Werkrealschule Hechingen. Realschule. Hechingen. Gymnasium. Hechingen



Ähnliche Dokumente
Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Darum geht es in diesem Heft

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Kindergarten Schillerhöhe

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Förderzentrum am Arrenberg

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist das Budget für Arbeit?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Wichtige Parteien in Deutschland

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Nicht über uns ohne uns

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

I N F O R M A T I O N

Argentinien seit 2007

Mobile Intranet in Unternehmen

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Elternzeit Was ist das?

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Deutschland kommt nach Hamburg!

September bis November

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Wien = Menschlich. freigeist.photography

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Statuten in leichter Sprache

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sächsischer Baustammtisch

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Newsletter Dezember 2015

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

lernen Sie uns kennen...

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Besser leben in Sachsen

Transkript:

Nummer 27. Februar 2015 Grundschule und dann? Es gibt sie noch, die Grundschulempfehlung, allerdings ist sie nicht mehr verbindlich. Für die Schüler der 4. Grundschulklassen und deren Eltern steht also aktuell die Entscheidung an, in welche weiterführende Schule das Kind gehen soll. Hierzu bieten die Werkrealschule, die Realschule und das Gymnasium Infoveranstaltungen an. Die Anmeldung der Kinder für die 5. Klasse bei diesen Schulen muss dann am 25. oder 26. März 2015 erfolgen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden sich auf Seite 6 im Innern des Heftes. Werkrealschule Hechingen Am Schloßberg 7237 Hechingen 245 Schüler www.werkrealschule-hechingen.de Infoveranstaltung Donnerstag, 5. März 2015 17.00 bis 1.00 Uhr Gymnasium Hechingen Heiligkreuzstraße 18 7237 Hechingen 658 Schüler www.gymnasium-hechingen.de Infoveranstaltung Freitag, 6. März 2015 16.30 bis 18.30 Uhr Realschule Hechingen Tobelstraße 10 7237 Hechingen 547 Schüler www.realschule-hechingen.de Infoveranstaltung Donnerstag, 12. März 2015 15.30 bis 17.30 Uhr

2 Nummer AUF EINEN BLICK Städtische Einrichtungen Stadtverwaltung Marktplatz 1, 7237 Hechingen Tel. 07471 40-0, Fax 07471 40-108 Internet: www.hechingen.de E-Mail: info@hechingen.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.30-12.30 Uhr Do. 14.00-18.00 Uhr Bürger- und Tourismusbüro Kirchplatz 12, Tel. 07471 40-211 bis -214 Fax 07471 40-210 E-Mail: info@hechingen.de Öffnungszeiten: Mo. + Mi. 8.30-13.00 Uhr Di. + Do. 8.30-13.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Fr. 8.30-13.00 Uhr Sa. 10.00-12.00 Uhr Städtische Werke Eigenbetrieb Entsorgung und Stadtwerke Alte Rottenburger Str. 5 Tel. 07471 365-0, Fax 07471 365-30 Internet: www.stadtwerke-hechingen.de E-Mail: info@stadtwerke-hechingen.de Kostenlose Störungsnummer für Gasu. Wasserstörungen: Tel. 08000 36533 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.00-12.00 Uhr Mo. - Mi. 13.15-16.10 Uhr Do. 13.15-18.00 Uhr Eigenbetrieb Betriebshof Gammertinger Str. 4 Tel. 07471 36570 und 36571 Fax 07471 36577 E-Mail: info@betriebshof-hechingen.de Stadtbücherei Münzgasse 4, Tel. 07471 6218-06 Internet: wwwopac.rz-kiru.de/hechingen Di. 12.00-17.00 Uhr Mi. 10.00-13.00 Uhr Do. 15.00-1.00 Uhr Fr. 15.00-18.00 Uhr Sa..30-11.30 Uhr Hallenbad Badstraße, Tel. 07471 361-0 Montag: geschlossen Dienstag bis Freitag: 7.00-21.00 Uhr Mittwoch: Warmbadetag Freitag, 1.00 Uhr: Aquafitness Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00-18.00 Uhr Sonntag ab 14.00 Uhr: Spielnachmittag Volkshochschule Münzgasse 4/1, Tel. 07471 5188 Internet: www.vhs-hechingen.de Hohenzollerisches Landesmuseum Schloßplatz 5, Tel. 07471 6218-47 Internet: www.hzl-museum.de Mi. bis So. u. Feiertage 14.00-17.00 Uhr Zweckverband Jugendmusikschule Hospitalstr. 6, Tel. 07471 621803 Internet: www.musikschule-hechingen.de Jugendzentrum (JuZ) Kaufhausstraße, Tel. 07471 621810 Internet: www.juzhechingen.de Mo. 16.00-20.00 Uhr offener Betrieb Di. 16.00-17.30 Uhr offener Betrieb 17.30 Uhr Mädchengruppe 17.45 Uhr Fußball-AG im Gymn. Mi. 14.00-20.00 Uhr offener Betrieb Do. 16.00-20.00 Uhr offener Betrieb Fr. 16.00-20.00 Uhr offener Betrieb AUF EINEN BLICK NOTDIENSTE Apotheken Samstag, 28. Februar Löwen-Apotheke Starzach, Bierlingen Tel. 07483 1036 Sonntag, 1. März Killertal-Apotheke, Jungingen Tel. 07477 633 Kinderarzt Samstag, 28. Februar Dr. med. Koch, Albstadt Tel. 07431 52041 Sonntag, 1. März Dr. med. Czempiel, Albstadt Tel. 07432 3873 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Nach 1.00 Uhr und Sa./So. und Feiertage Tel. 0180 12243 Fachärztlicher Bereitschaftsdienst Augenarzt: Tel. 0180 12340 Gynäkologe: Handy 0162 464026 Hals-Nasen-Ohren-Arzt: Tel. 0180 12341 Zahnarzt: Tel. 01805 1160 von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr Wichtige Rufnummern Feuerwehr/Notruf: Tel. 112 Polizei: Tel. 110 Krankentransport: Tel. 1222 Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen Tel. 07471 84 860 oder 0171 3104002 Polizeirevier Hechingen: Tel. 07471 880-0 Telefonseelsorge Neckar-Alb: Tel. 0800 1110111 Gift-Notruf Freiburg: Tel. 0761 1240 Frauenhaus Zollernalbkreis e.v.: Tel. 07433 8406 Beratungsstelle für Tagesmütter/-väter: Tel. 07471 7371, 07433 381671 Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, sowie Schwangerenberatung und Konfliktberatung: Tel. 07471 30 17 KULTURKALENDER Veranstaltungen in duo animando: Klangwende Siehe Kultur, Seite 4 Sa. 28.2., 20.00 Uhr, Villa Eugenia STADTSPIEGEL Ariana Burstein (Cello) & Roberto Legnani (Gitarre): Vielfalt aus Klassik und Weltmusik Siehe Kultur, Seite 4 So. 1.3., 17.00 Uhr, Alte Synagoge Musik in der Villa: Sternenklänge Duo Clemens Müller und Rie Koyama: Donaufahrt Siehe Kultur, Seite 4 So. 1.3., 20.00 Uhr, Villa Eugenia Vortrag: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co. Referent: Andreas Weyrich Pflege-Informations-Büro Mi. 4.3., 1.30 Uhr, Stadthalle Museum Konstantinsaal Vorschau: Inseln des Nordens: Island, Grönland, Spitzbergen, Lofoten, Färöer Fr. 6.3., 20.00 Uhr Katholisches Gemeindehaus Sonderausstellungen Sonderausstellung: Soolche Sachen! Die Welt der Überraschungseier bis So. 1.3., Hohenzollerisches Landesmuseum, Schloßplatz 5 Mi. bis So. und Feiertage: 14.00-17.00 Uhr Claus Reichert-Böhme: Malerei Collage - Skulptur bis So. 1.3., Galerie Villa Eugenia Zollernstraße 10 Sa. 15.00 Uhr - 17.00 Uhr und So. 14.00-17.00 Uhr Dauerausstellungen Hohenzollerisches Landesmuseum Schloßplatz 5, Mi. bis So. und Feiertage: 14.00-17.00 Uhr, www.hzl-museum.de Die Villa Eugenia und ihre Bewohner Villa Eugenia, Zollernstraße 10 Sa. und So. 14.00-17.00 Uhr www.villa-eugenia.de Oldtimermuseum Zollernalb Deutsches Kalendermuseum Obere Mühlstraße 7, November - März: Sa., So. und Feiertage 11.00-18.00 Uhr www.oldtimermuseum-zollernalb.de MÄRKTE Samstag, 28. Februar 7.00-12.30 Uhr Wochenmarkt Unterstadt auf der Johannesbrücke Oberstadt, Rathausvorplatz Mittwoch, 4. März 7.00-12.30 Uhr Wochenmarkt Oberstadt, Marktplatz

STADTSPIEGEL DAS RATHAUS INFORMIERT 3 Nummer DAS RATHAUS INFORMIERT Stadt Hechingen Wir suchen für die kommende Sommersaison für unser Hallen-/Freibad eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe Der Beschäftigungszeitraum ist vom 1.7. bis 30..2015 in Vollzeit. Der Einsatz erfolgt nach Schichtplan auch teilweise an Wochenenden. Neben den üblichen Aufsichtsfunktionen ist auch der technische Bereich der Einrichtung mit zu betreuen. Eine erfolgreiche Ausbildung sowie Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit sind daher für diese Stelle notwendige Voraussetzungen. Wir bieten alle Leistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Interesse lassen Sie uns doch einfach Ihre Bewerbung baldmöglichst, spätestens bis zum 20.3.2015, zukommen, dies am besten per Mail direkt an unseren Personalbereich an folgende Adresse: baerbel.haug@hechingen.de. Für Fragen zu der Stelle können Sie gerne unter Tel. 07471 40-162 Herrn Lübbe vorab kontaktieren. Weitere Informationen zur Stadt Hechingen finden Sie unter: www.hechingen.de. Verkehrsbehinderung Obere Gärten, Sickingen Wegen Grabarbeiten für eine Erweiterung des Stromnetzes ist der Kreuzungsbereich Obere Gärten, Albstraße und Sonnenstraße bis 13. März einseitig gesperrt. Wirtschaftsförderung Gründermesse Neckar-Alb in Reutlingen 84 junge Unternehmen, 45 Institutionen und Berater, 27 Vorträge, ein Elevator-Pitch-Wettbewerb und jede Menge hilfreiche Tipps: Die dritte Gründermesse Neckar-Alb am Freitag, 13. März, 11.00 bis 18.00 Uhr, in der Stadthalle Reutlingen ist nicht nur für angehende Existenzgründer ein Muss. Eingeladen sind alle, die sich für innovative Geschäftsideen und kreative Köpfe interessieren. Das Herz der Gründermesse sind die Messestände der Existenzgründer im Großen Saal der Stadthalle. Allen 84 ausstellenden Unternehmen ist gemein, dass sie nicht älter als fünf Jahre sind und ihren Firmensitz zwischen Albstadt und Bad Urach haben. Sämtliche Gründerinnen und Gründer freuen sich schon jetzt darauf, Fragen über ihren eigenen erfolgreichen Schritt in die Selbständigkeit zu beantworten - und auch den einen oder anderen ganz individuellen Tipp zu geben. Die auf der Messe präsentierten Geschäftsfelder sind vielfältig: Neue Technologien wie 3D-Druck, Drohnenfotografie, erneuerbare Energien und Softwareentwicklung sowie Webdesign und Grafik sind ebenso vertreten wie neue Dienstleistungen in den Bereichen Heilen, Pflegen und Betreuen. Gründungen in der Gastronomie oder in der Mode dürfen ebenfalls nicht fehlen. Findige Schülerfirmen sind das Tüpfelchen auf dem i. Um die Ausstellung rankt sich ein breites Beratungs- und Vortragsangebot. Institutionen, Banken, freie Berater und Netzwerke geben gerne Hilfestellung. Die Gründermesse ist auch eine Fortbildungsveranstaltung für Unternehmen und alle, die im Wirtschaftsleben aktiv sind. Mit 27 Vorträgen ist das Angebot breit gefächert. Selbständigkeit im Nebenberuf oder die Übernahme eines bestehenden Unternehmens sind ebenso Thema wie die Gestaltung einer Website, Marketing mit kleinem Budget und Social Media. Des Weiteren gibt es Vorträge zum Businessplan, zu Steuerfragen, zur richtigen Unternehmensform und Versicherungen. Ein Feedback zum eigenen Businessplan oder zu Steuerfragen kann man sich in individuellen Kurz-Checks der Kreissparkasse und der Steuerberaterkammer einholen. Zum Abschluss der Gründermesse findet im Rahmen der landesweiten Wettbewerbsreihe Elevator Pitch BW um 18.00 Uhr wieder der Regional Cup Neckar-Alb statt (siehe den folgenden Artikel). Die Messe wird von elf Städten darunter Hechingen - gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer getragen, finanziell unterstützt wird die Veranstaltung durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Weitere Informationen: www.reutlingen.de/gruendermesse Wettbewerb "Elevator Pitch BW" Regional Cup Neckar-Alb Die Initiative für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hat im Oktober 2013 die landesweite Wettbewerbsreihe Elevator Pitch BW gestartet. Das moderne und neuartige Veranstaltungsformat hat das Ziel, jungen Gründerinnen und Gründern eine Plattform zu bieten, um ihre Ideen einer relevanten Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei den Regional Cups haben die Teilnehmer die Gelegenheit, in drei Minuten eine ausgewählte Jury und ein regionales Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und hilfreiches Feedback einzuholen. Jungunternehmer im ganzen Land können so frühzeitig mit ihrer Geschäftsidee in die Öffentlichkeit treten, ihr Geschäftsmodell in einem frühen Stadium validieren und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des jungen Unternehmens knüpfen. Der Regional Cup Neckar-Alb findet am 13.3.2015 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Rahmen der Gründermesse Neckar-Alb in der Stadthalle Reutlingen statt. Bewerbungsschluss und Ende des Online-Votings ist der 6.3.2015, 16.00 Uhr. Das Pitchcoaching findet am 10.3.15 von 15.00 bis 18.00 Uhr in Reutlingen statt. Weitere Informationen: www.elevatorpitch-bw.de/events/reutlingen2 STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN Hohenzollerisches Landesmuseum Finissage mit "Soolchen Sachen" Zum letzten Veranstaltungstag der seit 3. Dezember 2014 laufenden Sonderausstellung im Hohenzollerischen Landesmuseum zur Welt der Überraschungseier ist am kommenden Sonntag, 1. März, jedermann von 14.00 bis 17.00 Uhr eingeladen, eine nach

4 Nummer DAS RATHAUS INFORMIERT STADTSPIEGEL speziellem Rezept gebackene Überraschungsei-Torte zu genießen. Ebenfalls kostenlos können Besucher den Inhalt eines Überraschungseis mit nach Hause nehmen oder gleich damit spielen. Um 15.00 Uhr gibt es eine letzte Extraführung durch die Ausstellung, zu welcher ja auch allerlei wertvolle Walt-Disney-Figuren und -Modelle gezeigt werden. Durchaus kritisch kann dabei die Frage erörtert werden, welche Zukunft das kleine Plastikspielzeug eines italienischen Herstellers heutzutage noch hat, besonders im Hinblick auf die Umweltbelastung durch die Plastikkapseln und Aluminiumhüllen. Kultur In duo animando in der Villa Anita Gwerder (Violoncello) und Elisabeth Schreyer-Puls (Klavier) gastieren mit ihrem Programm Klangwende am Samstag, 28. Februar, 20.00 Uhr in der Villa Eugenia. Sie bringen Werke von Edward Grieg, Benjamin Britten und Frank Bridge zu Gehör. Das Damenduo, das sich in duo animando nennt, nimmt die Zuhörer(innen) mit auf den Weg von der wunderbaren norwegischen Spätromantik (Grieg) an die Schwelle zur Moderne (Bridge) und darüber hinaus (Britten). Mit ihrem feinsinnigen Spiel und charmant und kenntnisreich vorgetragenen Erläuterungen sorgen die Musikerinnen dafür, dass die Zuhörer genussvoll in die Musik eintauchen und die Klangwende erleben können. Anita Gwerder und Elisabeth Schreyer-Puls, beide klassisch ausgebildet, haben jahrelange Orchester-, Solisten- und Kammermusikerfahrung. Als Duo zeichnen sie sich besonders durch ihr einzigartiges Zusammenspiel aus. Das Konzert wird vom Förderverein Villa Eugenia organisiert. Ein Teil des Erlöses kommt der Villa zugute. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Welte am Marktplatz in Hechingen, Tel. 07471/425, und an der Abendkasse. Donaufahrt mit Fagott und Klavier Rie Koyama und Clemens Müller musizieren in der Villa Eugenia Am Sonntag, 1. März 2015, startet die Konzertreihe Musik in der Villa, die vom Kulturverein Hechingen/Villa Eugenia e. V. in Kooperation mit der Hochschule für Musik Trossingen veranstaltet wird, in die neue Saison. Die Konzerte des Jahres 2015 stehen unter dem Motto Sternenklänge" und die starten mit einem echten Highlight! Das Eröffnungskonzert am 1.3. gestalten die junge japanische Fagottistin Rie Koyama und der aus Hechingen stammende Pianist Clemens Müller. Die erst 24 Jahre alte Rie Koyama, Tochter des Trossinger Fagott-Professors Akio Koyama, hat in den letzten Jahren nicht weniger als 24 internationale Wettbewerbe gewonnen, darunter 2013 den ARD- Musikwettbewerb in München, den wichtigsten deutschen Wettbewerb. Sie ist Fagottistin beim Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Dennis Russell Davies und Michael Hofstetter, beim Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Sebastian Tewinkel und beim Bach-Collegium Stuttgart unter der Leitung von Helmuth Rilling. Clemens Müller ist mehrfacher Stipendiat der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung Stendal, der Kunststiftung Baden-Württemberg Stuttgart, der Paula und Albert Salomon-Stiftung (Amsterdam), der Justus-Hermann-Wetzel-Stiftung (Berlin) und des Richard- Wagner-Verbands Saarbrücken. Als Solist, Liedpianist und Kammermusikpartner war er jüngst bei den Schwetzinger Festspielen, den Donaueschinger Musiktagen und dem Deutschen Liedforum Berlin zu hören. Er unterrichtet an der Musikhochschule Trossingen Klavier und Liedgestaltung für Sänger und Pianisten. Rie Koyama und Clemens Müller laden zu einer Donaufahrt ein, die das Publikum mitnimmt auf eine musikalische Reise vom Fürstenhof in Donaueschingen über Wien bis zur weiten Puszta Ungarns - u. a. mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber, Johann Wenzel Kalliwoda und Franz Doppler. Neben bekannten klassischen Werken werden auch in Vergessenheit geratene Kostbarkeiten zu hören sein sowie einige in dieser Besetzung noch nie erklungene Musikstücke. Das Programm ist unlängst auf CD erschienen. Konzert in der Alten Synagoge Hechingen Vielfalt aus Klassik und Weltmusik: Ariana Burstein (Cello) & Roberto Legnani (Gitarre) Ariana Burstein und Roberto Legnani präsentieren mit ihrem neuen Konzertprogramm eine faszinierende Vielfalt aus Klassik und Weltmusik: leidenschaftliche Melodien, pulsierende Tänze und Rhythmen aus Spanien sowie keltisch geprägte Eigenkompositionen. All das ist zu hören und zu genießen am Sonntag, 1.3.2015 um 17.00 Uhr in der Alten Synagoge. Alte Stilelemente erklingen in einem neuen kunstvollen Gewand: Musik aus dem maurischen Mittelalter, hinführend ins 21. Jahrhundert. Mit ihren fließenden Grenzen zwischen abendländischer, orientalischer und jüdischer Kultur geht die musikalische Reise auch in die präkolumbische Zeit nach Lateinamerika, dem Kontinent der beschwingten Rhythmen. Zur Aufführung kommen Meisterwerke u. a. von Gaspar Sanz, Enrique Granados, Agustín Barrios und Isaac Albéniz. Weitere Programmhöhepunkte bilden die Tango-Nächte in Buenos Aires sowie andalusische Musik En memoria de Paco de Lucía. Im harmonischen Dialog mit den Kulturen verschmelzen die verschiedenen Epochen und Genres und führen das Publikum in eine magische Welt der Klänge und Rhythmen. Die Arrangements von Ariana Burstein und Roberto Legnani verheißen stets ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Eintrittskarten (20.- / erm. 16.- ) gibt es an der Konzertkasse ab 16.30 Uhr. Weitere Informationen und Ticketreservierung: www.tourneebuero-cunningham.com und Tel. 07852 33034. Havannas laue Nächte Lieder voller Fröhlichkeit und Melancholie von Addys Mercedes Wer nach dem Besonderen in Kubas aktueller Musik sucht, stößt unweigerlich auf die warme Stimme von Addys Mercedes, die uns in ein Kuba zwischen ausgelassener Fröhlichkeit und tiefer Melancholie entführt und von lauen Nächten auf Havannas Straße träumen lässt. Der Konzertabend in der Hechinger Stadthalle Museum am Donnerstag, 12.3.2015 um 20.00 Uhr verkörpert den Klang Kubas - taufrisch! Eine aufregende Entdeckung: Addys Mercedes Addys Mercedes hat viele Geschichten zu erzählen: Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen im ländlichen Kuba, erinnert sie sich an ihre Jugend - an die Seifenkiste ( Carrito de Cartón ), die sie sich mit ihren Geschwistern baute, in ihren Träumen durch Havanna raste und sich Verfolgungsjagden mit der Polizei lieferte. Oder an die alte Fähre, die vor ihrer Heimatstadt Moa ankerte und Addys die Bretter lieferte, die die Welt bedeuten (Ahí). Mittlerweile lebt Addys Mercedes in Essen und ihr neues Album Locomotora a Cuba beschreibt das Spannungsfeld zwischen den Kulturen: Die Erlebnisse und alltäglichen Gegenstände, die sie mit nach Kuba nehmen würde und die Lebendigkeit und Wärme, die sie mit zurück nach Europa bringt.

STADTSPIEGEL DAS RATHAUS INFORMIERT 5 Nummer Sängerin und Songwriterin Addys Mercedes verbindet kubanischen Indiepop mit traditionellen Guajiras und Balladen. Ihre unverwechselbare warme Stimme und die Instrumentierung mit Geige, E-Gitarre und Cajon erzeugen eine nahe Atmosphäre - mal poetisch, verträumt, mal locker und unbefangen. Zur Konzerteröffnung greift Addys oft uralte Stücke auf und entführt die Zuhörer in eine weit entfernte Welt und entschleunigte Zeit. Sie blickt in Alma Latina melancholisch auf Kuba und singt in Mi Música von ihrer glücklichen Gewissheit, in der Musik eine treue Begleiterin gefunden zu haben. Musik ist für Addys Mercedes kein Entertainment, sondern ein elementares Bedürfnis, an dem ihre Gäste teilhaben können. Beeindruckend ist die Vielzahl eigener Songs, die sich Addys auf den Leib geschrieben hat, was sie wohltuend von anderen Bands abhebt. Von wunderschönen Balladen wie Un Beso bis zu Livearrangements ihrer bekannten Radiohits wie Hollywood, Sabado Roto und Gigolo. Hier wird die übermächtige kubanische Tradition nicht konserviert, sondern fortgeschrieben, und zwar mit einer Band voller Spielfreude und Platz für spontane Soli. Teil dieser Umgebung ist Addys Mercedes elfjährige Tochter Lia, die Geige spielt. Schon als Baby war sie bei Konzerten im Publikum, bis sie dann mit zehn Jahren erstmalig mit auf der Bühne stand. Wie in Kuba üblich, spielt Lia auch Claves, Maracas, singt Chor und lernte, auf der Geige zu improvisieren. Karten gibt es im Bürger- und Tourismusbüro (Tel. 07471 40-211 bis -214), bei der Buchhandlung Welte (Tel. 07471 425), im Cigo-Shop im Kaufland (Tel. 07471 10355), bei der Hohenzollerischen Zeitung (Tel. 07471 3150) und an der Abendkasse. Multimedia-Schau "Inseln des Nordens Abenteuer am Polarkreis" Eine Multimediashow über Island, Grönland, Spitzbergen, die Lofoten und die Färöer" von Olaf Krüger und Kerstin Langenberger findet am Freitag, 6. März, 20.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Hechingen statt. Olaf Krüger und Kerstin Langenberger verbindet die Begeisterung für die Natur und Kultur des Nordens. Nach sechs umtriebigen Recherchejahren stellen sie die schönsten und wildesten Eilande Nordeuropas in einer packenden Live-Show vor: Island, das sagenhafte Naturwunder aus Feuer und Eis. Grönland, die Heimat der Inuit und verblüffender Rekorde. Spitzbergen, das arktische Eldorado für Tierfotografen aus aller Welt. Den Inselstaat der Färöer, der für seine Wetterkapriolen ebenso berühmt ist wie für seine Steilküsten. Und natürlich: die Lofoten, die nicht nur das Zuhause von Dorschfischern sind, sondern auch ein wahres Paradies für Liebhaber des Nordlichts. Cool: Am Polarkreis wird ein Haifang mit einer Kugel Eis gefeiert Die vielfach ausgezeichnete Naturfotografin Kerstin Langenberger lebt seit zehn Jahren in Skandinavien. Für den neuen Vortrag fotografierte sie u.a. den Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull und arbeitete als Schlittenhundetrainer. Ein Jahr lang ließ sie sich in Spitzbergen zum Arctic Nature Guide ausbilden, begegnete Eisbären und Walrossen und dokumentierte das längste Schlittenhunderennen Europas. Olaf Krüger, Fotojournalist und Reisender aus Leidenschaft, wanderte wochenlang durch Hornstrandir, Islands rauen Norden, ehe er die atemberaubende Natur Ostgrönlands kennenlernte. Sie steht in krassem Gegensatz zu den ernüchternden Lebensumständen der Inuit. Auf den Färöer-Inseln besuchte er eines der legendären Grottenkonzerte des Komponisten Kristian Blak und ließ sich von der Fußballbegeisterung der Färinger anstecken. Immer wieder stellte er fest, dass die Uhren langsamer ticken auf den 18 Inseln im Nordatlantik. Ob die Fähre wirklich ablegt, bestimmt immer noch das Wetter! Burg Hohenzollern: Vortrag zu Friedrich August Stüler Am Mittwoch, 18. März 2015, 18.30 Uhr, wird der Münchener Kunsthistoriker Franz-Severin Gäßler auf der Burg Hohenzollern einen Vortrag über Friedrich August Stüler halten: Architektur zwischen vollendeter Harmonie und herrschaftlichem Anspruch. Die Bauten Friedrich August Stülers in Hohenzollern so der Titel der Veranstaltung, die vom Freundeskreis der Burg Hohenzollern e.v. initiiert wurde. Vor 150 Jahren verstarb der Architekt Friedrich August Stüler (1800-1865) in Berlin. Im Lauf eines überaus schaffensreichen Lebens avancierte er zu einem der bedeutendsten Vertreter der Berliner Bauschule. Zu seinen bekanntesten Werken gehören neben der Burg Hohenzollern das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel, die Orangerie im Park von Sanssouci in Potsdam oder das Nationalmuseum in Stockholm. Mit der Region Hohenzollern verbanden ihn zudem verwandtschaftliche Beziehungen. Stüler-Portrait in der Bibliothek der Burg Hohenzollern, links der Erbauer der dritten Burg, König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. (Foto: Roland Beck) Franz-Severin Gäßler stammt aus Sigmaringen, studierte Kunstgeschichte und Philosophie sowie Architektur und Städtebau. In zahlreichen Veröffentlichungen befasste er sich mit architektonischen und städtebaulichen Fragen, darunter auch regionalen Themen wie etwa historische Gärten und Parkanlagen in Hohenzollern. Der Vortrag findet im Berliner Zimmer des Burg-Restaurants statt. Um 18.00 Uhr ist ein kostenloser Bus-Shuttle vom Burgparkplatz bis zum Adlertor (Eingangstor der Burg) eingerichtet, der nach der Veranstaltung um ca. 20.30 Uhr wieder retour fährt. Stadtbücherei Munzinger-Datenbanken in der Bücherei nutzbar Seit Januar 2015 bietet die Stadtbücherei Hechingen ihren Leserinnen und Lesern neben der Nutzung des Medienbestands vor Ort und der digitalen Medien in der elektronischen Ausleihe "Schwalbe" (www.onleihe.de/schwalbe) auch den Zugang zu ausgewählten Datenbanken des berühmten Munzinger-Archivs, einer Datenbank mit Informationen zu Biographien und Ländern. Die Firma wurde 113 gegründet und hat ihren Sitz in Ravensburg. Angesichts der Informationsflut ungeprüfter digitaler Inhalte stellt die Stadtbücherei damit ihren Nutzern zuverlässige und zitierfähige Informationen zur Verfügung.

6 Nummer DAS RATHAUS INFORMIERT STADTSPIEGEL Klasse a, um sie mittels eines Vortrags und mit seinen historischen Sammelstücken über die Zeit des Ersten Weltkriegs zu informieren. Über den Webopac der Stadtbücherei (wwwopac.rz-kiru.de/hechingen) haben Benutzer der Stadtbücherei Zugriff auf folgende Datenbanken: - die Datenbank Personen, die mehr als 27.000 Biographien von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft enthält; - die biographischen Datenbanken Sport und Pop ; - die Datenbank Länder mit wichtigen Daten und Fakten aller Staaten und internationalen Organisationen. Die Inhalte der Datenbanken werden laufend aktualisiert und stammen aus verlässlichen Quellen. Ein entsprechender Link im Webopac führt zur gesuchten Stelle im Munzinger-Archiv. Dort können nach Eingabe der Bücherei-Ausweisnummer und des Geburtsdatums bzw. Passworts die vollständigen Informationen genutzt werden. Werkrealschule Hechingen Informationstag der Werkrealschule Hechingen für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 und ihre Eltern Die Werkrealschule Hechingen lädt alle interessierten Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassenstufe 4 zusammen mit ihren Eltern am Donnerstag, 5. März von 17.00 bis 1.00 Uhr in die Schule am Schlossberg ein. Wir starten mit der Begrüßung im Klassenzimmer der derzeitigen Klasse 5. Sie lernen unsere erfolgreiche Arbeitsweise kennen. Außerdem werden wir Sie über unsere Form der Ganztagesschule informieren, Ihnen unser Schulhaus zeigen und Sie einen Blick in unsere sehr gut ausgestatteten Fachräume werfen lassen. Dabei haben Sie auch die Gelegenheit, unsere Highlights, wie Fitnessraum und Fahrradwerkstatt, kennenzulernen. Begleiten Sie Ihr Kind und informieren Sie sich über die vielfältigen Bildungsangebote und Anschlussmöglichkeiten unserer Schule! Realschule Hechingen Schnuppernachmittag an der Realschule Alle Eltern, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 sind ganz herzlich zum Schnuppernachmittag am Donnerstag, 12.3.2015, von 15.30 bis 17.30 Uhr an der Realschule Hechingen eingeladen. Nach einer gemeinsamen Begrüßung im Musiksaal durch die Bläserklasse, die Schulleitung sowie den Schulförderverein haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Schule zu erkunden. Schüler/innen der Klassenstufe 7 bieten Rundgänge in die verschiedenen Fachbereiche (Technik, Naturwissenschaften, Sport etc.) an und haben weitere Attraktionen vorbereitet. Für die Bewirtung sorgen sie ebenfalls. Die Eltern werden während dieser Zeit über Schwerpunkte des Schulprofils der Realschule wie individuelle Förderung, soziales Lernen, intensive Berufsorientierung sowie unsere Bläserklassen informiert. Anschließend ist bei Kaffee und Kuchen noch Zeit für Gespräche. Vortrag und Exponate zum Ersten Weltkrieg beeindrucken die Schüler Udo Klaiber, Vorsitzender des "Fördervereins Alte Friedhofskirche St. Peter und Paul" in Nusplingen, besuchte die Realschüler der Von der Pickelhaube zum Stahlhelm: Geschichtsunterricht zum Anfassen Besonders beeindruckte die Schülerinnen und Schüler die knappe Mitteilung der damaligen Regionalzeitung zum Kriegsausbruch 114. Aber auch die von Udo Klaiber mitgebrachten originalen Pickelhauben und Stahlhelme der Zeit oder auch die Lebensmittelmarken und ein Kochbuch, das der Hausfrau erklärte, wie man trotz Mangelwirtschaft ein schmackhaftes Essen zubereiten könne, weckten großes Interesse bei den Jugendlichen. Gymnasium Hechingen Info-Nachmittag für Viertklässler und ihre Eltern am Gymnasium Am Freitag, 6. März findet am Gymnasium Hechingen von 16.30 bis 18.30 Uhr ein Info-Nachmittag für Viertklässler und ihre Eltern statt. Nach einem musikalischen Auftakt in der Aula wird Schulleiter Gerhard Kuhle den Eltern das Hechinger Gymnasium und dessen Angebote vorstellen. Eltern erhalten Gelegenheit, Fragen zu stellen. Eine Schulführung schließt sich an. Während dieser Zeit machen die Viertklässler, betreut von Schülern der 10. Klasse, einen Stationenlauf, auf dem sie einige Räume des Gymnasiums und neue Schulfächer kennen lernen. Vorgestellt werden die Fächer Naturphänomene, Musik, Kunst, Sport (Klettern in der Lichtenau-Halle). Gegen 18.30 Uhr treffen sich Eltern und Kinder in der Mensa und werden von Sechstklässlern des Gymnasiums bewirtet. Hechinger Schulen Kaufmännische Schule: Profil "Finanzmanagement" Seit diesem Schuljahr wird Finanzmanagement als zweites Gymnasialprofil neben dem klassischen Wirtschaftsgymnasium in Hechingen angeboten. Schüler wie Lehrer sind von dem neuen Profil überzeugt. Für das neue Schuljahr besteht noch die Möglichkeit, sich anzumelden. Das neu eingeführte Profil besuchen 28 Schülerinnen und Schüler. In diesem werden vielfältige finanzwirtschaftliche Inhalte vermittelt. Diese begegnen den Schülern bereits jetzt in ihrem Alltag wieder. Jugendliche ab 16 Jahren sind eine von Versicherungen und Banken stark beworbene Zielgruppe. Angebote über Bausparverträge, Lebensversicherungen oder Führerscheinsparen werden ihnen jetzt schon unterbreitet. Wer den Überblick im Versicherungsdschungel behalten und auch später seine Steuererklärung selbstständig erstellen möchte, ist im Profil Finanzmanagement gut aufgehoben, so Andreas Boll, Klassenlehrer der jetzigen Eingangsklasse. Ergänzt wird der Unterricht durch Exkursionen und Vorträge von Fachleuten aus Banken, Sparkasse, Versicherungen, aber auch vom Finanzamt und dem Hechinger Rathaus. Mit vielen aktuellen Anknüpfungspunkten bereichern sie den Unterricht.

STADTSPIEGEL DAS RATHAUS INFORMIERT 7 Nummer Übrigens ist Hechingen eine von zehn Pilotschulen im Land. Selbstverständlich führt das Profil Finanzmanagement in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife. Auch wer im späteren Berufsleben nicht in diesem Bereich tätig sein möchte, wird profitieren. Darüber hinaus bieten sich Chancen, Kontakte für den beruflichen Werdegang nach dem Abitur zu knüpfen und schon in der Schulzeit in die verschiedenen Bereiche der Finanzbranche hineinzuschnuppern. Für das kommende Schuljahr sind noch Plätze frei. Anmeldungen können an der Kaufmännischen Schule Hechingen abgegeben werden. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Hechingen Automatisierte Melderegisterauskünfte über das zentrale Meldeportal / Übermittlung von Meldedaten an öffentlichrechtliche Religionsgesellschaften / Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren: Öffentliche Bekanntmachung des Widerspruchsrechts Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund 2a Absatz 2 Meldegesetz (MG) eine zentrale Stelle der Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die Melderegisterauskünfte erteilt. Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit an Behörden, öffentliche und nichtöffentliche Stellen erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen Melderegisterauskünfte an nicht öffentliche Stellen beschränkt sich auf Familiennamen, Vornamen und Anschriften. 32a Absatz 2 MG räumt den betroffenen Bürgern/ -innen und Einwohnern explizit ein Widerspruchsrecht ein, so dass Melderegisterauskünfte an nicht öffentliche Stellen über dieses Meldeportal nicht automatisiert über das Internet erfolgen. Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nichtöffentlichen Stellen auf sonstigem Anfrageweg (z.b. schriftlich) direkt an die Meldebehörde gestellt werden. Nach 30 Meldegesetz darf die Meldebehörde einer öffentlichrechtlichen Religionsgesellschaft Daten ihrer Mitglieder übermitteln. Sie darf von Ehegatten, minderjährigen Kindern und Eltern minderjähriger Kinder, die nicht derselben oder keiner öffentlichrechtlichen Religionsgesellschaft angehören, nur Daten gemäß 30 Abs. 2 Meldegesetz übermitteln. Die betroffenen Familienangehörigen können durch Mitteilung an die Meldestellen verlangen, dass die Übermittlung der sie betreffenden Daten unterbleibt. Das Widerspruchsrecht erstreckt sich nicht auf die Übermittlung der Tatsache, dass der Ehegatte einer steuererhebenden Religionsgesellschaft angehört. Nach 34 Meldegesetz darf die Meldebehörde Namen, Doktorgrad, Anschrift, Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen und an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Die Veröffentlichung und die Übermittlung an Presse und Rundfunk dürfen nicht erfolgen, soweit eine Auskunftssperre besteht oder der Betroffene verlangt, dass die Veröffentlichung seiner Daten unterbleibt. An die Hohenzollerische Zeitung und den Schwarzwälder Boten werden von der Stadtverwaltung Hechingen aus dem Melderegister die Altersjubilare ab dem siebzigsten Geburtstag und die Ehejubilare (goldene Hochzeit und spätere Jubiläen) zur Veröffentlichung übermittelt. Bürger/-innen und Einwohner von Hechingen, die automatisierte Melderegisterauskünfte zu ihrer Person im Internet über dieses zentrale Meldeportal und/oder die Veröffentlichung der Altersjubilare und Ehejubilare in der Presse und im örtlichen Nachrichtenblatt nicht wünschen, werden gebeten, dies dem Bürger- und Tourismusbüro Hechingen oder den jeweiligen Ortsverwaltungen möglichst frühzeitig mitzuteilen. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Erklärung abgegeben worden ist. Hechingen, 27.2.2015 Bürger- und Tourismusbüro INFOS ANDERER ÄMTER DRK Kreisverband Zollernalb e.v. Informationsabend für das Seminar Häusliche Krankenpflege für pflegende Angehörige Am Donnerstag, 3.3.2015 um 18.00 Uhr bietet das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Zollernalb einen Informationsabend für das Seminar Häusliche Krankenpflege für pflegende Angehörige an. An diesem Termin können sich Interessenten über den Verlauf sowie die Inhalte der Ausbildung informieren. Ort: DRK- Forum Balingen (Henry-Dunant-Str. 1-5, Balingen) Lehrsaal 1. Inhalte des Seminars sind neben der Pflege unter anderem auch Hygiene sowie Puls, Atmung und Krankenbeobachtung. Auch der eigene Erfahrungsaustausch steht hierbei im Mittelpunkt. Für die Teilnehmer entstehen hierbei keine Kosten, diese werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Der Lehrgang findet dann an 4 Terminen immer dienstagabends von 18.00 bis 21.00 Uhr statt. Anmeldung erforderlich mit dem Stichwort Pflegekurs unter Tel. 07433 0. Da der Lehrgang erfahrungsgemäß schnell ausgebucht ist, wird ein weiterer Termin im Juni an 4 Vormittagen angeboten. Babysitterseminar Am Samstag, 21.3.2015 findet ab 8.30 Uhr ein weiteres Babysitterseminar im DRK-Forum Balingen statt. An diesem Seminar können angehende Babysitter ab 12 Jahren teilnehmen. Inhalte sind unter anderem die Entwicklung des Kleinkindes, Ernährungsund Essverhalten bis hin zur Säuglingspflege. Auch werden kleine Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Babys und Kleinkindern besprochen. Die Seminarkosten belaufen sich auf 30,- Euro, Uhrzeit: 8.30 bis 17.00 Uhr. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat als Babysitter, welches unter anderem auch als Au-Pair verwendet werden kann. Kursort: DRK-Forum Balingen (Henry-Dunant- Str.1-5, Balingen) Lehrsaal 1. Anmeldungen für das Seminar bitte über die Anmeldetelefonnummer 07433 0. Die Agentur für Arbeit informiert Berufe in der Therapie Am Donnerstag, 5. März, dreht sich im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Balingen in der Stingstraße 17 alles um therapeutische Berufe. Ab 14.30 Uhr stellt Sigrid Krauß, Lehrkraft an der Berufsfachschule für Ergotherapie in Reutlingen, die Anforderungen, Zugangsvoraussetzungen und den Ablauf der schulischen Ausbildung für Ergotherapeuten vor. Ab 15.30 Uhr berichtet Benjamin Haenle von der Plettenbergschule in Balingen über die Ausbildung in der Physiotherapie und schildert Aufgabeninhalte und Arbeitsabläufe. Ergotherapeuten helfen all jenen, die durch Krankheit, Unfall oder Behinderung in ihrem Tun eingeschränkt sind. Dabei sind neben medizinischem Wissen auch handwerkliche Fähigkeiten gefragt. Das gilt gleichermaßen auch für Physiotherapeuten. Heilung durch Bewegung ist deren Motto. Ergotherapeuten und Physiotherapeuten dürfen keine Berührungsängste kennen und körperlichen Einsatz nicht scheuen. Wichtig ist, dass sie sozial kompetent sind und viel Einfühlungsvermögen besitzen. Telefonaktionstag: Tipps für Berufsrückkehrerinnen Am Mittwoch, 4. März 2015, findet von.00 bis 15.00 Uhr ein Telefonaktionstag der Bundesagentur für Arbeit statt, an dem sich auch die Agentur für Arbeit Balingen unter der Rufnummer 07433 51-304 beteiligt. Interessierte Frauen erreichen unter dieser Nummer Liane Rebhan, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Balinger Arbeitsagentur. Es sind noch immer vorwiegend Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen, um Kinder zu erziehen oder Angehörige zu pflegen. Wenn sie nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, erhalten sie Unterstützung von der Agentur für Arbeit Balingen. Anrufen lohnt sich! Rebhan beantwortet Fragen zur Rückkehr ins Berufsleben, zu Beschäftigungsmöglichkeiten in Teilzeit, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zu den vielfältigen besonderen Unterstützungsangeboten der Agentur für Arbeit für Berufsrückkehrerinnen und Wiedereinsteigerinnen.

8 Nummer Information für die Landwirtschaft Gemeinsamer Antrag 2015 Zur Information über das Antragsverfahren im Jahr 2015 veranstaltet das Landwirtschaftsamt noch zwei Vortragsveranstaltungen im Zollernalbkreis. Die Informationsveranstaltungen finden statt am Dienstag, 3.3.2015, in Hartheim, Mehrzweckhalle; Donnerstag, 5.3.2015, in Balingen, Landratsamt, Sitzungssaal. Beginn ist jeweils um 1.30 Uhr. Bei den Veranstaltungen wird auf die Internet-Anwendung FIO- NA (Flächeninformation und Online-Antrag) eingegangen, mit der der Antrag erstellt wird. Eine Antragstellung mittels Papierantrag ist nicht mehr möglich. Ab März bietet das Landwirtschaftsamt zudem jeweils Donnerstagabend und am Freitagnachmittag FIO- NA-Schulungen an. Eine Anmeldung unter Tel. 07433 2-141 ist erforderlich. Wie in den vergangenen Jahren bekommt jeder Antragsteller seinen persönlichen Termin für die Antragsabgabe bis Ende Februar schriftlich mitgeteilt. Die Anträge sind bis 15. Mai 2015 beim Landwirtschaftsamt einzureichen. Vom richtigen Umgang mit dem Gelben Sack / Jahresausteilung AUS DER KERNSTADT STADTSPIEGEL Auch nach über 20 Jahren Gelber Sack im Zollernalbkreis sind immer noch viele Säcke mit Abfällen befüllt, die dort nichts verloren haben. So kann man von der Windel bis zu Bauabfällen alles im Gelben Sack finden. Grundsätzlich gehören in den Gelben Sack nur Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium oder Verbundstoffen wie z.b. Getränkekartons ("Tetra-Pak") sowie Folien, Tüten, Becher, Dosen, Kanister, Tuben, Styropor, Einweggeschirr und -besteck, leere und pinselreine Dispersionsfarbeimer, Kronkorken und Schraubdeckel. Die Verpackungen müssen ohne Essensreste sein, Ausspülen ist nicht notwendig. Bei Flüssigkeiten genügt "tropffrei entleert", bei Lebensmitteln "löffelrein". Hygienisch etwas heikle Verpackungen (z.b. Fischdosen) können in gebrauchtem Spülwasser ausgewaschen werden. Was viele nicht wissen: Nicht alles, was Kunststoff ist, gehört in den Gelben Sack. Schüsseln, Wannen, Körbe, Spielsachen, CD-Hüllen etc. sind keine Verkaufsverpackungen und müssen deshalb über die Restmülltonne entsorgt werden. Große Kunststoffgegenstände wie Regenfässer, Putzeimer oder Gießkannen nimmt der Sperrmüll mit. Auch Verpackungen aus Papier und Pappe sowie aus Glas haben im Gelben Sack nichts verloren, auch wenn die Verpackungen den "Grünen Punkt" tragen. Papier- und Pappeverpackungen gehören in die blaue Altpapiertonne, Glas in die Glascontainer (nach Farben getrennt). Ebenfalls nicht in den Gelben Sack gehören beispielsweise Restabfälle (Windeln, Textilien, Hygieneartikel, Leder und Gummi usw.) sowie Bioabfälle (organische Küchen- und Gartenabfälle), Bauund Renovierungsabfälle (Dämmstoffe, Tapeten, Teppichreste, Sockelleisten, Rohre, Kabel usw.), Schadstoffe (Farben und Lacke, PU-Schaumdosen, Batterien usw.) und Gewerbeabfälle (z.b. Transportverpackungen, Produktionsabfälle etc.). Leider halten sich viele nicht an diese Vorgaben und versuchen, über die Gelben Säcke ihren Müll zu entsorgen. Die von den Dualen Systemen mit der Einsammlung beauftragte Fa. Bogenschütz wird deshalb bei den kommenden Abfuhren die Säcke verstärkt auf ihren Inhalt prüfen. Falsch befüllte Säcke bleiben dann liegen und müssen vom Verursacher richtig entsorgt werden. Es werden auch nur die originalen Gelben Säcke mitgenommen, andere Müllsäcke, z.b. schwarze oder blaue, bleiben ebenfalls liegen. Auch lose bereitgelegte Abfälle (z.b. Körbe, Fässer, Kanister) werden nicht mitgenommen. Derzeit findet die jährliche Austeilung der Gelben Säcke statt. Bis spätestens Ende März verteilen örtliche Vereine wieder im Auftrag der Firma Bogenschütz Entsorgung und Recycling pro Klingel oder pro Briefkasten eine Rolle mit 32 Gelben Säcken. Leider werden die Gelben Säcke sehr oft zweckentfremdet, entsprechend hoch ist der Verbrauch an Säcken. Bitte die Gelben Säcke nur für das nutzen, wofür sie gedacht sind, nämlich für die Entsorgung von Verkaufsverpackungen. Weitere Fragen beantwortet die Abfallberatung des Landkreises, Tel. 07433 2-1371 oder 2-1381. Gerne können Sie dort auch das Faltblatt "Der Gelbe Sack ist kein 'Drecksack'" anfordern. Interessantes zum Gelben Sack ist zudem im Internet unter www. zollernalbkreis.de/abfallwirtschaft/abfallentsorgung aufgeführt. Energieagentur Zollernalb vor Ort in Hechingen Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Energieagentur Zollernalb. Die Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Beratungstermine im Rathaus Hechingen können für Dienstag in der Zeit von.00 bis 12:00 Uhr und für Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr vereinbart werden. Anmeldung unter Tel. 07433 2-1385 oder per E-Mail an energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen: www.energieagentur-zollernalb.de PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN CDU-Stadtverband Hechingen CDU-Stammtisch Die CDU Hechingen lädt am Dienstag, 3. März, 130 Uhr ins Gasthaus "Museum" (Stüble) zum politischen Stammtisch ein. Interessierte Bürger sind herzlich willkommen. AUS DEN KERNSTADT- VEREINEN Briefmarkenfreunde Hechingen e.v. Vereinsabend Der nächste Vereinsabend (Tauschabend) findet statt am Dienstag, 3. März 2015, um 20.00 Uhr im Restaurant Museum in der Zollernstraße 2. Vortrag: Echt oder Falsch (Klaus Heinrich) Brücke Dritte Welt e.v. Hechinger Weltladen Goldschmiedstr. 22 (neben der Synagoge), Tel. 07471 87877 E-Mail: info@hechinger-weltladen.de, www.hechinger-weltladen.de Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag.00-12.00 Uhr Samstag.30-12.30 Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag 15.00-18.00 Uhr Caritasverband Hechingen e.v. Sozialberatung Schwangerenberatung Pflegeberatung Hospizgruppe Häusliche Betreuung bei Demenz Beratung für Migranten Kurberatung im Caritas-Haus, Gutleuthausstraße 8, Tel. 07471 332-0 Montag:.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Dienstag: 14.00-16.00 Uhr Mittwoch:.00-12.00 Uhr Donnerstag:.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag:.00-12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Tafelladen, Gutleuthausstraße 2 Montag: 15.00-17.00 Uhr Donnerstag:.30-11.00 Uhr Einkauf nur mit Kundenkarte, die vom Caritasverband ausgestellt wird. Second-Hand-Laden Hosen und mehr... Schadenweiler Straße 17 (früher Hosen Bader ) Dienstag: 13.30-16.00 Uhr Donnerstag:.30-11.30 Uhr und 14.30-18.00 Uhr E-Mail: info@caritas-hechingen.de, www.caritas-zollern.de

STADTSPIEGEL AUS DER KERNSTADT Nummer Honig im Kopf Spielfilm zum Thema Alzheimer Honig im Kopf heißt der aktuelle Spielfilm von Til Schweiger. Er handelt von einem Mädchen, das ihren an Alzheimer erkrankten Opa (Dieter Hallervorden) auf eine Reise nach Venedig entführt. Am Dienstag, 3. März, findet um 15 Uhr im Kino Schwanen eine Sondervorstellung für Senioren, Pflegekräfte, bürgerschaftlich Engagierte in der Demenzbetreuung und für Ehrenamtliche in der Hospizarbeit bzw. Besuchsdiensten statt. Deutscher Alpenverein, Bezirksgruppe Hechingen Termine im März 28.2. - 1.3.15 Freizeit der Jugend auf der Pfadihütte am Plettenberg mit Tagesausfahrt in eine Kletterhalle, Anmeldung bei Jürgen Buckenmaier 2.3.15 Klettern für jedermann in der Lichtenauhalle ab 18 Uhr 4.3.15 Klettern der Kindergruppe 1 und der Kletter-AG 1 ab 16.30 bis 18 Uhr in der Lichtenauhalle 4.3.15 Treff der Jugend ab 18 Uhr in den Gruppenräumen 4.3.15 Treff der JUMA ab 20 Uhr 5.3.15 Stammtisch ab 20 Uhr in der Gaststätte Schlossberg 6.3. - 8.3.15 Landesjugendleitertagung Baden-Württemberg in Tübingen Änderung 6.3.15: keine Kindergruppenstunde Änderung 6.3.15: Klettern für jedermann in der Lichtenauhalle ab 18 Uhr Änderung 8.3.15: keine Winterwanderung, Termin wird verlegt auf den 15.03.15.3.15 Klettern für jedermann in der Lichtenauhalle ab 18 Uhr 11.3.15 Klettern der Kindergruppe 2 und der Kletter-AG 2 ab 16.30 bis 18 Uhr in der Lichtenauhalle 11.3.15 Treff der Jugend ab 18 Uhr in der Lichtenauhalle 11.3.15 Treff der JUMA ab 20 Uhr Änderung 14.3.15: Treff der Kindergruppe 1 und 2 in den Gruppenräumen zur Fertigstellung der Fledermausnistkästen 13.3.15 Familienklettern ab 18 bis 20.30 Uhr, anschließend Klettern für jedermann in der Lichtenauhalle mit Marion 14.3.15 Jahreshauptversammlung in Nagold Änderung 15.3.15: Winterwanderung mit Marion ab 13 Uhr am Rewe-Parkplatz in Hechingen, auch für Familien 16.3.15 Klettern für jedermann in der Lichtenauhalle ab 18 Uhr 17.3.15 Seniorenwanderung von Weiler nach Rottenburg mit Wolfgang Deufel ab 13 Uhr, Walkenmühle 18.3.15 Klettern der Kindergruppe 1und der Kletter-AG 1 ab 16.30 bis 18 Uhr in der Lichtenauhalle 18.3.15 Treff der Jugend ab 18 Uhr in den Gruppenräumen 18.3.15 Treff der JUMA ab 20 Uhr 20.3.15 Klettern für jedermann ab 18 Uhr in der Lichtenauhalle 21.3.15 1. Kletterversuche im Donautal mit Michael Dietmann und Gerhard Huber ab.30 Uhr am Rewe-Parkplatz 23.3.15 Klettern für jedermann in der Lichtenauhalle ab 18 Uhr 25.3.15 Klettern der Kindergruppe 2 und der Kletter-AG 2 ab 16.30 bis 18 Uhr in der Lichtenauhalle 25.3.15 Treff der Jugend ab 18 Uhr in den Gruppenräumen 25.3.15 Treff der JUMA ab 20 Uhr 27.3.15 Klettern für jedermann in der Lichtenauhalle ab 18 Uhr 27.3.15 Familienbouldern im B12 in Tübingen ab 18 Uhr mit Marion 2.3.15 Märzenbecherblüte im Wolfstal (Rucksackvesper) mit Marion Müller ab Uhr am Rewe-Parkplatz 30.3.15 Klettern für jedermann ab 18 Uhr in der Lichtenauhalle Deutscher Diabetiker Bund e.v. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co. Wir wollen unser Leben möglichst bis zum Schluss selbstbestimmt und eigenverantwortlich gestalten. Dafür sollten wir frühzeitig entsprechende Vorkehrungen treffen und dies in einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung festlegen. Bei vielen Menschen scheitert dies aber daran, dass man nicht genau weiß, wie solche Dokumente erstellt werden müssen. Daher nimmt die Diabetikergruppe dieses Thema auf und begrüßt dazu Andreas Weyrich, der mit seinem Pflegeinformationsbüro Menschen rund um das Thema Pflege und Vorsorge beraten kann. In seiner langjährigen Erfahrung als Pfleger hat er zu diesem Thema viele Erfahrungen gesammelt und geht in seinem Vortrag speziell auf die Fragen der Teilnehmer ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, 4. März, in der Stadthalle Museum statt und beginnt um 1.30 Uhr. Förderverein Villa Eugenia e.v. Musik und Finissage bei Kaffee und Kuchen An diesem Sonntag findet in der Villa Eugenia in der Zeit von 14 bis 17 Uhr wieder eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt. Friedrich Schuster unterhält die Gäste mit Musik an der Harfe. In den Ausstellungsräumen sind zum letzten Mal Gemälde, Collagen und Skulpturen von Claus Reichert-Böhme zu sehen. Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Hechingen Gruppenabende im März Betroffene und Angehörige: am Freitag, 13.3. und 27.3.2015 jeweils um 20.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus, Kirchplatz 6. Kontakt: Paul Stier, Tel. 07471 15482 und www.suchthilfehechingen.de Angehörige, Frauengruppe (mit Beate): am Mittwoch, 4.3. und 18.3.2015 um 20.00 Uhr im Caritashaus, Gutleuthausstr. 8. Kontakt: Beate Stier, Tel. 07471 15482 Die Seniorengruppe (mit Engelbert und Anselm) trifft sich im März am Montag,.3.2015 von 18.00 bis 1.30 Uhr oder nach telefonischer Absprache in der Gutleuthausstraße 8 in Hechingen. Kontakt: Engelbert Mangler, Tel. 07471 15476, Anselm Schneider, Tel. 07474 6428 Fußballclub 07 Hechingen e.v. Aktive Herren: Kreisliga A2 Vorbereitungsspiele Montag, 2. März, 1.00 Uhr, Weiherstadion, Kunstrasen FC 07 Hechingen - SG SF Sickingen/TSV Boll 2 Samstag, 7. März, 15.00 Uhr, Weiherstadion, Kunstrasen FC 07 Hechingen - VfB Bodelshausen (geplant) Aktive Damen Vorbereitungsspiele Sonntag, 1. März, 11.00 Uhr, Kunstrasen Belsen SG Öschingen/Belsen- FC 07 Hechingen Sonntag, 8. März, 11.00 Uhr, Weiherstadion, Kunstrasen FC 07 Hechingen - FV Rot-Weiß Ebingen Weitere Informationen unter www.fc-hechingen.de FV Friedrichstrasse 130 e.v. SG Weilheim/Friedrichstraße - SG Weildorf/Bittelbronn 3:4 (2:0) Im zweiten Testspiel in der Vorbereitung auf die Rückrunde musste die SG Weilheim/Friedrichstraße die zweite Niederlage einstecken. Diese war jedoch gegen den A-Ligisten aus Weildorf/ Bittelbronn mehr als unglücklich und unnötig. Wenn man zwei Drittel des Spiels dominiert und zur Halbzeit 2:0 führt und in der 1. Minute den Gegentreffer kassiert, ist das sehr schade!, so Achim Hauck von der SG. In der Tat ließen die Hausherren den Gästen besonders in der ersten Halbzeit kaum Chancen, ihr Spiel aufzubauen. Immer wieder wurde der Gegner früh gestört. Nach zwei Ballgewinnen schaltete die SG-Offensive schnell um und legte nach zwei schönen Spielzügen durch Alkan Boztepe und Dennis Nuzdic zur 2:0-Führung vor. Auch in der weiteren Spielzeit war die SG do-

10 Nummer AUS DER KERNSTADT STADTSPIEGEL minierend und hätte durch Dennis Nuzdic eigentlich auch das dritte Tor nachlegen müssen. Zu Beginn der zweiten Hälfte riss dann allerdings der Faden bei der Heimmannschaft. Die Gäste kamen besser ins Spiel, da besonders in der Defensive die Zuordnung einfach nicht mehr stimmte. So geriet man nach der eigentlich komfortablen Führung innerhalb von 6 Minuten mit 2:3 in Rückstand. Jedoch fing sich die SG dann wieder und kämpfte sich ins Spiel zurück. Laurin Jakobi gelang in der 80. Minute der verdiente Ausgleich. Als sich eigentlich alle mit dem Unentschieden abgefunden hatten, schlief die Defensive der SG noch einmal und die Weildorfer trafen in der 1. Minute zum schmeichelhaften Siegtreffer. Narri, Narro - FV Friedrichstraße beim Umzug in Hechingen aktiv Habhaftes für die Narren: Die Friedrichsträßler boten Rote und Schupfnudeln an. Herzsportgruppe Hechingen e.v. Wie bereits auch in den vergangenen Jahren gehört es zwischenzeitlich zur Vereinstradition, dass die zahlreichen Umzugszuschauer in Hechingen am Fasnetsdienstag von der FV Friedrichstraße verköstigt werden. In der Herrenackerstraße vor dem Bella Moda hatten die Friedrichsträßler ihre Zelte aufgeschlagen. Neben der obligatorischen Roten Wurst und Glühwein gab es auch Schupfnudeln und Bier. Ein besonderer Dank gilt den fleißigen Helfern, aber auch im Besonderen Michele Medori, Inhaber des Bella Moda, für dessen Unterstützung. Mitgliederversammlung Zu unserer Mitgliederversammlung am Montag, 16. März 2015 um 1.30 Uhr in der Gaststätte Museum, Konstantinsaal, in Hechingen laden wir herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Übungsleiterinnen 4. Bericht des Finanzreferenten 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Verschiedenes Dr. med. Bernd Stekeler, 1. Vorsitzender Hohenzollern Bildungszentrum e.v. Sardinenfest im Weiher Das vierte Hechinger Sardinenfest veranstaltet das Hohenzollern Bildungszentrum e.v. am Samstag/Sonntag, 7./8. März 2015, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr. Die Veranstaltung wird wie in den Vorjahren auf dem Festplatz im Weiher stattfinden. An beiden Tagen werden die leckeren Fische auf türkisch Hamsi genannt in unterschiedlichen Zubereitungen, von scharf bis süß, angeboten. Hohenzollerischer Geschichtsverein Exkursion zu den Grablegen der Grafen von Zollern im Mittelalter Eine Exkursion, die der Hohenzollerische Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Heimatbund am Mittwoch, 18. März 2015, durchführt, stellt die Grablegen der Grafen von Zollern im Mittelalter vor. Die Grablegen des Hochadels waren seit dem 11. Jahrhundert nicht nur einfacher Bestattungsort. Hier war der Ort der Selbstdarstellung des Verstorbenen und seiner Familie, hier wurde das Familiengedächtnis gepflegt. Dabei wechselten im Laufe des Mittelalters die bevorzugten Grablegen. Die Exkursion zeigt dies am Beispiel der Grafen von Zollern. Unter der Führung von Dr. Volker Trugenberger werden besichtigt: - das ehemalige Benediktinerkloster Alpirsbach mit seiner Totenschild des Grafen Jos Nik- romanischen Klosterkirche, las I. von Zollern aus der Klosterkirche Stetten das die Zollern mitbegründeten und dessen Vögte sie im 12. Jahrhundert waren; - das ehemalige Dominikanerinnenkloster Stetten, in dem sich die Zollerngrafen seit dem 13. Jahrhundert begraben ließen; - die Michaelskapelle auf der Burg Hohenzollern, in die im 1. Jahrhundert die reiche Ausstattung des Klosters Stetten an frühgotischen Glasfenstern und Totenschilden verbracht wurde; - die Stiftskirche St. Jakobus in Hechingen, die vor allem als einer der wenigen klassizistischen Kirchenbauten in Südwestdeutschland bekannt ist, aber als Grablege auch die Reste eines dem Nürnberger Bronzegießer Peter Vischer zugeschriebenen Renaissancegrabmals beherbergt. Die Exkursion beginnt am 18. März 2015 um 8.00 Uhr in Stuttgart, in Hechingen besteht eine Zustiegsmöglichkeit um.20 Uhr am Bahnhof. Der Preis (inkl. Führungen, Eintrittsgelder, Busfahrt und Reiseleitung) beträgt 78 Euro. Anmeldungen nimmt der Schwäbische Heimatbund (Weberstr. 2, 70182 Stuttgart, Tel. 0711 234211, E-Mail: reisen@schwaebischer-heimatbund.de) entgegen. Jahrgang 136 Hechingen Der nächste Stammtisch findet am Montag, 2. März 2015, ab 16 Uhr im Café Sternenbäck statt. Bitte beachten: Wir fahren am Donnerstag, 6. August 2015, mit dem Omnibus an den Vierwaldstätter See. Partner sind willkommen. Abfahrt mit Fahrgemeinschaften um 7.00 Uhr am Obertorplatz, 7.30 Uhr am Parkplatz der Firma Maas in Balingen. Anmeldungen - soweit nicht schon erfolgt - unter Tel. 07474 217 (H. Braun) oder beim nächsten Stammtisch. Jahrgang 143 Hechingen Wir treffen uns zum monatlichen Stammtisch am Montag, 2. März 2015, 1.00 Uhr im Café Klaiber. Sardinen - türkisch Hamsi - gibt es in unterschiedlichen Zubereitungen beim Sardinenfest im Weiher. Kolpingsfamilie Hechingen Altpapiersammlung am 14. März Die nächste Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie Hechingen findet am Samstag, 14.3.2015, in der Kernstadt Hechingen statt.

STADTSPIEGEL AUS DEN STADTTEILEN 11 Nummer Der Erlös ist wie immer für soziale und gemeinnützige Zwecke vorgesehen. Aus diesem Grund bittet die Kolpingsfamilie schon jetzt darum, das Altpapier (Zeitungen, Zeitschriften, Telefonbücher, Kataloge, Prospekte usw.) für die gute Sache bereitzustellen. Lichtstube Hechingen e.v. Büro: Tel. 07471 2364, E-Mail: lichtstube@t-online.de Homepage: www.lichtstube.info Schülerhort: Staig 1, Tel. 07471 621716, Mo - Fr 12.00-17.00 Uhr Kindertheatergruppe: Staig 1, Do 16.00-17.30 Uhr Ratzgiwatz e.v. Kaffeeklatsch der Leiter Die Vorbereitungen für die diesjährigen Sommerferienspiele starten für alle Leiter mit dem traditionellen Kaffeeklatsch an diesem Samstag, 28.2., um 14.30 Uhr im Jugendzentrum Hechingen. Neben leckerem Kuchen, Kaffee und freudigem Wiedersehen werden Mottovorschläge gesammelt. Der Kinderausschuss wird dann aus diesen Vorschlägen das Motto für Ratzgiwatz 2015 auswählen. Der Verein freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Schwäbischer Albverein OG Hechingen Albvereinssenioren treffen sich Am Donnerstag, 5. März 2015, treffen sich die Senioren des Schwäbischen Albvereins um 13.30 Uhr auf dem Weiherparkplatz. Die Wanderroute und das Ziel werden kurzfristig, je nach Wetterlage, festgelegt. Wanderführerin ist Marianne Killmaier. Selbsthilfegruppe nach Schlaganfall Vortrag Neues aus der Pflege Die Selbsthilfegruppe nach Schlaganfall bietet für alle Betroffenen und deren Angehörige regelmäßige Treffen an. Die Zusammenkünfte finden jeden 1. Mittwoch im Monat nachmittags in der Begegnungsstätte der Seniorenwohnanlage Am Stadtgarten, Obertorplatz 10 in Hechingen statt. Nähere Auskünfte zur Schlaganfallgruppe erhalten Sie auch über das Sozialwerk Hechingen u. Umgebung e.v., Tel. 07471 84860. Das nächste Treffen findet am 4.3.2015, 16.30 Uhr, statt. Referentin in diesem Monat ist Christiane Straßer vom Sozialwerk Hechingen zum Thema Neues aus der Pflege. Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.v. Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen und Umgebung e. V. Weilheimer Straße 1, Hechingen, Tel. 07471 84860 Internet: www.sozialwerk-hechingen.de Beratung in Konfliktsituationen + Geronto-Aktiv-Gruppe + Hausnotruf + Hauswirtschaftliche Versorgung + Kranken- und Altenpflege + Palliativpflege + Pflegeberatung / Schulungen + Stundenweise Betreuung (auch von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz ) + Verhinderungspflege + Wundbehandlung Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Tel. 07471 848614 Stiftung Sozialwerk Hechingen und Umgebung Schwerpunkt: Förderung der Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen / IBAN: DE2 6535 1260 0134 0310 24 Stadtkapelle Hechingen e.v. Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Hechingen e.v. Am Freitag, 27.2.2015, 20.00 Uhr, hält die Stadtkapelle Hechingen e.v. im Probenlokal Kaufhausstraße ihre Jahreshauptversammlung ab. Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Vertreter der Stadt, der Presse sowie Freunde und Gönner sind herzlich eingeladen. Die Tagesordnung umfasst: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte: a. des Vorstands b. des Dirigenten c. des Schriftführers d. der Jugendleiterin 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache und Entlastung des Vorstands 7. Teilwahlen: 1. Vorsitzender Kassierer(in) Jugendleiter(in) und Bestätigung Jugendvertreter(in) ein(e) aktive(r) Beisitzer(in) ein(e) fördernde(r) Beisitzer(in) 8. Ehrungen. Verschiedenes/Anregungen, Wünsche Der Vorstand hofft auf eine rege Beteiligung. VdK-Ortsverband Hechingen Kassenbeitrag: Änderung für Rentner erst ab März Für Rentner bleibt der Beitragssatz in der Krankenversicherung im Januar und Februar 2015 gleich. Die Änderungen des Kassenbeitragssatzes zum Januar 2015 wirken sich bei pflichtversicherten Rentnern wegen gesetzlicher Vorgaben erst zeitversetzt ab März 2015 auf die Berechnung der Krankenkassenbeiträge aus. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg hin. Der allgemeine Beitragssatz der Krankenkasse sank im Januar von 15,5 auf 14,6 Prozent. Darüber hinaus kann jedoch jede Kasse einen individuellen Zusatzbeitrag festlegen, der von den Mitgliedern alleine zu tragen ist, was der VdK kritisiert. Für pflichtversicherte Rentner gilt dieser Zusatzbeitrag erst ab 1. März 2015. Für Januar und Februar hat der Gesetzgeber den Zusatzbeitrag auf 0, Prozent festgeschrieben, so dass für Rentner für diese Zeit weiterhin ein Gesamtbeitrag von 15,5 Prozent gilt. Erst ab März 2015 werden die Krankenkassenbeiträge aus Renten nach dem neuen Beitragssatz berechnet. Die betroffenen Rentner werden in der Regel, wie bisher, per Kontoauszug ihrer Bank informiert, wenn sich der aus ihrer Rente zu zahlende Krankenversicherungsbeitrag ändert. Vorstandssitzung Am, 17.00 Uhr, Stadthalle Museum, trifft sich der Vorstand zu seiner nächsten Sitzung. Schwerpunkt wird die Vorbereitung des nächsten VdK-Mitgliedertreffens sein. Gemütliche Kaffeerunde Wir wollen unsere Gemeinschaft pflegen. Der Vorstand des VdK- Ortsverbands Hechingen lädt die Mitglieder zu einer gemütlichen Kaffeerunde ein. Das Neueste erfahren, sich unterhalten und das Beisammensein wollen wir genießen am Donnerstag, 26. März 2015, im Nebenzimmer des Restaurants Museum. Jeden Teilnehmer erwartet eine Butterbrezel und eine Tasse Kaffee oder Tee herzlich willkommen. Öffnungszeiten Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des VdK-Kreisverbandes Zollernalb ist am Obertorplatz 1 in Hechingen (HZ Passage). Öffnungs- und Beratungszeiten sind am Montag und Donnerstag, jeweils von.00 bis 12.00 Uhr; Telefon zu vorgenannten Zeiten 07471 2833. AUS BECHTOLDSWEILER Ortsvorsteher: Günther Konstanzer Sprechzeiten: Mo. 18.00-1.30 Uhr, Do..00-10.00 Uhr Tel. 07471 2417, E-Mail: bechtoldsweiler@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo. 17.00-20.00 Uhr, Mi. + Do. 8.30-11.30 Uhr Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am Dienstag, 3. März 2015, 20.00 Uhr im Rathaussaal statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Bürgerfragestunde 2. Bericht zum Haushalt 2015 3. Bebauungsplan Spielweg - Alternative Erschließung und Zufahrt - Information

12 Nummer AUS DEN STADTTEILEN STADTSPIEGEL 4. Friedhof - Feld für Baumgräber - Was geschieht mit der Fichte? 5. Geplante Pflegemaßnahmen für 2015 im Naturschutzgebiet Halde 6. Verschiedenes 7. Anfragen Zu dieser Sitzung ist die ganze Bevölkerung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Günther Konstanzer, Ortsvorsteher Seniorennachmittag Unser nächstes Treffen findet am 5.3.2015, 14.30 Uhr im Bürgerhaus statt. Leobert Fäßler wird uns mit seinem Vortrag in Wort und Bild auf den Spuren der Bibel durch das Heilige Land führen. Neue Senioren sind jederzeit willkommen. Auf Euer Kommen freut sich Das Seniorenteam Narrenzunft Bechtoldsweilemer Ehrenwald Dister e.v. s war a scheene Fasnet 2015! Wir, die Narrenzunft Bechtoldsweilemer Ehrenwald Dister, möchten uns bei allen Gästen für den zahlreichen Besuch der Flegga- Fasnet recht herzlich bedanken. Ihr wart ein tolles Publikum. Vom Häsabstauben über Seniorenfasnet, OV-Absetzen, Narrenbaumstellen, Wurstwagen im Flegga rom, dem Kinderball, unserem Mottoball Hippie-Fasnet, bis hin zum Fasnetausklang im Bürgerhaus darf man auf wirklich schöne und närrische Stunden zurückblicken und dafür danken. Bei unseren aktiven und teils passiven Narren möchten wir uns für ihren reibungslosen Einsatz und Ablauf der Arbeitsschichten recht herzlich bedanken. Namentlich möchten wir uns bei den Alten am Auseligen, bei den Akteuren, die zum Programm der Hippie-Fasnet beigetragen haben, der Ortschaftsverwaltung, unserem Hausmeister Hardy Binanzer für seinen unermüdlichen Einsatz, dem Bewirtungsteam zum Fasnetausklang im Bürgerhaus ebenfalls bedanken. Danke sagen wir den vielen Kuchenspendern, den vielen Tanzgruppierungen am Kinderball, auch dessen Eltern und der FFW Bechtoldsweiler. Auch bei unseren Lieferanten, die für einen reibungslosen Nachschub sorgten, danken wir recht herzlich. Allen denjenigen, die in irgendeiner Form zum Gelingen unserer Flegga-Fasnet beigetragen haben, herzlichen Dank. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Locher mit Vorstandschaft der Ehrenwald Dister Impressum: Stadtspiegel: Amtsblatt der Stadt Hechingen Herausgeber: Stadt Hechingen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen ist Bürgermeisterin Dorothea Bachmann oder ihr Stellvertreter im Amt mit Ausnahme der Rubrik Aus den Stadtteilen. Verantwortlich für den Stadtteil Beuren Peter Gantner, für den Stadtteil Bechtoldsweiler Günther Konstanzer, für den Stadtteil Boll Meta Staudt, für den Stadtteil Schlatt Jürgen Schuler, für den Stadtteil Sickingen Gerhard Henzler, für den Stadtteil Stein Nikolaus Schetter, für den Stadtteil Stetten Hannes Reis, für den Stadtteil Weilheim Ingrid Riester Redaktion: Maria Poppel Telefon 07471 40-135, E-Mail: amtsblatt@hechingen.de Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-wds.de. Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstraße 18, Telefon 07072 286-0, Fax 07072 2862 Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Der Textteil des Amtsblattes wird zusätzlich im Internet unter www.hechingen.de veröffentlicht. Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 624-0 oder 624-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de Obst- und Gartenbauverein Bechtoldsweiler Mostprobe Am Freitag, 6.3.2015, veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Bechtoldsweiler im Feuerwehrhaus eine Mostprobe. Über ortsansässige Teilnehmer, die ihren Most vorstellen möchten, freuen wir uns. Die drei besten Proben erhalten ein kleines Dankeschön. Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Für Vesper und Getränke ist bestens gesorgt. Beginn ist um 1.00 Uhr! Sport- und Spielgemeinschaft Bechtoldsweiler Jugend-Tischtennisturnier Am Freitag, 13. März richtet die Abteilung Tischtennis wieder ihr beliebtes Jugendturnier aus. Beginn ist um 1 Uhr. Dazu sind wie immer auch Eltern und sonstige Verwandten recht herzlich eingeladen, um die Kids zu unterstützen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Die Tischtennis-Abteilung um die Jugendtrainer Thomas und Klaus würde sich über zahlreichen Besuch sehr freuen. AUS BEUREN Ortsvorsteher: Peter Gantner Sprechzeiten: Mo. 17.00-1.00 Uhr Tel. 07477 125, E-Mail: beuren@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo. 17.00-1.00 Uhr Sitzung des Ortschaftsrates Am Montag,. März 2015, 1.00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus eine öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Hierzu lade ich Sie herzlich ein. Tagesordnung: 1. 25-jähriges Dienstjubiläum Rainer Jannack 2. Bürgerfragestunde 3. Ergebnisse Haushaltsplan 2015 4. Genehmigung Sitzungsprotokoll vom 12.01.2015 5. Verschiedenes 6. Bekanntgaben Peter Gantner, Ortsvorsteher Kultur-Umwelt-Sport-Verein Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 10.3.2015, um 1.30 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus in Beuren unsere Jahreshauptversammlung statt. Dazu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht der Vorstandschaft 2. Bericht der Abteilungen 3. Kassenbericht 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Terminplanung 8. Verschiedenes. Wünsche und Anträge Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen mindestens einen Tag vor der Versammlung beim Vorsitzenden Thomas Jurtzik, Talstr. 10, 7237 Hechingen-Beuren, schriftlich eingereicht sein.

STADTSPIEGEL AUS DEN STADTTEILEN 13 Nummer AUS BOLL Ortsvorsteherin: Meta Staudt Sprechzeiten: Di. 17.00-1.00 Uhr, Fr. 12.30-13.30 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. 07471 226, E-Mail: boll@hechingen.info Öffnungszeiten: Di. 14.30-18.30 Uhr, Mi. und Fr..00-12.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abt. Boll Atemschutzübung Am Mittwoch, 4.3.2015, findet eine Atemschutzübung für die Atemschutzträger der Gruppe 1 und 2 statt. Übungsbeginn ist um 1.00 Uhr. Andreas Hoch, Abteilungskommandant Förderverein Wallfahrtskirche Maria Zell e.v. Jahreshauptversammlung 2015 Der Förderverein Wallfahrtskirche Maria Zell hält am Freitag, 13.3.2015, 20.00 Uhr seine satzungsgemäße Hauptversammlung im Landgasthaus Kaiser ab. Die Tagesordnung ist wie folgt vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Wahl eines Versammlungsleiters 4. Rechenschaftsberichte 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung 7. Neuwahlen 8. Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge können bis 13.3.2015 beim 1. Vorsitzenden Peter Beck, Blumenstetterstraße 20, eigereicht werden. Peter Beck, 1. Vorsitzender Musikverein Boll e.v. Jugendkapellen Siehe Rubrik Stetten > Musikverein Stetten. Jahreshauptversammlung Musikverein Boll e.v. Am heutigen Freitag findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthaus Löwen statt. Beginn ist um 20.00 Uhr. Dazu sind alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich eingeladen. Jahreshauptversammlung Jugendmusik Boll e.v. Am heutigen Freitag findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthaus Löwen statt. Beginn ist um 1.30 Uhr. Dazu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich eingeladen. Obst- und Gartenbauverein Boll e.v. Einladung zur Hauptversammlung Am Freitag, 20. März 2015, 20.00 Uhr, findet im Gasthof Löwen unsere Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung 8. Neuwahlen. Sonstiges Anträge zur Versammlung sind bis Freitag, 13. März, beim 1. Vorsitzenden Ralf Börger, Bröllerstr. 5, Hechingen-Boll, einzureichen. Baum- und Pflanzenbestellung Der OGV Boll bietet einen Service für Baum- und Pflanzenbestellungen an. Es können verschiedene Obstbäume (Hochstämme, Halbstämme oder Spindel) bei der Partnerbaumschule des Vereins bestellt werden. Auch sonstige Pflanzen können besorgt werden. Es ist wichtig, die Streuobstwiesen mit jungen Bäumen aufzupflanzen, um ein intaktes Biotop zu erhalten. Katalog und Bestellung bei Ralf Börger Kreisverband für Obstbau und Landschaft Der Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Zollernalb e.v. lädt alle Mitglieder zu seiner Hauptversammlung am 13. März 2015, 20.00 Uhr in das Gasthaus Krone in Grosselfingen ein. Tennisclub Boll e.v. Der Tennisverein Boll e.v. zieht Bilanz Der Tennisclub Boll lädt für Freitag, 6.3.2015, zur Generalversammlung im Gasthaus Kaiser ein. Beginn ist um 20.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen Berichte, Wahlen, Anträge und Ehrungen. Zu dieser Veranstaltung sind Mitglieder, Interessierte, Freunde und Gönner recht herzlich eingeladen. Der Vorstand Turn- und Sportverein Boll e.v. F2-Junioren holen 4. Platz beim Sportpaul-Cup Die F2-Junioren vom TSV Boll haben beim Sportpaul-Cup am vergangenen Samstag in Bodelshausen den 4. Platz erreicht. Bei insgesamt 12 Mannschaften wurde die Vorrunde in drei Vierer- Gruppen gespielt: TSV Boll - VfB Bodelshausen 3 1:1 TSV Hagelloch - TSV Boll 0:5 VfB Bodelshausen 2 - TSV Boll 0:3 Damit waren die jungen Kicker mit 7 Punkten und :1 Toren Gruppensieger. Im Viertelfinale haben die Jungs den VfB Bodelshausen 1 mit 6:0 geschlagen, doch dann ließen die Kräfte allmählich nach. Krankheitsbedingt musste dieses Turnier nämlich ohne Ergänzungsspieler gespielt werden. Im Halbfinale musste man gegen den FC Hechingen eine Niederlage hinnehmen und das Spiel um Platz 3 wurde dann noch gegen den SV Gruol verloren. AUS SCHLATT Ortsvorsteher: Jürgen Schuler Sprechzeiten: Mo. 17.00-1.00 Uhr Tel. 07477 480, E-Mail: schlatt@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo. 14.30-18.30 Uhr, Do. 8.30-11.00 Uhr Sitzung des Ortschaftsrats Einladung zu der am Montag, 2. März 2015, um 1.30 Uhr stattfindenden öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates in Schlatt. Jürgen Schuler, Ortsvorsteher

14 Nummer Entsorgung von Kühlgeräten, Bildschirmen und Fernsehgeräten Die nächste Sammlung findet am Freitag, 13.3.2015 statt. Die Geräte müssen bis spätestens Donnerstag, 5.3.2015, 11.00 Uhr bei der Ortschaftsverwaltung (Tel. 480) oder beim Landratsamt Zollernalbkreis (Tel. 07433 2-1322) angemeldet werden. Am Sammeltag müssen die Geräte ab 6.00 Uhr am Straßenrand bereitstehen. Pfarrgemeinde Am kommenden Sonntag, den 1. März, werden im Gottesdienst um 10.30 Uhr die Kandidaten aus unserer Gemeinde zur Wahl des Gesamtpfarrgemeinderates vorgestellt. Die Wahl des Pfarrgemeinderates findet, wie bereits berichtet, am Sonntag, 15. März, statt. Das Wahllokal im Pfarrhaus ist am Samstag, 14. März, von 18.00 bis 20.00 Uhr und am Wahlsonntag von 8.30 bis 13.00 Uhr geöffnet. Fundsachen Auf der Ortschaftsverwaltung wurde ein schwarzer Lederhandschuh abgegeben, der am Samstag, den 14.2.2015 in der Brunnenwörthstraße gefunden wurde. Des Weiteren wurden ein paar schwarze Handschuhe im Rathaus abgegeben. Ortschaftsverwaltung Schlatt Angelsportverein Schlatt e.v. Zur Erinnerung! Am heutigen Freitag, 27.02.2015, findet um 20 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Wuhrstüble statt. Die Vorstandschaft FC Killertal 04 36. Freizeit-Hallenfußballturnier Am Samstag, 7.3.15, findet das 36. Freizeit-Hallenfußballturnier für Junginger Betriebs-, Stammtisch- und Freizeitmannschaften in unserer Turn- und Festhalle statt. 12 Mannschaften sind gewillt, ihre Kräfte im fairen Wettstreit um den Wanderpokal der Gemeinde Jungingen und weitere wertvolle Sachpreise zu messen. Turnierbeginn um 10.00 Uhr, Endspiel gegen 18.00 Uhr. Für Speis und Trank sorgen in bewährter Manier die Jugendbetreuer des FC Killertal 04. Frauenstammtisch Schlatt Frauenstammtisch Wir treffen uns am Donnerstag, 5. März 2015, ab 14.00 Uhr im TSV-Stüble. Musikverein Schlatt Einladung zur Jugendgeneralversammlung 2015 Am 13.3.2015, 1.00 Uhr, findet die Jugendgeneralversammlung statt. Hierzu sind alle Jungmusikanten sowie deren Eltern herzlich eingeladen. Neben den Neuwahlen der Jugendvorstandschaft werden wir wichtige Neuerungen und Termine bekanntgeben. Die Jugendvorstandschaft Einladung zur Generalversammlung 2015 Die Mitgliederversammlung des Musikvereins Schlatt e.v. findet am Freitag, 13.3.2015, 20.00 Uhr im Proberaum des Musikvereins statt. Folgende Tagesordnung wurde festgelegt: - Begrüßung - Totenehrung - Bericht des 1. Vorsitzenden - Bericht des Protokollführers - Bericht des Kassiers - Bericht der Kassenprüfer - Bericht des Dirigenten AUS DEN STADTTEILEN STADTSPIEGEL - Aussprache zu den Punkten 2-6 - Entlastung des Kassiers - Entlastung der Vorstandschaft - Neuwahlen - Verschiedenes, Wünsche und Anträge - Vorschau, Schlusswort Anträge können bis Donnerstag, 12.3.2015 schriftlich bei jedem Vorstandsmitglied abgegeben werden. Alle Aktiven, Passiven, Ehrenmitglieder, Eltern der Jungmusikanten, Freunde und Gönner sind zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Schützenverein Schlatt Einladung zur Generalversammlung mit Mitgliederehrungen Der Schützenverein Schlatt e.v. lädt alle seine Mitglieder und Ehrenmitglieder zu seiner Generalversammlung, verbunden mit Mitgliederehrungen, am Samstag, den 14. März 2015 um 20 Uhr im Schützenhaus ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Schießbericht 7. Bericht des Jugendleiters 8. Bericht des 1. Vorsitzenden. Entlastungen und Neuwahlen 10. Ehrungen Mitglieder 11. Wünsche und Anträge 12. Verschiedenes Anträge zur Generalversammlung sollten bis zum 12. März 2015 bei den 1. Vorsitzenden Andreas Naumann, Gordian Nägele oder Markus Hausch gestellt werden. Die Vorstandschaft AUS SICKINGEN Ortsvorsteher: Gerhard Henzler Sprechzeiten: Mo. 18.00-1.00 Uhr, Mi. 16.00-17.00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. 07471 7616, E-Mail: sickingen@hechingen.info Öffnungszeiten: Di. und Do. 8.00-12.00 Uhr, Mi. 16.00-18.30 Uhr Einladung zur Ortschaftsratssitzung Sehr geehrte Damen und Herren! Am kommenden Montag, 2. März, findet um 1.30 Uhr im Ratssaal die nächste öffentliche Sitzung des Sickinger Ortschaftsrates statt, zu der ich Sie hiermit einlade. Die Tagesordnung sieht vor: Top I: Bürgeranfragen Top II: Der Sickinger Haushalt 2015 Top III: Vergabe der Sickinger Turnhalle für a) Kinderbörse b) Feuerwehr c) Kirchliche Zwecke Top IV: Verschiedenes Mit freundlichem Gruß G. Henzler Fischessen der Senioren in Sickingen Wie bereits angekündigt, wird bei unserem nächsten Treffen ein Fischessen serviert. Herr und Frau Seif räuchern die Forellen, filetieren diese auch (wenn gewünscht) und das bewährte Helferteam bereitet daraus ein Mittagessen.

STADTSPIEGEL AUS DEN STADTTEILEN 15 Nummer Am Donnerstag, 5. März, ab 12.30 Uhr wird im Rathaus in Sickingen serviert. Später wird auch Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen gereicht. Wir freuen uns auf viele Gäste. Bis Montag, 2. März, können Sie sich noch anmelden bei Adam Bock, Tel. 72122. SG Boll/Sickingen/Stein/Stetten Die Spielergebnisse und die nächsten Spiele finden Sie unter der Rubrik Boll > Spielgemeinschaft. AUS STEIN Ortsvorsteher: Nikolaus Schetter Sprechzeiten: Di. 18.00-20.00 Uhr Tel. 07471 5565, E-Mail: stein@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo. 8.00-12.00 Uhr, Di. 16.30-1.00 Uhr Do. 8.00-12.00 Uhr Sammeltermin für Kühlgeräte, Bildschirme und Fernsehgeräte Die nächste Sammlung erfolgt am Freitag, 13.3.2015, ab 6.00 Uhr. Die Anmeldung der Geräte ist erforderlich bis spätestens 5. März bei der Ortschaftsverwaltung, Tel. 5565, oder beim Abfallwirtschaftsamt, Tel. 07433 21322 od. 21380. Kinderbörse am 7. März Am 7. März veranstaltet der Verein zur Unterstützung und Förderung kranker Kinder, Sonnenschein e.v., wieder seine Kinderbörse. Geöffnet ist die Auchterthalle in Stein zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, Schwangere mit Mutterpass und mit maximal einer Begleitperson können bereits ab.30 Uhr einkaufen. Während des Verkaufs ist das Börsencafé geöffnet, Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen. Anmeldungen für Verkäufer sind unter Tel. 07471 14161 oder 07471 6801 möglich. Helfer für die Kinderbörse gesucht Der Verein Sonnenschein e.v. veranstaltet zwei Mal im Jahr eine Kinderbörse in Stein und sucht Helfer/-innen. Mögliche Arbeitszeiten sind Freitag, 15.30 bis 18.30 Uhr, Samstag,.15 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis ca. 17.00 Uhr. Infos gibt es bei Petra Lenz, Tel. 07471 621120. www.sonnenschein-stein.de Tischtennisclub Stein Spielergebnisse der vergangenen Spielwoche 21.2.2015 Herren:TSV Gomaringen V - TTC Stein IV :2 Herren: TTC Stein III - Spvgg Mössingen V :4 Turn- und Sportverein Stein e.v. 123 Kesselfleischessen Am Fasnachtsfreitag fand wieder das traditionelle Kesselfleischessen im Feuerwehrhaus in Stein statt. Die Kesselfleischtruppe möchte sich bei allen Besuchern, Einwohnern und Auswärtigen, die das Angebot angenommen haben, herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt der KON aus Rangendingen, die in gewohnter Weise mit ihrer Hausmusik die Besucher unterhielt, und den Nachbarn für ihr Verständnis wegen der erhöhten Lautstärke! Wir freuen uns jetzt schon, wieder alle im nächsten Jahr begrüßen zu dürfen! Die Kesselfleischtruppe des TSV Stein Freiwillige Feuerwehr Hechingen Jahreshauptversammlung Die Abteilung Stein hält am Freitag, 27.2.2015, ihre Jahreshauptversammlung ab. Die Versammlung findet im Feuerwehrhaus statt und beginnt um 20.00 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Narrenzunft Stoanemer Sadbolla Lumpenkapelle Zäpfleschnäpper sucht Verstärkung Hattest Du Spaß an der Fasnet und bist musikbegeistert? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir suchen für die kommende Fasnet - für alle Register der Kapelle - Musikerinnen und Musiker. Daher laden wir Interessierte zu unserer nächsten Probe am Montag,.3.2015, 20.00 Uhr ins Rathaus Stein ein. Dabei kannst Du Dir vor Ort ein Bild von uns machen und mehr über unser Hobby erfahren. Bei Fragen oder für Auskünfte ist Norbert Rother (Tel. 07471 382) der richtige Ansprechpartner. Also, einfach mal vorbeischauen. Wir freuen uns auf Dich! Vorstandssitzung Die Vorstandschaft trifft sich am Freitag, 6.3.2015, 20.00 Uhr zu einer Vorstandssitzung in der Zunftstube. Mitgliederversammlung Am Freitag, 27.3.2015, 20.00 Uhr halten wir eine Mitgliederversammlung im Rathaus in Stein ab. Es geht u. a. um den Vereinsausflug im Juni 2015. Dazu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich eingeladen. Sonnenschein e.v. Jugendfußball F-Jugend Die F-Junioren trainieren immer donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr in der Auchterthalle in Stein. Euer Trainerteam SG Boll/Sickingen/Stein/Stetten Die Spielergebnisse und die nächsten Spiele finden Sie unter der Rubrik Boll > Spielgemeinschaft. AUS STETTEN Ortsvorsteher: Hannes Reis Sprechzeiten: Di.10.00-12.00 Uhr, Do. 17.00-1.00 Uhr Tel. 07471 5560, E-Mail: stetten@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo. 14.00-18.30 Uhr, Di..00-12.30 Uhr Do. 14.00-17.30 Uhr

16 Nummer AUS DEN STADTTEILEN STADTSPIEGEL Pfarrgemeinde St. Johannes d. T. Am Sonntag, 15. März 2015 finden in der Erzdiözese Freiburg die Wahlen für die einzelnen Pfarrgemeinderäte statt. So auch in Stetten von 8.30 bis 13.00 Uhr im Johannessaal. In Stetten stehen für die beiden Sitze im gemeinsamen Pfarrgemeinderat ein Kandidat und zwei Kandidatinnen zur Verfügung. Es kann also eine richtige Wahl stattfinden. Die Kandidaten sind: Jutta Lieb- Weith (schon im bisherigen Gremium vertreten), Sabine Kittel und Alfred Schmid. Die beiden Letzteren kandidieren zum ersten Mal hier in Stetten. Damit sich die Wahlberechtigten ein Bild von den Bewerbern/Bewerberinnen machen können, wollen wir diese am Samstag, 7. März in der Vorabendmesse um 18.30 Uhr vorstellen. Die Wahlberechtigungskarten wurden inzwischen verteilt. Wer wahlberechtigt ist und keine Karte erhalten hat, sollte sich mit dem Pfarrbüro in Verbindung setzen. Es besteht auch die Möglichkeit der Briefwahl für Personen, die am Wahltag nicht in Stetten sein werden. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Eine gute Wahlbeteiligung zeugt von Ihrem Interesse an unserer Kirche und stärkt natürlich auch die Gewählten. Der Pfarrgemeinderat Förderverein zur Förderung und Erhaltung des Heimatmuseums und der Kulturdenkmale in Hechingen-Stetten e.v. Heimatmuseum geöffnet am 1. März Das Heimatmuseum Stetten ist am kommenden Sonntag, 1.3.2015, von 13.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Auch findet wie gewohnt der Seniorentreff in der Zunftstube statt.zum Besuch des Heimatmuseums wird herzlich eingeladen. Frühjahrsputz im Heimatmuseum Am Samstag, 7.3.2015, werden wir ab.30 Uhr einen Frühjahrsputz (Vitrinen reinigen u.a.) im Heimatmuseum durchführen. Freiwillige Helfer dazu sind herzlich willkommen. Manfred König, 1. Vorsitzender Männergesangverein Stetten 1838 e.v. Gesangsprobe Am 4.3.2015, 20.00 Uhr, treffen wir uns zum Singen im Probenraum der Ortschaftsverwaltung. Jahreshauptversammlung am 11.3.2015 Unsere Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, 11.3.2015, 20.00 Uhr, im Probenraum der Ortschaftsverwaltung Stetten statt. Dazu laden wir herzlich unsere Ehrenmitglieder, die aktiven und passiven Mitglieder, unsere Freunde, Gönner und die örtlichen Vereine ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung der Vorstandschaft. Ehrungen 10. Neuwahlen 11. Wünsche und Anträge Anträge sind bis 4.3.2015 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Franz Bausinger, Brünnlestr. 44, 7237 Hechingen-Stetten, einzureichen. Franz Bausinger, 1. Vorsitzender Musikverein Stetten e.v. Jugendkapelle 1 Bitte beachten: Ab diesem Freitag, 27. Februar finden die Proben wieder im Proberaum in Stetten statt. Wir bitten um möglichst vollzähliges Erscheinen, da sich die nächsten Konzerte mit großen Schritten nähern! Jugendkapelle 2 Bitte beachten: Ab diesem Freitag, 27. Februar finden die Proben wieder im Proberaum in Stetten statt. Da wir in dieser Probe viele neue Gesichter begrüßen dürfen, bitten wir, dass möglichst viele kommen! Wir freuen uns bereits sehr auf alle neuen Jukamitglieder! Spielenachmittag am Samstag, 28. Februar Diesen Samstag findet für beide Jukas ein Spielenachmittag von 14.00 bis 18.00 im Probelokal statt. Wir haben uns viele neue Spiele überlegt und freuen uns schon auf einen spaßigen und abwechslungsreichen Nachmittag mit Euch. Außer guter Laune müsst ihr nichts mitbringen! Obst- und Gartenbauverein Stetten bei Hechingen e.v. Termine und Veranstaltungen im Februar/März Am Samstag, 28. Februar 2015, beginnen wir mit Pflegemaßnahmen an Obstbäumen der Gemeinde. Treffpunkt ist um.30 Uhr beim Lehrgarten. Helfer sind herzlich willkommen. Ein Schnittlehrgang für Obstbäume mit Herrn Schramm vom Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft findet am Samstag, 7. März 2015, 13.00 Uhr, im Lehrgarten statt. Mitglieder, Freunde und Interessierte aus der Bevölkerung sind herzlich eingeladen. Unsere Altpapiersammlung im März haben wir mit der Narrenzunft getauscht. Der Termin für die OGV-Sammlung ist dieses Jahr also erst im Dezember 2015 und wird noch zeitnah bekanntgegeben. Vorankündigung: Die diesjährige Hauptversammlung unseres Vereins ist für den 20. März 2015 im Grünen Baum geplant. TSV Stetten 112 e.v. Einladung der Damenmannschaft Die Damen des TSV werden am Sonntag, 1.3.2015, 11.00 Uhr, ihr Pokalspiel gegen Bärenthal im Weiherstadion auf dem Kunstrasenfeld ausspielen. Über Unterstützung würden sich die Damen sehr freuen. Das letzte Spiel der Damen verlief am vergangenen Sonntag gegen Nehren mit einem Kantersieg (6:2), ebenfalls auf dem Kunstrasen, recht unterhaltsam, zumindest für die Anhänger des TSV. Beste Vorzeichen also für ein spannendes Spiel auch an diesem Sonntag. Die Vorstandschaft wünscht dem Team viel Erfolg! Öffnungszeiten Sportheim donnerstags und freitags ab 20.30 Uhr Zumba Zumba ist Aerobic gepaart mit heißer Latino-Musik und bedeutet jede Menge Spaß für Sie! Das Programm kombiniert Tanz- und Fitnessbewegungen und ist für jedermann leicht zu erlernen. Die Tanzschritte sind vielseitig und wechseln zwischen schnellen und langsameren Rhythmen ab. Zumba eignet sich zur Gewichtsreduktion, zum Stressabbau und zum Ausdauertraining. Interesse am anspruchsvollen Gesamtkörpertraining? Dann tanzt mit! Kurs: 10 x mittwochs, 25.2. - 2.4.2015, 1.30-20.30 Uhr in der Turnhalle Stetten. Bequeme Kleidung und Turnschuhe nicht vergessen! Gebühren: Mitglieder 40, Nichtmitglieder 60, Schichter, die nur jede 2. Woche teilnehmen können, halber Betrag.

STADTSPIEGEL AUS DEN STADTTEILEN 17 Nummer Kursleitung: Yvonne Engelhard. Anmeldung und Fragen per E- Mail unter TSVStettenHechingen@gmx.de, z.. Hd. Marcel Perreau, 1. Vorstand. Abteilung Turnen Montag, 16.15-17.15 Uhr Gesundheitstraining, Übungsleiterin Bianca Müller Mittwoch, 1.30-20.30 Uhr Zumba-Kurs, Übungsleiterin Yvonne Engelhard Donnerstag, 1.00-20.00 Uhr Fitnesstraining, Übungsleiterin Christa Weinundbrot SG Boll/Sickingen/Stein/Stetten Die Spielergebnisse und die nächsten Spiele finden Sie unter der Rubrik Boll > Spielgemeinschaft. AUS WEILHEIM Ortsvorsteherin: Ingrid Riester Sprechzeiten: Mo. 18.00-1.30 Uhr, Mi. 18.30-1.30 Uhr Tel. 07471 5580, E-Mail: weilheim@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo. und Do. 16.00-18.30 Uhr Ortschaftsratssitzung Am Mittwoch, 4.3.2015, 1.30 Uhr, findet im Rathaus Weilheim die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Tagesordnung: TOP 1 Bürgerfragestunde TOP 2 K 7164, Sanierung der Zimmerbachbrücke - Information über den Bauablauf und die Verkehrsführung TOP 3 Haushalt 2015 TOP 4 Bekanntgabe der Jagdabschusspläne 2014/2015 TOP 5 Verschiedenes TOP 6 Mitteilungen Zu dieser Sitzung lade ich die interessierten Bürgerinnen und Bürger von Weilheim sehr herzlich ein. Ingrid Riester, Ortsvorsteherin Sammlung von Kühlgeräten, Fernsehgeräten und Monitoren Die nächste Sammlung von Kühlgeräten, Fernsehern und Monitoren findet am Freitag, den 13.3.2015, statt. Bitte melden Sie die zu entsorgenden Geräte bis Donnerstag, den 5.3.2015, bei der Ortschaftsverwaltung, Telefonnummer 5580 oder direkt beim Landratsamt Balingen, Telefonnummer 07433/2-1371 oder 2-1382 an. Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abt. Weilheim Feuerwehrprobe Am Freitag, 27.02.2015, findet die nächste Löschübung statt. Wir treffen uns um 1.30 Uhr beim Feuerwehrhaus. Simon Wiest, Abt.-Kommandant Kleintierzuchtverein Weilheim e.v. Jahreshauptversammlung Hiermit lade ich alle Züchter, Jungzüchter, Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde und Gönner zu unserer Jahreshauptversammlung am Sonntag, 8.3.2015,.45 Uhr ins Schulhaus recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht des Jugendleiters 8. Bericht des Tätowiermeisters. Bericht der Zuchtwarte a.) Zuchtwart Kaninchen b.) Zuchtwart Geflügel c.) Zuchtwart Tauben 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Peter Beck, 1. Vorsitzender Obst- und Gartenbauverein Weilheim e.v. Generalversammlung Am Freitag, 27.2.2015, 1.30 Uhr, findet die Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Weilheim im Schulhaus statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung 8. Wünsche und Anträge Zu dieser Versammlung laden wir alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein. Anton Beck, 1. Vorsitzender Sportverein Weilheim e.v. Fußball Beginn der Rückrunde ist am Sonntag, 15.3.2015. Gespielt wird zu Hause gegen die SG Hörschwag/FC Stetten-Salmendingen II, Anpfiff ist um 15.00 Uhr in Weilheim. Generalversammlung des Sportvereins Zur diesjährigen Generalversammlung des SV Weilheim am Freitag, 20.3.2015, 20.00 Uhr, im Foyer der Sporthalle lade ich alle Mitglieder und Freunde des Sportvereins herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht des Spartenleiters 8. Bericht der AH. Bericht der Gymnastik 10. Bericht der Tanzgarde 11. Entlastung von Kassierer und Vorstandschaft 12. Teilwahlen 13. Ehrungen 14. Anträge und Wünsche Anträge sind bis spätestens Freitag, 13.3.2015, schriftlich beim Vorstand einzureichen. Eltern-Kind-Turnen Eltern-Kind-Turnen beim Sportverein Weilheim immer dienstags von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Turnhalle Weilheim für Kinder ab ca. 18 Monaten bis ca. 4 Jahren. Gerd Eberwein, 1. Vorsitzender

18 Nummer KIRCHLICHE NACHRICHTEN STADTSPIEGEL KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Seelsorgeeinheit Kontakt: Pfarrbüro, Tel. 07471 363-33, Fax -34 Kirchplatz 6 7237 Hechingen info@sse-luzius.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr..00-12.00 Uhr Mo. + Do. 14.30-18.00 Uhr, Weitere Infos unter: www.sse-luzius.de St. Luzius Zweiter Fastensonntag/Mk, 2-10 Samstag, 28. Februar 16.00 Uhr St. Jakobus: stille Anbetung, 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Zentrum am Fürstengarten: hl. Messe vorher Rosenkranz 18.30 Uhr Boll: hl. Messe 18.30 Uhr Bechtoldsweiler: hl. Messe für Josefine Fäßler; Ambros u. Anna Binanzer, Karl Palinek Sonntag, 1. März.00 Uhr St. Luzen: hl. Messe anschl. Vorstellung der Kandidaten zur PGR-Wahl.00 Uhr Stein: hl. Messe 10.00 Uhr Weilheim: Wortgottesdienst 10.30 Uhr Schlatt: hl. Messe anschl. Vorstellung der Kandidaten zur PGR-Wahl 10.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe mit Luzius-Kinderkirche (LuKi) anschl. Vorstellung der Kandidaten zur PGR-Wahl 17.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz 17.30 Uhr St. Luzen: Kreuzwegandacht am St.-Luzen-Weg 18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz 18.30 Uhr St. Luzen: hl. Messe Montag, 2. März 16.00 Uhr Wohnheim Graf Eitel Friedrich : hl. Messe 17.50 Uhr Stein: Rosenkranz 18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz Dienstag, 3. März 8.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe 17.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz 18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz 18.30 Uhr Weilheim: hl. Messe, vorher Rosenkranz 18.30 Uhr Boll: hl. Messe, vorher Rosenkranz Mittwoch, 4. März - hl. Kasimir.30 Uhr St. Jakobus: City+-Messe für Juliana u. Paul Herrmann 18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz Donnerstag, 5. März 18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz 18.30 Uhr Stein: hl. Messe, vorher Rosenkranz 18.30 Uhr Schlatt: hl. Messe, vorher Rosenkranz Freitag, 6. März - hl. Fridolin 8.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe 18.30 Uhr Stetten: hl. Messe, vorher Rosenkranz 18.30 Uhr Stein: Herz-Jesu-Andacht, vorher Rosenkranz 1.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen Dritter Fastensonntag/Joh 2, 13-25 Samstag, 7. März - hl. Perpetua/hl. Felizitas 16.00 Uhr St. Jakobus: stille Anbetung, 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Zentrum am Fürstengarten: hl. Messe vorher Rosenkranz 18.30 Uhr Stetten: hl. Messe anschl. Vorstellung der Kandidaten zur PGR-Wahl Sonntag, 8. März - hl. Johannes v. Gott.00 Uhr St. Luzen: hl. Messe.00 Uhr Weilheim: hl. Messe 10.00 Uhr Boll: Wortgottesdienst 10.00 Uhr Bechtoldsweiler: kein Wortgottesdienst 10.30 Uhr Beuren: hl. Messe 10.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe Neues aus der Seelsorgeeinheit Die Wahlbenachrichtigungen für die Pfarrgemeinderatswahl wurden zwischenzeitlich versendet. Wer wahlberechtigt ist, wählen will und bis 01.03.2015 keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, kann sich bis zum 11.03.2015 im Pfarrbüro bzw. beim Wahlvorstand melden. Am 1.3. ist es wieder so weit, um 10 Uhr beginnt die Spielstraße im Gemeindehaus und um 10.30 Uhr startet der Gottesdienst in der Stiftskirche. Willi freut sich schon, dieses Mal geht es um Brot. Vielleicht fällt ja auch noch etwas zum Essen für ihn ab? Oder hat er da was falsch verstanden? Brot und Wein, die kommen auf den Tisch. Warum? Und wer bringt die? Und was soll das bedeuten? Bist Du auch neugierig, was sich dahinter verbirgt? Dann komm doch einfach vorbei und schau selbst. Mehr Infos auch auf www.sse-luzius.de. Die Weihnachtskartenaktion hat auch dieses Jahr wieder großen Anklang gefunden. Damit können die jeweiligen Projekte unterstützt werden. Ein ganz herzliches Vergelt s Gott gilt daher allen Spendern für ihre Unterstützung wie auch all denen, die die Kuverts richteten und verteilten. An Spenden gingen bislang ein: Bechtoldsweiler 275, Beuren 110, Boll 2015, Hechingen 10644,4, Schlatt 230, Sickingen 770, Stein 50, Stetten 2080, Weilheim 325. Die Pallottiner von Friedberg laden am Dienstag, 10.03., herzlich ein zu einem Besinnungstag im Bildungshaus St. Luzen. Thema: Die Werke der Barmherzigkeit tun. Beginn.00 bis 16.00 Uhr, um 12.00 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen, anschließend einen Rosenkranz, eine Beichtgelegenheit und hl. Messe. Zum Abschluss gibt es noch Kaffee. Anmeldung: Bildungshaus St. Luzen, Tel. 07471/3410, Unkostenbeitrag 14. Ausblick auf ein Angebot von Pfr. Maiwald in der Osterzeit: Anbeten - im Geist und in der Wahrheit. Ein Übungsweg in der Osterzeit mit Meditation biblischer Texte, Kontemplation, eucharistischer Anbetung, jeweils dienstags 1.00 bis 21.00 Uhr in der Stiftskirche. Termine: 21./28.4./5./12/1.5. Das aktuelle Wort Das Lebkuchenherz Letztes Jahr habe ich meinen Kindern jedem ein Lebkuchenherz gekauft. Ich liebe dich stand darauf, wie sich das für ein echtes Lebkuchenherz gehört. Jeder hat beschlossen, dass das Herz einen besonderen Platz bekommt. Im Familienalltag kann dieses Wissen, um die Liebe der Eltern zu ihren Kindern, ja manchmal untergehen. Meine kleine Tochter wollte die Liebe lieber durch den Magen gehen lassen und knabbert es an, auch recht. Jetzt habe ich beim Fasnetsumzug ein Lebkuchenherz gesehen, da stand drauf: Hab mich lieb. Ein Herz, das mehr ein Schrei ist als verschenkte Liebe. In mir kam eine gewisse Traurigkeit hoch. Wer so ein Herz verschenkt, der spürt vermutlich ein Liebesloch in sich, das gefüllt werden möchte. Wenn wir ehrlich sind, dann tragen wir alle dieses Loch in uns, diese Sehnsucht angenommen zu werden, geliebt zu werden, gesehen und wahrgenommen zu werden. Eine große Frage des Lebens ist: Was macht wirklich satt? Was füllt dieses Loch wirklich? Ich erlebe es in der Seelsorge immer wieder, dass Menschen sehr verzweifelt darauf warten, dass sie geliebt werden, dass jemand für sie da ist. Nonverbal verschicken sie immaterielle Lebkuchenherzen mit der Schrift Hab mich lieb! und bleiben leer. Das Konzept des Lebkuchenherzens ist aber ein anderes: Ich bin schon geliebt wie ich bin. Paulus bringt es auf den Punkt, wenn er sagt: Gott hat uns seine Liebe gezeigt in Jesus. Als wir noch überhaupt keine Freunde Gottes waren, da hat er schon seine Liebe gezeigt. (vgl. Röm 5, 8) Wenn ich das inhaliert und gekaut habe - ich bin wirklich geliebt von Gott - dann kann ich Liebe verschenken. Der beste Weg einen Freund zu finden ist selbst einer zu sein ist ein Spruch, der viel Wahres hat. Ich verschenke Liebe, ich verschenke An-

STADTSPIEGEL KIRCHLICHE NACHRICHTEN 1 Nummer nahme, ich verschenke Zuneigung und dann wird mein Loch viel eher gestopft. Also, tun Sie sich und einem anderen geliebten Menschen beim nächsten Volksfest einen Gefallen und verschenken ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift Ich liebe dich. Pastoralreferent Peter Duttweiler LuKi-Kinderchor sucht junge Sängerinnen und Sänger Der LuKi-Kinderchor ist aus der katholischen Seelsorgeeinheit St. Luzius Hechingen nicht mehr wegzudenken. Gerade die musikalische Gestaltung der LuKi-Gottesdienste macht dem Chor viel Freude. Auch freuen sich die Kinder jedes Jahr auf die Gestaltung der Erstkommuniongottesdienste. Die Chorarbeit findet immer montags im katholischen Gemeindehaus Hechingen, Kirchplatz 6, in 2 Chorgruppen statt. Das Mutter-Vater-Kind-Singen beginnt um 16.00 Uhr. Ab 16.30 Uhr treffen sich die Schulkinder der 1. bis 5. Klasse zum Singen. Wir freuen uns auf Kinder, die gerne singen oder das Singen erlernen möchten. Mit altersgemäßen Liedern aus dem geistlichen und weltlichen Bereich werden die Kinder an das Singen herangeführt. Dabei steht zunächst das Kennenlernen der eigenen Stimme im Mittelpunkt. Elemente der musikalischen Früherziehung ermöglichen den Kindern, über das Singen erste Erfahrungen mit Melodien und Rhythmen zu machen. Interessenten werden gebeten, mit Stiftskantor Mario Peters Kontakt aufzunehmen (mario.peters@sse-luzius.de) oder direkt zu den Proben zu kommen. Die Teilnahme am LuKi-Kinderchor ist kostenlos. Info: www.sse-luzius.de (Kirchenmusik). Evangelische Kirchengemeinde Hechingen Hechingen, Stein, Weilheim, Bechtoldsweiler, Beuren Boll, Schlatt, Jungingen, Sickingen, Stetten Kontakt: Gemeindebüro, Tel. 07471 6664, Fax: 07471 13732 Heiligkreuzstraße 11, 7237 Hechingen gemeindebuero@ev-kirche-hechingen.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.30-12.30 Uhr, Mi., Fr. 14.00-17.00 Uhr Weitere Infos unter www.ev-kirche-hechingen.de Freitag, 27. Februar 1.30 Uhr offener Bibelabend der Süddeutschen Gemeinschaft im ev. Gemeindehaus Hechingen Samstag, 28. Februar 1.00 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche Rangendingen (Pfarrer Jungbauer) Sonntag, 1. März.00 Uhr Gottesdienst im ev. Gemeindehaus Jungingen (Pfarrer Steiner) 10.00 Uhr Gottesdienst im ev. Gemeindehaus Hechingen (Pfarrer Jungbauer) 10.00 Uhr ev. Kinderkirche im ev. Gemeindehaus Hechingen (Ankommen ab.45 Uhr) Montag, 2. März 18.30 Uhr Jungbläsergruppe im ev. Gemeindehaus Hechingen 1.30 Uhr Posaunenchor im ev. Gemeindehaus Hechingen 1.30 Uhr Treffpunkt für Frauen im ev. Gemeindehaus Hechingen Thema: Kennen Sie die Bahamas? - Ein Abend in der Karibik Dienstag, 3. März 14.00 Uhr Kreativ-Nachmittag im ev. Gemeindehaus Hechingen Mittwoch, 4. März 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Hechingen 1.30 Uhr Bibelgesprächskreis im ev. Gemeindehaus Jungingen 1.45 Uhr Kirchenchor im ev. Gemeindehaus Hechingen Donnerstag, 5. März 16.00 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchores in St. Elisabeth (Pfarrer Jungbauer) Freitag, 6. März 1.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen 2015 Bahamas im ev. Gemeindehaus Hechingen, Begreift ihr meine Liebe Die Süddeutsche Gemeinschaft nimmt am Weltgebetstag teil. 1.30 Uhr Jugendbandprobe im ev. Gemeindehaus Hechingen Samstag, 7. März 1.00 Uhr Wochenschlussgottesdienst im ev. Gemeindehaus Jungingen (Pfarrer Würth) Sonntag, 8. März.30 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche Rangendingen (Pfarrer Steiner) 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit der ev. Kinderkirche zum Weltgebetstag 2015 Bahamas im ev. Gemeindehaus Hechingen (Pfarrer Würth) mit anschließendem kleinen Imbiss 11.00 Uhr Gottesdienst in der St.-Wendelins-Kirche Bechtoldsweiler (Pfarrer Steiner) 16.00 Uhr Begrüßung der neuen Jugendreferentin Sarah Stoll in der Abendmahlskirche Haigerloch mit anschließendem Empfang An-ge-dacht Liebe Gemeinde, die Passionszeit ist seit dem 4. Jahrhundert eine 40 Tage dauernde Vorbereitungszeit auf Ostern hin. Als im 4. Jahrhundert nach Christus die Zeit der Christenverfolgung zu Ende ging und die Kirche zu einer festen Einrichtung im Römischen Reich wurde, bildeten sich viele Ordnungen des kirchlichen Lebens und verbreiteten sich allgemein. Nicht wenige davon haben bis heute Gültigkeit. Dazu gehört die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest. Zeitabschnitte von vierzig Tagen oder Jahren haben eine auffallende Tradition. Sie kommen in der Bibel immer wieder vor: 40 Tage regnete es bei der Sintflut (1. Mose 7,4); 40 Jahre aßen die Israeliten Manna in der Wüste (2. Mose 16,35); 40 Tage und Nächte blieb Mose auf dem Berg Sinai (2. Mose 24,18); 40 Jahre ist das Volk Israel durch die Wüste gezogen, ehe es in das Land der Verheißung kam (5. Mose 2,7); 40 Tage wanderte der Prophet Elia zum Gottesberg (1. Könige 1,8); 40 Tage wurde Jesus vom Teufel in der Wüste versucht (Markus 1,13) und 40 Tage ließ er sich seinen Jüngern als Auferstandener sehen (Apg 1,3). 4 ist eine Zahl der Ganzheit: 4 Himmelsrichtungen, 4 Elemente (Erde, Wasser, Luft, Feuer). Dementsprechend haben diese auf der Zahl 4 basierenden Zeitperioden den Sinn der Ganzwerdung, der Reifung, der Erprobung und Bewährung, der Reinigung und Vollendung, mit dem kirchlichen Begriff: der Buße. Auch in der evangelischen Kirche gibt es seit vielen Jahren eine Fastenaktion. Jede und jeder kann in diesen Vorbereitungswochen Schritte bewussten Lebens gehen. Fasten bedeutet bewusster, genauer zu leben. Ich wünsche Ihnen eine gute Fastenzeit! Mit herzlichen Grüßen Ihr Pfarrer Horst Jungbauer Neuapostolische Kirche Hechingen Kontakt: Gemeindevorsteher Heinz Kauth, Lehrstraße 45 72131 Ofterdingen, Tel. 07473 5647, Fax 07473 4082 Sonntag, 1. März.30 Uhr Gottesdienst in Bodelshausen Mittwoch, 4. März 20.00 Uhr Gottesdienst in Bodelshausen Freie Christliche Versammlung Hechingen Kontakt: Mario Scheibe, Weinbeerstraße 10 72406 Bisingen, Tel. 07476 31515

20 Nummer INFORMATIONEN STADTSPIEGEL Sonntag, 1. März 10.30 Uhr Gottesdienst in der Stutenhofstraße 1/1 mit Taufe parallel Kinderstunden in verschiedenen Altersgruppen Dienstag, 3. März.25-11.00 Uhr Miniclub in der Stutenhofstraße 1/1 20.00 Uhr Bibelstunde, das zweite Mal zum 1. Thessalonicherbrief Freitag, 6. März 1.30 Uhr Frauenabend mit Susanne Mockler in der Stutenhofstraße 1/1 unter dem Thema: Ganz Frau sein - ein Plädoyer für Weiblichkeit! Biblische Glaubensgemeinde Zollernalb e.v. Kontakt: Gemeindeleitung: Rolf Kästle Mobil-Nr. 0178 134614 E-Mail: rolfkaestle@googlemail.com Internet: www.bgg-zollernalb.de Sonntag, 1. März 10.00 Uhr Gottesdienst im Museum mit Kinderdienst Gäste sind herzlich willkommen. Dienstag, 3. März 1.30 Uhr Hauskreis Boll 1.00 Uhr Jugendhauskreis Donnerstag, 5. März 1.30 Uhr Hauskreis Boll 1.30 Uhr Hauskreis Hechingen Informationen Katholische Erwachsenenbildung Zollernalbkreis e.v. Heute schon an morgen denken - Schreibwerkstatt zur Erstellung der eigenen Vorsorgeverfügungen Die Veranstaltung findet am Freitag, 6. März 2015 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Bildungshaus St. Luzen, Klostersteige 6, in Hechingen statt. Die Leitung haben Alexandra Unger, Rechtsanwältin, aus Hechingen und Wilfried Neusch, Geschäftsführer des SKM-Zollern, aus Hechingen. Anmeldung und weitere Informationen unter: Tel. 07433 0110-30 oder über E-Mail: info@keb-zak.de Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Wussten Sie, dass Nussbaum Medien auch Sonderdrucke anbietet? Wussten Sie schon, dass in der Zentraldruckerei der Nussbaum Medien Verlagsgruppe nicht nur Amts- und Mitteilungsblätter hergestellt werden? Neben den Bürgermeisterämtern zählen auch Gewerbevereine, Werbeagenturen, Firmen, Vereine, Kirchengemeinden, Institutionen und Privatpersonen zur Kundschaft von Nussbaum Medien. Zahlreiche Sonderdrucke verlassen regelmäßig die Druckerei; die Umfänge sind so verschieden wie die Auflagen und richten sich nach dem Verwendungszweck. Je nachdem, ob es sich um Vereinsnachrichten, Kirchenzeitungen, Broschüren, Verkaufsprospekte, Schüleroder Hochzeitszeitungen handelt, kann der Umfang 8 oder 128 Seiten betragen; bei den Druckauflagen reicht die Bandbreite von 500 bis 200.000+ Exemplare. Haben Sie regelmäßig oder projektbezogen Bedarf, kann sich eine Anfrage durchaus lohnen. Bitte kontaktieren Sie unsere Marketingabteilung per Email: wirdrucken@nussbaummedien.de. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. So verbessern Sie Ihre Erfolgschancen bei der Prospektverteilung Manchmal ist ein Handzettel oder ein Prospekt der Werbeträger der Wahl. Geht es um die Verteilung, wird oft nur auf den Preis geschaut. Das ist verständlich. Doch was nützt ein guter Tausenderpreis allein? Ob einfach und in Schwarz-Weiß oder Vierfarbdruck auf Hochglanzpapier das Werbemittel kann seinen Zweck nur dann erfüllen, wenn es richtig zugestellt wird und die gebührende Beachtung findet. Werden mittwochs und samstags bunt gemischte Päckchen mit vielen Prospekten verteilt, sind diese meistens der Größe nach sortiert ineinandergelegt. Die Chance, aufzufallen und Interesse zu wecken, wird damit geschmälert. So verschaffen Sie sich mehr Beachtung Beauftragen Sie die Nussbaum Medien Verlagsgruppe mit der Verteilung, wird Ihr Prospekt zusammen mit dem örtlichen Amtsblatt oder einem privaten Mitteilungsblatt ausgetragen. Dies geschieht in der Regel donnerstags und freitags. Hier werden maximal drei Prospekte gleichzeitig ausgetragen oder wir bieten Ihnen einen Alternativtermin an. Die Verteilerinnen und Verteiler der Amts- und privaten Mitteilungsblätter gelten als besonders zuverlässig. Zudem wird seit einigen Jahren zu jeder Verteilung eine E-Mail-Befragung der Leserschaft durchgeführt. Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Aktionen und nennen Ihnen vorher die genaue Anzahl der verteilbaren Prospekte für eine Ermittlung der optimalen Druckauflage. Unter 07033 525-122 erreichen Sie unsere Vertriebsabteilung direkt. Rufen Sie an, um kostenlos ein unverbindliches Angebot zu erhalten. Blaulicht-Alarm auf unserem Gemeindeklick Auf dem Portal www.gemeindeklick.de von Nussbaum Medien werden aktuelle Polizeimeldungen sowie Berichte und Veranstaltungen zu Ihrem Ort und der Region veröffentlicht. Alle Polizei- und Unfallmeldungen können Sie beispielsweise in der Blaulicht-Gruppe unter http://www.gemeindeklick.de/gruppen/blaulicht-1.html einsehen. Gehören Sie schon zu den Gemeindeklickern? Wenn Sie selbst aktiv berichten möchten, gleichgültig ob zu Ihrem Hobby, zu aktuellen Themen, Veranstaltungen oder dem Vereinsleben, dann schnell anmelden unter http://www.gemeindeklick.de/gruppen/blaulicht-1.html Unser Service ist für Privatpersonen, Vereine und nicht kommerzielle Einrichtungen kostenlos. Lassen Sie andere teilhaben. Schreiben und fotografieren Sie, was um Sie herum passiert. Zeigen Sie die schönen Seiten des Lebens in Ihrem Ort. Anmelden und loslegen, die Gemeindeklicker freuen sich auf Sie.