Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug)



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Was ist das Budget für Arbeit?

1 topologisches Sortieren

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Zukunft gemeinsam gestalten

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Kulturelle Evolution 12

Statuten in leichter Sprache

Meinungen zur Altersvorsorge

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

... aus Ihrem Abitur machen.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Konzepte der Informatik

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Autoformat während der Eingabe

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Didaktischer Baukasten zur partizipativen Planung von Workshops

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Mobile Intranet in Unternehmen

Dokumentenverwaltung im Internet

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Webalizer HOWTO. Stand:

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Urlaubsregel in David

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Existenzgründer Rating

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

104 WebUntis -Dokumentation

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Papierverbrauch im Jahr 2000

Reizdarmsyndrom lindern

TYPO3 Tipps und Tricks

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Lehrer: Einschreibemethoden

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Transkript:

Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug) Ausgangslage des Veränderungsprozesses Zusammenlegung von Produktionsbereichen in der Fertigung, d.h. Übernahme von neuen Aufgaben und neuen Mitarbeitern durch die Meister Übernahme von neuen Aufgaben durch die Mitarbeiter von Planung / Disposition / Steuerung Führungswechsel auf der Ebene des Bereichsleiters der Fertigung und damit anstehende Veränderung des Führungsstiles bzw. der Führungskultur Ausscheiden bzw. Wechsel einiger Mitarbeiter und Führungskräfte im Bereich Fertigung bzw. in den Bereichen Planung / Disposition / Steuerung Veränderungsprozesse in der Fertigung, eingebettet in einem unternehmensweiten Visionsprozess Ziele des Veränderungsprozesses Reduktion der Fertigungskosten durch Arbeitsverlagerung, Arbeitsverdichtung und Restrukturierung mit dem Ziel der Standortsicherung Kompetenzverlagerung in der Fertigung von den Fertigungsmeistern auf die Einrichter und letztendlich auch auf die Mitarbeiter vor Ort Veränderung der Arbeitsverteilung innerhalb der Bereiche sowie zwischen den Bereichen Planung / Disposition / Steuerung und den internen Außenbereichen (z.b. Einkauf), um Synergieeffekte zu erzielen Aufbau einer Struktur, die eine zukünftige Fertigungsorganisation unterstützt Aufbau von Strukturen und Prozessen, die eine potentielle Teamarbeit in den Bereichen Planung / Disposition / Steuerung sowie innerhalb der Meisterschaft unterstützen Prozessschritt 1: Informationsveranstaltung als Kick-off Ziele des Kick-off Die Mitarbeiter kennen die Hintergründe der anstehenden Veränderung; sie bekommen ein Bild davon, wie die Veränderung im Ergebnis aussehen soll und haben eine Vorstellung davon, wie der Veränderungsprozess gestaltet wird. Die Mitarbeiter erkennen, dass mit dem Führungswechsel im Bereich Fertigung auch ein neuer Führungsstil bzw. eine neue Führungskultur entsteht. 1

Inhalte des Kick-off Was sind die Hintergründe für diese Veränderung? Wie soll die Fertigung in drei Jahren aussehen? Welche Entwicklungsschritte müssen dafür unternommen werden? Welche Risiken und Chancen bietet dieser Veränderungsprozess? Prozessschritt 2: Workshop zum Projektstart Ziele des Workshops Wissen um Ziele, zukünftige Struktur und neue Abläufe Vorstellung über eigene zukünftige Aufgaben Vorstellung über Anforderungen / Anforderungsprofil Klarheit über eigenen Qualifizierungsbedarf Klarheit über Qualifizierungsbedarf der Mitarbeiter Vorstellung über Struktur und Ablauf des Veränderungsprozesses und Wissen über die eigene Rolle dabei Ablauf Aus der Erfahrung weiß man, dass solche Veranstaltungen einen starken Prozesscharakter haben, d.h. es ist schwierig, eine genaue Zeitplanung im Vorfeld zu machen und es ist möglicherweise notwendig, situativ den Ablauf umzusteuern. Entsprechende Veränderungen finden natürlich in Abstimmung mit dem Auftraggeber statt. Die Ziele des Workshops dienen als eindeutige Richtschnur; am Ende müssen sie alle bearbeitet sein. Von der Zeitplanung her sollten im ersten Viertel Abschnitt A - C bearbeitet werden. Abschnitt D und E sind die Kernthemen, also muss die Hälfte der Zeit dafür angesetzt werden, Abschnitt F und G stehen für das letzte Viertel. A. Gemeinsame Arbeitsbasis herstellen 1. Einstieg - Kennen lernen Informationen zur Person Informationen zur beruflichen Biographie Aktuelle Position Klarheit über die anstehende Veränderung Unklarheit bezüglich der anstehenden Veränderung 2

Die Items zum Kennen lernen werden auf einem vorbereiteten Flipchart präsentiert. Die Vorstellung findet in der Gesamtrunde statt. Die Klarheiten bzw. Unklarheiten werden vom 2. Moderator auf Karten notiert und direkt auf einer vorbereiteten Pinnwand visualisiert. Die Moderatoren stellen sich natürlich auch als Personen und in ihrer Aufgabe und Rolle vor. 2. Ziele des Workshops und geplanter Ablauf Die Ziele werden präsentiert (siehe oben). Der Ablauf wird vorgestellt. Anschließend werden die Teilnehmer aufgefordert - möglicherweise in Kleingruppen - über folgenden nachzudenken: Welche Ziele müssten aus Ihrer Sicht zusätzlich verfolgt werden? An welchen Inhalten müssten wir zusätzlich arbeiten? Die Anregungen der Teilnehmer und möglicherweise Fragestellungen aus der Liste der Unklarheiten werden in die Ablaufplanung integriert. 3. Spielregeln der Zusammenarbeit auf dem Workshop Welche Wünsche haben Sie an die Zusammenarbeit mit den Kollegen? Welche Wünsche haben Sie an die Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter? Welche Wünsche haben Sie an die Moderatoren? Was möchten Sie auf keinen Fall? Den Teilnehmern werden die vorgestellt. Sie sollen anschließend in Kleingruppen ihre Wünsche und Nicht-Wünsche sammeln und auf farblich sortierten Karten notieren; der Bereichsleiter arbeitet analog. Die Karten werden im Plenum besprochen, vertieft, ergänzt und dienen somit als Grundlage für die Zusammenarbeit im Workshop. Sollten die Teilnehmer unruhig werden, weil Sie an dem Eigentlichen arbeiten wollen, muss dieser Teilschritt kürzer behandelt werden. 3

B. Ziele und Hintergründe des Veränderungsprozesses Der Bereichsleiter stellt noch einmal, analog zur Kick-off-Veranstaltung, Ziel und Hintergründe vor. Wichtig ist dabei, dass er deutlich macht, woran er gemessen wird und was er dementsprechend von seinen Mitarbeiten, sprich den hier Anwesenden, erwartet. Über Fragen und Antworten soll ein intensiver inhaltlicher Austauschprozess stattfinden. Fragestellungen aus der Liste der Unklarheiten können integriert werden. Von der Moderation wird der Fokus auf Ziele und Hintergründe gerichtet; bei anderen Fragen und Themen wird auf den geplanten Verlauf des Workshops hingewiesen. C. Veränderung und der subjektive Faktor Variante 1: Persönliche Erfahrungen mit Veränderungen Nehmen Sie einmal die letzten 7 10 Jahre und überlegen Sie, welche Veränderungen Sie in diesem Zeitraum erlebt haben. Denken Sie dabei an: - persönliche Veränderungen - berufliche Veränderungen Was waren Ihre zentralen Erfahrungen? - Welche Einstellungen und Verhaltensweisen waren nützlich? - Welche Einstellungen und Verhaltensweisen waren hinderlich? Variante 2: Erwartungen und Befürchtungen Was kommt auf uns zu? / Was bleibt wie früher? Wovon werden wir uns verabschieden müssen? Worauf können wir uns freuen? Was bereitet überwiegend Unbehagen? Bei Variante 1 (Persönliche Erfahrungen mit Veränderungen) bekommen die Teilnehmer als Hilfsmittel eine Matrix vorgestellt mit einem Zeitstrahl einerseits und den drei Dimensionen (persönliche Veränderungen usw.) andererseits. Jeder arbeitet für sich, nur die Erfahrungen, Einstellungen und Verhaltensweisen werden in der Gesamtgruppe besprochen. Bei Variante 2 (Erwartungen und Befürchtungen) sollen die Teilnehmer in Gruppen an den arbeiten, unterstützt durch Moderation, und die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert. Welche Variante zum Tragen kommt, wird situativ entschieden. 4

D. Die neuen Strukturen, Abläufe und Anforderungen Input Die Fertigung im Jahre. Konsequenzen für: Produktverantwortung, Ablauforganisation, Personalführung, Kosten, Qualität, Termine, Informations- und Steuerungsmanagement Was bleibt gleich? Was wird sich verändern? Der Input zu Die Fertigung im Jahre... muss vom Bereichsleiter, möglicherweise in Abstimmung mit dem externen Moderator, vorbereitet werden. Wichtig ist dabei, dass die Teilnehmer ein plastisches Bild von der Fertigung in drei Jahren erhalten, damit eine Vorstellung bei Ihnen entsteht, was die veränderte Situation für sie in ihrer Aufgabe und Rolle bedeutet. Wenn möglich (auch dass müsste vorbereitet werden) sollen die Konsequenzen anhand von zentralen Kriterien (Vorschlag s.o. Produktverantwortung, Ablauforganisation usw. ) dargestellt werden. Dies ist die erste Annäherung an das zukünftige Aufgaben- und Anforderungsprofil für die Meister bzw. die Mitarbeiter aus Planung/Disposition/Steuerung. Anschließend könnte man noch einmal die Wesensmerkmale dieser Veränderung zusammenfassen, um dann zu überlegen, welche Arbeitsschritte als nächstes anstehen. E. Neue Strukturen, Abläufe und Anforderungen für die einzelnen Bereiche Aufgabenverteilung Ist Aufgabenverteilung Soll Organisatorische Konsequenzen Notwendige Qualifizierung Vorschläge für Qualifizierungspläne 5

Aus heutiger Sicht ist der nächste logische Arbeitsschritt eine Konkretisierung der anstehenden Veränderungsanforderungen auf die einzelnen Bereiche. Diese Arbeit wird umfangreich sein und ist von zentraler Bedeutung für den Veränderungsprozess. Der Verlauf dieses Arbeitsschrittes wird deutlich machen, wie sehr die Teilnehmer (Mitarbeiter aus Planung / Disposition / Steuerung) bereit sind, sich den Anforderungen aus den anstehenden Veränderungen zu stellen. Es muss mit einer Ist-Aufnahme begonnen werden. Dazu muss im Vorfeld ein inhaltliches Raster erstellt werden. Anschließend wird ein Soll erstellt, aus dem heraus sich die Konsequenzen für Aufgabenverlagerungen ergeben. Hieraus resultieren Qualifizierungsanforderungen, aus denen sich schließlich Qualifizierungspläne entwickeln lassen. Die Arbeit an diesen Themen muss von den Meistern und den Mitarbeitern Planung / Disposition / Steuerung getrennt erfolgen. Sie werden methodisch stark unterstützt von den Moderatoren. Bei offenen Fragen wird der Bereichsleiter dazu gezogen. F. Umsetzung des Veränderungsprozesses Konstituierung des Projektteams - Auftrag / Aufgabe - Teilnehmer und Rollen - Arbeitsstruktur - Arbeitsgruppen Projektverlauf / Zeitplan / Meilensteine Die Akteure und Rollen in der heißen Phase Die Konstituierung der Projektgruppe wird durch eine erste Projektgruppensitzung simuliert, moderiert und öffentlich protokolliert durch die beiden externen Moderatoren. Zur konkreten Unterstützung ist es sinnvoll, noch einmal auf die ersten Schritte und die handelnden Personen besonders einzugehen. G. Abschluss und Ausblick Es lässt sich in der Regel im Voraus schlecht abschätzen, was ein geeigneter Abschluss ist. Deswegen wird die Methode situativ entschieden mit einem entsprechenden Bezug auf den Verlauf der Veranstaltung. Der Ausblick ergibt sich aus dem Projektplan und wird ansonsten von dem Bereichsleiter als Auftraggeber bestimmt. 6