Bedienungsanleitung magnetische wegmessung Seite 1



Ähnliche Dokumente
TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

ELVIS - d. Schwarzschrift Anzeige Gerät. für ELOTYPE 4 / 4E. Bedienungsanleitung. Stand: August 1999

USB Signalverstärker XL

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

mlab Geräte Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Version 1.0

Betriebsanleitung Digitaler Längenanschlag mit Handverstellung des Anschlagschiebers

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Benutzung der LS-Miniscanner

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

Lehrer: Einschreibemethoden

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Handbuch USB-Isolator

Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1. Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

104 WebUntis -Dokumentation

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

MISTRAL Regelungssystem

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

GeoPilot (Android) die App

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Inhaltsverzeichnis

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5

Dokumentation IBIS Monitor

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Local Control Network

DALI-16B Features ab Firmware V2.31

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung

phototan-token Mit den Erstzugangsdaten haben Sie ebenfalls einen phototan-token erhalten, den wir nachfolgend kurz beschreiben.

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

Zweitdepotfunktionalitäten Applet

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Funktionen. Inhaltverzeichnis

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Erst-Synchronisierung des chiptan-verfahrens

Handbuch Programmierung teknaevo APG

FRITZ!DECT Repeater 100

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

Beschreibung der ANDA BT1 App

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Dokumentenverwaltung im Internet

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface

- Installieren Sie den AC WLAN fachgerecht und lagerichtig (Einbauhöhe 0,3 1,3 m) gemäß Montageanleitung.

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31. Bedienungsanleitung

The Honeywell trademark is used by Kaz, Inc. under license from Honeywell Intellectual Properties, Inc enviracaire is a trademark

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

V o r w o r t. A n l e i t u n g

Bedienungsanleitung: Hörsaal 4

Kurzanleitung für Verkäufer

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v.

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Transkript:

Bedienungsanleitung magnetische wegmessung Seite 1 Bedienungsanleitung MW 09 00 00 Inhaltsverzeichnis: 1. Gewährleistungshinweise Seite 2 2. Identifikation Seite 2 3. Kurzbeschreibung Seite 2 4. Mechanische Montage Seite 2 4.1 Anbau der Messanzeige Seite 3 4.2 Montage des Magnetsensors Seite 3 5. Elektrischer Anschluss Seite 4 6. Bedienung und Betriebsarten Seite 5 6.1 Absolutmaß Seite 5 6.2 Kettenmaß Seite 5 6.3 Offseteingabe Seite 6 6.4 ERROR Seite 6 7. Werkseinstellungen Seite 8 8. Fehlerbehandlung Seite 9 9. Technische Daten Seite 9

Seite 2 Bedienungsanleitung magnetische Wegmessung 1. Gewährleistungshinweise Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnahme dieses Dokument sorgfältig durch. Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Betriebssicherheit alle Warnungen und Hinweise. Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den Betrieb gelten die angegeben Spezifikationen und die Angaben auf dem Typenschild als Bedingung. Garantieansprüche gelten nur für Produkte der Firma ipf electronic GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung mit Fremdprodukten besteht für das Gesamtsystem kein Garantieanspruch. Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma ipf electronic GmbH gerne zur Verfügung. 2. Identifikation Das Typenschild zeigt die Artikelnummer. Jeder Artikelnummer ist ein bestimmtes Gerät zugeordnet. 3. Kurzbeschreibung Die Messanzeige MW090000 ist ein netzunabhängiges magnetisches Wegmesssystem. Die integrierte Batterie garantiert eine mehrjährige Betriebsdauer. Hierdurch wird eine quasi absolute Weg- bzw. Winkelmessung möglich. Als Maßstab dienen Magnetbänder bzw. Magnetringe mit einer Pollänge von 5mm. Der Positionswert wird mittels 5-stelligem LC-Display angezeigt. 4. Mechanische Montage Die Montage darf nur gemäß der angegebenen IP-Schutzart vorgenommen werden. Das System muss ggf. zusätzlich gegen schädliche Umwelteinflüsse, wie z.b. Spritzwasser, Staub, Schläge, Temperatur geschützt werden. Die Beeinflussung durch magnetische Felder ist zu vermeiden. Insbesondere dürfen keine Magnetfelder (Haft- oder Dauermagnete) in direkten Kontakt mit dem Magnetband geraten. Folgende Punkte führen unverzüglich zum Verfall der Garantie: Zerlegen der Messanzeige (soweit dies nicht ausdrücklich in dieser Benutzerinformation beschrieben wird). Schläge auf das Gehäuse oder die Folientastatur, da dadurch interne Elemente beschädigt werden können. Unsachgemäße Befestigung der Messanzeige. Lagerung und Betrieb der Messanzeige außerhalb der spezifizierten Umgebungsbedingungen.

Bedienungsanleitung magnetische wegmessung Seite 3 4.1 Anbau der Messanzeige Das Gehäuse kann mittels 4 Montagebohrungen in einem Frontplattenausschnitt befestigt werden. Abb.1: Schalttafelausschnitt 4.2 Montage des Magnetsensors Die Abstandsmaße zwischen aktiver Sensorfläche und Magnetband, sowie die Winkeltoleranzen sind zu beachten. Diese müssen über die gesamte Messstrecke eingehalten werden. Innerhalb der angegebenen Lageabweichungen ist der Messfehler vernachlässigbar. Die Addition der Montagetoleranzen in allen Ebenen muss vermieden werden. Die Anschlussleitung ist so zu verlegen, dass keine Gefahr der Beschädigung durch andere Maschinenteile oder Zugkraft besteht. Abb.2: Montage des Sensors

Seite 4 Bedienungsanleitung magnetische Wegmessung 5. Elektrischer Anschluss Ein kundenseitiger elektrischer Anschluss entfällt, da das Gerät netzunabhängig über eine integrierte Lithium Batterie versorgt wird und der Sensor fest mit der Anzeige verbunden ist. Die Anschlussleitung des Magnetsensors darf nicht aufgetrennt bzw. verlängert werden! Da jede Anzeige explizit auf den angeschlossenen Sensor abgeglichen ist, kann ein Austausch (z.b. nach Kabelbruch oder mechanischer Zerstörung des Sensors) nur werksmäßig vorgenommen werden. Hinweise zur Störsicherheit Der Einsatzort der Messanzeige, sowie bei externem Sensors des Magnetsensors, ist so zu wählen, dass induktive oder kapazitive Störungen nicht auf das Gerät oder dessen Anschlussleitungen einwirken können! Durch geeignete Kabelführung und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.b. von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern oder Schützen) vermindert werden. Erforderliche Maßnahmen: Das System muss in möglichst großem Abstand von Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Energieleitungen vermeiden. Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern beschaltet sein. Spannungsversorgung Die automatische Überwachung des Ladezustandes gewährleistet einen sicheren Zählbetrieb auch bei ausgeschaltetem LC-Display über mehrere Jahre. Die Nutzungsdauer hängt im Wesentlichen von der gewählten Einschaltdauer des LC-Displays ab. Es können folgende Richtwerte (bei 23 C) genannt werden: Einschaltdauer Batterielebensdauer 100% ca. 6 Jahre 40% ca. 9 Jahre 20% ca. 10 Jahre Sobald die Batteriespannung einen definierten Schwellenwert unterschreitet, wird dies in der Anzeige durch ein Symbol signalisiert. In diesem Stadium ist die Funktion der Messanzeige über einen begrenzten Zeitraum gewährleistet, jedoch sollte baldmöglichst ein Austausch der Batterie bei ipf vorgenommen werden.

Bedienungsanleitung magnetische wegmessung Seite 5 6. Bedienung und Betriebsarten Die Bedienung der Anzeige bzw. der Wechsel in unterschiedliche Betriebsarten erfolgt mit den drei frontseitigen Folientasten. Die Tasten können je nach Betriebsart weitere Funktionen besitzen. Sie werden einzeln und zeitabhängig betätigt. 1. Anzeige Low-Batt 2. Anzeige Kettenmaß aktiv 3. Anzeige Offsetwerteingabe 4. -LC-Display Ein-/Ausschalten -Offsetwert dekrementieren 5. -Kettenmaß -Offseteingabe 6. -Reset / Kalibrierung -Offsetwert inkrementieren Abb.3: Darstellung des Bedienfeldes 6.1 Absolutmaß Nach der Inbetriebnahme befindet sich die Messanzeige in der Betriebsart "Absolutmaß". Hier wird der verrechnete Positionswert angezeigt (siehe Berechnung des Anzeigewertes). Es ist notwendig, das Messsystem in den folgenden Fällen zu kalibrieren: Nach der ersten Inbetriebnahme Nach einem Austausch der Backup Batterie Falls der Sensor in eine Lage außerhalb der Montagetoleranzen gebracht wurde. Die Kalibrierung erfolgt durch Druck auf die Taste. Damit wird der Positionswert auf den Wert des Offsets (Default = 0) gesetzt. In Abhängigkeit des Parameters "Reset Delay" reagiert die Taste auf kurzen Druck oder verzögert. 6.2 Kettenmaß Wechsel in die Betriebsart "Kettenmaß": Durch kurzen Druck auf die Taste. Im Display erscheint nun der Wert "0". Rückkehr in die Betriebsart "Absolutmaß": Erneutes Drücken der Taste. Änderungen des Positionswertes werden übernommen. Ein Druck auf die Taste in der Betriebsart "Kettenmaß" bewirkt ebenfalls den Wechsel in das "Absolutmaß", jedoch wird die Anzeige gleichzeitig neu kalibriert.

Seite 6 Bedienungsanleitung magnetische Wegmessung 6.3 Offseteingabe Eintritt in die Betriebsart "Offset Eingabe": Durch längeren Druck auf die Taste. Programmierung des Offset-Wertes: Änderung des Wertes durch die Tasten und. Bei kurzem Druck wird der Wert nur um ein Inkrement geändert, bei längerem Druck (Schnelllauf) werden Stellen im Schnelllauf inkrementiert bzw. dekrementiert. Übernehmen des programmierten Offset-Wertes: Erneuter Druck auf die Taste. Die Änderung wird übernommen und die Betriebsart wechselt wieder in das "Absolutmaß". Nachdem Anzeigenparameter programmiert wurden (siehe Kapitel 7 Programmierung der Benutzerparameter) bzw. einem Power On (Batteriewechsel) beträgt der Offset-Wert 0. 6.4 ERROR In den Zustand "ERROR" wird der MW09 unabhängig davon versetzt, ob das Display ein- oder ausgeschaltet ist. Bei eingeschaltetem Display wird der Status "ERROR" durch gleichnamigen Text auf dem Display signalisiert. Sobald der Status "ERROR" eintritt, werden Positionsänderungen nicht mehr erfasst. Mögliche Ursachen für den ERROR Status: 1. Der Abstand zwischen Magnetband und der Sensorabtastfläche liegt außerhalb der Montagetoleranz. Ausrichtung und Montagetoleranzen Magnetsensor/ Band überprüfen und ggf. neu justieren. 2. Überschreitet der Absolutzähler den Wert +99'999 bzw. wird der Wert -99'999 unterschritten, wird bei eingeschaltetem Display der Wert "FÜLL" angezeigt. Intern werden Positionsänderungen weitergezählt. Sobald der interne Zähler jedoch den Wert ±180'000 übersteigt, wechselt die Anzeige in die Betriebsart "ERROR". Bei Überschreiten des Wertebereiches ist der Parameter Interpolationsschritte/Pol zu reduzieren (siehe Parameterbeschreibung: Auflösung bzw. Interpolationsschritte/Pol). 3. Die maximal mögliche Verfahrgeschwindigkeit des Sensors wurde überschritten. Geschwindigkeit reduzieren

Bedienungsanleitung magnetische wegmessung Seite 7 Aufhebung des Status "ERROR": Display einschalten (Taste ), den Sensor auf den Kalibrierpunkt positionieren und die Taste betätigen. Mit dem Parameter "Reset Delay" kann bestimmt werden, ob die Taste auf kurze Betätigung oder erst nach ca. 2 sec. reagiert (Berührungsschutz). Sofern nicht der LC-Display Mode "LCD sei immer eingeschaltet" ("Lc.On") programmiert wurde, wirkt sich der "ERROR" Status direkt auf das Displayverhalten (siehe Kapitel 8. Parameterbeschreibung ) aus: Einschalten ist nur per Taste möglich. Sensorbewegungen werden nicht mehr ausgewertet. Zusammenfassung der Betriebsarten und Tastenfunktionen Betriebsart Absolutmaß Kettenmaß Offseteingabe ERROR Zustand Betätigungsz eit < 1sec > 2sec < 1sec > 2sec < 1sec > 2sec < 1sec > 2sec LCD ein- / ausschalten (in Abhängigkeit von Parameter LC- Display Mode) Offsetwert dekrementieren Offsetwert - Schnelllauf LCD ein- / ausschalten (in Abhängigkeit von Parameter LC- Display Mode) Taste Umschalten ins Kettenmaß Umschalten in die Offsetwerteingabe Umschalten ins Absolutmaß keine Funktion Kalibrieren, falls Reset Delay OFF Kalibrieren Kalibrieren, falls Reset Delay OFF Kalibrieren Offsetwert inkrementieren Offsetwert + Schnelllauf Kalibrieren, falls Reset Delay OFF Kalibrieren

Seite 8 Bedienungsanleitung magnetische Wegmessung 7. Werkseinstellungen Bei Auslieferung ist das Gerät wie folgt programmiert: Parameter Wert Display schaltet ab und wird durch LC-Display Mode Sensorbewegung oder Druck auf geweckt. Auflösung 0.1mm Dezimalpunkt 0.0 Zählrichtung Positiv Reset Delay Aus Bei ausgeschaltetem LC-Display bleiben die programmierten Parameter bestehen. Falls jedoch die Spannungsversorgung zur Batterie unterbrochen wird, werden sämtliche Parameter auf die PowerOn Defaultwerte gesetzt. Zusammenfassung der PowerOn Defaultwerte: Parameter Wert LC-Display Mode Display immer eingeschaltet Auflösung 0.1mm Dezimalpunkt 0.0 Zählrichtung Positiv Reset Delay Aus

Bedienungsanleitung magnetische wegmessung Seite 9 8. Fehlerbehandlung Fehlerbeschreibung Anzeige "ERROR" lässt sich nicht löschen. Anzeigewert stimmt nicht mit der Position überein, nachdem das System kalibriert und der Sensor verfahren wurde. Nach dem Einschalten des LC-Displays erscheint das Batteriesymbol. Mögliche Ursachen / Abhilfe Abstand bzw. Winkel zwischen aktiver Sensor- fläche und Magnetband liegt außerhalb der Montagetoleranzen. Parameter Auflösung kontrollieren und überprüfen ob für die Applikation verwendbar. Abstand bzw. Winkel zwischen Sensorfläche und Magnetband optimieren Gerät zum Austausch der Batterie zu ipf electronic gmbh einschicken. 9. Technische Daten Anzeigegerät Einbaugehäuse 81,4 x 50,4 x 24,6 mm Batterie intern, Lithiumzelle, 3V DC Display LCD Anzeigenbereich -99999 +99999 Parametereinstellungen nichtflüchtig programmierbar Bedienelemente 3 Folientasten, doppelt belegt Auflösung max. 0,1mm (weitere programmierbar) Wiederholgenauigkeit ± 1 Digit Temperaturbereich 0 +60 C Luftfeuchte 95% relativ, Betauung nicht zulässig Sensor passendes Magnetband Betriebsdauer (bei 20 C) über 0,3m Kabel mit Anzeigegerät verbunden, Rechteckbauform mit Langloch 7,8 x 15 x 26,7 mm AM000059 > 10 Jahre bei 20% Einschaltdauer ca. 9 Jahre bei 40% Einschaltdauer ca. 6 Jahre bei 100% Einschaltdauer