Rolf Wiese ist neuer Vorsitzender des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen



Ähnliche Dokumente
Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Statuten in leichter Sprache

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

AWO Aktionswoche Kampagnenbrief Nr. 3

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist das Budget für Arbeit?

Leichte-Sprache-Bilder

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Menschen und Natur verbinden

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Mobile Intranet in Unternehmen

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Fotostammtisch-Schaumburg

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Großbeerener Spielplatzpaten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Internationales Altkatholisches Laienforum

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

I N F O R M A T I O N

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Kulturelle Evolution 12

Elternzeit Was ist das?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sächsischer Baustammtisch

Weiterbildungen 2014/15

Informationsblatt Induktionsbeweis

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Beratungskompetenz Existenzgründung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kurzanleitung RACE APP

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

Kurzanleitung für Verkäufer

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Das Leitbild vom Verein WIR

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Business Page auf Facebook

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Was brauche ich, damit ich 2016 meinen Traum vom Business realisieren kann?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

lernen Sie uns kennen...

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Transkript:

NEWSLETTER 2-2016 Hannover, im April 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Rolf Wiese ist neuer Vorsitzender des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen Auf der Jahreshauptversammlung am 11. März 2016 in Rosengarten-Ehestorf wurde Prof. Dr. Rolf Wiese, Museumsdirektor des Freilichtmuseums am Kiekeberg, von den Mitgliedern zum Vorsitzenden gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Friedrich Scheele an, der aus persönlichen Gründen sein Amt niedergelegt hat, wie er bereits bei seiner Wiederwahl 2014 in Goslar angekündigt hatte. Prof. Dr. Wiese dankte Dr. Scheele noch einmal herzlich für die in den vergangenen Jahren bewiesene Energie und Durchsetzungskraft an der Spitze des Verbandes in nicht immer einfachen Zeiten. Die Wahl erfolgte auf der Jubiläumstagung 50 Jahre Museumsverband, die unter dem Motto Museen in Niedersachsen und Bremen bewegen vom 10. bis 12. März im Freilichtmuseum am Kiekeberg stattfand. An der Jahrestagung nahmen über 120 Museumskolleg/-innen teil. Den Festvortrag am 10. März hielt unser Ehrenmitglied und langjähriger Vorsitzender Hans- Walter Keweloh Museen in Niedersachsen und Bremen Aufbruch in die demokratische Gesellschaft. 50 Jahre Museumsverband für Niedersachsen und Bremen. Den Festvortrag stellen wir in Kürze auf die Webseite des Museumsverbandes www.mvnb.de. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Museumsverbandes ist die Jubiläumsschrift museums:zeit. 50 Jahre Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.v. erschienen, die auf der Tagung vorgestellt wurde. Ein Exemplar ist Ihnen inzwischen per Post zugegangen. Allen Autoren danken wir für ihre Mitarbeit ganz herzlich. Jahrestagung MVNB 2017 in Cuxhaven Bitte merken Sie sich den Termin der nächsten Jahrestagung vor: Sie findet statt vom 16. bis 18. März 2017 im Wrack- und Fischereimuseum WINDSTÄRKE10 in Cuxhaven. Förderpreis Museumspädagogik der VGH-Stiftung 2016 Auf der Jahrestagung des MVNB am 11. März wurde der VGH-Förderpreis Museumspädagogik 2016 ausgelobt. Museen im Geschäftsgebiet der VGH können sich bis zum 30. Mai 2016 mit ihrer Projektidee im Bildungsbereich um ein Preisgeld zur Verwirklichung bewerben. Ausschreibung und Info: http://www.vgh-stiftung.de/vgh/unsere-projekte/foerderpreis-museumspaedagogik 1

Internationaler Museumstag am 22. Mai 2016 Museen in der Kulturlandschaft Wir erinnern alle Museen daran, selbst ihre Daten in die neue Veranstaltungsdatenbank einzutragen: http://www.museumstag.de/fuermuseen/mitmachen/ Sollten Sie Hilfe benötigen melden Sie sich in der Geschäftsstelle MVNB. Die Niedersächsische Auftaktveranstaltung findet um 11:30 Uhr in WINDSTÄRKE10 in Cuxhaven statt. Interessierte mögen sich auch an den begleitenden Social-Media- Kampagnen beteiligen: Aktion #PaintMuseum zum Internationalen Museumstag am 22. Mai 2016 Die Aktion #PaintMuseum richtet sich an alle Museen und Museumsbesucher, an alle Kreativen, Fantasten und Dilettanten. Sie werden in ganz Deutschland aufgerufen, während der #imt16-aktionszeit die liebsten Museumsobjekte digital zu erfassen, den Museumsalltag zu skizzieren oder den eigenen Museumsbesuch mit einem kleinen kreativen Akt anstelle des obligatorischen Kaffees zu beenden. Die so entstandenen digitalen Kunstwerke können dann via Smartphone und Tablet geteilt, vertwittert und international kommuniziert werden. Natürlich sind auch wieder Einsendungen per Mail an mitmachen@museumstag.de möglich, wenn jemand lieber den Stift zur Hand nimmt und sein Werk für uns abfotografiert. Da es sich auch in diesem Jahr um eine partizipative Aktion handelt, die sowohl Museen als auch Museumsbesucher sowie Kulturinteressierte anspricht, soll der Aufruf möglichst weite Verbreitung finden. Einen Überblick über die Aktivitäten auf den Social Media Plattformen sowie die Beteiligung an der Aktion finden Sie auf der Website des Museumstags unter www.museumstag.de/-paintmuseum/. Begleitend zur #PaintMuseum Aktion gibt es kleine Handreichungen und Hilfen rund um das Thema Zeichnen und Apps, welche auf dem neuen Blog des Museumstags www.museumstag.de/blog zur Verfügung stehen. Ganz besonders sollen in diesem Jahr die Vermittlerinnen und Vermittler in den Museen angesprochen werden. Dafür gibt es in diesem Jahr sechs Vermittlungskonzepte, die exemplarisch die Möglichkeiten aufzeigen, die im kreativen Arbeiten mit Tablets, Smartphones und den verfügbaren Zeichen- und Mal-Apps liegen. Die Konzepte wie auch einen Einführungstext finden Sie unter: www.museumstag.de/fuermuseen/vermittlung/. Museumsgütesiegel Das Museumsgütesiegel 2017 wurde am 11. März 2016 auf der Jahrestagung des MVNB im Freilichtmuseum am Kiekeberg offiziell ausgelobt. Formlose Bewerbungen zur Teilnahme per Post oder per Mail sind bis zum 31. Juli 2016 bei der Geschäftsstelle einzureichen. Kleinere Museen sind ganz besonders zur Teilnahme aufgerufen. Lesen Sie hierzu den aktuellen Erfahrungsbericht aus dem Stadtmuseum Einbeck: http://www.mvnb.de/fileadmin/data/public/registrierung/berichte/heege_jt_2016_newsletter _HP.pdf Weitere Informationen sind auf unserer Website www.museumsguetesiegel.de zu finden. Persönliche Beratung telefonisch oder per Mail durch die Geschäftsstelle. Ansprechpartnerin: Anne-Katrin Race, Tel. 0511-2144983, anne.race@mvnb.de. Auslobungstext Museumsgütesiegel: http://www.mvnb.de/fileadmin/data/public/registrierung/ausschreibung/auslobung_muguesi_ 2017.pdf Ein Informationsblatt zum Museumsgütesiegel wurde neu aufgelegt: http://www.mvnb.de/fileadmin/data/public/registrierung/flyer_guetesiegel.pdf Wir schicken Ihnen auch gern Exemplare per Post zu. Bestellung mit Angabe der gewünschten Anzahl an info@mvnb.de 2

Museumsportal Niedersachsen und Bremen Das Museumsportal wächst kontinuierlich weiter. Sollte Ihre Einrichtung noch nicht vertreten sein, melden Sie uns Ihre Daten. Der Eintrag ist kostenlos. Helfen Sie uns auch Ihre Daten aktuell zu halten und melden uns Änderungen zu Ihren Daten oder senden Sie uns aktuelle Bilder zu dies kann einfach per Mail an info@mvnb.de geschehen. Das Meldeformular für neue Einträge finden Sie auf unserer Webseite: http://www.mvnb.de/museumsverband/service/ Projekt zur Sammlungspflege startet Schon die Bestandserhebung 2004 machte dem Museumsverband deutlich, dass die Museen im Bereich der Sammlungspflege und Depotsituation Unterstützung brauchen. Dies wurde in 10 Jahrgängen Museumsgütesiegel einmal mehr bestätigt - die im Rahmen des Museumsgütesiegels gebotene Beratung konnte schon viel bewegen. Dennoch benötigt die Mehrzahl der Museen ohne eigenen restauratorischen Sachverstand eine kontinuierliche Begleitung. Gemeinsam mit Verbünden in der niederländischen Provinz Gelderland und dem Museumsverbund Oberösterreich hat der MVNB ein Projekt initiiert, das Wege und Mittel zur kontinuierlichen Begleitung der Museen entwickeln will. Dank der Förderzusage der Stiftung Niedersachsen wird der Verband jetzt ein Pilotprojekt beginnen. Wir werden Sie über weitere Schritte in der Folge informieren. Weiterbildungen 2016 Aktuelle Weiterbildungsangebote des Museumsverbandes in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel: 31. Mai 1. Juni 2016, BA Wolfenbüttel Zukunftsfähigkeit im Kulturbetrieb. Eine Einführung zur Nachhaltigkeit. Anmeldeschluss bei der Bundesakademie 10. Mai 2016 http://www.bundesakademie.de/programm/kulturmanagement-politikwissenschaft/do/veranstaltung_details/ku11-16/ 7. Juni 2016, Museum Nienburg Basisseminar: Vermitteln im Museum. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen. Anmeldungen ab sofort bis zum 18. Mai 2016 direkt in der Geschäftsstelle des MVNB 13. -14. Juni 2016, BA Wolfenbüttel Der Weg zum gelingenden Konzept. Ideen überzeugend strukturieren, entwickeln und formulieren. Anmeldeschluss bei der Bundesakademie 9. Mai 2016 http://www.bundesakademie.de/programm/museum/do/veranstaltung_details/mm23-16/ Vorschau zweites Halbjahr 2016 Im Herbst 2016 finden an der Bundesakademie Wolfenbüttel zweitägige Intensivseminare zu den Themen Museumspädagogik (5.-6. September), Museumsmanagement: Extern (12.- 13. September), Museumsmanagement: Intern (10.-11. Oktober) und Präventive Konservierung (21.-22. November) statt. Dazu sind im zweiten Halbjahr 2016 noch zwei eintägige Seminare des MVNB zu den Themen Bewahren und Erhalten sowie Personalplanung und Personalmanagement vorgesehen. Veranstaltungsorte und Termine werden noch bekanntgegeben. Die Weiterbildungen richten sich ganz besonders an die Bewerber um das Museumsgütesiegel Niedersachsen und Bremen - hier übernimmt der Museumsverband die Seminarkosten. Aber auch alle anderen interessierten Kolleginnen und Kollegen sind 3

herzlich willkommen. Eine spätere Anerkennung als Pflichtseminar(e) für das Museumsgütesiegel ist möglich. Weitere Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten und Anmeldung unter http://www.mvnb.de/museumsguetesiegel/termine/weiterbildungstermine/ Ansprechpartnerin zur Weiterbildung in der Geschäftsstelle des MVNB: Anne-Katrin Race, Tel. 0511-2144983, anne.race@mvnb.de. Tagungshinweise Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes vom 8-11. Mai 2016 in Erfurt. Der Knoten im Netz. Museen als Ankerpunkte in der Region Auf der Tagung wird die Rolle der Museen in den Regionen diskutiert und wie sie sich entwickeln können, um weiter ihren Aufgaben, alten wie neuen, gerecht zu werden. Weitere Infos: www.museumsbund.de. 5. Hans Diers Marketing Symposium am 7. Juni 2016 in der Kunsthalle Bremen. Megatrends Herausforderungen im Kulturmarketing In dem Symposium wird untersucht, welche Chancen und Herausforderungen Megatrends für Kulturbetriebe bieten, wie man sich im Marketing darauf einstellen muss und welche Trends vielleicht nicht mega, sondern nur vergängliche Mode sind. Das genaue Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.hans-diers-symposium.de 13. Tagung des Arbeitskreises Museumsmanagement am 7. und 8. November 2016 im Freilichtmuseum am Kiekeberg Zwischen kulturellem Reichtum und knappen Kassen. Perspektiven der Museumsfinanzierung Info und Anmeldung: http://www.kiekeberg-museum.de/das-sind-wir/forschung/tagungen.html Integration / Teilhabe Der Museumsverband ist dem Bündnis Niedersachsen packt an beigetreten www.niedersachsen-packt-an.de Als Mitglied des von MWK initiierten Jour fixe - Was können Kultureinrichtungen für Flüchtlinge tun? bereiten wir zur Zeit eine Mitgliederbefragung vor. Nachfolgend möchten wir in diesem Zusammenhang auf einige Förderinitiativen hinweisen: BKM-Initiative Kultur öffnet Welten Die bundesweite Initiative Kultur öffnet Welten will das Engagement für kulturelle Teilhabe in Deutschland, die Aktivitäten vor Ort und deren Beteiligte sichtbar machen und hat dafür eine Online-Plattform ins Leben gerufen. Höhepunkt der Initiative ist die Aktionswoche vom 21. bis 29. Mai 2016. Mitmachen können kulturelle Akteur/-innen und Kulturinstitutionen zusammen mit zivilgesellschaftlichen Partner/-innen aus der gesamten Bundesrepublik mit ihren bestehenden Projekten, Aktionen, Initiativen und Veranstaltungen im Bereich Interkultur. Kulturschaffende in Niedersachsen sind herzlich eingeladen, sich auf der Website anzumelden, um die Initiative zu unterstützen oder um Veranstaltungen einzutragen. Sie können auf zwei Stufen mitwirken: 1. als Unterstützer/-in Sie registrieren Ihr Projekt bzw. Ihre Einrichtung auf dem Internetportal unter https://mitmachen.kultur-oeffnet-welten.de/ und erhalten das Aktionssignet für Ihre Öffentlichkeitsarbeit bzw. 2. als Akteur/-in Sie melden zudem (eine) konkrete Veranstaltung(en) innerhalb der Aktionswoche auf dem Internetportal an. Unter http://www.kultur-oeffnet-welten.de/programm/kalender.html erhalten Sie einen Überblick aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schon bei Kultur öffnet Welten dabei 4

sind. Ferner finden Sie in der Rubrik Positionen verschiedene Artikel und Interviews rund um das Thema kulturelle Teilhabe. Stiftungen helfen Engagement für Flüchtlinge in Niedersachsen Als Reaktion auf die gesellschaftlichen Entwicklungen hat die Niedersächsische Lotto- Stiftung zusammen mit der Klosterkammer Hannover die landesweite Initiative Stiftungen helfen Engagement für Flüchtlinge in Niedersachsen ins Leben gerufen. Das Bündnis aus rund dreißig Stiftungen möchte Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit unterstützen und den gegenseitigen Austausch unter Stiftungen fördern. Ein eigens eingerichteter Fonds das Kernstück des Zusammenschlusses richtet sich Ehrenamtliche, die sich zum Beispiel privat oder in einer Initiative engagieren. Ob Material für Sprachkurse, Tickets für einen gemeinsamen Ausflug oder Qualifizierungsmaßnahmen, der Fonds fördert ehrenamtliche Projekte mit bis zu 500 Euro. Auf der Homepage www.stiftungen-helfen.de stehen Informationen für Ehrenamtliche, Interessierte und Mitglieder der Initiative zur Verfügung. Zur Abstimmung aller Maßnahmen und Aktivitäten wurde eine Koordinierungsstelle eingerichtet: Dominika Vogs, Stiftungen helfen Engagement für Flüchtlinge in Niedersachsen, c/o Niedersächsische Lotto-Sport- Stiftung, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover, Telefon: 0511 12685054. Befristete Förderaktion Barrierefreiheit Im Rahmen der Förderaktion Barrierefreiheit der Aktion Mensch können bis zum 31.12.2016 Anträge zur Förderung kleiner örtlicher Vorhaben zur Herstellung von Barrierefreiheit gestellt werden. Gefördert werden Vorhaben zur Beseitigung von Barrieren, z.b. Rampen, Treppenlifte, Leitsysteme, barrierefreie Sanitärräume auch technische Gebrauchsgegenstände wie z.b. Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen, Kommunikationseinrichtungen. Die maximale Zuschusshöhe für ein Vorhaben beträgt 5.000 EUR. Der Einsatz von Eigen- oder sonstigen Mitteln ist erwünscht, aber nicht zwingende Voraussetzung. Weitere Informationen: http://publikationen.aktionmensch.de/foerderung/aktionmensch_foerderbestimmungen_barrierefreiheit.pdf Wanderausstellung Oh, eine Dummel! lautet der Titel einer landesweiten Wanderausstellung zu Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Karikatur und Satire unter Schirmherrschaft der Niedersächsisches Kultusministerin Frauke Heiligenstadt. Sie wurde am 11. April im Celler Kultur- und Jugendzentrum eröffnet und zeigt rund 60 aktuelle Karikaturen namhafter Künstler wie Ralph Ruthe, Tesche und Til Mette. Auf besonders jugendgerechte Art können sich Besucher mit typischen, allzu simplen rechtspopulistischen und rechtsextremen Problemlösungsversuchen und Argumentationsweisen auseinandersetzen. Weitere Infos: www.dummel-ausstellung.de Herzliche Grüße Vorstand und Geschäftsstelle MVNB Prof. Dr. Rolf Wiese Elke Meyer, Hans Lochmann Vorsitzender Geschäftsstelle Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.v, Prinzenstraße 21, 30159 Hannover, T 0511 2144983, www.mvnb.de Diesen Newsletter abbestellen: Mail mit Betreff Newsletter abbestellen an info@mvnb.de senden. 5