DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.



Ähnliche Dokumente
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wortschatz zum Thema: Wohnen

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Papa - was ist American Dream?

Das Leitbild vom Verein WIR

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Unsere Ideen für Bremen!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Jojo sucht das Glück - 2

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Statuten in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Liebe Leserinnen und Leser,

Schnellstart - Checkliste

Video-Thema Manuskript & Glossar

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Senioren helfen Junioren

Für Immobilien Besitzer

Erst Lesen dann Kaufen

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Das Weihnachtswunder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

6 Wohnen. Zimmer im Haus

Reizdarmsyndrom lindern

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Erstbezug - Ihr neues Zuhause zum rundum Wohlfühlen!

Anne Frank, ihr Leben

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was kann ich jetzt? von P. G.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Eingeschrieben?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Evangelisieren warum eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kinderrechte. Homepage:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

allensbacher berichte

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Nicht über uns ohne uns

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Transkript:

Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der Großstadt Wie leben die Deutschen, und wie sind sie wirklich? Deutschlandlabor. Hallo! Wir sind Nina und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Heute geht es um das Thema Wohnen. Wie wohnen die Deutschen? Und gibt es die typisch deutsche Wohnung? Durchschnittlich wohnen in Deutschland 2,2 Personen in einem Haushalt. Viele Menschen leben alleine. Besonders in den Großstädten. Statistisch lebt eine Person auf 43 Quadratmetern Wohnraum. Die Mehrheit der Deutschen wohnt zur Miete. Nur 43 Prozent besitzen eine eigene Immobilie. Was ist den Deutschen an einer Wohnung wichtig? Nina und David fragen in der Stadt mit den teuersten Mieten Deutschlands nach: München! Was ist typisch für eine deutsche Wohnung? PERSONEN AUF DER STRASSE: Licht. Eine gut ausgestattete Küche. Viel Holz. Altbau. Und was ist für Sie das Wichtigste in Ihrer Wohnung? PERSONEN AUF DER STRASSE: Mein Bett. Dass ich meinen eigenen privaten Raum hab. 'ne Badewanne. Seite 1/6

Für jeden ist in der eigenen Wohnung etwas anderes sehr wichtig. Natürlich haben die meisten einen Fernseher in ihrem Wohnzimmer und ein Bett im Schlafzimmer. Manche haben auch ein Arbeitszimmer. Und natürlich hat jede Wohnung eine Küche. Viele Deutsche wohnen in Einfamilienhäusern. Die Menschen richten ihre Wohnung gern schön ein. Dazu muss man aber auch das Geld haben. Und viele Deutsche haben Haustiere. Also, manche haben gerne helle Wohnungen mit großen Fenstern; andere haben gern Holz in der Wohnung. Anscheinend gibt es keine typisch deutsche Wohnung. Jeder wohnt so, wie es ihm gefällt. Aber, wir fragen jetzt jemanden, der sich mit Wohnungen richtig gut auskennt. Die Wohnexpertin Andrea Heppe gibt Tipps, wie man sein Zuhause gut einrichten kann. Die Deutschen sind ja gerne zu Hause. Wie macht man denn eine Wohnung gemütlich? ANDREA HEPPE: Ja, die Deutschen sind sehr gerne zu Hause, besonders in der Küche und im Wohnbereich. Wer es gemütlich haben will, der nimmt eben halt sehr viel Holz, ja. Da werden viele Stoffe verwendet. Das ist abhängig von den Farben, warme Farben zu nehmen, dass es gemütlich wird. Vielleicht zur Dekoration viele Kissen zu nutzen. Ein gemütliches Wohnzimmer und eine schicke Küche. Das mögen viele. In München sind die Mieten sehr hoch, und eine gute Wohnung zu finden, ist extrem schwierig. Nina und David suchen eine Wohnung und hängen in der ganzen Stadt Zettel auf. Sie haben großes Glück: Für eine Drei-Zimmer-Wohnung wird ein Nachmieter gesucht. Genau das Richtige für eine Wohngemeinschaft. Ist schön. Ja, schön hier. Und Sie suchen einen Nachmieter? Ja, genau! Seite 2/6

Wie groß ist denn die Wohnung? 68 Quadratmeter. Und wie viele Zimmer hat die Wohnung? Drei Zimmer, Küche und Bad. Dürfen wir uns die Wohnung mal angucken? Ja, natürlich. Die Wohnung gefällt den beiden, aber sie sind leider nicht die Einzigen, die sie mieten möchten. Nina und David müssen ein paar Fragen beantworten. Was machen Sie beruflich? Ich studiere noch. Und ich arbeite als Journalistin. Ja, okay. Ja, es gibt andere Interessenten, aber ich werde Ihre Kontaktdaten an den Vermieter weitergeben. Vielen Dank! Das wär schön! Ja, gut. Vielen Dank. Auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen. Seite 3/6

Tschüss. Tschüss. Ist schon schön! Ja. Wir haben die Wohnung leider nicht bekommen! Aber sie war auch sehr teuer. Ja, wahrscheinlich verdienen die neuen Mieter auch viel mehr Geld als wir. In vielen großen Städten sind die Mieten sehr hoch, aber es gibt auch genug Leute, die das zahlen können. Für Studenten ist es viel schwieriger, bezahlbare Wohnungen zu finden. Ich habe uns zwei Kissen mitgebracht, und wir machen es uns jetzt im Labor gemütlich. Okay Seite 4/6

Glossar Haushalt, -e(m.) Die Anzahl der Personen, die zusammen in einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus leben statistisch auf die Statistik bezogen; durch Zahlen belegt, die zeigen, wie oft etwas vorkommt Wohnraum, -räume(m.) ein Ort zum Wohnen, z. B. Haus, Wohnung oder Zimmer zur Miete wohnen mieten; gegen monatliche Bezahlung in einer Wohnung oder einem Haus leben Immobilie, -n(f.) ein Gebäude oder ein Grundstück gut ausgestattet so, dass alle wichtigen Dinge da sind Altbau, -ten(m.) ein älteres, vor längerer Zeit gebautes Haus oder Gebäude mit hohen Räumen und Fenstern Einfamilienhaus, -häuser(n.) ein Wohnhaus für eine Familie ein richten hier: eine Wohnung mit Möbeln, Teppichen usw. ausstatten Wohnbereich, -e(m.) der Teil der Wohnung, in dem man sich oft aufhält, also das Esszimmer und das Wohnzimmer Stoff, -e(m.) das Material, aus dem man Kleidung, Vorhänge usw. machen kann abhängig von durch etwas bestimmt oder bedingt Kissen, -(n.) eine mit weichem Material (z. B. Federn) gefüllte Stoffhülle, die man zum Schlafen unter den Kopf legt schick schön; elegant Nachmieter, -/Nachmieterin,-nen eine Person, die nach einer anderen Person etwas mietet, z. B. eine Wohnung Interessent, -en/interessentin,-nen eine Person, die an etwas interessiert ist/an etwas Interesse hat Seite 5/6

Kontaktdaten (nur Plural) wichtige Daten einer Person, damit man sie erreichen kann, z. B. Name, Adresse und Telefonnummer bezahlbar günstig; nicht zu teuer Seite 6/6