Pilotnetz VEiN - Dezentrale Energieerzeugung auf dem Prüfstand



Ähnliche Dokumente
Pilotnetz VEiN Dezentrale Energieerzeugung im Feldversuch

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz

Bilanzmedienkonferenz der AEW Energie AG am 16. Februar 2012 Peter Bühler, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze

GS HYBRID SOLAR INVERTER / / AC-

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

Pilotnetz «VEiN» Dezentrale Energieerzeugung im Feldversuch

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Plusenergie- Gebäude

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

BESS innovative Batteriespeicherlösung Ein chronologischer Rückblick

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

swissolar Branchenversammlung

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Herzlich willkommen Bienvenue Welcome. Verfahrensoptimierung zur Steuerung von Hochtemperaturheizelementen. Bodo Schmitt

ABB Enter filename via "View - Header and Footer...". Apply to all. 1

Power Quality. Seminar und Anwendertreffen. 01. bis 03. März in der Autostadt Wolfsburg inkl. Besichtigung der Autoproduktion

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Gesundheit als Managementsystem

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Überblick. Powervortex 3700TL. PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Batteriemanager

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Zukunft der Verteilnetze

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Intelligentes Stromnetz

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Photovoltaik kombiniert mit Speicher fordert Energieversorger heraus. Präsentation an der 13. Nationalen PV-Tagung

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105: und dem neuen EEG 2012

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

21. März Energieszenarien für die Schweiz bis Verbrauch «optimistisch» Einschub: Energieszenarien für die Schweiz bis 2050

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

EnFa Die Energiefabrik

BHKW-Förderung im Land Bremen

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

Das EVU als Energiedienstleister

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

NetzentgelteStrom. gültig ab Inhalt. 1 Preisblatt 1 Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung

Urbane Energiesysteme

Transkript:

Pilotnetz VEiN - Dezentrale Energieerzeugung auf dem Prüfstand René Soland, AEW Energie AG Leiter Geschäftsbereich Netze Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom (ANS) Brugg, 9. April 2014

Agenda Informationen zum Projekt «VEiN» Pilotnetz Anlagen Erste Erkenntnisse Einsatz von selbstregulierender Transformator und elektrischen Energiespeicher Fazit Fragen / Diskussion Seite 2

VEiN Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Forschungsprojekt zur Klärung der Auswirkungen von dezentralen Energieerzeugungsanlagen auf die elektrischen Verteilnetze Trägerschaft Gruppe Regionalwerke Seite 3

Umfeld des Projekts VEiN Ein vermehrter Einsatz von verteilten Einspeisungen in das Niederspannungsnetz ist in Zukunft zu erwarten. Seite 4

Problemstellungen Netzrückwirkungen Spannungsqualität Oberschwingungen Flicker Spannungsschwankungen Symmetrie im Drehstromsystem Beeinflussung von Rundsteueranlagen Netzstruktur, Regelung Lastmodellierung Kompensation von Blindleistung P- und f-regelung Versorgungssicherheit Optimierung Sicherheitsanforderungen Rückspeisung Inselbildung Schutztechnik selektive Fehlererkennung Personensicherheit Seite 5

Ausgangslage für Netzbetreiber Die Verteilnetzbetreiber sind im Kerngeschäft betroffen Der Ausbau und der Betrieb der Verteilnetze wird nachhaltig beeinflusst werden. Die Komplexität des Systems nimmt zu. Die Betriebsführung im Normalbetrieb und insbesondere im Störfall ist betroffen. Die Auswirkungen auf die Kunden sind zu beschränken; die Versorgungssicherheit und die Spannungsqualität beim Kunden darf nicht beeinträchtigt werden. (Haftung / Schadenersatzforderungen Seite 6

Bisherige Aktivitäten Theoretische Studie: 2001/2003 Titel*: Zunahme der dezentralen Energieerzeugungsanlagen in elektrischen Verteilnetzen Finanziert durch: BFE, KTI, ABB, PSEL, EW Davos, ewz, AEK Energie Ausgeführt durch: Schnyder Ingenieure AG; Hochschule für Technik und Informatik Biel, ABB Forschungszentrum Dättwil Machbarkeitsstudie: 2004/2005 Titel*: Dezentrale Erzeugungsanlagen in Niederspannungsnetzen Finanziert durch: BFE und AEW Energie AG Ausgeführt durch: AEW Energie AG, Schnyder Ingenieure Feldstudie mit Pilotnetz: 2010-2014 Titel*: Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetzen «VEiN» Finanziert durch: AEW, BFE, BKW, CKW, DSV, EKZ, EWB, EWZ, Groupe E, Gruppe Regionalwerke, IWB, RE, StWW, WWZ *www.electricity-reserach.ch Seite 7

Zielsetzungen des Pilotprojektes 1. Aufbereitung und Sammlung von Fachwissen Neue Erkenntnisse gewinnen / Bestätigung der Theorie im Praxisumfeld Ermitteln der Auswirkungen auf die Verteilnetze für die Machbarkeit von VEiN 2. Technische Randbedingungen ausführlich definieren Monitoring, Mess-, Steuer- und Regelmöglichkeiten Unterbrechungsfreie Stromversorgung / Stabilität des Verteilnetzes Neue Netzelemente und Netzstrukturen / ICT-Systeme 3. Festlegung von Anschlussbedingungen für VEiN Ableiten von konkreten Regeln für den Anschluss von VEiN Seite 8

Pilotnetz in Rheinfelden TS Kreuzmatt Rheinfelden, TS Kreuzmatt Seite 9

Niederspannungsnetz ab TS Kreuzmatt Seite 10

Anlagen- und Objektübersicht Seite 11

Realisierte Anlagen PV-Anlagen Inst. Leistung Produktion Volllaststunden 2011 2012 2011 2012 Alters- und Pflegeheim 32.8 kwp 31 729 kwh 27 477 kwh 967 h 859 h Parkhaus Parkresort Rheinfelden 60.1 kwp 61 515 kwh 49 896 kwh 1 023 h 832 h Wohnbaugenossenschaft Zähringer 31.5 kwp 37 560 kwh 30 887 kwh 1 192 h 981 h Privat: L Orsastrasse 9.4 kwp 9 504 kwh 8 339 kwh 1 011 h 826 h Privat: Hermann Keller Strasse 10.9 kwp - * 6 246 kwh - * 573 h TOTAL 144.7 kwp 140 308 kwh 122 845 kwh * Inbetriebnahme 25.05.2012 Seite 12

Realisierte Anlagen BHKW-Anlagen Inst. Leistung Produktion Volllaststunden 2011 2012 2011 2012 Alters- und Pflegeheim 48.0 kwp 192 767 kwh 220 296 kwh 4 015 h 4 590 h Schulhaus Robersten 90.0 kwp 317 610 kwh 70 914 kwh 3 529 h 788 h TOTAL 138.0 kwp 510 377 kwh 291 210 kwh Seite 13

Realisierte Anlagen Mini-BHKW-Anlagen Brennstoffzellen-Anlagen von Hexis, Produkt Galileo Brennstoffzellen-Anlagen von CFC, Produkt BlueGen (in Planung) HT-Brennstoffzelle intergierte Gas-Heizung el. Leistung: 1.0 kw th Leistung: 1.8 kw el. Wirkungsgrad: 33% Seite 14

Realisierte Anlagen Leichtwindanlage Leistung: 3.6 kw Durchmesser: 2 m Höhe Flügel: 3 m Gewicht: 250 kg Anschluss: 230 VAC Vmin: 2 m/s Vopt: 12 m/s 04.07.2011 Baugesuch 22.09.2011 Einsprache Anwohner 10.02.2012 Einigungsverhandlung 17.05.2012 Baubewilligung 26.09.2012 Plangenehmigung ESTI (Pn: 3.0 kw 3.6 kw) 28.09.2012 Baubeginn 29.11.2012 Inbetriebnahme Seite 15

Realisierte Anlagen Kleinst-Leichtwindanlagen Leistung: 500 W Durchmesser: 1.1 m Gewicht: 30 kg Anschluss: 230 VAC Vmin: 2 m/s Vopt: 14 m/s Seite 16

Anlagen in Abklärung max. Fallhöhe Ø Wassermenge el. Leistung Investitionskosten Jahresproduktion Gestehungskosten KEV-Vergütung 2.2 m 0.7 m 3 /s 11.0 kw 130 000 CHF 37 000 kwh 0.33 CHF/kWh 0.35 CHF/kWh Klein-Wasserkraftanlage Situation 2012 Seite 17

Anlagen in Abklärung Hebevorrichtung Leistung HKT : Pel (bei V= 2 m/s) = 4 kw Pel/a = Pel x 6 600 h/a = 26 400 kwh/a Platzverhältnisse ausreichend Strömungsgeschwindigkeit ungewiss Fischdurchgängigkeit ist sichergestellt Seite 18

Leitsystem Übersichtsbild Pilotnetz VEiN Seite 19

Leitsystem BHKW APH Seite 20

Leitsystem PV Parkhaus Kurzentrum Seite 21

Power-Quality-Messsystem PQ-Messsystem GridVis auf zentralem PC Seite 22

ICT-Struktur Übersicht Seite 23

Energiemessung durch Smart Meter www CRM Smart Metering Pilotnetz VEiN SAP IS-U EDM Netzwerk Leitsystem Kunden Web-Portal SMZ (Smart Meter Zentrale) ZFA Konzentrator PLC 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh 026.4 kwh Seite 24

Erkenntnisse Einspeisung TS Wirkarbeit und 15-Minuten-Leistungsmaximum Seite 25

Erkenntnisse Erzeugung PV-Anlage Wirkarbeit und 15-Minuten-Leistungsmaximum Seite 26

Erkenntnisse Erzeugung BHKW Wirkarbeit und 15-Minuten-Leistungsmaximum Seite 27

Messungen Abgang KK HKS TS Kreuzmatt Abgang KK HKS (P) TS Kreuzmatt Abgang KK HKS (U) Produktion PV Parkhaus & Zähringer (P) Produktion PV Parkhaus & Zähringer(U) Seite 28

Strang KK HKS Übersicht Jahr 2012 Bezug Abgang KK HKS PV Zähringer PV Parkhaus Seite 29

Einspeisung BHKW und PV Alters- und Pflegeheim Seite 30

Einspeisung BHKW und PV Alters- und Pflegeheim Seite 31

Test DU durch Q-Regulierung (5.-11. Dezember 2011) BHKW Schulhaus Robersten (S = 90 kva) Trafostation Kreuzmatt Trafo1 Blindleistung Q cos j 1,0 cos j = 0,8 (Abgabe Q) Blindleistung Q cos j = 0,8 (Bezug Q) DU = +/- 2,7% DU = +/- 0.8% Seite 32

Einsatz von selbstregulierender Transformator Typ SRT von R&S Seite 33

Regelung / Kommunikation / Steuerung Option Nr. 1 Trafostation Autonome Lösung Transformator lastregelbar mit inkludierter, autonomer Regelung basierend auf lokalen Spannungsmesswerten Frei wählbare Parameter werden definiert und vorgegeben Quelle: Siemens AG Seite 34

Regelung / Kommunikation / Steuerung Option Nr. 2 Offene Lösung Quelle: Siemens AG Transformator lastregelbar Externes Regelsignal wird definiert und bereitgestellt / Kommunikation der Messdaten zur Ortsnetzstation Mögliche Nutzung von Smart Meter Daten von grösseren Einspeisern Seite 35

Einsatz von elektrischen Energiespeicher 3 Anlagen 1 x 50 kw / 25 kwh MFH Zähringer mit PV-Anlage 31.5 kwp 2 x 9 kw / 10 kwh Alters und mit PV-Anlage 32.8 kwp und Pflegeheim mit BHKW 48 kwel (APH) Regelung (Anforderung) - Peak-Shaving beim Anschlusspunkt - Peak-Shaving bei Netzpunkten - Spannungshaltung bei Netzpunkten - Energiekosten optimierter Betrieb Seite 36

Ausgangslage: VEiN BHKW und PV APH Seite 37

Speicher Regelung Beispiel Peak-Shaving Vorgaben für Peak-Shaving - Leistungssollwert TS Kreuzmatt Abgang APH z.b. 10 kw - Sollwertoptimierung abhängig von Speicherkapazität Seite 38

Speicher Regelung Beispiel Spannungsregelung Vorgaben für Spannungsregelung - Sollwert Spannungsabfall TS Kreuzmatt VK Roberstenstrasse (dunkelgrüne Kurve) z.b. 0% - Sollwertoptimierung abhängig von Speicherkapazität Seite 39

Systemlandschaft Speichersystem Seite 40

9 kw Speicheranlage: Umrichter mit Batterieeinheit Product DESS 9 KVA @ 400 Vac Continous Rated Power 9000 VA Parameters on AC Side Nominal AC On-grid 400 VAC Voltage Inverter 400 VAC Nominal Output Frequency 50 Hz Continous AC Output Current at 25 C 13.0 A at 25 C THD On-grid Current < 4 % Inverter Voltage 2 % AC max. Input Current 30 A Max. Inverter Efficiency 93 % AC Transfer Switch Time < 20 ms Reference Standard IEC 62109-1:2010 VDE-AR-N 4105:2011 Output Waveform Sine Wave Battery Voltage Nominal 52 VDC Operation Range 48 ~ 57 VDC System Parameters Storage Capacity 8 kwh External Communication RS485 / RS232 Ambient Temperature Range 0 C 45 C Ambient Humidity Range 10 % 90 % Altitude < 2000 m Protection Grade Indoor PCS Cabinet Weight 95 kg Size 750 mm x 609 mm x 1270 mm BATTERY Cabinet Weight 210 kg Size 581 mm x 606 mm x 1273 mm Seite 41

9 kw Speicheranlage: Systemfunktionen Configuration Diagram of DESS (AC-bus) / Übersichtspanel Seite 42

Inverter On-grid Charging Mode Speichersystem im Lademodus Seite 43

Inverter On-grid Discharging Mode Speichersystem im Entlademodus mit PV-Einspeisung Seite 44

Inverter Off-grid Mode Betrieb ohne Netz (keine Netzsimulation für PV-Anlage) Seite 45

Erstes Fazit Pilotnetz VEiN Die Herausforderungen sind gross und die Problemstellungen vielschichtig und komplex Anspruchsvolle und nicht einheitliche System-Landschaft mit vielen proprietären Einheiten (Leittechnik, PQ-Messsystem, Smart Meter, Speichercloud) Viele Wege führen nach Rom, dies in Analogie zu den verschiedenen Kommunikationskanälen und Technologien die verwendet werden (meist Internet, IP-basierend) Die Entwicklung steht bei vielen Anwendungen und Geräten noch am Anfang (Bsp. Speicher, Mobilität, Smart Home) Funktionalität Smart Grid? Differenz zwischen Realität und Fiktion? Wirtschaftlichkeit der Produktionsanlagen? Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen? Datensicherheit? (Buchempfehlung: BLACKOUT von Marc Elsberg) Spannende und interessante Ingenieurarbeit Wir sind gespannt auf die Resultate und Auswertungen der weiteren aktiven Netzversuchen Das Pilotnetz bietet Potenzial für weitere Themenbereiche im Umfeld Smart Grid und Smart Energy Seite 46

Fragen / Diskussion Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Informationen auch unter: www.vein-grid.ch Seite 47