Pack s. endlich an! ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe



Ähnliche Dokumente
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kreativ visualisieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Erst Lesen dann Kaufen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Statuten in leichter Sprache

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

VibonoCoaching Brief -No. 18

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Alle gehören dazu. Vorwort

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Krippenspiel für das Jahr 2058

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Schweizmaterialien 11

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Studieren- Erklärungen und Tipps

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Das Leitbild vom Verein WIR

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Darum geht es in diesem Heft

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Reizdarmsyndrom lindern

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Leichte-Sprache-Bilder

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

NEWSLETTER Nr. 12 Juli Was macht denn erfolgreich?!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schritte plus Österreichmaterialien

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Facebook erstellen und Einstellungen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was ist das Budget für Arbeit?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Kulturelle Evolution 12

Papierverbrauch im Jahr 2000

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der Klassenrat entscheidet

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Zahlen auf einen Blick

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Jederzeit Ordnung halten

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Papa - was ist American Dream?

Transkript:

ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 205 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Selbstmotivation Pack s endlich an! Egal ob man hundert Meter in Bestzeit laufen oder bei der Prüfung eine Eins schreiben will: Um ein Ziel zu erreichen, braucht man Motivation. Das gilt nicht nur für Höchstleistungen. Es kann schon erhebliche Überwindung kosten, den Schreibtisch aufzuräumen, mehr Sport zu treiben oder sich gesünder zu ernähren. Ein Patentrezept für die Selbstmotivation gibt es nicht, aber ein paar nützliche Regeln und Tricks. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen herausfinden, welche Verhaltensweisen Motivationskiller sind, erkennen, dass es sich auszahlt, etwas für die eigene Motivation zu tun, überlegen, welche Motivationstechniken sinnvoll sind, angeregt werden, sich einen Motivationsfahrplan zu erstellen, wissen, dass man Selbstmotivation lernen kann. FEBRUAR 2005 UNTERRICHTSHILFE

SELBSTMOTIVATION Verteilen Sie die Zeitschrift ARBEIT UND GESUNDHEIT next. Kopieren und verteilen Sie die Vorlage Hat Zeit bis morgen? (Seite 5) oder projizieren Sie sie für alle sichtbar an die Wand. Kopieren und verteilen Sie das Arbeitsblatt Mein persönlicher Motivationsfahrplan (Seite 4). Regen Sie in der Klasse ein Gespräch über Motivationskiller an. Lassen Sie die Schüler berichten, zu welchen Tätigkeiten sie sich häufig nur schwer aufraffen können und auf welche Ablenkungsmanöver oder Ausreden sie gerne zurückgreifen. Für den Unterricht Unterrichtseinstieg: Als Unterrichtseinstieg können Sie in der Klasse die Jugendbeilage der Zeitschrift ARBEIT UND GESUNDHEIT next, Februar-Ausgabe, verteilen und lesen lassen. Auch hier wird das Thema Selbstmotivation behandelt, und zwar speziell für junge Leute. Alternativ können Sie die Kopier- und Folienvorlage Hat Zeit bis morgen? (Seite 5) einsetzen. Mithilfe der beiden Abbildungen sollen die Schüler ins Gespräch kommen und sich den Unterschied zwischen motiviertem und nicht motiviertem Verhalten bewusst machen. Schaffen Sie mit folgenden Fragen Diskussionsanlässe: Woran sieht man, dass jemand motiviert ist? Wie fühlt man sich, wenn man motiviert ist? Haben Sie das selbst schon einmal erlebt? Beschreiben Sie doch bitte, wie es war. Woran erkennt man einen Durchhänger? Haben Sie das selbst schon einmal erlebt, und wie haben Sie sich dabei gefühlt? Visualisieren Sie die Gesprächsergebnisse in verschiedenen Spalten an der Tafel oder an einer Wandzeitung. Im Unterrichtsverlauf können Sie auf die Themenbereiche immer wieder Bezug nehmen und sie gegebenenfalls ergänzen. Unterrichtsverlauf: Im ersten Teil dieses Unterrichtsabschnittes sollen sich die Schüler in kleinen Gruppen überlegen, welche Verhaltensweisen Motivation verhindern können. Es ist möglich, diese Aufgabe als Umfrage mit Kassettenrekorder umzusetzen. Die Ergebnisse sollten anschließend im Plenum vorgestellt werden. Sie können auf farbige Kärtchen notiert, sortiert und mit Klebestreifen an der Tafel oder Wandzeitung befestigt werden. Beispiele für Motivationskiller: Ablenkungsmanöver, z. B. durch die Fernsehprogramme zappen, im Internet surfen, Zeitschriften angucken, Kaffee trinken, CDs sortieren, Aufräumen usw.; Ausreden, z. B. Ich habe heute keine Zeit, Ich bin so im Stress usw.; Killerphrasen, z. B. Das bringt nichts, Das schaff ich nie usw. Im zweiten Unterrichtsabschnitt sollen die Schüler in kleinen Gruppen darüber diskutieren, wie man sich selbst motivieren und angestrebte Verhaltensänderungen positiv angehen kann. Die Gesprächsergebnisse werden anschließend im Plenum vorgestellt und visualisiert. Beispiele für Motivationstechniken: gezielt planen, alle Vorhaben aufschreiben, einen Motivationsfahrplan erstellen, sich nicht zu viel vornehmen, sich klar für eine Sache entscheiden, Termine setzen, Durchhänger akzeptieren, sich belohnen usw. Unterrichtsende: Stellen Sie den Schülerinnen und Schülern die Aufgabe, sich einen persönlichen Motivationsfahrplan zu erstellen. Verteilen Sie hierzu eine Kopie des Arbeitsblattes Mein persönlicher Motivationsfahrplan (Seite 4), und bitten Sie die jungen Leute, sich zu überlegen, wie sie künftig ihre Planung besser in den Griff bekommen können. Hausaufgabe: Jeder denkt sich eine kleine Motivationsübung zu einer Sache aus, die richtig schwer fällt. In der nächsten Unterrichtsstunde berichten alle inklusive Lehrkraft über ihre Erfahrungen. Motivationskiller Wer kennt das nicht: Der nächste Zahnarztbesuch ist mehr als überfällig, die Aufräumaktion hat man schon hundert Mal verschoben, ganz zu schweigen von der täglichen Joggingrunde. Statt für die Prüfung zu lernen, vergeudet man viel Zeit mit Ablenkungsmanövern: E-Mails checken, Unterlagen sortieren, Nachrichten einschalten, durch die Fernsehprogramme zappen, telefonieren und vieles mehr. Aufschiebe-Aktionen werden gerne mit Ausreden untermauert, zum Beispiel Ich bin heute nicht in Stimmung, Das hat Zeit bis morgen, Man lebt doch nur einmal. Dem Erfindungsreichtum für Ausreden sind keine Grenzen gesetzt. Dasselbe gilt für Killerphrasen: Das klappt nie!, Das ist ja Methodischer Hinweis Internet-Hinweis Arbeitsauftrag Hintergrundinformationen Lernziele Arbeitsblatt Kopier- / Folienvorlage Unterrichtsmaterial / Medien 2 UNTERRICHTSHILFE FEBRUAR 2005

SELBSTMOTIVATION Einstieg in das Grundwissen: Fragen Sie die jungen Leute nach der Herkunft des Begriffes Flow. (Flow kommt aus dem Englischen und bedeutet fließen, Fluss.) Regen Sie in der Klasse ein Gespräch über positive Erfahrungen durch Selbstmotivation an. Als Einstieg können Sie folgendes Konfuzius-Zitat für alle sichtbar an die Tafel schreiben: WÄHLE EINEN BERUF, DEN DU LIEBST, UND DU BRAUCHST NIEMALS IN DEINEM LEBEN ZU ARBEITEN. gar nicht zu schaffen!, Das hat sowieso keinen Sinn!. Das Perfide dieser Gewohnheiten: Sie fressen eine Unmenge an kreativer Energie, manchmal sogar das letzte bisschen Motivation, und tragen dazu bei, Erfolgserlebnisse beharrlich zu verhindern. Hoher Spaßfaktor Der amerikanische Forscher Mihaly Csikszentmihalyi (sprich Mihai Schicksentmihai) hat herausgefunden, dass Motivation zu Flow-Erlebnissen führen kann. Damit ist ein Zustand gemeint, bei dem man völlig in seinem Tun aufgeht: Man empfindet Spaß an der Tätigkeit, ist hoch konzentriert, vergisst die eigene Beanspruchung, die Zeit vergeht wie im Flug. In dieser Situation fühlt man sich in Hochform, man gibt sein Bestes und ist äußerst leistungsfähig. Mit anderen Worten: Wer motiviert ist, fühlt sich wohl ob im Job, bei der Hausarbeit oder beim Freizeitsport. Übungssache Zugegeben es ist nicht immer leicht, sich zu überwinden. Aber Selbstmotivation kann man lernen. Manchmal reichen schon ein paar Minuten, um eine monatelange Blockade zu durchbrechen. Die Zeit, die man in Motivationstechniken investiert, bekommt man hinterher doppelt zurück. Wer mehr wissen will Seit mehr als hundert Jahren ist Motivation ein wichtiges und sehr komplexes Forschungsgebiet der Psychologie. Die Fachleute, die den Motiven des menschlichen Handelns auf der Spur sind, verfolgen viele verschiedene Ansätze, zum Beispiel die Theorie vom Flow-Erleben (siehe oben). Das Wort Motivation hat sich mittlerweile besonders in der Arbeitswelt zu einem Modewort entwickelt. In Motivation steckt übrigens das lateinische motus für Bewegung. Übung 1: Reinen Tisch machen Unerledigte Projekte können sich so stark anhäufen, dass man gar nicht mehr weiß, womit man beginnen soll. Wer Frust vermeiden will, erstellt sich vorab einen Motivationsfahrplan: Zuerst alles aufschreiben, was zu erledigen ist. Einmalaktionen und dauerhafte Verhaltensänderungen eventuell in verschiedene Spalten schreiben. Als zweiten Schritt Wichtiges von Unwichtigem trennen und sich bewusst dafür entscheiden, was man wirklich machen will. Alles andere kommt vom Tisch. Im dritten Schritt realistische Ziele, Teilziele und Termine festlegen. Wichtig: Im Terminkalender Zeitpuffer berücksichtigen. Übung 2: Projekte vorab unter die Lupe nehmen Wer sich seiner Sache nicht sicher ist, sollte sein Vorhaben kritisch prüfen. Fehlentscheidungen kann man vermeiden, indem man sich im Vorfeld möglichst viele Informationen über sein Projekt besorgt. Das nötige Material gibt es beispielsweise im Internet, in Sachbüchern, Filmen, Vorträgen, Seminaren. Auch Gespräche mit Fachleuten können weiterhelfen. Übung 3: Herausforderungen suchen, Überforderungen und Unterforderungen meiden Herausforderungen können beflügeln. Sie geben Power und befähigen zu Höchstleistungen. Aber: Wer ständig über- oder unterfordert ist, riskiert Durchhänger. Freude an einer Sache entsteht vielmehr dann, wenn die Herausforderungen mit den eigenen Fähigkeiten übereinstimmen. Deshalb: Eigene Fähigkeiten ehrlich einschätzen, darüber nachdenken, was man besonders gerne macht, Projekte auf Machbarkeit prüfen und in überschaubare Etappen einteilen. Übung 4: Zielorientiertes Denken Wer sich bewusst für ein Projekt entschieden hat, sollte das Ziel nicht mehr aus den Augen lassen. Wenn man eine positive Grundeinstellung beibehält, braucht man auf dem Weg dorthin auf Spaß nicht zu verzichten. Also: Rückschläge und Misserfolge als Zwischenergebnisse betrachten, Probleme als Chancen werten, ein Gespür für Motivationskiller entwickeln, ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen beweisen, negative Aussagen umformulieren (nicht Ich kann das nicht, sondern Wie schaffe ich das am besten? ), Gleichgesinnte suchen und sich mit ihnen zusammentun, sich hin und wieder belohnen. weiter Seite 6 Bitten Sie die jungen Leute, typische negative Aussagen zu sammeln, die man gerne dann verwendet, wenn man lustlos ist. Die Schüler sollen die negativen anschließend in positive Aussagen umformulieren. FEBRUAR 2005 UNTERRICHTSHILFE 3

Arbeitsblatt SELBSTMOTIVATION Mein persönlicher Motivationsfahrplan Notieren Sie alles, was Sie schon seit langem erledigen wollen, aber immer wieder aufschieben. Unterscheiden Sie Einmalaktionen von Verhaltensänderungen und schreiben Sie sie in zwei verschiedene Spalten. Einmalaktionen:..................... Verhaltensänderungen:............... Trennen Sie im zweiten Schritt wichtige Vorhaben von unwichtigen und machen Sie sich eine endgültige Liste. Überlegen Sie realistisch, was Sie bewältigen und was Sie streichen können. Versuchen Sie ihre Fähigkeiten ehrlich einzuschätzen und prüfen Sie, was machbar ist. Teilen Sie ihre Vorhaben in überschaubare Etappen ein und berücksichtigen Sie Zeitpuffer. Das nehme ich mir für heute vor:................ Das erledige ich in dieser und der kommenden Woche: Ziel Teilziele.................................... Termine Diese Zukunftsprojekte kommen ganz oben auf meine Prioritätenliste: Ziel...................................................... Teilziele..................... Termine Auf diese Motivationskiller werde ich achten:.......... FEBRUAR 2005 UNTERRICHTSHILFE 4

Kopier-/Folienvorlage SELBSTMOTIVATION Hat Zeit bis morgen? Oh je, das schaffe ich bestimmt nicht! Ich bin gut vorbereitet und packe diese verdammte Prüfung. Ohmmmm. FEBRUAR 2005 UNTERRICHTSHILFE 5

Unterrichtsmaterialien/ Medien Marco von Münchhausen: So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund, Serie Piper, Neuerscheinung 2004, 240 Seiten, kartoniert, 9,90 Euro, ISBN 3-492-23961-7 J. Heeg, F. Beinhold, S. Bubel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Lust auf Arbeit, 2. Auflage 2004, als Download unter www.inqa.de (Suchbegriff Lust auf Arbeit eingeben). Infos im Internet: Folgende Internet-Adressen eignen sich für die weitere Recherche. www.personalentwicklungsberatung.de (Auf der Homepage den Bereich Motivation anklicken.) Theorie und Elementarwissen zum Thema Motivation. Tipps zur Selbst- und Mitarbeitermotivation. www.gluecksarchiv.de Informationen zu den Themen Bedürfnisse, Lebensmotive, Flow-Erleben und vieles mehr. Mit Fragebogen zur Bestimmung des persönlichen Motivationsprofils. www.zeitzuleben.de (In die Suchmaschine den Begriff Selbstmotivation eingeben.) Viele Tipps zum Thema Selbstmotivation und Selbstcoaching. www.stbg.de/protect/2004/schnabel.html Andeas Schnabel: Lust an Leistung, Forum protect der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft, Vorträge 2004. www.boyng.de (In die Suchmaschine den Begriff Selbstmotivation eingeben.) Tipps für alle, die den Job satt haben. www.next-line.de ( Begriff Selbstmotivation in die Suchmaschine eingeben). Hier gibt es außerdem umfassende Informationen zu allen relevanten Themen im Arbeits- Und Gesundheitsschutz. Extra für junge Leute. Mit einem großen Infoteil mit Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und betriebliche Unterweiser in der Rubrik Teacher. Übung 5: Sich Auszeiten erlauben Manchmal hilft alles nichts, auch nicht, sich ständig unter Druck zu setzen. Wer clever ist, akzeptiert Durchhänger und gönnt sich, wenn nichts mehr geht, eine Auszeit. Ist das partout nicht möglich, sollte man wenigstens ab und zu entspannen, sich ein wenig bewegen, aus dem Fenster schauen, die Gedanken auf etwas Angenehmes lenken, tief durchatmen. Pausen sind wichtig für Körper und Seele. Sie halten fit und geben neue Energie. Sie möchten in Zukunft Ihre ganz persönlichen Klassensätze ARBEIT UND GESUNDHEIT next inklusive UnterrichsHilfe? Jeden Monat kostenlos und direkt an Ihre Schule? Dann bestellen Sie unter Universum Verlag GmbH & Co KG, 65175 Wiesbaden, Bestell-Fax 06 11 /90 30-181, Stichwort ARBEIT UND GESUNDHEIT next-klassensätze, Infotelefon 06 11 /90 30-121. Jetzt auch Bestellung im Internet möglich unter www.universum.de (weiterklicken zur Rubrik Shop, dann zu kostenlose Schulmaterialien ) Vorschau Folgende Themen werden in den kommenden UnterrichtsHilfen behandelt: März: Hautschutz April: Ernährung Mai: Gefahrstoffe Impressum ARBEIT UND GESUNDHEIT UNTERRICHTSHILFE FEBRUAR 2005 Herausgeber: HVBG Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Sankt Augustin. Redaktion: Martin Rüddel (verantwortlich), Sankt Augustin, Gabriele Albert, Wiesbaden. Text: Gabriele Mosbach, Potsdam. Cartoons: Michael Hüter. Verlag: Universum Verlag GmbH & Co. KG, 65175 Wiesbaden, Telefon 06 11/90 30-0, Telefax - 181, Internet www.universum.de oder E-Mail: info@universum.de. Grafisches Konzept: a priori werbeagentur, Wiesbaden. Druck: altmanndruck GmbH, Berlin. ARBEIT UND GESUNDHEIT ARBEIT UND GESUNDHEIT www. next-line.de Unterrichts- Hilfe Blended Learning FEBRUAR 2005 UNTERRICHTSHILFE 6