit: Eine künstliche, dreidimensionale Kletterwand von 8 Meter Höhe in der Sporthalle Braunshausen mit insgesamt ca. 100 Quadratmeter Kletterfläche, mit über 25 Kletterrouten verschiedener Schwierigkeitsgrade. Außerdem eine Abseilplattform in 6 Meter Höhe. Pädagogisches Ziel: Unsere Kletterhalle ermöglicht Klettern auch bei schlechtem Wetter, vor allem in den Herbst- und Wintermonaten. Die Wand ist ausschließlich für unsere Programme zugänglich und ermöglicht Prozesse ohne störenden Publikumsverkehr und sonstigen Kletterbetrieb. Die Struktur der Wand ist natürlichem Fels ähnlich und fordert dazu heraus, neue Bewegungserfahrungen zu machen. Auch in der Halle fordert und fördert das Klettern Selbsteinschätzung und Selbstüberwindung. Durch die Unterstützung der Partner am Boden entsteht das Gefühl der Sicherheit und das gegenseitige Vertrauen wird gefördert. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 13

Kanu Ort: In der Eckelhauser Bucht, am Bostalsee, im Landkreis St. Wendel Gegebenheit: Einer-Kajaks, mehrsitzige Kanadier, zehnsitzige Mannschaftskanadier, Drachenboot Pädagogisches Ziel: Kanufahren stellt für viele eine unbekannte Situation dar. Es ist zunächst nicht ganz einfach, sein Boot dorthin zu steuern, wohin man es haben will. Auf und im Wasser herrschen andere Gesetze, als auf dem Land. Es werden unterschiedliche Bewegungen und Reaktionen verlangt. Die Teilnehmer sind gezwungen, sich von ihren eingeschliffenen Denk- und Handlungsmustern zu lösen und neue Handlungsstrategien zu entwickeln. Sie müssen ihr Verhalten dem neuen Medium anpassen, vorausschauend handeln, neue Situationen richtig einschätzen und die erlernten Techniken zum richtigen Zeitpunkt flexibel einsetzen. Im Mannschaftsboot müssen sich alle Kanuten aufeinander einlassen, um ein optimales Vorankommen zu ermöglichen. Ein gemeinsamer Rhythmus und ein Aufeinander-Eingespielt-Sein sind unbedingt notwendig. Das Paddeln in der Gruppe verlangt große Rücksichtnahme aller Gruppenmitglieder, um die Gruppe bis zu einem gemeinsamen Ziel zusammenzuhalten. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 14

Segeln Ort: In der Eckelhauser Bucht am Bostalsee, im Landkreis St. Wendel, an der Seglerbasis des Landesverbandes Saarländischer Segler Gegebenheiten: Segelboote, Schulsegelboote Pädagogisches Ziel: Das Medium Segeln stellt ein ideales ganzheitliches Lern-, Erfahrungs- und Lebensfeld dar. Die vielfältigen Erlebnisbereiche auf einem Boot bieten den Jugendlichen die Chance, sich als Individuen und im Team zu erleben. Der geschlossene Charakter des Bootes, gepaart mit einem Freiheitsgefühl, das durch die offene Wasserfläche entsteht, ermöglicht es, der Konsumhaltung mancher Jugendlicher entgegenzuwirken und Gruppenprozesse und Konflikte ohne Ausweichmöglichkeiten auszutragen. Die Bordgemeinschaft wird zum Übungsfeld für gruppendynamische Prozesse. Jeder hat im Boot seine Aufgabe und ist Teil der Gesamteinheit. Ein Vorwärtskommen ist nur gemeinsam im Team möglich. Grundtechniken des Segelns werden hierbei erlernt und angewandt. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 15

Mountainbiken Ort: Therapiezentrum Schaumberger Hof in Tholey, im Landkreis St. Wendel, andere Orte möglich (nach Vereinbarung) Gegebenheiten: 30 Mountainbikes unterschiedlicher Größe Pädagogisches Ziel: Das Mountainbiken führt uns mit unseren speziellen, geländetauglichen Fahrrädern von der Straße zu Wald- und Feldwegen, bis hin zu unbefestigten, oft steil ansteigenden/abfallenden Bergwanderwegen. Immer wieder stößt man auf Hindernisse, umgestürzte Bäume oder im Weg liegende Felsbrocken. Beim Fahren werden spezielle Aufgaben gestellt, die nur in der Gruppe gemeistert werden können; gegenseitige Hilfe und Unterstützung ist unbedingt notwendig. Auch hier muss die Brauchbarkeit der bisherigen Handlungsmuster überprüft werden, denn die hohen Anforderungen an Konzentration, Voraussicht und körperlichen Einsatz verlangen ein schnelles und trotzdem überlegtes und angemessenes Reagieren. Es werden keine langatmigen, weiten Strecken zurück gelegt; unser Programm zeichnet sich aus durch die permanent geforderte gegenseitige Unterstützung, Sicherung und Motivation. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 16

Outdoor-Teamtraining Ort: An unterschiedlichen Orten im Saarland möglich (nach Vereinbarung) Gegebenheiten: Teamaufgaben und Wegfindung mittels GPS-Geräten Pädagogisches Ziel: Im diesem Programm sollen Abenteuer- und Kooperationsübungen bzw. kleine Seilaufbauten kombiniert werden mit Elementen einer modernen Schnitzeljagd durch den Einsatz von GPS-Geräten. Die Schüler sollen hierbei gemeinsam verschiedene Teamaufgaben lösen, die an unterschiedlichen Stellen im freien Gelände gestellt werden. Diese Stellen werden mittels GPS-Geräten gesucht, ähnlich einem Schatz beim Geocaching. Erlebnispädagogik vereint hier umweltpädagogische Gesichtspunkte mit teamfördernden Maßnahmen und gemeinsamer körperlicher Aktivität. Dieses Programm ist ideal verknüpfbar mit dem Niedrigseilgarten in Berschweiler. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 17

Niedrigseilgarten Ort: Niedrigseilgarten am Schullandheim Berschweiler Gegebenheiten: Verschiedene Teamübungen an Seilen unmittelbar über dem Boden Pädagogisches Ziel: Unser Niedrigseilgarten bietet die Möglichkeit unterschiedliche Seilübungen adäquat der Gruppe anzupassen. Gegenseitige Hilfe, Sicherung und Unterstützung ist hierbei obligatorisch. Nur gemeinsam mit der Gruppe / dem Team / dem Partner lassen sich die Aufgaben bewältigen. Ohne komplizierten Sicherungsaufwand kann der Focus der Teilnehmer ganz auf der Problembewältigung, der Konfliktfähigkeit und dem direkten Kontakt zu anderen Teammitgliedern liegen. Die Übungen sind auch als Mohalk-Walk bekannt, angelehnt an den Indianerstamm, der auf schmalen Gerüsten hoch über den Dächern amerikanischer Großstädte Höhenarbeiten geleistet hat. Dieses Programm ist ideal verknüpfbar mit dem Outdoorteamtraining. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 18

Hochseilgarten Ort: Hochseilelemente am Schullandheim Marpingen-Berschweiler im Landkreis St. Wendel Gegebenheiten: Hohe Seilelemente, reine Gruppenaufgaben mit Teamsicherung Pädagogisches Ziel: Die verschiedenen Elemente eines Seilgartens bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Zielgruppen und Aufgaben. Die Schwerpunkte der Programme liegen auf Persönlichkeitsentwicklung, Teamtraining, Umgang mit Grenzerfahrungen und Verbesserung des Sozialverhaltens. Wer sich auf schwingende Brücken und Drahtseile traut, wer in luftiger Höhe versucht, über pendelnde Balken zu laufen, der erfährt einiges über seine Persönlichkeit, seine Form der Stressbewältigung, die Verarbeitung seiner persönlichen Grenzen und die Rolle eines zuverlässigen Helferteams am Boden oder in der Luft. Hierbei kommt eine Teamsicherung zum Tragen, welche durch die Gruppe am Boden übernommen wird. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 19

Segelfliegen Ort: Aero-Club Saar in Marpingen, im Landkreis St. Wendel Gegebenheiten: Doppelsitzige Segelflugzeuge, Start mit Winde oder Schleppflugzeug Pädagogisches Ziel: Segelfliegen erfordert viel Teamgeist und Gemeinsinn. Um ein Segelflugzeug an die Startposition zu bewegen, braucht man immer 3 bis 4 Helfer. Des Weiteren bedarf es eines Starthilfsmittels, um das Flugzeug in die Luft zu bekommen. Mit Startwinden oder einem Motorflugzeug als Schleppflugzeug erhebt sich das Segelflugzeug in die Luft. Auch in diesem Fall sind die Segelflieger auf die Mithilfe einer Startmannschaft, die das Schleppseil z. B. ein- und ausklinkt und auf die Mithilfe eines Startwindenfahrers oder eines Schlepppiloten angewiesen. Zur Wahrung der Sicherheit sorgt ein Flugleiter dafür, dass alle Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Für das Ein- und Ausräumen in den Hangar und das Reinigen der Flugzeuge bedarf es einer Gruppe von mindestens 3 bis 4 Teamkollegen. Dies verdeutlicht, dass das Erlebnis Segelfliegen nicht ohne die Hilfe anderer zu haben ist. Es bedarf der Unterstützung der Gruppe. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 20

Sonderprogramm: Frühschicht auf dem Wasser Ort: Schaumberg und Schaumbergbad der Gemeinde Tholey Gegebenheiten: Die Frühschicht auf dem Wasser ist ein spezielles 2-Tagesprogramm für Herbst und Winter. Am ersten Tag warten spannende Aufgaben und Übungen, die nur bei guter Zusammenarbeit der Gruppe gelöst werden können. Es gibt viel gemeinsam zu erleben (Dauer: 3 Stunden). Am zweiten Tag beginnt früh morgens um 06.00 Uhr die Frühschicht auf dem Wasser im Schaumbergbad. In der Gruppe gilt es, verschiedene Kommunikations- und Kooperationsübungen auf und im Kajak zu bewältigen. Es wird versucht, über schwankende Bootsbrücken zu laufen, in den Booten mit mehreren Personen zu fahren und vieles mehr. Auf zusätzlichen Wunsch kann dann noch gegen 10.00 Uhr ein Outdoorteamtraining starten (vgl. S. 17). Pädagogisches Ziel: Die Besonderheit des Programms liegt in der Zeit. Es ist etwas ganz besonderes, morgens in aller Frühe im sonst leeren Schwimmbad den Tag mit Teamübungen zu beginnen, die Spaß machen, spannend und herausfordernd sind und die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Der Rahmen am Tag vorher und evtl. in den Stunden danach bereitet dieses Erlebnis sinnvoll und kann es weiterführen. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 21

Sonderprogramm: Nachtklettern in Oberthal Ort: 10 Meter hoher, dreiseitiger Kletterturm am Schullandheim in Oberthal Gegebenheiten: Der Kletterturm in Oberthal ist mit einer Flutlichtanlage ausgestattet, so dass man ihn auch abends und nachts beklettern kann. Pädagogisches Ziel: Bei Nacht verändern sich Stimmung und Perspektive. Die Gruppe muss noch besser zusammenarbeiten, um den Kletternden Sicherheit und Hilfestellungen anbieten zu können. Die Höhe wird anders wahrgenommen, die Herausforderung ist noch größer sich in die Höhe zu wagen. Die besondere Atmosphäre der Nacht, das Erlebnis, sich in die Höhe getraut zu haben, das Gefühl, den anderen vertrauen zu können... Das Selbstvertrauen, das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die Partner wird gestärkt, die Sichernden erleben, wie sie durch ihre Hilfestellungen und ihr gesamtes Tun entscheidend am Erfolg mitwirken können. Die Kosten sind der beiliegenden Preisliste zu entnehmen. 22

Erlebnispädagogik im Winter Ort: Drinnen oder draußen Gegebenheiten: Die Gegebenheiten unserer Stationen ermöglichen auch im Winter Programm: Indoor Klettern und Kooperationsübungen in Braunshausen Wildnispädagogik Hochseilgarten Outdoor-Teamtraining Pädagogisches Ziel: Neben den indoor-angeboten können einige erlebnispädagogische Aktionsprogramme auch im Winter durchgeführt werden: Wildnispädagogik, Hoch- und Niedrigseilgarten, Outdoor-Teamtraining. Gerade bei diesen Bedingungen ist die Zusammenarbeit und Stimmung in der Gruppe besonders intensiv. Es braucht zur Durchführung unbedingt witterungsbeständige Kleidung. Wir empfehlen diese Programme gerade in der winterlichen Natur und deren einzigartigen Stimmung, ob Schnee, Nebel oder scheinbar düstere Regentage. Die Gruppe wird gefordert sein und zusammenwachsen. Die Kosten sind der beigelegten Preisliste zu entnehmen. 23

24 Das Trainerteam des EPZ-Saar

Das Team des EPZ-Saar, setzt sich zusammen aus erfahrenen Erlebnispädagogen/innen. Unsere Trainer/innen sind von uns speziell ausgebildet und verfügen über die notwendigen Lizenzen in den jeweiligen Natursportarten, über eine Ausbildung in Erster Hilfe und bei Wassersport über den DLRG Rettungsschwimmschein. Unser Team ist bunt gemischt zusammengesetzt aus Männer und Frauen verschiedenen Alters und ganz unterschiedlichen Berufsgruppen. Wir alle haben eines gemeinsam: Spaß an der Arbeit mit jungen Menschen. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in den Gruppen/ Schulklassen und Hand in Hand mit den Gruppenleitern/innen und Lehrer/innen können wir unsere hochgesteckten Ziele erreichen und Spaß, Erfolg und Motivation zusammen bringen. Dieses tolle Team bildet das Herzstück unserer erfolgreichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. 25

Sonderprogramm: Waldpädagogik in Zusammenarbeit mit der Naturwacht Ort: An unterschiedlichen Orten des Saarlandes Gegebenheiten: Wälder und Wiesen. Pädagogisches Ziel: Seit Januar 2005 ist die Naturlandstiftung Saar Träger der Naturwacht Saarland im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr. Die Naturwacht Saarland ist für die Betreuung der Schutzgebiete im gesamten Saarland zuständig. Sie versteht sich dabei als Mittler zwischen Natur und Mensch und ist für alle Belange des Natur- und Umweltschutzes in ihren Gebieten tätig. Damit ist die Naturwacht ein kompetenter Ansprechpartner für alle, die an der Natur interessiert und in der Natur tätig sind. Wildnispädagogische Veranstaltungen können über das Erlebnispädagogische Zentrum-Saar als Kooperationspartner gebucht werden. Naturwacht Saarland Tel.: 06835 500-756 Fax: 06835 500-758 E-mail: gruetz@naturwacht-saarland.de www.naturwacht-saarland.de Naturlandstiftung Saar Tel.: 0681 954150 Fax: 0681 9542525 E-mail: info@nls-saar.de www.nls-saar.de Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit der Naturwacht Naturkundliche Führungen zur gebietstypischen Flora und Fauna Natur- und waldpädagogische Veranstaltungen für Kindergärten und Schulklassen Gestaltung von Projekttagen Fachspezifische Angebote für weiterführende Schulen Kooperation mit Schulen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden Präsentation auf Ausstellungen und Umweltmärkten Die Kosten sind mit der Naturwacht abzustimmen. 26

Schullandheim Berschweiler Anmeldung: Saarländischer Schullandheimverein Schullandheim Berschweiler In der Meulwies 1 66646 Marpingen-Berschweiler Tel.: 06827 1502 Fax: 06827 1547 E-Mail: Schullandheimverein-B@t-online.de Infos: Herr Hell (Gemeinde Marpingen) Tel: 06853 911-6426 Die BiberBurg Berschweiler ist ein ökologisch ausgerichtetes Schullandheim mit angeschlossenem Naturerlebniszentrum. Unter dem Motto Von der Natur lernen... mit der Natur leben! werden spezielle ökopädagogische Wochenprogramme für Schulklassen, Kinderund Jugendgruppen angeboten, so z. B. eine Biberwoche, Wasserwoche, Energiewoche, Wald-Wildnis-Woche oder Besser-Esser-Woche (gesunde Ernährung aus der Region). Das pädagogische Konzept zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen wieder einen engeren Bezug zu ihren natürlichen Lebensgrundlagen zu geben. In den Projektwochen werden vernetztes als auch nachhaltiges Denken und Handeln sowie die Fähigkeiten zur Gestaltungskompetenz vermittelt und geschult. Zur Ausstattung des Hauses gehören 14 Schlafräume mit 70 Betten, weiterhin zwei Gruppenräume, Wintergarten, Schulungsraum für 15 bis 20 Personen, eine naturkundliche Bibliound Videothek, Gewässerlabor, Tischtennis, Kicker, BiberBurg-Shop. Attraktive Außenanlage mit Sonnenterasse, Beach-Volleyball- und Kleinspielfeld, Seillandschaft, Baumschlafhaus für 10 Personen, Tierstimmentafeln, Streuobstwiese, Biberlilienteich (Tümpel) und Trockenmauer, Grünes Klassenzimmer, BiberBurg-Theater (Freilichtbühne) und zwei Grillplätze. Nutzung des Niedrig- und Hochseilgartens im Programm des EPZ-Saar. Bei Beleganfragen wählen Sie bitte die Telefon-Nr.: 06827 1502 oder senden Sie eine E-Mail an: info@biberburg-berschweiler.de Kosten und Programmangebote bitte erfragen: Zweckverband Illrenaturierung In der Meulwies 1 66646 Marpingen-Berschweiler Tel.: 06827 90292-0 Fax: 06827 90292-20 27

Waldjugendzeltplatz Kapellenwiese Oberthal-Gronig Der Waldzeltplatz Kapellenwiese befindet sich in ruhiger Lage am Fuße des Mombergs. Mit einer Größe von etwa 5000 m² bietet er Platz für ca. 100 Personen. Der Platz ist mit einem Sanitärgebäude ausgestattet, in dem auch Stromanschlüsse verfügbar sind. Mehrere Feuerstellen und eine Schutzhütte sind ebenfalls vorhanden. Jugendgruppen, Schulklassen, Vereine oder auch Privatpersonen können auf dem Waldzeltplatz die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, um die Natur und spannende Abenteuer zu erleben. Von hier aus kann auch der Start für den Oberthaler Premiumwanderweg Rötelsteinpfad erfolgen. In der Nähe befindet sich die Niedermoorlandschaft Oberthaler Bruch, welche zu den größten Naturschutzgebieten des Saarlandes zählt. Das Sankt Wendeler Land bietet außerdem eine große Anzahl an Freizeitmöglichkeiten. Dazu zählen der Bostalsee, das Schaumbergbad in Tholey, die Sommerrodelbahn in Nonnweiler- Braunshausen, die Stationen des EPZ-Saar und die zahlreichen Premiumwanderwege. 28 Weitere Informationen erhalten Sie bei der: Gemeinde Oberthal Poststraße 20 66649 Oberthal Tel.: 06854 9017-0 Fax: 06854 9017-17 E-Mail: rathaus@oberthal.de Homepage: www.oberthal.de

Schullandheim Oberthal Das Schullandheim Oberthal liegt inmitten der naturbelassenen Landschaft des St. Wendeler Landes. Es verfügt über 20 Zimmer, davon sind 2 behindertengerecht eingerichtet. Alle Zimmer sind mit Dusche, WC und Waschbecken ausgestattet. Das Haus steht ganzjährig für Schulklassen, Seminare, Schulungen und Freizeitaufenthalte zur Verfügung. Die Seminar- bzw. Klassenräume sind mit audiovisueller Technik ausgestattet. Auf dem 30.000 qm großen Außengelände befinden sich zwei Multifunktionsfelder und ein Beach-Volleyball-Feld. Für Freunde des flinken Balls stehen Tischtennis und Tischfußball zur Verfügung. Eine neue, vollautomatische Kegelbahn lädt geradezu ein, eine ruhige Kugel zu schieben. Das Schullandheim Oberthal hat sich den Herausforderungen für das Qualitätsmanagement gestellt und wurde durch das BundesForum für Kinder- und Jugendreisen e.v. Berlin mit der Basisund 4-Sterne-Zertifikation ausgezeichnet. Es möchte Aufenthalte für Jugendliche anbieten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch Anstöße geben sollen in Bezug auf gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und Entspannung für den eigenen Lebensalltag. Ein wertvoller Baustein für die Umsetzung dieser Ziele sind unsere Kooperationspartner, das Erlebnispädagogische Zentrum-Saar (EPZ-Saar) und die Gemeinde Oberthal. Weitere Auskünfte: www.schullandheim-oberthal.de Anmeldung: Schullandheim Oberthal Scheuerbergstraße 86 66649 Oberthal Tel.: 06854 9084-0 Fax: 06854 9084-29 E-Mail: info@schullandheim-oberthal.de 29

Jugendgästehaus (DJH) Tholey Die wunderschöne Schaumberg-Jugendherberge Tholey liegt am Fuße des Schaumbergs in ruhiger Lage und bietet unendlich viele Freizeitmöglichkeiten in direkter Umgebung. Das Haus hat 136 Betten in Zimmern für die 1-, 2-, 4- und Mehrbettbelegung. Im Neubau (Kategorie IV) sind alle Zimmer mit Dusche/WC ausgestattet. Einzelzimmer für die begleitenden Lehrer wird garantiert. Für die Sommerbelegung stehen darüber hinaus Blockhäuser für 50 Personen zur Verfügung. 4 Aufenthalts- und Veranstaltungsräume unterschiedlicher Größe für 12 bis 40 Personen, kombinierbar für bis zu 100 Personen. Bistro, Café-Bar, Snackbereich, Speiseraum, Kinderspielecke, Internet-Terminal, Flipper, Kicker, Air-Hockey, Tele-Spiel, Gesellschaftsspiele, Bolzplatz mit Toren, Volleyballnetz, Basketballkorb, Tischtennis, mehrere Spielwiesen, große Grillstelle, Kinderspielplatz, Erlebnispädagogische Programme mit dem EPZ-Saar. Direkt gegenüber der JH befindet sich das Schaumbergbad (Freizeit- und Erlebnisbad), mit Riesenrutsche, Strömungskanal, Whirlpools u.v.m. Jugendgästehaus Tholey Am Schaumberg 66636 Tholey Tel.: 06853 2271 Fax: 06853 5534 E-Mail: tholey@diejugendherbergen.de 30

Gästehaus Braunshausen Die Gästehäuser des STB und des SFV sind ein ideales Erholungsziel für: Schulklassen, Tagungen, Seminare, Lehrgänge, Trainingslager, Vereinsfeiern, Saisonabschlussfahrten. Die Häuser liegen inmitten der reizvollen Landschaft des Hochwaldes, in absolut ruhiger Lage am Fuße des Peterberges. Unsere sport-, kultur- und naturinteressierten Gäste finden in der näheren Umgebung vielfältige Freizeit-, Ausflugs-, Erholungs- und Sportmöglichkeiten. Schöne Wanderwege führen durch den Wald, und in unmittelbarer Nähe finden Sie das Rutscheparadies am Petersberg. 4 Seminarräume mit bis zu 80 Personen, mit modernster Technik Restaurant Bella Vista mit Wintergarten Großer Speisesaal Sauna mit Ruheraum Kraftraum, Gymnastiksaal mit Spiegelwand Sporthalle mit moderner Geräteausstattung Kletterwand in der Sporthalle Raum für Indoor - Aktivitäten Rasenspielplatz mit Toren, Tischtennisplatte Großes Außengelände, Grillplatz Unter dem Motto Erholung, Sport, Sehenswertes und Gaumenfreuden organisieren wir spezielle mehrtätige Arrangements. Die Kletterwand in der Sporthalle ermöglicht uns, in Kooperation mit dem EPZ-Saar auch an Regentagen Aktionsprogramme zu gestalten. Die Preise erfragen Sie bitte im Gästehaus Braunshausen: Peterbergstraße 40 66620 Nonnweiler-Braunshausen Tel.: 06873 6686-0 Fax: 06873 6686-99 E-Mail: info@gaestehaus-braunshausen.de 31

Musik-Rhythmik-Tanz Alle in einem BOOT Musik sich bewegen RHYTHMIK zusammen etwas bewegen TANZ Ein Angebot für Kindergärten, Grundschulen und Weiterführende Schulen Das Angebotsspektrum für Schulklassen aller Schulformen wird um einen Aspekt der Förderung sozialen Lernens erweitert: Medien wie Rhythmik, Tanz und Musik erlauben es in einer einzigartigen Weise in einer Gemeinschaft Brücken aus Spaß, Begeisterung und Lust am Mitmachen zu bauen. In dieser Atmosphäre ist die Beschäftigung mit den Schlüsselqualifikationen für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen keine Last, sondern ein gern angenommener Weg, um zu Lernen, um Erfolg und Spaß zu haben. Die eigene Anstrengung für das Gelingen einer Aktion ist hier sehr eng mit unmittelbarem Vergnügen verbunden und damit positiv besetzt. 32

Die Künstler: Mit diesem Angebot soll der pädagogische Zeigefinger durch das Prinzip Erkennen im gemeinsamen Erleben ersetzt werden. Gleichzeitig werden die positiven Wirkkräfte und Zugzwänge des gemeinsamen künstlerisch-musikalischen Erlebens genutzt. Die Künstler stellen mit ihren Medien kreative Möglichkeiten zur Verfügung um größtenteils spielerisch am Oberziel einer starken, intakten Klassengemeinschaft zu arbeiten. Einige weitere Ziele: der Zuwachs an Selbstbewusstsein im Erkennen eigener Fähigkeit; die Förderung von Konzentration und Durchhaltevermögen, Kommunikationsfähigkeit, Respekt, Verantwortungsübernahme, Ausdrucksfähigkeit und Körpergefühl, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen bzw. Empathie. Wir freuen uns darauf, mit Euch auf eine künstlerisch-musikalische Reise zu gehen! Steig mit uns ins Boot! Ibou Ibrahima Ndiaye (geb. 1966) Percussionist Schauspieler Schriftsteller Choreograph Afrika hautnah gemeinsam für Toleranz Der gebürtige Senegalese ist ein international anerkannter und mehrfach ausgezeichneter Allround-Künstler. Er ist Schriftsteller, Musiker, Choreograf und Geschichtenerzähler. In seinem Workshop kombiniert Ibou einzigartig Trommelkunst, Gesang und sowohl traditionelle als auch selbst ersonnene Märchen aus Afrika, um seine Teilnehmer so auf eine Reise zu Toleranz, gegenseitigem Respekt und einem freudigen Miteinander zu führen. Hierzu setzt Ibou gekonnt seine vielfältigen Talente ein und formt in seiner unverwechselbaren mitreißenden Art die Gruppe zu einer beschwingten Einheit. Schwerpunkte des Programms sind neben Übungen und spielerischen Elementen Schlagtechnik, Trommelrhythmen, Schrittkombinationen (Tanz der Tiere, traditionelle Tänze), Kinderlieder in afrikanischen Sprachen und in deutscher Sprache, Märchenerzählen und szenische Umsetzung. 33

Musik-Rhythmik-Tanz Die Künstler: Elmar Federkeil (geb. 1966) Freiberuflicher Musiker (drums und percussion) Studium am Percussion Institute of Technology in Los Angeles/Hollywood C.A. mit Vocational Honor Das pure Percussion-Erlebnis Schulung des rhythmischen Gefühls, der Hörund Konzentrationsfähigkeit und des Sozialverhaltens durch bewusstes Aufeinander- Reagieren sind zentrale Zielsetzungen von Elmar Federkeils Aktionsprogramm, welches er auch als Rhythmus- Arbeit beschreibt. Denn: Schülerinnen und Schüler müssen sich auf sich selbst und aufeinander als Gruppe einschwingen, einen gemeinsamen Tritt finden und Schritt halten. Sie nehmen Geräusche, Klänge, Rhythmen und Töne bewusst wahr und erfahren deren verschiedenartige Wirkungen (z. B. Beruhigung, Aggression, Freude, Bewegungsdrang etc.). Um die Ziele zu erreichen werden verschiedene Rhythmus- und Körperinstrumente eingesetzt. Das Programm richtet sich an alle Altersgruppen und wird jeweils exakt auf die Schülergruppe zugeschnitten, so dass Über- und Unterforderung vermieden wird. Michael Ewig (geb. 1982) Musicaldarsteller & Inhaber vom Tanzprojekt Team H.O.P. Project und Judith Baldauf (geb. 1982) angehende Dipl. Tanzpädagogin Tanz tanzen macht stark Michael Ewig und Judith Baldauf arbeiten seit 6 Jahren zusammen und betreuen mit einem 25-köpfigen Trainerstamm 450 Tänzerinnen und Tänzer im Saarland und Rheinland-Pfalz. Tanzen macht stark ist ihr Motto. Mit viel Engagement und Begeisterung vermitteln sie mit kreativen Methoden den Spaß an ihrer Kunst. Tanzen in der Gruppe stärkt den Zusammenhalt, fördert die Konzentrationsfähigkeit aller und bietet eine kreative Bühne für Freude am gemeinsamen Erleben und Handeln. Man wir überrascht sein, welche Ergebnisse eine Gruppe innerhalb eines Workshops auf die Tanzfläche bringt. Bereits in zwei Stunden wird etwas erarbeitet, was einen zum Schluss den Spaß und die Spannung spüren lässt, wenn auf der Bühne das Licht angeht, sich der Vorhang hebt und man sich als Gruppe blind aufeinander verlassen kann! 34

Oku Markus Okuesa (geb. 1977) Sonderpädagoge für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche Musiker und Künstler Body Percussion Musik in ihrer ursprünglichsten Form der eigene Körper als Musikinstrument. Diese Art des Musizierens dient in besonderer Weise zur Förderung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit und des sozial-kommunikativen Verhaltens. Aufwendiges Material und musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bei Body Percussion dreht sich alles ausschließlich um den eigenen Körper als Musikinstrument und Kommunikationsmittel. In Aktion steht dann der gemeinsame Rhythmus und das Zusammen-Spielen auf eine sicherlich für die meisten neue und begeisternd kreative Art im Zentrum. Auch Bewegung, Tanz, Rap und Gesang lassen sich mit Body Percussion hervorragend verbinden und jeder kann seine Interessen und Fähigkeiten in das Gesamt- oder Gruppenprojekt mit einbauen. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen. Daniel Omlor (geb. 1973) Freiberuflicher Projektmanager (Film, Event, Kultur), Musik- und Tanzpädagoge. Capoeira und Contact Impro Capoeira ist die Kunst des Ausweichens, wobei der Partner immer im Blick behalten wird. Bei dieser brasilianischen Kampfkunst versteht sich der Kämpfer vor allem als Spieler. Durch die unterschiedlichen Bewegungen (Angriff und Ausweichen) entsteht ein improvisierter Dialog, bei dem Geschicklichkeit, Rhythmusgefühl und Reaktion gefordert werden. Capoeira setzt dabei einiges an Intuition, Verstand, Empathie und Aufrichtigkeit voraus. Bei der Contact Impro geht es um die aktive Entdeckung aller Bewegungsmöglichkeiten, die zwei oder mehr menschliche Körper nach bestimmten Prinzipien der Schwerkraft ausführen können. Die konkreten Bewegungen schaffen Brücken des Vertrauens zwischen den Teilnehmern. 35

Musik-Rhythmik-Tanz So buchen Sie: Wo? Ausschließlich in einem der angegebenen Häuser Wann? Werktags von 9.00-12.00 Uhr oder 14.00-17.00 Uhr Länge der Aktion: 3 Zeitstunden Mit welchem Künstler? Bitte beachten Sie, dass Sie nicht einen einzelnen Künstler auswählen können, sondern eine MRT-Aktion buchen, bei der der Künstler abhängig vom Buchungskalender von wir im Verein mit dir e. V. bestimmt wird. Wie? Stellen Sie Ihre Buchungsanfrage an wir im Verein mit dir, mindestens 6 Wochen vor der Aktion (siehe Kontakt ). Buchen Sie eine Unterkunft und/oder einen Seminarraum. Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung bei erfolgreicher Buchung. Sie bekommen das Formular Buchungsbestätigung in doppelter Ausführung zugesandt. Senden Sie die Buchungsbestätigung bitte unterschrieben an uns zurück. Die Aktion ist damit gebucht Gruppengröße: zwischen 20 und 30 Personen Die Teilnahme der Begleitperson(en) an der Aktion ist verpflichtend! Kostenbeitrag: Für die Aktion ist ein Kostenbeitrag von 5,- pro Person zu entrichten. Evtl. anfallende Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen, die Anfahrt per Bus oder Bahn ist selbst zu organisieren bzw. zu finanzieren. Jede Veranstaltung wird von wir im Verein mit dir e. V. finanziell gefördert. Rechnung: Der entsprechende Betrag ist zahlbar bis spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung. 36

Musik-Rhythmik-Tanz Ausgewählte Unterkünfte und Seminarräume Schullandheime: Schullandheim BiberBurg in Berschweiler 60 Betten, 2 Gruppenräume, 2 Multimediaräume Tel.: 06827 1502 E-Mail: info@biberburg-berschweiler.de Schullandheim Oberthal 94 Betten, 3 Seminarräume Tel.: 06854 90840 E-Mail: info@schullandheim-oberthal.de Schullandheim und Jugendfreizeitstätte Blauloch in Wallerfangen 56 Betten, 3 Seminarräume Tel.: 06831 62627 E-Mail: heike.rettel@t-online.de Spohns Haus ökolog. Schullandheim in Gersheim 64 Betten, 3 Tagungsräume Tel.: 06843 589990 E-Mail: info@spohnshaus.de Jugendherbergen: Europa-Jugendherberge Saarbrücken 192 Betten, 4 Veranstaltungsräume Tel.: 0681 33040 E-Mail: saarbrücken@diejugendherbergen.de Jugendherberge Dreisbach 124 Betten, 4 Veranstaltungsräume Tel.: 06868 270 E-Mail: dreisbach@diejugendherbergen.de Schaumberg Jugendherberge Tholey 136 Betten, 4 Veranstaltungsräume Tel.: 06853 2271 E-Mail: tholey@diejugendherbergen.de Jugendherberge Weiskirchen 124 Betten, 6 Veranstaltungsräume Tel.: 06876 231 E-Mail: weiskirchen@diejugendherbergen.de Hohenburg Jugendherberge Homburg 192 Betten, 4 Veranstaltungsräume Tel.: 06841 3679 E-Mail: homburg@diejugendherbergen.de 37

Musik-Rhythmik-Tanz Ausgewählte Unterkünfte und Seminarräume Weitere Unterkünfte und Seminarräume: Gästehaus Braunshausen 117 Betten, 10 Blockhütten à 8 Betten, 4 Tagungsräume Tel.: 06873 6686-0 E-Mail: info@gaestehaus-braunshausen.de Parkhotel Finkenrech in Eppelborn 21 Zimmer, 4 Seminarräume Tel.: 06827 8003-0 E-Mail: info@parkhotel-finkenrech.de Bildungszentrum Kirkel 120 Betten, 2 Tagungsräume/14 Seminarräume Tel.: 06849 909-0 E-Mail: bildungszentrum@arbeitskammer.de Tagungshaus Schönstatt-Zentrum Lebach 55 Betten, 9 Gruppenräume Tel.: 06881 51666 E-Mail: info@wuenschberg.de Kontakt über: wir im Verein mit dir oder das Landesinstitut für Präventives Handeln Hanspeter-Hellenthal-Straße 68 66386 St. Ingbert Bankverbindung: Djenina Mateas Telefon: 0681 501-3875 E-Mail: d.mateas@lph.saarland.de Bernhard Schmitt Telefon: 0681 501-3870 E-Mail: b.schmitt@lph.saarland.de Sparkasse Saarbrücken Kto.-Nr.: 697698 BLZ: 590 501 01 38

Für Ihren Bustransfer empfehlen wir Ihnen: Omnibusbetrieb Dieter Schmidt GmbH Hinten auf der Gaß 13 66646 Marpingen Tel: 06853 922004 E-Mail: omnibus@dersaarlaender.de Web: www.dersaarlaender.de Saar-Pfalz-Bus Kunden Service Saar-Pfalz-Bus Tel: 0681 416230 Mo-Fr: 07.30 bis 18.00 Uhr Sa: 09.00 bis 14.00 Uhr E-Mail: kontakt@saarpfalzbus.de Web: www.saarpfalzbus.de bzw. Omnibusunternehmen nach eigener Wahl 39

40