Bestandteile eines persönlichen Briefes 1



Ähnliche Dokumente
Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

Unterschrift des Absenders. Brieftext

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

VORANSICHT. Mit freundlichen Grüßen worauf es beim Briefeschreiben ankommt Schriftliche Kommunikation beherrschen und mit anderen in Kontakt treten

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

FBA 6-16, Version für Jugendliche

VibonoCoaching Brief -No. 18

Facebook erstellen und Einstellungen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kieselstein Meditation

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der Klassenrat entscheidet

Kulturelle Evolution 12

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Spielanleitung. zum Postspiel. Zu diesem Spiel gibt es Fragekarten. Ereigniskarten. Lege sie verdeckt als Stapel neben das Spielfeld.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eingeschrieben?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Zum Konzept dieses Bandes

Statuten in leichter Sprache

Blog Camp Onlinekurs

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Was ihr in dieser Anleitung

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Papierverbrauch im Jahr 2000

Menschen haben Bedürfnisse

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

1!

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben


Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November


Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Kreativ visualisieren

Schritte. im Beruf. Deutsch im Büro (Schreiben) 1 Im Büro. a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch.

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Informationen zur Erstkommunion 2016

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kartei zum Lesetagebuch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Vorname Nachname p.a. Nachname 1. Straße Hausnummer PLZ Wohnort Telefonnummer/Mobil -Adresse

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Das Ansprechen. - so geht s -

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Gefahr durch Batterien!

Die Größe von Flächen vergleichen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Erwachen des Herzens Fragebogen

Transkript:

Briefe schreiben ein Übungsheft von:

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift: braun Anredepronomen (du, deine, dein, Sie, Ihr, Ihre): orange Habacht, 22.09.2013 Hallo Du, wie bereits angekündigt, beschäftigen wir uns nun in der Schule mit dem Thema Briefe schreiben. Ich möchte dir kurz erklären, wie du in diesem Heft arbeiten sollst. Am oberen Rand jeder Seite steht das Thema der Aufgabe und die Aufgaben Nummer. Darunter findest du beschrieben, was du auf der Seite jeweils machen sollst. Bitte lies zunächst immer die Aufgaben ganz genau! Versuche, das Heft eigenständig und ohne weitere Hilfe zu bearbeiten. Wenn du einmal gar nicht weiter kommst, kannst du natürlich nachfragen. In der Regel sind die Aufgaben aber so gestellt, dass du sie ganz alleine bewältigen kannst. Wenn du das Heft durchgearbeitet hast, solltest du in der Lage sein einen Brief so zu schreiben, wie er aussehen sollte. Viel Spaß bei der Arbeit in diesem Heft. Viele liebe Grüße

Briefumschlag beschriften 2 Auf einen Briefumschlag gehören: - der Name und die ausführliche Anschrift des Empfängers - der Name und die ausführliche Anschrift des Absenders - eine Briefmarke Sieh dir das Beispiel an und beschrifte den unteren Umschlag! Wähle als Empfänger unsere Klasse/ unsere Schule aus. Der Absender bist du. Zeichne die Briefmarke! Absender: Kurt Kümmelmann Krümelmonsterstraße 007 77566 Krümelheim Briefmarke Empfänger: Lieselotte Pulverschnee Schneehausenerstraße 67 38721 Gipfelsturmhausen Absender: Empfänger:

Anrede und Gruß 3 Jeder Brief beginnt mit einer Anrede. Man unterscheidet eine vertraute und eine förmliche (höfliche) Anrede. Jeder Brief endet mit einem Gruß. Auch hier gibt es vertraute und förmliche Grußformeln. Kreuze jeweils an, ob es sich um vertraute oder förmliche Anreden und Grüße handelt. Wenn du jemanden kennst, bist du mit ihm vertraut. Wenn du jemand Fremden schreibst, bist du förmlich und höflich. Es entsteht ein Lösungswort, wenn du alles richtig angekreuzt hast. vertraut förmlich/höflich Liebe Ute... Hallo ihr! Sehr geehrte Frau Mixkopf, Hallo... Hi, Kumpel... Lieber Herr Matscheimer, G U F G E R N A T U I M Sehr verehrte Gäste, Mit freundlichen Grüßen Bis bald dein Liebe Grüße Es grüßt Sie Hochachtungsvoll Auf Wiedersehen Tschüs Hab dich lieb! O M H T E N B E R A C T A S U P A L

Absender und Empfänger 4 Der Empfänger eines Briefes ist derjenige, der den Brief bekommen soll. An ihn wurde der Brief gerichtet. Der Absender ist derjenige, der den Brief geschrieben und abgeschickt oder abgegeben hat. Zu jeder Adresse gehört der vollständige Name, die Straße, die Hausnummer, die Postleitzahl und die Stadt. Notiere hier einige Adressen von Menschen, denen du gerne einmal einen Brief schicken möchtest. Du kannst nach den Adressen fragen oder im Telefonbuch nachschlagen. Manche Adresse wirst du auch auswendig kennen.

Bestandteile eines förmlichen Briefes 5 Der förmliche Brief unterscheidet sich nicht nur in der Anrede und der Grußformel vom persönlichen Brief. Im förmlichen Brief steht oben links auch immer noch der Absender. Darunter steht die vollständige Anschrift des Empfängers. Es folgt eine sogenannte Betreffzeile, in der schon einmal steht, worum es in dem Brief geht. Kreise alle Elemente ein, die du bei einem persönlichen Brief nicht findest! Klasse 3c Herten, 22.09.2013 der Grundschule am Wilhelmsplatz Am Wilhelmsplatz 4 45699 Herten Herrn Bürgermeister Dr. U. Paetzel Rathaus 45699 Herten Unser Schulhof soll schöner werden Sehr geehrter Dr. Paetzel, unser Schulhof ist für 310 Kinder ein wenig zu klein. Wir haben eine Schaukel und ein Klettergerüst und wir haben auch zwei Tischtennisplatten. Die Eltern haben für uns Hüpfspiele auf den Boden gemalt und wir haben auch eine Wippe. Mitten auf dem Schulhof steht ein Tor, das aber niemand nutzt, weil es mitten im Fußballfeld steht. Wir haben Ideen gesammelt, wie unser Schulhof noch schöner werden kann. Vielleicht dürfen wir Ihnen diese Ideen einmal vorstellen und zeigen? Darüber würden wir uns sehr freuen! Mit freundlichen Grüßen eigenhändige Unterschriften (alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c)

Regeln zum Briefe schreiben 6 Diese Regeln sollst du dir gut durchlesen und vor allen Dingen merken. Auf der nächsten Seite wirst du nämlich einen eigenen Brief schreiben und sollst dich dann dabei an diese Regeln hier halten. Manchmal hilft es, wenn man wichtige Wörter unterstreicht oder mit einem Textmarker kennzeichnet. Vielleicht erklärst du auch jemanden anderen noch einmal die Regeln, dann merkst du sie dir auch besser. * oben rechts schreibst du Ort und Datum hin * du beginnst den Brief mit einer netten Anrede * wenn du einen förmlichen Brief schreibst, dann gehören die Adresse des Absenders und die Adresse des Empfängers auf die linke obere Seite * in einem förmlichen Brief nennst du den Betreff * befreundete Personen darfst du mit du ansprechen, fremde Menschen aber mit einem Sie * schreibe vollständige Sätze und füge Satzzeichen ein * sprich den Empfänger auch direkt an oder stelle ihm Fragen * achte auf eine angemessene und freundliche Sprache * beende deinen Brief mit einem netten Schlusssatz * ganz zum Schluss endet dein Brief mit einer passenden Grußformel * unterschreibe den Brief mit deinem Namen (bei einem persönlichen Brief reicht dein Vorname, bei einem förmlichen Brief musst du mit Vor- und Nachname unterschreiben)

Dein persönlicher Brief 7 Schreibe einen persönlichen Brief an jemanden, den du gut kennst. Halte dich an die Regeln und schau noch einmal bei Aufgabe 1 nach, was in einen persönlichen Brief gehört. Bitte achte auf die Rechtschreibung und denke an die Satzzeichen! Nach einem Punkt, einem Ausrufezeichen und einem Fragezeichen geht es immer mit einem Großbuchstaben weiter.

Dein förmlicher Brief 8 Schreibe einen förmlichen Brief an eine fremde Person. Das kann der Bürgermeister eurer Stadt sein, der Rektor deiner Schule, ein Buchautor, ein Künstler oder sonst jemand anderes. Überlege dir vorher, was du schreiben möchtest und schaue noch einmal bei Aufgabe 5 nach, wie ein förmlicher Brief geschrieben wird. Halte dich an die Regeln des Briefeschreibens. Du kannst dir auch eine Person und die Empfängeradresse ausdenken.

9 Eine Einladung schreiben Eine Einladung ist auch eine Form des Briefes. Es gehören hinein: der Grund der Feier, Ort der Feier, Datum und Zeit der Feier und die sonstigen Bestandteile eines persönlichen Briefes. Schau dir die Einladung unten an und notiere, was alles fehlt oder nicht richtig gemacht wurde! Herten, Hallo Du! Ich habe Geburtstag und feiere und es wäre toll, wenn du auch kommen würdest. Ich wünsche mir Bücher über Tiere. Vielleicht hast du ja Lust, mit mir zu feiern? Das wäre so toll. Liebe Grüße deine Peppi Das fehlt oder ist falsch:

Deine Einladung Du hast Geburtstag und du möchtest eine Piratenparty feiern. Schreibe eine Einladung für deinen besten Freund oder deine beste Freundin. Lies dir noch einmal durch, was alles in eine Einladung gehört. Schreibe deine Einladung nach allen nun kennengelernten Regeln auf! 10

Bildquellennachweis: Hans Jürgen Krahl by fotolia.de www.djinkers.com scrappindoodles.com http://www.jessicaweible.com/