Straße, Hausnummer. PLZ Ort ( - Stempel -) Personalverantwortlicher (für eventuelle Rückfragen) Familienname, Vorname. Geburtsname



Ähnliche Dokumente
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Personalbogen für geringfügig Beschäftigte

(Ort, Datum)

Checkliste. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte (sog. Minijobber) 1. Persönliche Angaben

Firma: (Bezeichnung und Anschrift) Persönliche Angaben: Beschäftigung: Eintrittsdatum Austrittsdatum (bei Befristung) Ausgeübte Tätigkeit

Beginn der Beschäftigung: Schulentlassene(r) mit Studienabsicht Rentner(in), Art der Rente : Sonstige:

Personalfragebogen Minijob - gültig ab Januar 2016

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Personalfragebogen Minijob (Geringfügig Beschäftigte/Kurzfristig Beschäftigte)

Personalfragebogen Minijob Stand: Januar 2015

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob)

Personalfragebogen FIRMA. Name. Adresse. Geburtsdatum. Rentenversicherungs-Nummer. Geburtsort Staatsangehörigkeit. Eintritt am

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Fragebogen Lohn/Gehalt. Aushilfen (bis 450) und Kurzfristig Beschäftige STEUER BERATER. KARIN NIEDERMAIER Dipl.-Finanzwirt (FH) Steuerberater

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte

Erklärung für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Firmenstempel Arbeitgeber: Personalfragebogen für Arbeitnehmer

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat

Personalstammblatt für Gleitzonenbeschäftigte (450,01 bis 850,00 ) (Bitte Seite 1-6 ausfüllen!) Seite 1

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Eintrittsdatum: Kostenstelle: Std.-Lohn:

Brennpunkt Arbeitgeber

Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte/ Minijobber (bis 450 ) (Bitte Seite 1-10 ausfüllen!) Seite 1

Stammblatt für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte bis 450 /Monat

Personalbogen 2015 für "Geringfügig Beschäftigte"

Firmenstempel woher sollen wir sonst wissen, zu welcher Firma dieser Arbeitnehmer gehört

Vorname. PLZ, Ort. Familienstand. Schwerbehindert. Sozialkasse Bau. Barzahlung. Höchste Berufsausbildung

Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom AG auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob bis 450,-- )

Feststellung der Versicherungspflicht

Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht

Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Informationen Arbeitgeber über Mitarbeiter

Personalfragebogen Name, Vorname. Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort. Telefon / Handy. Geburtsort. Geburtsdatum. Eintrittsdatum. Staatsangehörigkeit

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Ausfertigung für den Arbeitnehmer Ausfertigung für den Arbeitgeber Ausfertigung für die Lohnakte / Steuerberater

zu 2 Die unter Punkt 2 aufgeführten Kriterien sind für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung des Arbeitnehmers relevant:

(Wichtig: Wenn privat Krankenversichert, bitte Krankenversicherungsnachweis beilegen)

Messe-Bewerbung P FERDESPORTHAUS L OESDAU. Angaben zu Ihrer Person. Kurzbewerbung: BEWERBUNGSFORMULAR MESSEHELFER & VERKAUFSMITARBEITER

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Straße: Ort: PLZ: Sonstige:

Personalstammblatt für kurzfristig Beschäftigte (Bitte Seite 1-5 ausfüllen!)

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)

Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter

Fragebogen für geringfügig Beschäftigte

Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Mindestangaben zum Beschäftigungsverhältnis für Geringfügige oder kurzfristige Beschäftigungen (Minijob)

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Checkliste. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. Persönliche Angaben Arbeitgeber, Md-Nr.: «ZMSD/Zentrale Mandantennummer»

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Personalfragebogen Minijob:

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Arbeitnehmer im unbezahlten Urlaub. Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliger Wehrdienst

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei geringfügiger Beschäftigung von Mitarbeitern ab

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Fragebogen für Arbeitnehmer

Checkliste. 1. Firma. 2. Persönliche Angaben. 3. Status bei Beginn der Beschäftigung. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Erklärung des beschäftigten Schülers

Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung / Gleitzone mit Anhang auf Befreiung

Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Geringfügig Beschäftigte (Minijob) - Regelungen zur Gleitzone ab 01. Januar 2013

Personalfragebogen Minijob- (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalbogen Geringfügig Beschäftigte/Mini-Jobs/Aushilfen

Personalbogen. Turnverein Lokstedt von 1892 e.v. Döhrntwiete Hamburg. 1. Persönliche Angaben. Postleitzahl Ort Straße/Hausnummer

Stammblatt für Vollzeit- u. Teilzeitbeschäftigte ab 400,01 EUR / Monat

Personalfragebogen für geringfügig entlohnte oder kurzfristige Beschäftigte

Erklärung zur Feststellung der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung und in der Zusatzversorgung ab

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Fragebogen zur personellen Erfassung neuer Mitarbeiter Seite 1. Persönliche Daten. Bankverbindung. Beruf / Ausbildungsstand

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer

Selbständige(r) Pensionär(in) Sonstige:

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Fragebogen für Mini-Jobber kurzfristig Beschäftigte

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)

Checkliste. 1. Persönliche Angaben. Mitglieds-Nr. Versorgungswerk:

6 Geschlecht weiblich männlich. 7 Familienstand ledig verheiratet

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Persönliche Angaben. Bankverbindung. Familienname (ggf. Geburtsname) Geburtsdatum & Ort. Geschlecht. Versicherungsnummer (gem. Sozialvers.

Mitglieds-Nr.:, geb. am:

Transkript:

Personalfragebogen Stammdaten des Arbeitgebers Firma Straße, Hausnummer PLZ Ort ( - Stempel -) Personalverantwortlicher (für eventuelle Rückfragen) Mitarbeiterdaten Familienname, Vorname Geburtsname Geburtsdatum, -ort, -land.. (Ort) (Land) Geschlecht O männlich O weiblich Meldeanschrift Straße, Hausnummer PLZ Ort Kommunikation Telefon/Mobil Email + Berufsbezeichnung Beschäftigungsbeginn Vertragsform.. O unbefristet Teilzeit O unbefristet Vollzeit O befristet Teilzeit O befristet Vollzeit Vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit gesamt Mo Di Mi Do Fr Sa So Seite 1 von 14

Entgelt,, Stundenlohn oder Gehalt Familienstand Staatsangehörigkeit O ledig O verheiratet/verpartnert O getrennt lebend O geschieden O verwitwet O Deutsch O sonstiges: SOZIALVERSICHERUNGSNUMMER (Das ist die Rentenversicherungsnummer! NICHT die Krankenversicherungsnummer!!!) Kontoverbindung des Arbeitnehmers IBAN BIC Bank DE Höchster Schulabschluss Höchster Ausbildungsabschluss Steuerliche Daten Finanzamt O ohne Schulabschluss O Haupt-/Volksschulabschluss O Mittlere Reife, Realschulabschluss, gleichwertiger Abschluss O Abitur/Fachabitur O ohne beruflichen Ausbildungsabschluss O Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung O Meister/Techniker oder gleichwertiger Fachschulabschluss O Bachelor O Master/Diplom/Magister/Staatsexamen O Promotion Steuernummer SteuerID-Nummer (unbedingt auszufüllen) Steuerklasse Konfession Seite 2 von 14 Stand: Juni 2014

Konfession des Ehegatten Anzahl der Kinderfreibeträge, Krankenversicherung Versicherungsstatus Name und Ort der Krankenversicherung O gesetzlich krankenversichert O freiwillig gesetzlich krankenversichert O privat krankenversichert Wenn privat versichert, Versicherungsvertrag und Bescheinigung über die aktuell gültigen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung beifügen. Pflegeversicherung (Beitragszuschlag für Kinderlose) Laut meinen ELStAM-Stammdaten ist kein Kinderfreibetrag eingetragen, ich erfülle aber die Elterneigenschaft. O ja O nein Kopie des Nachweises beifügen. Vermögenswirksame Leistungen Vertragsart VL-Vertragsnummer O Geldsparvertrag, Kapitalversicherung O Bausparvertrag O Vermögensbeteiligung Monatlicher Sparbetrag, VL-Institut VL-IBAN DE VL-BIC VL-Bank Vorarbeitgeber Wenn das Arbeitsverhältnis nicht zum 1. Januar beginnt, Zahl der Beschäftigungstage bei Vorarbeitgebern im aktuellen Kalenderjahr (Voller Monat = 30 Tage) Tage Seite 3 von 14 Stand: Juni 2014

Sonstige wichtige Angaben O Ich habe weitere sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. (Kopie der letzten Lohnabrechnung liegt anbei) O Ich besitze nur eine befristete Arbeitserlaubnis. (Kopie der Arbeitserlaubnis liegt anbei) O Ich besitze nur eine befristete Aufenthaltserlaubnis. (Kopie der Aufenthaltserlaubnis liegt anbei) O Ich bin Student. (Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung liegt anbei) O Ich bin Diplomand oder Praktikant. (Kopie der Studien- und Prüfungsordnung liegt anbei) O Ich bin schwerbehindert. (Kopie des Schwerbehindertenausweises liegt anbei) O Ich bin freiwillig krankenversichert und zahle meine Beiträge selbst. O Ich bin nicht rentenversicherungspflichtig. (Kopie des Bescheides des Rentenversicherungsträgers liegt anbei) O Ich bin Mitglied in einem Versorgungswerk. (Nachweis liegt anbei) O Ich beziehe eine Rente. (Kopie des letzten Rentenbescheides liegt anbei) O Ich bin Ehegatte oder Lebenspartner des Arbeitgebers. O Ich bin geschäftsführender Gesellschafter der GmbH. O Ich bin Abkömmling (Kind, Enkel, Urenkel usw.) des Arbeitgebers. O Ich besitze mehr als einen Vertrag über vermögenswirksame Leistungen. (Kopien der weiteren Verträge liegen anbei) O Ich besitze eine betriebliche Altersvorsorge. (Kopien der Verträge liegen anbei) Besonderheiten oder Anmerkungen Seite 4 von 14 Stand: Juni 2014

Checkliste für weitere, einzureichende Unterlagen O Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug O Mitgliedsbescheinigung der gesetzlichen oder freiwilligen Krankenversicherung O Bescheinigung der privaten Krankenversicherung zur Erlangung des Arbeitgeberzuschusses zur Kranken- und Pflegeversicherung O Elternnachweis in Kopie (z.b. Geburtsurkunde, Adoptionsurkunde etc.) O Vertrag über vermögenswirksame Leistungen in Kopie O Vertrag über betriebliche Altersvorsorge in Kopie Seite 5 von 14 Stand: Juni 2014

Ergänzungsfragebogen für geringfügig Beschäftigte O Trifft zu O Trifft nicht zu (weiter auf Seite 10) Status bei Beginn der Beschäftigung O Schüler/in O Student/in O Praktikant/in O Arbeitnehmer/in O Selbständige/r O Schulentlassener mit Berufsausbildungsabsicht O Beamter/Beamtin O Beschäftigungslose/r O Schulentlassener mit Studienabsicht O Arbeits-/Ausbildungssuchende/r O Arbeitnehmer/in in Elternzeit O Arbeitnehmer/in im unbezahlten Urlaub O Bundesfreiwilligendienst-/ freiwillig Wehrdienstleistende/r O Rentner; Art der Rente: O Sonstiges Angaben über die Meldung als Arbeits- oder Ausbildungssuchender Ich bin zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses beschäftigungslos und bei der Agentur für Arbeit arbeits- oder ausbildungssuchend gemeldet. O ja, bei der Agentur für Arbeit O mit Leistungsbezug O ohne Leistungsbezug O nein Weitere Angaben zur gesetzlichen Krankenversicherung Ich bin in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. O ja, bei der Krankenkasse O eigene Mitgliedschaft O Familienversicherung O nein Seite 6 von 14 Stand: Juni 2014

Weitere Beschäftigungen Es besteht/bestehen derzeit ein/mehrere Beschäftigungsverhältnis/se bei (einem) anderen Arbeitgeber/n. O nein O ja. Ich übe derzeit folgende Beschäftigung/en aus: 1. Beschäftigungsverhältnis Beginn der Tätigkeit.. Arbeitgeber Firma Anschrift Die Beschäftigung ist/war O geringfügig entlohnt O mit Eigenanteil zur Rentenversicherung O ohne Eigenanteil zur Rentenversicherung O nicht geringfügig entlohnt O bestandsgeschützt versicherungspflichtig mit einem regelmäßigen Arbeitsentgelt zwischen EUR 400,01 und EUR 450,00. 1 2. Beschäftigungsverhältnis Beginn der Tätigkeit.. Arbeitgeber Firma Anschrift Die Beschäftigung ist/war O geringfügig entlohnt O mit Eigenanteil zur Rentenversicherung O ohne Eigenanteil zur Rentenversicherung O nicht geringfügig entlohnt O bestandsgeschützt versicherungspflichtig mit einem regelmäßigen Arbeitsentgelt zwischen EUR 400,01 und EUR 450,00. 1 1 Arbeitnehmer, die am 31.12.2012 eine Beschäftigung mit einem regelmäßigen Arbeitsentgelt zwischen 400,01 und 450,00 ausübten, bleiben grundsätzlich für eine Übergangszeit bis zum 31.12.2014 in allen Zweigen der Sozialversicherung versicherungspflichtig, solange ihr Arbeitsentgelt EUR 400,01 bis 450,00 beträgt. In diesen Fällen werden die Beiträge weiterhin nach der alten Gleitzonenformel ermittelt. Die Arbeitnehmer können sich allerdings von der Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung auf Antrag befreien lassen. Besteht ein Anspruch auf Familienversicherung bei einer Kranken- und Pflegekasse, entfallen ab diesem Zeitpunkt die (bis zum 31.12.2014) fortbestehende Kranken- und Pflegeversicherungspflicht und die damit verbundene Pflichtbeitragszahlung. In diesem Fall sind stattdessen Pauschalbeiträge zur Krankenversicherung Seite 7 von 14 Stand: Juni 2014

Anmerkung: Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das monatliche Arbeitsentgelt regelmäßig 450 nicht übersteigt. Der Arbeitgeber einer geringfügig entlohnten Beschäftigung muss unter be-stimmten Voraussetzungen Pauschalbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung bzw. gemeinsam mit dem Arbeitnehmer Pflichtbeiträge zur Renten-versicherung zahlen (siehe 5.). Der Arbeitnehmer hat aber die Möglichkeit, gegenüber dem Arbeitgeber die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung zu beantragen und somit von der Zahlung des Eigenanteils zur Rentenversicherung Abstand zu nehmen. Sofern neben einer mehr als geringfügig entlohnten (Haupt-)Beschäftigung nur eine gering-fügig entlohnte Beschäftigung ausgeübt wird, wird die (Haupt- )Beschäftigung nicht mit der gering-fügig entlohnten Beschäftigung zusammengerechnet. In diesen Fällen ist die geringfügig entlohnte Beschäftigung in der Krankenversicherung versicherungsfrei und je nach Sachverhalt in der Rentenversicherung versicherungsfrei, versicherungspflichtig oder von der Versicherungspflicht befreit. Jede weitere geringfügig entlohnte Beschäftigung wird in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung mit der Hauptbeschäftigung zusammen-gerechnet und ist nach den allgemeinen für mehr als geringfügig beschäftigte Arbeit-nehmer geltenden Regeln versicherungs- und beitragspflichtig in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. In der Arbeitslosenversicherung werden nicht geringfügige ver-sicherungspflichtige (Haupt-)Beschäftigungen und geringfügig entlohnte Beschäftigungen nicht zusammengerechnet, so dass die geringfügig entlohnten Beschäftigungen generell versicherungsfrei bleiben. Wenn keine mehr als geringfügig entlohnte (Haupt-)Beschäftigung vorliegt, ergibt sich bei Addition der Bruttoarbeitsentgelte aus der/den bereits ausgeübten geringfügig entlohnten Beschäftigung(en) und der von diesem Fragebogen betroffenen (neuen) geringfügig entlohnten Beschäftigung ein Betrag, der regelmäßig 450 im Monat übersteigt. O nein O ja Anmerkung: Ergibt die Addition der Bruttoarbeitsentgelte, dass monatlich regelmäßig 450 nicht überschritten werden, ist der Arbeitnehmer, sofern er von seinem Befreiungsrecht in der Rentenversicherung Gebrauch macht, beitragsfrei in allen Zweigen der Sozialversicherung. für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung an die Minijob-Zentrale zu entrichten. Eine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist erst nach dem 31.12.2014 auf Antrag möglich, wenn das regelmäßige Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung auch nach diesem Zeitpunkt 450 monatlich nicht übersteigt. Eine bestandsgeschützte versicherungspflichtige Beschäftigung ist bis zum 31.12.2014 bei der Addition mit einer geringfügig entlohnten Beschäftigung wie eine versicherungspflichtige (Haupt- )Beschäftigung zu behandeln. Als Nachweis ist dem Arbeitgeber die letzte Entgeltabrechnung dieser Beschäftigung vorzulegen. Seite 8 von 14 Stand: Juni 2014

Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Der Arbeitnehmer einer geringfügig entlohnten Beschäftigung kann die Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Arbeitgeber beantragen. Ein Muster des Befreiungsantrages liegt als Anlage bei. In diesem Fall entrichtet allein der Arbeitgeber Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung. Achtung: Damit werden keine vollen Ansprüche in der Rentenversicherung erworben. O Nein, ich möchte mich nicht von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung befreien lassen. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung. Der Arbeitgeber trägt Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung in Höhe von 15%. Der Arbeitnehmer trägt die Differenz zum vollen Beitragssatz in der Rentenversicherung (2014: 18,9 %). Den Arbeitnehmeranteil am Beitrag zur Rentenversicherung zieht der Arbeitgeber vom Arbeitsentgelt ab und leitet diesen mit seinen Abgaben an die Minijob-Zentrale weiter. O Ja, ich beantrage die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung. (Bitte beiliegenden Befreiungsantrag ausfüllen! siehe Seite 14) Der Arbeitgeber zahlt Pauschalbeiträge. Die einmal beantragte Befreiung von der Rentenversicherungspflicht kann nicht rückgängig gemacht werden. Weiter auf Seite 12 Seite 9 von 14 Stand: Juni 2014

Ergänzungsfragebogen für kurzfristig Beschäftigte O Trifft zu O Trifft nicht zu (weiter auf Seite 12) Im laufenden Kalenderjahr habe ich bereits eine/mehrere befristete Beschäftigung/en ausgeübt oder war als Beschäftigungslose/r arbeits- bzw. ausbildungssuchend gemeldet. 2 1. kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis / Meldung als Arbeits- bzw. Ausbildungssuchende(r) Beginn der Tätigkeit.. Beendigung der Tätigkeit.. Tatsächliche Arbeitstage im Beschäftigungszeitraum Tage Arbeitgeber Firma Anschrift 2. kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis / Meldung als Arbeits- bzw. Ausbildungssuchende(r) Beginn der Tätigkeit.. Beendigung der Tätigkeit.. Tatsächliche Arbeitstage im Beschäftigungszeitraum Tage Arbeitgeber Firma Anschrift 2 Anmerkung: Eine kurzfristige für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber sozialabgabenfreie Beschäftigung liegt vor, wenn die Beschäftigung innerhalb eines Kalenderjahres auf zwei Monate oder 50 Arbeitstage nach ihrer Eigenart begrenzt zu sein pflegt oder im Voraus vertraglich begrenzt ist und nicht berufsmäßig ausgeübt wird. Mehrere kurzfristige Beschäftigungen im laufenden Kalenderjahr sind zusammenzurechnen. Seite 10 von 14 Stand: Juni 2014

3. kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis / Meldung als Arbeits- bzw. Ausbildungssuchende(r) Beginn der Tätigkeit.. Beendigung der Tätigkeit.. Tatsächliche Arbeitstage im Beschäftigungszeitraum Tage Arbeitgeber Firma Anschrift 4. kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis / Meldung als Arbeits- bzw. Ausbildungssuchende(r) Beginn der Tätigkeit.. Beendigung der Tätigkeit.. Tatsächliche Arbeitstage im Beschäftigungszeitraum Tage Arbeitgeber Firma Anschrift Seite 11 von 14 Stand: Juni 2014

Erklärung des Arbeitnehmers Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit meiner Angaben. Änderungen werde ich unverzüglich anzeigen. Ich trage für die Inhalte dieses Personalfragebogens intern und extern Verantwortung., Ort, Datum Unterschrift des Arbeitnehmers (bei Minderjährigen zusätzlich Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) Erklärung des/der Personalverantwortlichen Ich versichere alle vorstehenden Angaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft zu haben. Mir sind keine gegenteiligen Tatsachen bekannt. Ich trage für die Inhalte dieses Personalfragebogens intern und extern Verantwortung., Ort, Datum Unterschrift des Personalverantwortlichen Seite 12 von 14 Stand: Juni 2014

Anlage Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Allgemeines Seit dem 1. Januar 2013 unterliegen Arbeitnehmer, die eine geringfügig entlohnte Beschäftigung (450-Euro- Minijob) ausüben, grundsätzlich der Versicherungs- und vollen Beitragspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Der vom Arbeitnehmer zu tragende Anteil am Rentenversicherungsbeitrag beläuft sich auf 3,9 Prozent (bzw. 13,9 Prozent bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen in Privathaushalten) des Arbeitsentgelts. Er ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Pauschalbeitrag des Arbeitgebers (15 Prozent bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen im gewerblichen Bereich/ bzw. 5 Prozent bei solchen in Privathaushalten) und dem vollen Beitrag zur Rentenversicherung in Höhe von 18,9 Prozent. Zu beachten ist, dass der volle Rentenversicherungsbeitrag mindestens von einem Arbeitsentgelt in Höhe von 175 Euro zu zahlen ist. Vorteile der vollen Beitragszahlung zur Rentenversicherung Die Vorteile der Versicherungspflicht für den Arbeitnehmer ergeben sich aus dem Erwerb von Pflichtbeitragszeiten in der Rentenversicherung. Das bedeutet, dass die Beschäftigungszeit in vollem Umfang für die Erfüllung der verschiedenen Wartezeiten (Mindestversicherungszeiten) berücksichtigt wird. Pflichtbeitragszeiten sind beispielsweise Voraussetzung für einen früheren Rentenbeginn, Ansprüche auf Leistungen zur Rehabilitation (sowohl im medizinischen Bereich als auch im Arbeitsleben), den Anspruch auf Übergangsgeld bei Rehabilitationsmaßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung, die Begründung oder Aufrechterhaltung des Anspruchs auf eine Rente wegen Erwerbsminderung, den Anspruch auf Entgeltumwandlung für eine betriebliche Altersversorgung und die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für eine private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung (zum Beispiel die so genannte Riester-Rente) für den Arbeitnehmer und gegebenenfalls sogar den Ehepartner. Darüber hinaus wird das Arbeitsentgelt nicht nur anteilig, sondern in voller Höhe bei der Berechnung der Rente berücksichtigt. Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Ist die Versicherungspflicht nicht gewollt, kann sich der Arbeitnehmer von ihr befreien lassen. Hierzu muss er seinem Arbeitgeber - möglichst mit dem beiliegenden Formular - schriftlich mitteilen, dass er die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung wünscht. Übt der Arbeitnehmer mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen aus, kann der Antrag auf Befreiung nur einheitlich für alle zeitgleich ausgeübten geringfügigen Beschäftigungen gestellt werden. Über den Befreiungsantrag hat der Arbeitnehmer alle weiteren - auch zukünftige - Arbeitgeber zu informieren, bei denen er eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausübt. Die Befreiung von der Versicherungspflicht ist für die Dauer der Beschäftigung(en) bindend; sie kann nicht widerrufen werden. Die Befreiung wirkt grundsätzlich ab Beginn des Kalendermonats des Eingangs beim Arbeitgeber, frühestens ab Beschäftigungsbeginn. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber der Minijob-Zentrale die Befreiung bis zur nächsten Entgeltabrechnung, spätestens innerhalb von 6 Wochen nach Eingang des Befreiungsantrages bei ihm meldet. Anderenfalls beginnt die Befreiung erst nach Ablauf des Kalendermonats, der dem Kalendermonat des Eingangs der Meldung bei der Minijob-Zentrale folgt. Konsequenzen aus der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Geringfügig entlohnt Beschäftigte, die die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht beantragen, verzichten freiwillig auf die oben genannten Vorteile. Durch die Befreiung zahlt lediglich der Arbeitgeber den Pauschalbeitrag in Höhe von 15 Prozent (bzw. 5 Prozent bei Beschäftigungen in Privathaushalten) des Arbeitsentgelts. Die Zahlung eines Eigenanteils durch den Arbeitnehmer entfällt hierbei. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitnehmer nur anteilig Monate für die Erfüllung der verschiedenen Wartezeiten erwirbt und auch das erzielte Arbeitsentgelt bei der Berechnung der Rente nur anteilig berücksichtigt wird. Hinweis: Bevor sich ein Arbeitnehmer für die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht entscheidet, wird eine individuelle Beratung bezüglich der rentenrechtlichen Auswirkungen der Befreiung bei einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung empfohlen. Das Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung ist kostenlos unter der 0800 10004800 zu erreichen. Bitte nach Möglichkeit beim Anruf die Versicherungsnummer der Rentenversicherung bereithalten. Seite 13 von 14 Stand: Juni 2014

Anlage Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht bei einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nach 6 Abs. 1b Sozialgesetzbuch Sechstes Buch (SGB VI) Arbeitnehmer: Familienname, Vorname SOZIALVERSICHERUNGSNUMMER (Das ist die Rentenversicherungsnummer! NICHT die Krankenversicherungsnummer!!!) Hiermit beantrage ich die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung im Rahmen meiner geringfügig entlohnten Beschäftigung und verzichte damit auf den Erwerb von Pflichtbeitragszeiten. Ich habe die Hinweise auf dem Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht (Seite 13) zur Kenntnis genommen. Mir ist bekannt, dass der Befreiungsantrag für alle von mir zeitgleich ausgeübten geringfügig entlohnten Beschäftigungen gilt und für die Dauer der Beschäftigungen bindend ist; eine Rücknahme ist nicht möglich. Ich verpflichte mich, alle weiteren Arbeitgeber, bei denen ich eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausübe, über diesen Befreiungsantrag zu informieren., Ort, Datum Unterschrift des Arbeitnehmers (bei Minderjährigen zusätzlich Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) Arbeitgeber: Firma Betriebsnummer: Der Befreiungsantrag ist am.. bei mir eingegangen. Die Befreiung wirkt ab..., Ort, Datum Unterschrift des Arbeitgebers Hinweis für den Arbeitgeber: Der Befreiungsantrag ist nach 8 Abs. 2 Nr. 4a Beitragsverfahrensverordnung (BVV) zu den Entgeltunterlagen zu nehmen. Seite 14 von 14 Stand: Juni 2014