Kooperationspartner. Atlantis Böttcherstraße



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Darum geht es in diesem Heft

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Studienkolleg der TU- Berlin

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

1. Standortbestimmung

Alice & More Anleitung. GigaMail.

1. Weniger Steuern zahlen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Statuten in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Der Klassenrat entscheidet

Elternzeit Was ist das?

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Stand: 1. Dezember 2014

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Hinweise für Lehrkräfte

Unsere Ideen für Bremen!

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Webalizer HOWTO. Stand:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Kreativ visualisieren

Menschen und Natur verbinden

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Evangelisieren warum eigentlich?

Kulturelle Evolution 12

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Erst Lesen dann Kaufen

Strom in unserem Alltag

Informationsblatt Induktionsbeweis

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Gutes Leben was ist das?

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Anne Frank, ihr Leben

Was ist das Budget für Arbeit?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was kann ich im Online-Portal alles tun?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Wie Sie mit Mastern arbeiten

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Bürgerhilfe Florstadt

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Neun Strategien der Partnerarbeit

Transkript:

www.schulkinowochen-bremen.de ThuleTuvalu SERVICE UND INFO Anmeldung Schulklassen müssen für Vorstellungen der SchulKinoWoche angemeldet werden: das Online- oder Fax-Formular auf der Website www.schulkinowochen-bremen.de ausfüllen. Für Rückfragen bitte beim City 46 melden: Tel. 0421 / 56647630. Eintritt: 3,50 / Schüler_in MIX PRÄSENTIERT: SCHULKINOWOCHEN 2016 der Klasse ins Kino: Filme erleben, Filme verstehen Für die Woche von Mo. 7.3. bis Fr. 11.3. haben Klassen aller Jahrgangsstufen und Schularten die Möglichkeit, in den Kinos in Bremen und Bremerhaven ausgewählte Filme zu sehen. Während der SchulKinoWoche wird der Kinosaal zum Klassenzimmer. Die Schülerinnen und Schüler erwartet an den Vormittagen ein breit gefächertes, anspruchsvolles Filmangebot mit zahlreichen Sonderveranstaltungen. Auf der Website www. schulkinowochen-bremen.de können Filmhefte für Vor- und Nachbereitung im Unterricht heruntergeladen werden. Dort ist auch das Programm aller beteiligten Kinos aufgeführt. Änderungen vorbehalten! Kooperationspartner»Vision Kino«ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der»kino macht Schule«GbR. Bundespräsident Joachim Gauck hat die Schirmherrschaft übernommen. Veranstaltet wird die SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven von»vision Kino«und dem City 46 / Kommunalkino Bremen; gefördert von der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung als anerkannte Bildungsmaßnahme und der nordmedia. Der kleine Prinz Kinoseminare Von Referenten begleitete Filmvorführungen bzw. Kinoseminare sind ein wichtiger Bestandteil des Konzepts der SchulKinoWochen. Nach einer kurzen Einführung durch die Referenten wird im Anschluss an den jeweiligen Film ein ca. 30-minütiges Gespräch stattfinden. Die Termine sind auf der Website zu finden. Lehrerfortbildung Als Vorbereitung auf die SchulKinoWochen werden anerkannte Lehrerfortbildungen zu Filmbildung im Unterricht angeboten: Im LFI Bremerhaven am Di. 9.2. von 14.00 bis 18.00 Uhr (Referent: Olaf Brill), im City 46 Bremen am Mi. 10.2. von 10.00 bis 18.00 Uhr (Referent: Burkhard Wetekam) sowie am Mi. 24.2. von 15.00 bis 19.00 Uhr (Referent: Jörg Streese). Details siehe Website. [14] Atlantis Böttcherstraße»Ella & das große Rennen«(ab 1. Klasse);»Rico, Oskar & Tieferschatten«(ab 3. Klasse);»Die Blindgänger«(ab 5. Klasse);»ThuleTuvalu«(ab 9. Klasse);»Wir sind jung. Wir sind stark«(ab 10. Klasse). CinemaxX Hauptbhf.»Pettersson und Findus«(ab 1. Klasse);»Rico, Oskar und das Herzgebreche«(ab 3. Klasse);»Der kleine Prinz«(ab 4. Klasse);»Deine Schönheit ist nichts wert«(ab 5. Klasse);»Freistatt«(ab 9. Klasse);»Ziemlich beste Freunde«(ab 9. Klasse);»Willkommen auf Deutsch«(ab 9. Klasse). Cinema Ostertor»Ernest & Célestine«(ab 1. Klasse);»Der kleine Prinz«(ab 4. Klasse);»Magie der Moore«(ab 5. Klasse);»Landraub«(ab 9. Klasse);»Die Reise zum sichersten Ort der Erde«(ab 10. Klasse). Freistatt

IN BREMEN & BREMERHAVEN 7.-11. MÄRZ Shaun das Schaf www.schulkinowochen-bremen.de Cinespace Waterfront»Paddington«(ab 2. Klasse);»Flussfahrt mit Huhn«(ab 3. Klasse);»Winnetous Sohn«(ab 3. Klasse);»Antboy Die Rache der Red Fury«(ab 4. Klasse);»Malala Ihr Recht auf Bildung«(ab 7. Klasse);»Das Schicksal ist ein mieser Verräter«(ab 8. Klasse);»Monsieur Claude und seine Töchter«(ab 9. Klasse). CineStar Weserpark»Shaun das Schaf«(ab 1. Klasse);»Die Abenteuer von Mr. Peabody und Sherman«(ab 3. Klasse);»Lola auf der Erbse«(ab 3. Klasse);»Rico, Oskar und das Herzgebreche«(ab 3. Klasse);»Hördur«(ab 6. Klasse);»10 Milliarden Wie werden wir alle satt?«(ab 8. Klasse);»Der Staat gegen Fritz Bauer«(ab 9. Klasse). BREMERHAVEN Die Schulkinowoche in Bremerhavener Kinos: Cinemotion 1»Rettet Raffi!«(ab 1. Klasse);»Paddington«(ab 2. Klasse);»Ostwind 2«(ab 5. Klasse);»Malala Ihr Recht auf Bildung«(ab 7. Klasse);»ThuleTuvalu«(ab 9. Klasse);»Unser letzter Sommer«(ab 10. Klasse). Gondel Schwachhausen»Paddington«(ab 2. Klasse);»Winnetous Sohn«(ab 3. Klasse);»Welcome«(ab 7. Klasse);»Mustang«(ab 8. Klasse);»Who am I Kein System ist sicher«(ab 8. Klasse). City 46 / Kommunalkino e.v. Stadtmitte Der Staat gegen Fritz Bauer Schauburg Steintor»Shaun das Schaf«(ab 1. Klasse);»Belle & Sebastian«(ab 2. Klasse);»Ostwind 2«(ab 5. Klasse);»Malala Ihr Recht auf Bildung«(ab 7. Klasse);»10 Milliarden Wie werden wir alle satt?«(ab 8. Klasse);»Die Schüler der Madame Anne«(ab 9. Klasse);»Taxi Teheran«(ab 10. Klasse);»Elser«(ab 10. Klasse). Paddington»Rettet Raffi!«(ab 1. Klasse);»Clara & das Geheimnis der Bären«(ab 4. Klasse);»Stella«(ab 6. Klasse);»About a Girl«(ab 9. Klasse);»Der Staat gegen Fritz Bauer«(ab 9. Klasse);»Neuland«(ab 10. Klasse);»Unser letzter Sommer«(ab 10. Klasse); Filmabitur:»Caspar David Friedrich«(ab 10. Klasse);»Novalis Die blaue Blume«(ab 11. Klasse); Workshop:»Filmmusik«( ab 10. Klasse). Malala Ihr Recht auf Bildung Cinemotion 4»Rettet Raffi!«(ab 1. Klasse);»Antboy Die Rache der Red Fury«(ab 4. Klasse);»Deine Schönheit ist nichts wert«(ab 5. Klasse);»Hördur«(ab 6. Klasse);»Malala Ihr Recht auf Bildung«(ab 7. Klasse);»Elser«(ab 10. Klasse). Cinemotion 6»Shaun das Schaf«(ab 1. Klasse);»Clara & das Geheimnis der Bären«(ab 4. Klasse);»Stella«(ab 6. Klasse);»Der Staat gegen Fritz Bauer«(ab 9. Klasse);»Neuland«(ab 10. Klasse). Passage Kino»Pettersson & Findus«(ab 1. Klasse);»Winnetous Sohn«(ab 3. Klasse);»Der kleine Prinz«(ab 4. Klasse);»Magie der Moore«(ab 5. Klasse);»10 Milliarden Wie werden wir alle satt?«(ab 8. Klasse);»Landraub«(ab 9. Klasse);»Monsieur Claude und seine Töchter«(ab 9. Klasse); Filmabitur:»Caspar David Friedrich«(ab 10. Klasse);»Novalis Die blaue Blume«(ab 11. Klasse). [15]

Kommunalkino Bremen e.v. / www.city46.de Girlhood La cour de Babel Maman und ich Dämonen und Wunder Diplomatie Zwischen Menschen / FRANZÖSISCHER FILM Vive le ciné! In Frankreich gelten Filme als»siebte Kunst«und stehen unter dem besonderen Schutz des Staates. Diese Wertschätzung von Filmkultur zeigt sich auch in der Qualität der Filme. Im Februar widmet das City 46 zusammen mit dem langjährigen Kooperationspartner Institut Français der französischen (Kino-)Kultur einen Schwerpunkt mit sieben preisgekrönten Filmen (z.t. auch vormittags im Rahmen der Cinéfête 16; alle Filme in franz. OmU). Dabei steht vor allem die Zwischenmenschlichkeit im Fokus. Girlhood: Als die 16-jährige Marieme Teil einer coolen Mädchen-Gang in einem Pariser Banlieue wird, kann sie endlich das tun, was sie will und über die Stränge schlagen (Bande de filles, F 2014, R: Céline Sciamma, 112 Min.; ab 10.2.). Verstehen Sie die Béliers? In ihrer Familie ist Tochter Paula die einzige, die nicht gehörlos ist. Als ihr neuer Musiklehrer sie wegen ihrer Stimme ermutigt, in Paris Gesang zu studieren, gerät sie in einen Konflikt (F 2014, R: Eric Lartigau, 106 Min.; ab 11.2.). La cour de Babel: Ein Jahr lang hat Julie Bertuccelli eine zusammengewürfelte Truppe junge Einwanderer in Paris bei ihren ersten Schritten im fremden Land begleitet (F 2014, 89 Min.; ab 13.2.). Maman und ich: Schon als Junge schlüpfte Guillaume, der sich nicht für»jungssachen«interessierte, in die Rolle der Tochter, die sich seine Mutter wünschte. Als heranwachsender Mann muss er herausfinden, wer und was er eigentlich ist und sein will (F 2013, R: Guillaume Gallienne, 83 Min.; ab 14.2.). Winterdieb: Der 12-jährige Simon zockt in der Skisaison in der Schweiz Touristen ab. Seine ältere Schwester, die ihn aufzieht, ahnt nichts davon. Als Louise davon erfährt und Simons Raubzüge vermehrt scheitern, bahnt sich eine Katastrophe an (F /CH 2012, R: Ursula Meier, 97 Min.; ab 17.2.). Dämonen und Wunder / FRANZÖSISCHER FILM Der Freiheitskämpfer Dheepan flieht vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Paris. An seiner Seite sind die junge Yalini und das Waisenmädchen Illyaal. Hilfe ihrer gefälschten Pässe geben sich die drei als Familie aus. Sie dürfen bleiben. Dheepan arbeitet als Hausmeister, Yalini pflegt einen alten Mann und Illyaal besucht zum ersten Mal eine Schule. Es könnte also alles gut werden. Bester Film in Cannes 2015. Dheepan, F 2015, Regie: Jacques Audiard, mit Antonythasan Jesuthasan, 115 Min.; tamil., franz., engl. OmU Fr. 19.2., So. 21.2. + Mo. 22.2. / 18:00; Di. 23.2. + Mi. 24.2. / 20:30 Diplomatie / FRANZÖSISCHER FILM Wäre es nach Hitlers Willen gegangen, wäre Paris in der Nacht zum 25. August 1944 komplett zerstört worden. Alles war vorbereitet. Nicht bekannt ist, warum der bis dahin linientreue General von Choltitz den Befehl nicht ausführte. In»Diplomatie«erzählt Volker Schlöndorff eine fiktive Version dieses historisch entscheidenden Moments und es gelingt ihm ein filmisches Meisterwerk. F/D 2014, Regie: Volker Schlöndorff, mit André Dussollier, Niels Arestrup, 84 Min., franz. OmU Do. 18.2., Sa. 20.2. bis Mi. 24.2. / 20:00; Do. 25.2., Sa. 27.2., So. 28.2., Di. 1.3. + Mi. 2.3. / 17:45; So. 21.2. / 16:15 [16]

Birkenstraße 1 / Karten: Tel. 0421.957 992 90 Trassenkampf / BREMER WIDERSTAND Vor gut 40 Jahren sollte der größte Teil des Bremer Ostertorviertels für die Stadtautobahn, genannt»mozart-trasse«, abgerissen werden. Doch einem Häuflein Querulanten gelang es, den Widerstand erfolgreich zu organisieren. Der Film ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen eines Politkrimis, in dem es um Städtebau, Macht, Filz, Kapitalinteressen und den erfolgreichen Widerstand der Betroffenen geht bis heute brandaktuell. D 2004, Regie: Konstanze Radziwill, 45 Min.; mit Vorfilm Do. 25.2. / 18:00; Di. 1.3. / 20:30; Mi. 2.3. / 20:30 * mit Regisseurin Democracy Im Rausch der Daten / NETZWELT Eine Handvoll Politiker der EU will die Gesellschaft vor den Gefahren digitaler Massenüberwachung schützen. Zweieinhalb Jahre lang hat Regisseur David Bernet den Prozess um eine Gesetzesinitiative zum europäischen Datenschutz im globalen Datenverkehr begleitet.»ein dokumentarisches Meisterstück!«, so die Dt. Film- und Medienbewertung. D 2015, Regie: David Bernet, mit Ralf Bendrath, 105 Min., DF Mo. 8.2. / 18:00 * mit Gästen: Ralf Bendrath und Helga Trüpel, Bremer Europaabgeordnete; Do. 4.2., Fr. 5.2. + So. 7.2. / 20:30; Sa. 6.2. / 18:00; Do. 18.2., Sa. 20.2. bis Mi. 24.2. / 17:45 Cemetery of Splendour / THAILÄNDISCHER FILM In einem provisorischen Krankenhaus im thailändischen Khon Kaen leiden Soldaten an einer mysteriösen Schlafkrankheit. Die freiwilligen Helferinnen Jen und Keng pflegen die Patienten mit großer Hingabe. Da Ken als spirituelles Medium über die Fähigkeit verfügt, die Gedanken der schlafenden Soldaten zu lesen, kommen die beiden Frauen bald einem dunklen Geheimnis auf die Spur. THAI, GB, F, D 2015, Regie: Apichatpong Weerasethakul, mit Jenjira Pongpas Widner, Banlop Lomloi, 122 Min., OmU Do. 11.2., Sa. 13.2. bis Mi. 17.2. / 20:00 Wenn ein Garten wächst / STADTENTWICKLUNG Eine Gruppe Nachbarn in Kassel stürzt sich in ein Abenteuer: Ohne Vorkenntnisse, aber mit viel Motivation verwandeln sie eine öde städtische Rasenfläche in eine öffentliche Gartenoase. Durch den Gemeinschaftsgarten, Treffpunkt für Jung und Alt, erschließt sich ihnen eine neue Welt. D 2014, Regie: Ines Reinisch, 78 Min. Di. 23.2. / 18:00 * mit Reg. Ines Reinisch und Aktiven von»ab geht die Lucie!«(Bremer Urban Gardening-Projekt); Mi. 24.2. + So. 28.2. / 18:00 This Changes Everything / FILMREIHE GLOBALE Start der dritten Reihe in Zusammenarbeit mit attac Bremen: This Changes Everything Für Globalisierungsgegnerin Naomi Klein gibt es keinen Klimaschutz ohne einen politischen Systemwandel. Beispiele betroffener Länder zeigen, wie es alternativ gehen könnte (CAN, USA 2015, OmU; 18.2. * mit Disk.). Schluss mit Schnell Die globalisierte Beschleunigung hat uns fest im Griff. Doch überall auf der Welt probieren Menschen neue Lebenskonzepte. Borels Film ist eine Ode an das selbstbestimmte Leben (F 2014, OmU; 25.2. * mit Disk.). Reg. & Protagonisten Trassenkampf R. Bendrath & H. Trüpel Democracy Cemetery of Splendour Regisseurin Wenn ein Garten wächst Diskussion This Changes Everything [17]

Birkenstraße 1 / Feb. 2016 / Filme von A-Z / Infos: www.city46.de ** action & fun Asterix Gästen: ADFC u.a. bikes vs cars Dorf der verlorenen Jugend Regisseur Makah Einf. & Diskussion Lektionen in Finsternis KinderKino / jeden Samstag & Sonntag Charly & Louise Das doppelte Lottchen: Charly und Louise wissen gar nicht, dass sie Zwillinge sind, bis sie sich zufällig treffen! Und nun wollen sie sich nicht wieder trennen (D 1993, ab 8 J.; 6.2; 7.2. mit ** a&f). Ein Monster in Paris: Aus Versehen verwandelt der Erfinder Raoul einen Floh in ein Monster. Und dann entwischt es auch noch! Die Jagd geht los (F 2011, Animation, ab 6 J.; ab 13.2.). Asterix der Gallier: Nur ein Dorf in Gallien widersteht den Römern. Denn der Zaubertrank des Druiden Miraculix macht die Bewohner unbesiegbar. Meistens jedenfalls (F/BE 1967, Zeichentrick, ab 6 J.; 20.2.; 21.2. ** a&f!). Der kleine Prinz: Immer nur lernen, sogar in den Ferien! Zum Glück gibt es da den alten Nachbarn, den das Mädchen heimlich besucht, um seine Geschichten vom kleinen Prinzen zu hören (F 2015, ab 8 J.; ab 27.2.). Filme von A-Z / Februar 2016 bikes vs cars / Schöner Radfahren: Europa Das Rad erkämpft sich seinen Platz im innerstädtischen Verkehr. Anderswo ist das oft lebensgefährlich (S 2015, OmU; ab 28.1.; 4.2. * mit Tobias Wolf, ADFC u.a.). Der Sommer von Sangailé / L-Night: Sangailés Leben verändert sich, als sie auf die selbstbewusste und lebensfrohe Auste trifft (LIT/F/NL 2015, R: Alanté Kavaïté, mit Julija Steponaityte, OmU, 88 Min. Fr. 26.2.). Dorf der verlorenen Jugend / Neu: Sara und ihr Vater ziehen in ein walisisches Dorf, das von einer mysteriösen Selbstmordwelle unter Jugendlichen heimgesucht wird (DK 2015, R: Jeppe Rønde, 104 Min., OmU; ab 11.2.). Die Legende der Prinzessin Kaguya / Nippon no kinema: Der zauberhafte Märchenfilm der legendären Ghibli-Studios beruht auf»die Geschichte des Bambussammlers«(J 2013, 137 Min., OmU; ab 9.2.). Guidelines / Lehren & Lernen: Sozialpädagogen in einer kanadischen Oberschule helfen rebellischen Jugendlichen, mit Respekt und Zuhören statt Bestrafung, gesellschaftliche Regeln zu akzeptieren (CND 2014, 76 Min., OmU; in Koop. mit dem LIS; am 4.2. mit Gästen). Im Schatten der Frauen / Neu in Bremen: Pierre und Manon sind seit langem ein Paar. Als Pierre sich verliebt, möchte er trotzdem Manon nicht verlassen. Das passt Elisabeth nicht (F/CH 2015, R: Ph. Garrel, OmU; ab 28.1.). Lichtes Meer / Gay night: Während seines Praktikums auf einem Containerschiff verliebt sich der unerfahrene Marek in den geheimnisvollen Matrosen Jean (D 2014, R: Stefan Butzmühlen, 79 Min., OmU, Fr. 19.2. / 20:30). Makah Die den Wal fangen / Überseemuseum: Die indigenen Makah an der Nordwestküste der USA wollen nach 80 Jahren wieder Wale fangen. Ein heftiger Konflikt mit Tier-und Umweltschützern entsteht (D 2000, R: Ralf Marschalleck, 113 Min., OmU; 3.2. * m. Regisseur). Marzia, my Friend / Frauen in Afghanistan: Die Finnin Kirsi Mattila begleitete die junge TV-Moderatorin Marzia von 2011 bis 2014. Sie wäre gern Politikerin, doch das ist im Land unmöglich (FIN 2015, OmengU; ab 29.1.). Lektionen in Finsternis / Apokalypse: Werner Herzogs Bilder des Flammeninfernos und seiner Opfer 1991 nach Ende des Ersten Golfkriegs in Kuwait muten an wie ein Blick in die Hölle (D 1992, 55 Min.; 27.2. * m. Einführung und Diskussion). Sand Dollars / Beziehungsreigen: Dominikanische Republik: Seit drei Jahren führen die alternde kultivierte Europäerin Anne und die 18-jährige Prostituierte Naomi eine Art Liebesbeziehung (2014, m. Geraldine Chaplin, OmU; ab 27.2.). [18]

Programm 02 /16 / Karten: Tel. 0421.957 992 90 18:00 Kino 1 20:00 Kino 2 20:30 Kino 1 Mo 1 Im Schatten der Frauen Bikes vs. Cars Marzia, my Friend Di 2 Im Schatten der Frauen Bikes vs. Cars Marzia, my Friend Mi 3 Im Schatten der Frauen 19:00 Makah * mit Regisseur Marzia, my Friend Do 4 Guidelines * m. Podiumsdiskussion Bikes vs. Cars * mit Gästen Democracy, DF Fr 5 Guidelines Improtheater: Less or more Democracy, DF Sa 6 Democracy, DF Makah Die den Wal fangen Guidelines So 7 L.A. Confidential Makah Die den Wal fangen Democracy, DF Mo 8 Democracy * mit Gästen, DF Makah Die den Wal fangen Guidelines Di 9 Guidelines Makah Die den Wal fangen Die Legende d. Prinzessin Kaguya Mi 10 Girlhood Makah Die den Wal fangen Die Legende d. Prinzessin Kaguya Do 11 Girlhood Cemetery of Splendour Verstehen Sie die Beliérs? Fr 12 Girlhood Improtheater: Wie war ich? Verstehen Sie die Beliérs? Sa 13 La cour de Babel Cemetery of Splendour Verstehen Sie die Beliérs? So 14 La cour de Babel Cemetery of Splendour Maman und ich Mo 15 La cour de Babel Cemetery of Splendour Maman und ich Di 16 La cour de Babel Cemetery of Splendour Maman und ich Mi 17 Winterdieb Cemetery of Splendour Maman und ich Do 18 Winterdieb Diplomatie 20:00 This Changes Everyth. * m.d. Fr 19 Dämonen & Wunder Dheepan Improtheater: Stupid Lovers Lichtes Meer Sa 20 Keine Vorstellung Diplomatie Dorf der verlorenen Jugend So 21 Dämonen & Wunder Dheepan Diplomatie Dorf der verlorenen Jugend Mo 22 Dämonen & Wunder Dheepan Diplomatie Dorf der verlorenen Jugend Di 23 Wenn ein Garten wächst * m. Gästen Diplomatie Dämonen & Wunder Dheepan Mi 24 Wenn ein Garten wächst Diplomatie Dämonen & Wunder Dheepan Do 25 Trassenkampf Schluss mit schnell * mit Diskussion Letztes Jahr in Marienbad Fr 26 Der Sommer von Sangailé Improtheater: Flokati Letztes Jahr in Marienbad Sa 27 Lektionen in Finsternis * m. Einf. Sand Dollars Letztes Jahr in Marienbad So 28 Wenn ein Garten wächst Sand Dollars Letztes Jahr in Marienbad Mo 29 Letztes Jahr in Marienbad Keine Vorstellung Lektionen in Finsternis Zeichen = OmU Ø = OF = OmengU = Text dazu nur unter www.city46.de Farbige Titel = Gäste/Specials Kinderkino / jeden Samstag und Sonntag / alle 14 Tage mit ** action&fun! Charly & Louise Das doppelte Lottchen (97 Min., ab 8 Jahre): Sa. 6.2. / 16:00 und So. 7.2. / 15:00 mit ** a&f Ein Monster in Paris (87 Min., ab 6 Jahre): Sa. 13.2. + So. 14.2 / 16:00 Asterix der Gallier (85 Min., ab 6 Jahre): Sa. 20.2. / 16:00 + So. 21.2. / 15:00 mit ** a&f Der kleine Prinz (106 Min., ab 8 Jahre; Prädikat: besonders wertvoll): Sa. 27.2. + So. 28.2. / 16:00 Specials: Sonntagsmatinee jeden So. um 16:15 So. 7.2. Guidelines // So. 14.2. Verstehen Sie die Beliers? // So. 21.2. Diplomatie // So. 28.2. Sand Dollars Zusatzvorstellungen um 17:45 Im Schatten der Frauen 4.2, 6.2.-10.2. // Dorf der verlorenen Jugend 11.2., 13.2. bis 17.2. // Democracy 18.2., 20.2. bis 24.2. // Diplomatie 25.2., 27.2., 28.2., Di. 1.3. + Mi. 2.3. CITY 46 / Kommunalkino Bremen e. V. Birkenstraße 1 28195 Bremen Kartenreservierung: Tel. 0421 / 957 992 90 // www.city46.de // ticket@city46.de Bedingt barrierefrei mit Fahrstuhl, WC & ebenerdigem Zugang zum Kino Parken am Breitenweg & Hillmannplatz Straßenbahnen 4, 6, 8 und Bus 24 & 25, Haltestelle Herdentor Radparkplätze am Hillmannplatz Eintrittspreise: 8 / 5,50 / 4 Eintrittspreise KinderKino: 3 Kinder, 6 Erw. ** action & fun Infos zum Improtheater / Kartenvorbestellungen: www.improtheater-bremen.de Body [19]