Persönliches Kompetenz-Portfolio



Ähnliche Dokumente
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Seminar für Führungskräfte

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Fragebogen für Führungskräfte

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bürgerhilfe Florstadt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was ist das Budget für Arbeit?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen Alleinerziehende

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Der Wunschkunden- Test

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Meinungen zur Altersvorsorge

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Flexibilität und Erreichbarkeit

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Das Leitbild vom Verein WIR

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Kreativ visualisieren

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Workshops auf einen Blick

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN]

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Arten und Formen der Weiterbildung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept Andreas Klein

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Studieren- Erklärungen und Tipps

Transkript:

1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten Fort- und Weiterbildung, aber auch für ein Fördergespräch mit Ihren Vorgesetzten, mit der Personal- oder der Weiterbildungsabteilung. Nehmen Sie den Bogen einfach zum Gespräch mit. 1. Kompetenzen und Interessen Schulabschluss Wollen Sie noch weitere Abschlüsse oder Zertifikate erwerben? Ausbildungsabschluss Meine Kompetenzen: o Hauptschule o Mittlere Reife o Abitur o Andere Falls Sie mehrere Abschlüsse erworben haben, tragen Sie alle ein: Meine Interessen und Ziele: Fachliche Fähigkeiten Was haben Sie z. B. durch learning by doing gelernt? Welche Fachkompetenzen möchten Sie weiter entwickeln? Was möchten Sie können?

2 Erfahrung und Arbeitsschwerpunkte Meine Kompetenzen: Beschreiben Sie kurz, welche Aufgaben Sie bereits wahrgenommen haben, etwa so wie für ein Arbeitszeugnis: Meine Interessen und Ziele: Welche Aufgaben würden Sie außerdem gerne noch wahrnehmen? Führungserfahrung Organisationskompetenz o Ich habe keine Erfahrung als Führungskraft, auch nicht z. B. in einem Ehrenamt, Sportverein, etc. o Führungserfahrung im Ehrenamt seit Jahren als: o Verantwortung als Führungskraft: o Projektleitung o Mitarbeiter o nachgeordnete Führungskräfte o Prokura, Geschäftsführung, etc., auch im Nebenerwerb + 0 - Ich arbeite zielorientiert und setze entsprechend dieser Ziele Prioritäten. + 0 - Auch unter Druck treffe ich die richtigen Entscheidungen, was zu tun ist. + 0 - Ich schließe meine Aufgaben in angemessener Zeit mit passendem Ergebnis ab. Welche Führungsaufgaben streben Sie an? Was möchten Sie können, um Ihre aktuellen Führungsaufgaben noch besser zu erfüllen? Was ist für Sie die wichtigste Verbesserung oder Erweiterung Ihrer Organisationskompetenz?

3 Kommunikative Fähigkeiten Soziale Fähigkeiten Persönliche Interessen Meine Kompetenzen: + 0 - Ich kann meine Ziele, Interessen und meine Aufgaben verständlich ausdrücken. + 0 - In Einzelgesprächen konzentriere ich mich voll auf den anderen und höre intensiv zu. + 0 - Fachthemen kann ich auch für Laien verständlich und interessant erklären. + 0 - Vor einer Gruppe zu sprechen fällt mir leicht; ich kann andere damit motivieren. + 0 - Mir gelingt es, auch in Konfliktsituationen konstruktiv mit anderen umzugehen. + 0 - Ich erkenne, wo und wie ich mich einbringen kann, und gehe auf Menschen zu. + 0 - Ich suche aktiv nach Ressourcen, wenn ein Problem für mich alleine zu groß wird. Wofür interessieren Sie sich in Ihrer Arbeit oder auch privat? Womit verbringen Sie gerne Zeit? Meine Interessen und Ziele: Was ist für Sie die wichtigste Verbesserung oder Erweiterung Ihrer kommunikativen Kompetenz? Was ist für Sie die wichtigste Verbesserung oder Erweiterung Ihrer sozialen Kompetenz? Mit welchen Themen würden Sie sich in Zukunft gerne intensiver beschäftigen? Das suche ich nicht

4 2. Lernformen wie wollen Sie lernen? Für die Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Kompetenzen gibt es viele verschiedene Wege, also verschiedene Lernformen. Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge. Überlegen Sie und kreuzen Sie an, was Ihnen persönlich liegt und was ggf. gut mit Ihrer Arbeit vereinbar wäre. Sie können auch mehrere Kreuze machen. Was würden Sie gerne einmal ausprobieren? Welche Unterstützung brauchen Sie dazu? Lernformen Das liegt mir Kommentar, Fragen, Tipps Selbststudium Workshop Seminar (intern) o Fachbücher o Fachzeitschriften o Neue Medien o e-learning o Praxisnahe Veranstaltung zu ihrem gewünschten Thema, die mit geeigneten Beteiligten und Entscheidern durchgeführt und durch eine/n neutrale/n Moderator/in geleitet wird o siehe Seminarangebot Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation o o Seminar (extern) o Für manche Themen, z. B. Persönlichkeitsentwicklung, Gruppendynamik und für manche Führungsthemen, ist die Teilnahme an einem externen Seminar ein Vorteil, wenn Sie den Austausch mit Angehörigen anderer Unternehmen suchen.

5 Lernformen Das liegt mir Kommentar, Fragen, Tipps Vortrag Netzwerke Berufsbegleitendes Studium o Speziell zu Ihrem Thema organisierter Vortrag oder Vortragsreihe zu Ihrem Thema, intern angeboten o Intern angebotener, bereits geplanter Vortrag zum Thema: o Fachbezogene Veranstaltungen typischer Anbieter für Ihren Beruf, z. B. IHK, Bund deutscher Sekretärinnen, VDI, Ihre Handwerkskammer, u. v. m. o Studium Generale an einer Hochschule: hierzu muss man nicht eingeschrieben sein, der Zugang ist frei o Verbände, Vereine, etc.: Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen für Mitglieder und die Öffentlichkeit o Mitgliedschaft in einem Verein oder Verband, z. B. in einer Innung, im VDI oder DIB; Lernen aus Gesprächen mit anderen o Ehrenamtliche Arbeit innerhalb und außerhalb des Unternehmens; learning by doing und von anderen o innerhalb des Unternehmens hier gibt es einige Kooperationen, z. B. einen MBA zu erwerben o berufsbegleitendes Studium eines externen Anbieters o Teilzeitstudium o Fernstudium

6 Lernformen Das liegt mir Kommentar, Fragen, Tipps Externes Coaching Coaching durch Führungskraft oder Kollegen Beratung durch einen Mentor Kollegiale Supervision Lernen am Arbeitsplatz o Einzelgespräche mit einem externen Coach: Sie sprechen ungefiltert über Ihre Arbeit und Ihr Verhalten und erarbeiten sich Schritt für Schritt neue Wege. Schwerpunkt: Selbstreflexion o Einzelgespräche mit Ihrer Führungskraft: Eine Art Einarbeitung in ein neues Thema; gut geeignet ist diese Lernform, wenn Sie z. B. Stellvertreter werden. Schwerpunkt: Fachthemen o Einzelgespräche mit einer erfahrenen Fach- oder Führungskraft: Sie sind hierarchisch nicht abhängig von Ihrem Mentor, erhalten aber wertvolle Tipps für Ihre Karriereentwicklung. Besonders geeignet für (Führungs-) Nachwuchskräfte. o Gegenseitiges, regelmäßiges Feedback in einer Gruppe von geeigneten Kollegen: Reflexion über Ihre Arbeit und Ihr Verhalten o Training on the job: Eine Aufgabe mit mehr oder neuer Verantwortung übernehmen, die Sie dem gewünschten Lernziel näher bringt o Projekt: Mitarbeit in einem Projekt, bei dem Sie etwas lernen können o Special Assignment: Eine spezielle Aufgabe übernehmen, die Ihre Kompetenz erweitert o Arbeitsgruppe, Expertenteam: In einer bestehenden Gruppe mitarbeiten oder eine entsprechende Gruppe gründen