Füllungsmaterialien und Zemente



Ähnliche Dokumente
werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen.

Glasionomerzement. c.m. Moro Markus c.m. Stanek Peter

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel KfW, Berlin: 25. November

Prüfmethoden zu Sondereigenschaften der wichtigsten Dichtungswerkstoffe

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technische Daten Epoxydharz L

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Schöne Zähne mit CEREC. Schöne Zähne mit CEREC

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Teil 1 Schnurverbindungsknoten (Schnur an Schnur) von Andreas Glock

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Vergusstechnik. Allgemeines

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Inhaltsverzeichnis Adhäsive Lichtpolymerisation

Produktübersicht - Kleber und Massen

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

Wax-Additive. Verbesserung von haptischen, optischen und mechanischen Eigenschaften.

Solarliquid HT gebrauchsfertig

neue zähne fester biss

No-Mix Acrylat Klebstoffe

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Nuance 750 Nuance 850 Tizian. Keramiksysteme

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Chemie Zusammenfassung KA 2

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert.

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Preisliste ALLFI. Fokussierrohre Schneiddüsen Abrasivmittel

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Keramische. Mehrzweckfüllstoffe. Beschichtungen und Kunststoffe. Farben, Lacke, für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Schöne Zähne mit CEREC.. und das in einer einzigen Sitzung?

Damit es auch richtig funkt

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

PRODUKTSORTIMENT M-DISC

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Maximale Lagertemperaturen

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Mach's grün! macht Schule

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Pflichtpraktikum Methodik

NABALOX Aluminiumoxide

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Lichtbrechung an Linsen

Färbung mit AzurGel-K

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Wie funktioniert eine Glühlampe?

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Die wichtigsten Fällmittel im Überblick

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Energetische Klassen von Gebäuden

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Transkript:

Skript von www.ajsa.de; alle Angaben ohne Gewähr; Verbesserungsvorschläge bitte an webmaster@ajsa.de 1 Allgemeines: Einteilung Anforderungen (allgemeine) Füllungsmaterialien und Zemente direkte provisorische F. Unterfüllungswerkstoffe definitive F. Guttapercha Zinkoxid-Sulfat-Zement (Fletcher-Zement) Zinkoxid-Eugenol-Zement / EBA-Zement Zinkoxid-Phosphat-Zement (Harvard-Zemente) Zinkoxid-Polyakrylat-Zement (Polykarboxylatzement) Silikatzemente Glasionomerzemente Composite Kopomere Ormocere Amalgame indirekte: -Inlaytechnik (Keramik o. Gold) -gegossene Rekonstruktionen ausreichende Härte u. Festigkeit gegenüber mechan. Belastung Widerstandsfähigkeit gegenüber chem. u. elektrochem. Einflüssen schlechte Wärmeleitfähigkeit (therm. Widerstandsfähigkeit) Form-, Volumenbeständigkeit gute Adaption u. Adhäsion am Kavitätenrand entfernbar ohne Schaden für Zahn einfache Verarbeitung biolog. verträglich (weder allgemein, noch lokal toxisch) zahnfarbenes Aussehen u. keine Verfärbung d. Zahns (gute Ästhetik) (es gibt keines, das allen diesen Anforderungen entspricht!) 2 provisorische Füllungsmaterialien: Anforderungen Ind. 2.1 Guttapercha: dichter Abschluß d. Kavität leichte Verarbeitbarkeit biolog. verträglich leichte Entfernbarkeit Mundbeständigkeit keine Wärmeleitfähigkeit keine Verfärbung am Zahn bei unvollständiger Entfernung kariöser Defekte aus Zeitgründen bei herausgefallenen Füllungen aus arbeitstechnischen Gründen (z.b. Inlaytechnik) Guttapercha (Kautschukart) ZnO Harze Füll- u. Farbstoffe wie Schlämmkreide (Festigkeit!), Quarzpulver (Festigkeit!, Röntgenopazität) Thermoplast (plast. Verarbeitung bei 40-50 C, Zersetzung bei 150 C) schlechte Wärmeleitfähigkeit gut verträglich provisor. Füllungsmaterial permanentes Wurzelfüllmaterial Kauabformung nach Spreng = Funktionsabdruck d. zahnlosen Kiefers bei Lagerung an Licht " spröde Perkulationseffekt 2.2 Zinkoxid-Sulfat-Zement: z.t. Einkomponentensysteme in Pastenform Zinksulfat (ZnSO 4), ZnO, Calciumsulfat (CaSO 4) Zusätze -Kunststoffe (Härteeinstellung) -bakterizide Substanzen -Klebemittel (Mastix = Harz) durch H 2O-Aufnahme (Speichel) " komplexe Abbindereaktion, d.h. Erstarrung geringe mechan. u. chem. Widerstandsfähigkeit provisor. Füllungsmaterial härten im Mundraum d. Pats aus

2.3 Zinkoxid-Eugenol-Zement: 2 Komponenten: ZnO-Pulver: -70% ZnO -28% Kolophonium (Festigkeit!) -Znacetat, -stearat (Aktivatoren) Eugenol-Flüssigkeit: -85% Eugenol = Nelkenöl ZnO bildet während Abbindung Chelatkomplexe = Verbindung zweier organ. Moleküle (Eugenol) durch ein Metallatom (Zn) rel. wasserstabil geringe mechan. Stabilität provisorisches Füll- und Befestigungsmaterial optimale Schleimhautabformung KI: als Provisorium vor permanenter Kunststoffversorgung (halten nicht Autopolymerisat: keine Wärme nötig! Nelkenöl " beruhigende Wirkung auf Pulpa ZnO " Anregung zur Reizdentinbildung -15% Pflanzenöle dichter Randschluß bakterizid mehr) neuere Ansätze: -Beimischung von PMMA " Verbesserung d. Eigenschaften -Beimischung von Aluminiumoxid bzw. Siliziumoxid (Quarz) " Festigkeit! EBA-Zemente (Äthoxybenzoesäure-Zemente): -Äthoxybenzoesäurezusatz in Flüssigkeit verbessert Druckfestigkeit u. Löslichkeitsresistenz -Anwendung: Befestigungszement 2.4 Kalziumhydroxidpräparate: Kalziumhydroxid als -Zweipastenform (selbsthärtend) -Einkomponentenform (lichthärtend) -lufttrocknend entsprechende Zusätze: -polymerisierende Kunststoffe -anorgan. Füllstoffe (z.b. Bariumsulfat) Ca(OH) 2 fördert Reizdentinbildung u. Pulpenrückzug wird resorbiert " Spaltbildung zw. Provi. u. Dentin " Druck-Sog-Wirkung (schmerzhaft) prim. Überkappung d. Pulpa pulpennahes Füllungsmaterial Achtung: Wirkung d. Kalziumhydroxid in polymerisierbaren Präparaten wird angezweifelt! 3 Unterfüllungswerkstoffe: Haftfestigkeit von Befestigungszementen beeinflusst durch: Fließvermögen u. mechan. Festigkeit (Härte) d. Zementes Rauhtiefe d. Befestigungsflächen Grundform bzw. Winkel d. Präparation 3.1 Zinkoxid-Phosphat-Zement: -Orthophosphorsäure H 3PO 4 als freie Säure u. gebunden mit Al o. Zn -Al 2O 3 (Abpufferung) Abbindevorgang schnell u. stark exoterm " Entstehung von tertiärem Zinkphosphat (Zn 3(PO 4) 2)u. Magnesiumphosphat schlechte physikal. Eigenschaften Standardbefestigungszement (Typ I 25 µm, Typ II 40 µm) immer mit Deckfüllung, da keine Aufnahme von Kaudruck (Bruchschutz) Abbindegeschwindigkeit abh. von: -Zn (brechen schnell kittartig) Unterfütterungsmateriaperierter Glasplatte, kleine -Anrührtechnik (zimmertem- -H 2O sehr gute Wärmeabdichtung Pulver (zusammengesintert u. anschließend gemahlen): -ZnO Härte: -prim. Härte nach Abbindevorgang -sek. Härte nach ph-neutralisierung (sehr gute Isolierschicht) Portionen, sehr präzise, da Einfluß auf Konsistenz u. Gefahr d. Übersäuerung) -MgO (Festigkeit!) nicht volumenbeständig, da lineare -klimat. Bedingungen (v.a. -SiO 2 (Füllstoff) Kontraktion hoch (0,05-2,9%) Luftfeuchtigkeit) -CaO, BaO, BaSO 4 Phosphorsäure in Flüssigkeit " Pulpenschädigung, aber auch Bakteriozidie langsamer " schnell-, nor- -Korngröße (je größer umso malhärtend) 3.2 Zinkoxid-Polyacrylat-Zement: -Polyacrylsäure -Stabilisatoren -ca. 60% H 2O Pulver (zusammen gesintert u. zerkleinert): -ZnO -MgO u. weitere Metalloxide Abbindereaktion: Chelatbildung " Hydrogel aus Zink- u. Magnesiumpolyacrylat keine Säureirritation d. Pulpa, da Pulver basisch (" Neutralisation) u. Polyacrylat zu groß für Pulpa mangelnde Ästhetik, geringere Haftfestigkeit als 3.1 Befestigungszement (v.a. KFO-Brackets) Unterfütterungsmaterial 2

4 definitive Füllungsmaterialien: Anforderungen ausreichende Härte u. Festigkeit gegenüber mechan. Belastung Widerstandsfähigkeit gegenüber chem. u. elektrochem. Einflüssen schlechte Wärmeleitfähigkeit (therm. Widerstandsfähigkeit) Form-, Volumenbeständigkeit guter dauerhafter Randschluß zahnfarbenes Aussehen u. keine Verfärbung d. Zahns (gute Ästhetik) biolog. verträglich (weder allgemein, noch lokal toxisch) antisept. Wirkung einfache Verarbeitung gute Klebekraft Einteilung: zahnfarben nicht zahnfarben plastisch (für chairside- fest (nicht für chairside- plastisch fest Verarbeitung) Verarbeitung) Composite Orcomere Kopomere Zemente Composite-Inlays Keramik-Inlays Amalgam Goldhämmerfüllung gegossene Gold- Rekonstruktionen 4.1 Silikatzement: -Orthophosphorsäure H 3PO 4 -AlPO 4 -Zn 3(PO 4) 2 -H 2O Pulver (zusammengesintert u. anschließend gemahlen): = komplexes flouridhaltiges Aluminiumsilikatgläser -SiO 2 (Hauptbestandteil) -Al 2O 3 -NaF, CaF -Na 4PO 4, Ca 3(PO 4) 2 Abbindevorgang: exotherme Reaktion " Phosphorsäure löst Reaktionspartner sehr langsam aus Quarzglas " verschied. Phosphate (mit Al, Ca, Zn als Ionen) u. Silikatglaskern (F - -haltig) in Kieselsäure-hydrogel (= silikat. Hydrogel, Si(OH) 4) " langanhaltende stark saure Reaktion prim. Härtung 3-8 min (Phosphatentstehung) Erstarrung d. Silikatgels ca. 4 h gute Ästhetik (Transparenz " Camälioneffekt) Erstarrungskontraktion 0,5-3% bei Verarbeitungsfehlern bei langer Tragedauer -hohe Korrosionsrate -chem. Löslichkeit, v.a. saurer Speichel u. H 2O (s. Besonderheiten) -Transparenzveränderungen u. Verfärbungen -hohe Erstarrungskontraktion (bis 7%) -geringe mechan. Festigkeit (v.a. Kaudruck) nur für Zahnhalsfüllungen sehr empfindlich gegenüber zuviel/zuwenig H 2O- Kontakt (oberflächliches Hydrogel bzw. Craquelè-Sprünge " nicht bei Mundatmern ) Lebensdauer ca. 4 J (Kontraktion " mangelhafter Randschluß) F - -Abgabe " bakterizid, Härtung d. Schmelzes 4.2 Glasionomerzement (GIZ): -Polyacrylsäure (= Hydroxycarbonsäure) -Polyitakonsäure Pulver: Abbindereaktion 1) initiale Phase (Reaktionsbeginn): Angriff d. Säuren auf Glas " Freisetzung von Kationen + Wanderung zu Polyanionen Befestigungsmaterial (Typ I, feinkörnig) Restaurationsmaterial (Typ II) sehr empfindlich gegen H 2O in Phase 2 Lagedauer 3-5 Jahre ständige F - -Abgabe " kariostatisch! = glasartige, flouridhaltige 2) prim. Härtung (instabile Phase): Liner, Unterfütterungsmaterial (Typ -mechanisch (reolog. Haftung: Aluminiumsilikatgläser Bildung von Ca 2+ -Polyalkenoat (= -SiO 2 (Hauptbestandteil) Polysalzmatrix) u. Silikatgel III, grobkörnig) Effekt) -Al 2O 3 3) sek. Härtung (stabile Phase): -chemisch (Verbindung -NaF, CaF Hydratation d. Salze u. Austausch d. mit Hydroxylgruppen; -Na 4PO 4, Ca 3(PO 4) 2 Kationen (Al 2+ statt Ca 2+ ) " Festigkeit Schmelz > Dentin) + Zusätze wie Weinsäure!, Glas wird zu Kieselgel (Hydrogel) (Verarbeitungszeit!), RöntgenKM, Farbpigmente " Vernetzung aller Komponenten geringe Abrasionsfestigkeit (nicht okklusionstragend) Glas-Cermet-Zemente = metallverstärkte Galsionomerzemente Beimischung von Metallpartikeln (v.a. Ag) mit ca. 50% Gewichtsanteil zu flouridhaltigem Aluminosilikatglas " chemische Verbindung Metall u. Glas Eigenschaften: -Politur d. erhärteten Füllungs-Of möglich 3

-verbesserte mechan. Eigenschaften -erhöhter WAK 4.3 Composite: Historie: -Otto Röhm: PMMA (heute nicht mehr verwendet, da schnelle Korrosion aufgrund Polymerisationsschrumpfung, H 2 O-Aufnahme, -Abgabe u. mechan. Eigenschaften) + Füllstoffe -Verbesserung d. mechan. Eigenschaften durch Kombi von abrasionsfesten Füllstoffen mit Kunststoff als Bindemittel (Composite) -1960 Bowen-Monomer (= Bis-GMA = Bisphenol-A-Glycidyldimethacrylat, Additionsprodukt aus Metacryat u. Epoxidharz) + SiO 2 (u.a. als Füllkörper) Anforderungen physikal.-chem.: -gute mechan. Eigenschaften -zahnähnl. WAK -hoher Polymerisationsgrad -geringe Wasseraufnahme -geringe Schrumpfung (bei allen Kunststoffen großes Problem) verarbeitungstechnisch: -gute Polierbarkeit -ausreichend lange Verarbeitungszeit u. unproblematische Verarbeitung -einfache Farbauswahl klin: -gute Mundbeständigkeit -Farbstabilität -schmelzähnl. Abriebfestigkeit (nicht gegeben) -Röntgenopazität toxikolog.: gut bioverträglich Zusammensetzung organ. Matrix: -am häufigsten benutztes Monomer Bis-GMA (nur lichthärtend, da sonst Gefahr d. therm. Pulpenschädigung), es gibt aber noch andere wie z.b. Bis-PMA, Urethandimethacrylate -evtl. Comonomere zur # d. Viskosität -Inhibitoren (v.a. Phenolderivate) -Initiatoren Füllkörper: (" Festigkeit!) -anorgan. Material: Gläser als Stäbchen o. Perlen, α-quarz u. verschied. Silikate (z.b. Al-silikat) -Haftvermittler zw. Kunststoffmatrix u. anorgan. Füller (" verbesserter Verbund): durch Silanisierung d. anorgan. Materialien " organophile Oberfläche (z.b. Karboxylgruppe bei Polysiloxan) - mischorgan. Material: vorpolymerisiertes Material aus 66% pyrolyt. Kieselsäure (SiO 2) mit ca. 33% Monomer -Typen: Makrofüller > 30 µm max. ca. 50-60% anorgan. Füllkörperanteil nicht polierbar große Härte geringe Schrumpfung Röntgenopak Feinfüller 1-30 µm Mikrofüller sog. pyrogenes SiO 2, da therm. zerkleinert ca. 0,04 µm max. 60-75% anorgan. Füllkörperanteil polierbar geringe Härte hohe Schrumpfung Mikrofüllerkomplex nicht röntgenopak reine Mikrofüller " schwer verarbeitbaren Pasten (Verdickungseffekt) " Ausgleich dieses Nachteils durch Komplexbildung: inhomogene Mikrofüllercomposits mit splitterförmigem Vorpolymerisat kugelförmige, vorpolymerisierte, mikrogefüllte Komplexe agglomerierte Mikrofüllerkomplexe Zusätze wie Farbstoffe Haftmechanismen am Schmelz Schaffung mechan. Mikroretentionen durch Aufrauung mittels Säure (üblicherweise 30-50%iger Orthophosphorsäure) " reolog. Effekt (d.h. Aufschrumpfen d. Composits) Ätztypen: (je nach Einwirkdauer d. Säure) -Typ I: zentraler Ätztyp (wallartige Peripherie, kraterartiges Prismenzentren) -Typ II: peripherer Ätztyp (Spaltbildung aufgrund intakter Schmelzprismen) 4

-Typ III: gleichmäßiger Substanzabtrag (> 20 s Einwirkdauer, ungünstig) am Dentin Konditionierung d. Oberfläche, d.h. Entfernung d. organ. Matrix (Tommeschen Fasern) aus Dentinkanälchen Technik: Eindringen d. Monomerflüssigkeit in Dentinkanälchen (max. 500 µm, im Schnittbild sog. Tags) Nachteil: Haftung immer mangelhaft aufgrund smear layer (Öl-, Speichelrückstände, Dentinspäne) auf Dentinoberfläche im Einzelnen: Einteilung Bestandteile Eigenschaften Anwendung Besonderheiten konventionelle Composite organ. Matrix Makrofüller (max. Anteil 50-60%) Hybridcomposite organ. Matrix Makro- u. Mikrofüller (bis zu 80%) homogene Mikrofüller organ. Matrix Mikrofüller inhomogene Mikrofüller organ. Matrix Mikrofüllerkomplexe (bis zu 80%) 4.4 Kopomere: Mischform aus GIZ u. Compositen 4.5 Ormocere: nicht-polierbar (" Oberflächenrauhigkeiten) geringe Schrumpfung starke Abbrasion hohe u. schnelle innere Korrosion Plaqueakkumulation Verfärbungstendenz gut polierbar relativ gut verarbeitbar gute Ästhetik kaum verarbeitbar sehr gut polierbar schwierig zu verarbeiten nicht so gut mechan. Eigenschaften wie konventionelle schlechte Ästhetik permanentes Füllungsmaterial in nicht okklusionstragenden Gebieten Hybridcomposite auch im Frontzahnbereich Perkulationseffekt Haftmechan ismen: keine Dentinhaftung (" Zusätze nötig) = organically modified ceramics organ.matrix: Kopolymer (35%) anorgan. Keramik-Füllkörper (65%) mit aktiven Gruppen (Hydroxyl- o. Karboxylgruppen = Polysiloxan) Herstellung: -organ. Netzwerkpolymerisation durch Photopolymerisation -anorga. Netzwerkformation durch Poly- o. hydrolyt. Kondensation 4.6 Amalgame: s. Metalle 5 Anhang: Vgl. verschied. Parameter beim Abbindeprozeß: Schrumpfung Wasseraufnahme Löslichkeit Amalgame EXPANSION 0,8 0,8 Silikate 3,3 1,0-3,0 2,2-3,3 Akrylate 3,0-8,0 1,8-2,4 0,7 Komposite 1,0-3,3 0,4-1,5 0,1-0,5 6 Glossar: Perkulationseffekt Spannungen inf. unterschiedl. WAK von Schmelz u. Dentin 5